DE3718195A1 - Vorrichtung zum automatischen titrieren von plutonium - Google Patents
Vorrichtung zum automatischen titrieren von plutoniumInfo
- Publication number
- DE3718195A1 DE3718195A1 DE19873718195 DE3718195A DE3718195A1 DE 3718195 A1 DE3718195 A1 DE 3718195A1 DE 19873718195 DE19873718195 DE 19873718195 DE 3718195 A DE3718195 A DE 3718195A DE 3718195 A1 DE3718195 A1 DE 3718195A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- solution
- nozzle
- titration
- stop position
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229910052778 Plutonium Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 18
- OYEHPCDNVJXUIW-UHFFFAOYSA-N plutonium atom Chemical compound [Pu] OYEHPCDNVJXUIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 18
- KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N potassium dichromate Chemical compound [K+].[K+].[O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 34
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims abstract description 31
- 238000004448 titration Methods 0.000 claims abstract description 30
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 24
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims abstract description 18
- 239000012086 standard solution Substances 0.000 claims abstract description 17
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 15
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims abstract description 14
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims abstract description 14
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims abstract description 13
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 12
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 claims abstract description 12
- 229910000108 silver(I,III) oxide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 12
- LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N n'-hydroxy-2-propan-2-ylsulfonylethanimidamide Chemical compound CC(C)S(=O)(=O)CC(N)=NO LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 11
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims abstract description 9
- 239000012488 sample solution Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 15
- XOQYTXDFJOBWLW-UHFFFAOYSA-N [K+].[K+].[K+].[K+].[O-][Cr]([O-])(=O)=O.[O-][Cr]([O-])(=O)=O Chemical compound [K+].[K+].[K+].[K+].[O-][Cr]([O-])(=O)=O.[O-][Cr]([O-])(=O)=O XOQYTXDFJOBWLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- UCNNJGDEJXIUCC-UHFFFAOYSA-L hydroxy(oxo)iron;iron Chemical compound [Fe].O[Fe]=O.O[Fe]=O UCNNJGDEJXIUCC-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- FDDDEECHVMSUSB-UHFFFAOYSA-N sulfanilamide Chemical compound NC1=CC=C(S(N)(=O)=O)C=C1 FDDDEECHVMSUSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 claims 1
- 238000003918 potentiometric titration Methods 0.000 abstract description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 239000000538 analytical sample Substances 0.000 description 2
- IMBKASBLAKCLEM-UHFFFAOYSA-L ferrous ammonium sulfate (anhydrous) Chemical compound [NH4+].[NH4+].[Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O IMBKASBLAKCLEM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000003758 nuclear fuel Substances 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012442 analytical experiment Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 230000004992 fission Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 231100000086 high toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004313 potentiometry Methods 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 238000012958 reprocessing Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N uranium(0) Chemical compound [U] JFALSRSLKYAFGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N31/00—Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
- G01N31/16—Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using titration
- G01N31/162—Determining the equivalent point by means of a discontinuity
- G01N31/164—Determining the equivalent point by means of a discontinuity by electrical or electrochemical means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/0093—Radioactive materials
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/02—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/02—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
- G01N35/04—Details of the conveyor system
- G01N2035/0474—Details of actuating means for conveyors or pipettes
- G01N2035/0482—Transmission
- G01N2035/0484—Belt or chain
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine automatische Titriervorrichtung,
die die Konzentration einer Plutoniumlösungsprobe automatisch
analysieren kann.
Die Konzentrationsanalyse einer Plutoniumlösungsprobe ist erforder
lich in einer Wiederaufbereitungsanlage für verbrauchten Kern
brennstoff zum Extrahieren und Trennen von Plutonium (Pu)
und Uran (U) durch Entfernen der Spaltprodukte von in einem
Kernreaktor verwendetem Kernbrennstoff und auch
bei anderen Einrichtungen zum Handhaben von radioak
tiven Substanzen.
Die Potentiometrie wird allgemein zur Konzentrations
analyse einer Plutoniumlösungsprobe verwendet. Dieses Verfah
ren umfaßt allgemein das Zusetzen von Salpetersäure und
Silberperoxidpulver zur Plutoniumlösungsprobe zur Einstel
lung der Valenz auf Pu (VI), es erfolgen danach das Zusetzen von
Sulfaminsäurelösung zum Abbauen von überschüssigem Silber
peroxidpulver, danach das Zusetzen von Eisen(II)-
Standardlösung zum Bereiten von Pu (VI) und danach
das Titrieren von überschüssigem Eisen (II) durch Verwenden
von Kaliumdichromat-Standardlösung.
Plutonium hat jedoch einen extrem starken Zerfall und eine
hohe Toxizität. Es muß daher sehr sorgfältig gehandhabt wer
den, wobei der oben beschriebene Titriervorgang innerhalb
eines Kugelgehäuses durchgeführt werden muß. Somit ist die
Wirtschaftlichkeit des Vorgangs sehr gering.
Da jedoch die Arbeiten die von der Vorbehandlung der zu be
reitenden Proben bis zum Titriervorgang und zur Datenverar
beitung reichen, durch einen Analytiker von Hand ausgeführt
werden, variiert das Analyseergebnis in Abhängigkeit vom Ge
schick des Analytikers.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Vorrich
tung zum Titriieren von Plutonium, die den oben beschriebenen
Plutoniumtitvorgang automatisch ausführen, die Wirtschaft
lichkeit des Titriervorgangs verbessern und in Abhängigkeit
vom Geschick des Analytikers streuende Analyseergebnisse be
seitigen kann.
Die Vorrichtung zum Titrieren von Plutonium nach der Erfin
dung ist mit einem Förderer versehen zum aufeinanderfolgen
den und intermittierenden Fördern einer Folge von Behältern,
von denen jeder eine Plutoniumlösungsprobe enthält. Auf dem
Förderweg des Förderers befinden sich eine erste und eine
zweite Anhaltestellung.
In der Nähe der ersten Anhaltestellung befinden sich eine
erste Valenzkontrollvorrichtung mit einer Salpetersäure-
Zusetzdüse und einer Sulfaminsäure-Zusetzdüse und eine Pul
ver-Zusetzvorrichtung zum Zusetzen einer gegebenen Menge von
Silberperoxidpulver, um Salpetersäure, Silberperoxidpulver
und Sulfaminsäure dem an der ersten Anhaltestellung positio
nierten Behälter in dieser Reihenfolge zuzusetzen.
In der Nähe der zweiten Anhaltestellung befinden sich eine
zweite Valenzkontrollvorrichtung mit einer Schwefelsäure-
Zusetzdüse und einer Eisen(II)-Lösung-Zusetzdüse und eine Ti
triervorrichtung mit einer Kaliumdichromat-Standardlösung-
Zusetzdüse und einer Elektrode, um dem an der zweiten Anhal
testellung positionierten Behälter Schwefelsäure, eine
Eisen(II)-Lösung und eine Kaliumdichromat-Standardlösung in
dieser Reihenfolge zuzusetzen. Die Kaliumdichromat-Standard
lösung wird in einer Menge zugesetzt, die zum Titrieren der
Probenlösung im Behälter benötigt wird.
Nahe der Titriervorrichtung ist eine Waschvorrichtung zum
nach dem Gebrauch erfolgenden Waschen der Kaliumdichromat-
Standardlösung-Zusetzdüse und der Elektrode vorgesehen.
Alle diese Vorrichtungen sind innerhalb eines Kugelgehäuses
angeordnet, während jede Reagenz-Zusetzdüse mit einer für
jedes Reagenz vorgesehenen und außerhalb des Kugelgehäuses
angeordneten Buretten-Vorrichtung verbunden ist zum Abgeben
einer benötigten Reagenzmenge aus der entsprechenden Düse.
Die Elektrode der Titriervorrichtung ist mit einem außerhalb
des Kugelgehäuses angeordneten Potentiometer verbunden.
Die Analyse der Messungen und der Betrieb jeder dieser Vor
richtungen werden durch eine außerhalb des Kugelgehäuses
angeordnete Steuervorrichtung synchron mit der intermittie
renden Förderung der Behälterfolge gesteuert.
Gemäß der oben beschriebenen Vorrichtung kann der innerhalb
des Kugelgehäuses erfolgende Titriervorgang von außerhalb des
Kugelgehäuses ferngesteuert werden. Da ferner der Titrier
vorgang selbst innerhalb des Kugelgehäuses sicher und schnell
automatisiert werden kann, kann jedes in Abhängigkeit vom
Geschick des Analytikers streuende Analyseergebnis beseitigt
werden.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an
hand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Ausführungs
form der Vorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 2 eine Schrägansicht von Teilen der innerhalb
eines Kugelgehäuses anzuordnenden Vorrichtung
von Fig. 1.
Fig. 1 ist eine schematische Gesamtansicht der Vorrichtung nach
der Erfindung. Auf einem Förderer 1 sind mehrere Behälter 2
angeordnet. Die einzelnen Behälter der Behälterfolge werden
aufeinanderfolgend und intermittierend in Richtung des Pfeils
a gefördert. Eine erste Anhaltestellung A und eine zweite An
haltestellung B sind in dieser Reihenfolge an Zwischenteilen
dieser Förderbahn in Förderrichtung angeordnet. Die einzeln
zu diesen Stellungen geförderten Behälter werden durch Po
sitionssensoren 3 erfaßt und halten dort an. Während die Be
hälter an diesen Positionen anhalten, werden in sie vorgege
bene Reagenzien eingefüllt oder erfolgt ein Titrieren. Der
Förderer 1 kann aus einem durch einen Motor und eine Kette
5 angetriebenen Drehtisch 6 bestehen, vgl. Fig. 2.
Eine erste Valzenkontrollvorrichtung 7 und eine Pulver-Zusetz
vorrichtung 8 befinden sich nahe der ersten Anhaltestellung
A. Eine zweite Valenzkontrollvorrichtung 9 und eine Titrier
vorrichtung 10 befinden sich nahe der zweiten Anhaltestel
lung B. Die erste Valenzkontrollvorrichtung 7 hat einen an
gelenkten Arm 11, wobei eine Salpetersäure-Zusetzdüse 12 und
eine Sulfaminsäure-Zusetzdüse 13 an der Spitze dieses Arms
11 angebracht sind, vgl. Fig. 2. Diese Düsen 12, 13 geben an der
Anhaltestellung A in der Ausfahrstellung des Arms 11 Salpeter
säure bzw. Sulfaminsäure in den Behälter 2 ab und werden in
der Einfahrstellung des Arms 11 aus dem Behälter 2 zurückge
zogen, so daß sie diese Reagentien nicht mehr abgeben.
In ähnlicher Weise wie der Arm 11 der ersten Valenzkontroll
vorrichtung 7 arbeitende Arme 11 und 15 sind an der zweiten
Valenzkontrollvorrichtung 9 bzw. der Titriervorrichtung 10
angelenkt. Eine Schwefelsäure-Zusetzdüse 16 und eine Eisen(II)-
Lösung-Zusetzdüse 17 sind an der Spitze des Arms 14 angebracht.
Eine Kaliumdichromat-Standardlösung-Zusetzdüse 18 und eine
zusammengesetzte Elektrode 19 aus Platin sind an der Spitze
des Arms 15 befestigt.
Wenn der Arm 15 der Titriervorrichtung 10 sich in der einge
fahrenen Stellung befindet, d.h. wenn sich die Kaliumdichro
mat-Zusetzdüse 18 und die Elektrode 19 in der gegenüber der
Gebrauchsstellung im Behälter 2 (in Fig. 2 strichpunktiert
dargestellt) zurückgezogenen Stellung (in Fig. 2 ausgezogen
dargestellt) befinden, sind die Zusetzdüse 18 und die Elek
trode 19 unmittelbar über einer Waschvorrichtung 20 positio
niert. Diese Waschvorrichtung 20 hat eine trichterähnliche
Außenform, wobei ein Waschwasserstrahlrohr 21 um den Innen
umfang der oberen Öffnung der Waschvorrichtung 20 so ange
ordnet ist, daß das aus ihm gespritzte Waschwasser
die Spitzen der Zusetzdüse 18 und der Elektrode 19 wäscht.
Die Pulver-Zusetzvorrichtung 8 setzt Tabletten 22 aus Silber
peroxidpulver einzeln nacheinander dem an der Anhaltestel
lung A positionierten Behälter zu. Jede der Tabletten 22 wird
vorher durch Verarbeiten einer gegebenen Menge an Silber
peroxidpulver geformt.
Der Förderer 1, die erste Valenzkontrollvorrichtung 7, die
Pulver-Zusetzvorrichtung 8, die zweite Valenzkontrollvor
richtung 9, die Titriervorrichtung 10 und die Waschvorrich
tung 20 befinden sich innerhalb eines in Fig. 1 gestrichelt
dargestellten Kugelgehäuses. Eine Buretten-Vorrichtung 31,
ein Potentiometer 32, eine Handschalttafel-Relaiseinheit 33,
eine Steuervorrichtung 34, ein Computer 35, ein Drucker 36
und dergl. befinden sich außerhalb des Kugelgehäuses.
Die Buretten-Vorrichtung 31 ist ausgerüstet mit einer Sal
petersäure-Burette 41, einer Sulfaminsäure-Burette 42, einer
Schwefelsäure-Bürette 43, einer Eisen(II)-Lösung-Bürette 44
und einer Kaliumdichromat-Standardlösung-Bürette 45. Jede
dieser Büretten ist über ein entsprechendes Rohr T 1, T 2, T 3,
T 4, T 5 mit der entsprechenden Reagenz-Zusetzdüse 12, 13, 16, 17,
18 verbunden, um eine gegebene Reagenzmenge aus der entspre
chenden Düse abzugeben. Das Potentiometer 32 ist über eine
Leitung L mit der Elektrode 19 der Titriervorrichtung 10 ver
bunden und empfängt von der Elektrode ein potentiometrisches
Titriersignal. Der Betrieb jeder der oben beschriebenen Vor
richtungen und die Analyse der Meßergebnisse werden durch eine
Steuervorrichtung 34 einschließlich eines Computers 35 durch
die Handschalttafel/Relaiseinheit 33 synchron mit der inter
mittierenden Förderung der Behälterfolge gesteuert. Das Be
triebsbestätigungssignal jeder Vorrichtung und die Meßergeb
nisse werden, falls erforderlich, durch den Drucker 36 aus
gedruckt.
Als nächstes wird der Betrieb der Erfindung unter Bezugnahme
auf ein Beispiel eines analytischen Experiments beschrieben.
Nachdem ein Programm im Computer gespeichert wurde, werden
die Titrierbedingung, die Mengen der zuzusetzenden Valenz
kontrollreagentien und die Anzahl der Reagentien in den Com
puter eingegeben und die Behälter 2 von Hand auf den Förderer
1 gesetzt, um den Titriervorgang zu beginnen.
- 1) Wenn der Behälter auf dem Förderer zur Anhaltestellung B gefördert wird, wird er durch den Positionssensor 3 erfaßt und hält dort an, wobei 60 ml Schwefelsäure (2 N) aus der Düse 16 der zweiten Valenzkontrollvorrichtung 9 dem Behälter zuge setzt werden.
- 2) Dann werden 5 ml Eisen(II)-Lösung (Ammoniumeisensulfat lösung) aus der Düse 17 der zweiten Valenzsteuervorrichtung 9 zugesetzt und die Lösung im Behälter durch einen magneti schen Rührer verrührt.
- 3) Als nächstes werden die Spitzen der Düse 18 und der Elektrode 19 der Titriervorrichtung 10 in die Lösung im Be hälter eingetaucht, wobei Kaliumdichromat-Standardlösung der Lösung im Behälter tropfenweise zugesetzt und die Titrie rung ausgeführt werden.
- 4) Das Ende der potentiometischen Titrierung wird durch die Elektrode 19 und die potentiometrische Vorrichtung 32 erfaßt, wobei diese Daten in den Computer 35 und den Drucker 36 ein gegeben werden.
- 5) Die Düse 18 und die Elektrode 19 werden aus dem Behälter entfernt und durch die Waschvorrichtung 20 gewaschen.
- 6) Die oben beschriebene Folge von Vorgängen wird mit der selben Anzahl wie die Zahl der Proben 6 ausgeführt, wobei die gemessenen Daten in den Computer eingegeben und jedesmal ge speichert sowie durch den Drucker 36 angezeigt werden.
Die Messung einer Standardprobe erfolgt im Anschluß an die
Blindmessung, um die Genauigkeit der Analyse, die Vorschrifts
mäßigkeit der analysierten Werte und die Betriebsbedingung
der Titriervorrichtung herbeizuführen und zu prüfen. Der
Computer macht ein X-Management zur Prüfung der Änderung des
Mittelwerts der Meßdaten und ein R-Management zur Prüfung
der Änderung der Streuung. Wenn sie innerhalb der Management
grenze liegen, wird die Plutoniumkonzentration für die zu
bestimmende Analyseprobe aufeinanderfolgend gemessen. Die
Titriervorgänge sind für jede Standardprobe und Analyseprobe
die folgenden.
- 1) 2 ml der Probelösung wird durch eine Lochpipette gesam melt und in einen Behälter (Becher; 100 ml Fassungsvermögen) gegeben und dieser Behälter auf den Förderer 1 gestellt.
- 2) Wenn der Behälter auf dem Förderer zur Anhaltestellung A gefördert ist, wird er vom Positionssensor 3 erfaßt und hält dort an, wobei 5 ml Salpetersäure (1 + 2) dem Behälter aus der Düse 12 der ersten Valenzkontrollvorrichtung 7 zugesetzt wer den. Dann wird die Lösung im Behälter durch den Magnetrührer umgerührt.
- 3) Eine vorher in die Pulver-Zusetzvorrichtung 8 gegebene Tablette 22 aus Silberperoxidpulver wird in den Behälter ge geben. Auf diese Weise wird die Valenz des Pu (III, IV, VI) in nerhalb der Probe auf Pu (VI) eingestellt. Die Probe wird nach der Valenzeinstellung 5 Minuten lang stehengelassen.
- 4) 5 ml der Sulfaminsäurelösung (10%) wird aus der Düse 3 der ersten Valenzkontrollvorrichtung 7 in den Behälter ge geben. Das überschüssige Silberperoxid wird hierdurch abge baut.
- 5) Der Behälter wird durch den Förderer 1 weitergefördert und an der Anhaltestellung B durch den Positionssensor 3 er faßt, wobei 60 ml Schwefelsäure (2N) aus der Düse 16 der zweiten Valenzkontrollvorrichtung 9 dem Behälter zugesetzt werden.
- 6) 5 ml der Eisen(II)-Lösung (Ammoniumeisensulfatlösung) wird aus der Düse 17 der zweiten Valenzkontrollvorrichtung 9 zugesetzt, wobei die Lösung im Behälter durch den Magnetrüh rer umgerührt wird, wodurch die Valenz wiederum auf Pu (IV) eingestellt wird.
- 7) Als nächstes werden die Spitze der Düse 18 und der Elek trode 19 der Titriervorrichtung 10 in die Lösung im Behälter eingetaucht, wobei die Kaliumdichromat-Standardlösung aus der Düse 18 tropfenweise zugesetzt wird, um die Titrierung aus zuführen.
- 8) Das Ende der potentiometrischen Titrierung wird durch die Elektrode 19 und das Potentiometer 32 erfaßt, wobei die se Daten in den Computer 35 und den Drucker 36 eingegeben werden.
- 9) Die Düse 18 und die Elektrode 19 werden aus dem Behälter entfernt und durch die Waschvorrichtung 20 gewaschen.
- 10) Die oben beschriebene Reihe von Vorgängen wird mit der selben Anzahl wie die Anzahl der Proben ausgeführt (Standard proben = 2, Analyseproben = 6), wobei die gemessenen Daten jedesmal in den Computer 35 eingegeben, durch ihn gespeichert und durch den Drucker 36 angezeigt werden.
Die Plutoniumkonzentration in den zu analysierenden Proben
wird aus den oben beschriebenen gemessenen Daten durch den
Computer 35 gemäß der folgenden Formel berechnet:
wobei
B:verbrauchte Menge (ml) von Kaliumdichromat- Standardlösung bei der Blindmessung der Eisen(II)-Lösung, A:verbrauchte Menge (ml) an Kaliumdichromat- Standardlösung bei der Messung der Probe, F:Menge an Kaliumdichromat entsprechend Pu (mg/ml), S:Menge der gesammelten Probe (ml).
B:verbrauchte Menge (ml) von Kaliumdichromat- Standardlösung bei der Blindmessung der Eisen(II)-Lösung, A:verbrauchte Menge (ml) an Kaliumdichromat- Standardlösung bei der Messung der Probe, F:Menge an Kaliumdichromat entsprechend Pu (mg/ml), S:Menge der gesammelten Probe (ml).
Aus der obigen Beschreibung ist ersichtlich, daß die Erfin
dung eine automatische Durchführung der Konzentrationsanaly
se einer Plutoniumlösungsprobe ermöglicht, die bisher inner
halb eines Kugelgehäuses mit geringer Wirtschaftlichkeit aus
geführt würde. Dies erfolgt durch einen Fernsteuervorgang aus
serhalb des Kugelgehäuses mit Ausnahme des Stellens der Pro
benbehälter auf einen Drehtisch oder des Entfernens der Pro
bebehälter vom Drehtisch.
Als Ergebnis kann die Wirtschaftlichkeit des Vorgangs stark
verbessert und in Abhängigkeit vom unterschiedlichen Ge
schick der Analytiker ein streuendes Analyseergebnis beseitigt
werden.
Die innerhalb des Kugelgehäuses anzuordnenden Vorrichtungen
können leicht aus mehreren Einheiten aufgebaut werden, so daß
der Zusammenbau und das Ersetzen der Vorrichtungen erleich
tert werden kann und auch die Wartung und Inspektion leichter
werden.
Claims (7)
1. Vorrichtung zum Titrieren von Plutonium,
gekennzeichnet
durch einen Förderer (1) zum aufeinanderfolgenden und
intermittierenden Fördern einer Folge von Behältern, von
denen jeder eine Plutoniumlösungsprobe enthält, wobei
sich auf dem Förderweg des Förderers (1) eine erste (A) und
eine zweite Anhaltestellung (B) befinden,
durch eine erste Valenzkontrollvorrichtung (7) mit einer Salpetersäure-Zusetzdüse (12) und einer Sulfamin-Zusetz düse (13) und eine Pulver-Zusetzvorrichtung (8) zum Zu setzen einer gegebenen Menge von Silberperoxidpulver, die nahe der ersten Anhaltestellung (A) angeordnet sind, um dem an der ersten Anhaltestellung (A) placierten Behälter (2) Salpetersäure, Silberperoxidpulver und Sulfaminsäure in dieser Reihenfolge zuzusetzen,
durch eine zweite Valenzkontrollvorrichtung (9) mit ei ner Schwefelsäure-Zusetzdüse (16) und einer Eisen (II)- Lösung-Zusetzdüse (17) und eine Titriervorrichtung (10)
mit einer Kaliumdichromat-Standardlösung-Zusetzdüse (18) und einer Elektrode (17) die nahe der zweiten Anhalte stellung (B) angeordnet ist, um dem an der zweiten Anhalte stellung (B) gelegenen Behälter (2) Schwefelsäure, eine Eisen (II)-Lösung und eine Kaliumdichromat-Standardlösung in dieser Reihenfolge zuzusetzen, wobei die Kaliumdi chromat-Standardlösung in einer Menge zugesetzt wird, die für die Titrierung der Probenlösung im Behälter (2) be nötigt wird, und
durch eine Waschvorrichtung (20) zum nach dem Gebrauch erfolgenden Waschen der Kaliumdichromat-Standardlösung- Zusetzdüse (18) und der Elektrode (19), die nahe der Ti triervorrichtung (10) angeordnet sind,
wobei alle diese Vorrichtungen innerhalb eines Kugelge häuses (30) angeordnet sind, während jede Reagenz-Zusetz düse mit einer für jedes Reagenz vorgesehenen und außer halb des Kugelgehäuses (30) angeordneten Burettenvorrich tung (31) verbunden ist, zum Abgeben einer benötigten Reagenzmenge aus der entsprechenden Düse,
wobei die Elektrode (19) der Titriervorrichtung (10) mit einem außerhalb des Kugelgehäuses (30) angeordneten Po tentiometer (32) verbunden ist, und
wobei die Analyse der Messungen und der Betrieb jeder dieser Vorrichtungen durch eine außerhalb desKugelgehäu ses (30) angeordnete Steuervorrichtung (34) synchron mit der intermittierenden Förderung der Behälterfolge ge steuert werden.
durch eine erste Valenzkontrollvorrichtung (7) mit einer Salpetersäure-Zusetzdüse (12) und einer Sulfamin-Zusetz düse (13) und eine Pulver-Zusetzvorrichtung (8) zum Zu setzen einer gegebenen Menge von Silberperoxidpulver, die nahe der ersten Anhaltestellung (A) angeordnet sind, um dem an der ersten Anhaltestellung (A) placierten Behälter (2) Salpetersäure, Silberperoxidpulver und Sulfaminsäure in dieser Reihenfolge zuzusetzen,
durch eine zweite Valenzkontrollvorrichtung (9) mit ei ner Schwefelsäure-Zusetzdüse (16) und einer Eisen (II)- Lösung-Zusetzdüse (17) und eine Titriervorrichtung (10)
mit einer Kaliumdichromat-Standardlösung-Zusetzdüse (18) und einer Elektrode (17) die nahe der zweiten Anhalte stellung (B) angeordnet ist, um dem an der zweiten Anhalte stellung (B) gelegenen Behälter (2) Schwefelsäure, eine Eisen (II)-Lösung und eine Kaliumdichromat-Standardlösung in dieser Reihenfolge zuzusetzen, wobei die Kaliumdi chromat-Standardlösung in einer Menge zugesetzt wird, die für die Titrierung der Probenlösung im Behälter (2) be nötigt wird, und
durch eine Waschvorrichtung (20) zum nach dem Gebrauch erfolgenden Waschen der Kaliumdichromat-Standardlösung- Zusetzdüse (18) und der Elektrode (19), die nahe der Ti triervorrichtung (10) angeordnet sind,
wobei alle diese Vorrichtungen innerhalb eines Kugelge häuses (30) angeordnet sind, während jede Reagenz-Zusetz düse mit einer für jedes Reagenz vorgesehenen und außer halb des Kugelgehäuses (30) angeordneten Burettenvorrich tung (31) verbunden ist, zum Abgeben einer benötigten Reagenzmenge aus der entsprechenden Düse,
wobei die Elektrode (19) der Titriervorrichtung (10) mit einem außerhalb des Kugelgehäuses (30) angeordneten Po tentiometer (32) verbunden ist, und
wobei die Analyse der Messungen und der Betrieb jeder dieser Vorrichtungen durch eine außerhalb desKugelgehäu ses (30) angeordnete Steuervorrichtung (34) synchron mit der intermittierenden Förderung der Behälterfolge ge steuert werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der zur ersten (A) oder zweiten (B) Anhaltestellung
geförderte Behälter (2) durch einen nahe der ersten (A)
oder zweiten (B) Anhaltestellung gelegenen Positionssen
sor erfaßt wird, um dort anzuhalten.
3. Vorrichtung nach Anspruch
dadurch gekennzeichnet,
daß der Förderer aus einem durch einen Motor (4) und ei
ne Kette (5) angetriebenen Drehtisch (6) besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Valenzkontrollvorrichtung (7) einen angelenk
ten Arm (11) aufweist, der in seiner Ausfahrstellung und
in seiner Einfahrstellung die an seiner Spitze angebrachte
Salpetersäure-Zusetzdüse (12) und die Sulfaminsäure-Zusetz
düse (13) derart örtlich festlegen kann, daß an der ersten
Anhaltestellung in der Ausfahrstellung des Arms (11) die
Salpetersäure bzw. die Sulfaminsäure in den Behälter (2)
entleert wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Pulver-Zusetzvorrichtung (8) eine Einrichtung auf
weist, die an der ersten Anhaltestellung (A) Tabletten (22)
aus Silberperoxidpulver dem Behälter (2) nacheinander zu
setzt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Valenzkontrollvorrichtung (9) einen ange
lenkten Arm (14) aufweist, der in seiner Ausfahrstellung
und in seiner Einfahrstellung die an seiner Spitze ange
brachte Schwefelsäure-Zusetzdüse (16) und die Eisen(II)-
Lösung-Zusetzdüse (17) derart örtlich festlegen kann, daß
an der zweiten Anhaltestellung (B) in der Ausfahrstellung
des Arms (14) die Schwefelsäure bzw. die Eisen(II)-Lösung
in den Behälter (2) entleert wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Titriervorrichtung (10) einen angelenkten Arm (15)
aufweist, der in seiner Ausfahrstellung und in seiner Ein
fahrstellung die an seiner Spitze angebrachte Kaliumdi
chromat-Zusetzdüse (18) und die Elektrode (19) derart
örtlich festlegen kann, daß sie an der zweiten Anhalte
stellung (B) in der Ausfahrstellung des Arms (15) in den
Behälter (2) und in der Einfahrstellung des Arms (15) über
der Waschvorrichtung (20) placiert werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP61126926A JPS62282264A (ja) | 1986-05-30 | 1986-05-30 | プルトニウム自動滴定装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3718195A1 true DE3718195A1 (de) | 1988-01-07 |
DE3718195C2 DE3718195C2 (de) | 1991-07-18 |
Family
ID=14947316
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873718195 Granted DE3718195A1 (de) | 1986-05-30 | 1987-05-29 | Vorrichtung zum automatischen titrieren von plutonium |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS62282264A (de) |
DE (1) | DE3718195A1 (de) |
FR (1) | FR2606513B1 (de) |
GB (1) | GB2190999A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2679661B1 (fr) * | 1991-07-26 | 1994-10-14 | Sfri | Appareil d'analyse automatique d'echantillons. |
CN103616473B (zh) * | 2013-12-10 | 2016-09-14 | 武汉钢铁(集团)公司 | 炼钢辅料直接还原铁中全铁含量的测定方法 |
CN211042827U (zh) * | 2019-09-26 | 2020-07-17 | 五邑大学 | 水质检测装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3141977A (en) * | 1959-07-29 | 1964-07-21 | Lab For Electronics Inc | Apparatus for measuring the radioactivity of liquid samples |
US3187182A (en) * | 1960-12-19 | 1965-06-01 | Lab For Electronics Inc | Radioactive sample processing apparatus including a closed loop horizontal conveyor system and an elevator positioned beneath the loop for elevating the samples to a detector |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3489524A (en) * | 1965-12-02 | 1970-01-13 | American Optical Corp | Automatic titrator |
DD139657A3 (de) * | 1977-10-13 | 1980-01-16 | Klaus Schumann | VORRICHTUNG ZUM TRANSPORT VON FLUESSIGKEITEN IN GEF&ESSEN |
GB2116711B (en) * | 1982-03-17 | 1985-07-31 | Vickers Plc | Automatic chemical analysis |
-
1986
- 1986-05-30 JP JP61126926A patent/JPS62282264A/ja active Pending
-
1987
- 1987-05-21 GB GB08712050A patent/GB2190999A/en not_active Withdrawn
- 1987-05-26 FR FR878707395A patent/FR2606513B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1987-05-29 DE DE19873718195 patent/DE3718195A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3141977A (en) * | 1959-07-29 | 1964-07-21 | Lab For Electronics Inc | Apparatus for measuring the radioactivity of liquid samples |
US3187182A (en) * | 1960-12-19 | 1965-06-01 | Lab For Electronics Inc | Radioactive sample processing apparatus including a closed loop horizontal conveyor system and an elevator positioned beneath the loop for elevating the samples to a detector |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DE-Buch: Mieczyslow Taube: Kernchemie in Einzel- darstellungen, Vol.4, Plutonium A General Survey * |
Verlag Chemie GmbH, Weinheim, Bergstraße, 1974, S.89-91: IL-Buch: Analytical Chemistry of Plutonium, aus der Serie: Analytical Chemistry of Elements, herausgegeben von der Academy of Sciences of the U.S.S.R., Vernadskii Institute of Geochemistry and Analytical Chemistry, Israel Program for Scientific Translations, Jerusalem 1967,S.150-155 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2606513B1 (fr) | 1990-11-02 |
DE3718195C2 (de) | 1991-07-18 |
GB2190999A (en) | 1987-12-02 |
GB8712050D0 (en) | 1987-06-24 |
FR2606513A1 (fr) | 1988-05-13 |
JPS62282264A (ja) | 1987-12-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3115600C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Analysieren chemischer Substanzen in flüssigen Proben | |
DE69635760T2 (de) | Analysevorrichtung mit Einwegreaktionsgefässen | |
DE3031430C2 (de) | Automatische chemische Analysiervorrichtung | |
DE3504955C2 (de) | ||
DE3639399C2 (de) | ||
DE2816141C2 (de) | ||
DE3110803A1 (de) | Automatisches analysiergeraet | |
DE3042915A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur automatischen analyse von fluidproben | |
DE2804881C3 (de) | Gerät zur automatischen Analyse von flüssigen Proben | |
DE3717907A1 (de) | Automatische probenabgabevorrichtung fuer automatische chemische analysiergeraete | |
DE3430859A1 (de) | Vorrichtung zum bestimmen des spalt- und brutstoffgehaltes des veraschungsrueckstandes in einem behaelter | |
DE112015006435B4 (de) | Wasserqualitätsanalysevorrichtung | |
DE3839896A1 (de) | Automatische analysiervorrichtung und steuerverfahren dafuer | |
DE3134005C2 (de) | Analyseautomat | |
DE68924867T2 (de) | Automatische Vorrichtung für kapillare Elektrophorese. | |
DE3718195C2 (de) | ||
DE1598160A1 (de) | Geraet zur automatischen Durchfuehrung chemischer Analysen | |
DE3913632C2 (de) | Titriergerät | |
DE2602675A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur automatischen durchfuehrung von reihenanalysen | |
DE2146774C3 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung von Konzentrationen von spalt- und/oder brütbaren Stoffen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie | |
DE69218506T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Transfer eines in einem geschlossener Behälter enthaltenen Fluidums aus einer dichten Umgebung | |
EP0007025B1 (de) | Vorrichtung zum Zubereiten von Lösungen fester Proben für die nasschemische Analyse | |
DE4203574A1 (de) | Automatische analysevorrichtung und verfahren zur automatischen analyse | |
DE3221063C2 (de) | Vorrichtung zur automatischen, analytischen Prüfung von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser | |
DE202018105053U1 (de) | Probengestell für ein Feststoffprobenmessgerät vom Verbrennungstyp |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: JAPAN NUCLEAR CYCLE DEVELOPMENT INSTITUTE, TOKAI, |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |