DE3717905A1 - Katadioptrisches objektiv fuer die abbildung einer diodenzeile - Google Patents

Katadioptrisches objektiv fuer die abbildung einer diodenzeile

Info

Publication number
DE3717905A1
DE3717905A1 DE19873717905 DE3717905A DE3717905A1 DE 3717905 A1 DE3717905 A1 DE 3717905A1 DE 19873717905 DE19873717905 DE 19873717905 DE 3717905 A DE3717905 A DE 3717905A DE 3717905 A1 DE3717905 A1 DE 3717905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
diode row
catadioptric lens
imaging
mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873717905
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dipl Phys Muchel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH, Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE19873717905 priority Critical patent/DE3717905A1/de
Priority to JP63126056A priority patent/JPS63311316A/ja
Priority to US07/198,983 priority patent/US4863249A/en
Publication of DE3717905A1 publication Critical patent/DE3717905A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0047Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
    • G02B19/0052Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a laser diode
    • G02B19/0057Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a laser diode in the form of a laser diode array, e.g. laser diode bar
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • G02B17/0852Catadioptric systems having a field corrector only
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0028Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed refractive and reflective surfaces, e.g. non-imaging catadioptric systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Katadioptrisches Objektiv.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kompaktes und preisgünstiges optisches System für die Abbildung einer Diodenzeile mit hoher Apertur anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Diodenzeile zwischen einem Hohlspiegel und einem Objektiv angeordnet ist. Da der Hohlspiegel die Diodenzeile nach Unendlich abbildet, entsteht mit dieser Anordnung im vorderen Brennpunkt des Objektivs ein verkleinertes Bild der Diodenzeile.
In einem zweckmäßien Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Hohlspiegel als Kugelspiegel ausgebildet und die Eintrittspupille des Objektivs liegt im Kugelmittelpunkt des Spiegels. Auf diese Weise erhält man eine koma- und astigmatismusfreie Abbildung der Diodenzeile durch den Spiegel. Da ein Hohlspiegel eine positive Bildfeldwölbung bewirkt, kompensiert er den größten Teil der negativen Bildfeldwölbung des Objektivs.
Vorteilhafterweise enthält das Objektiv mindestens eine asphärische Fläche.
Es ist auch möglich, die Spiegelfläche asphärisch zu gestalten.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß sie eine erhebliche Verringerung der Linsenzahl für das abbildende System ermöglicht und daß durch den erzielten verschachtelten Strahlengang eine kompakte Baulänge des abbildenden Systems erreicht wird.
Die numerische Apertur des erfindungsgemäßen Systems beträgt am Ort der Diodenzeile 0,3 bei einem Felddurchmesser von 2,4 mm und am konjugierten Ort zur Diodenzeile 0,6 bei einem Felddurchmesser von 1,2 mm.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Objektivs;
Fig. 2 die Linsenschnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels.
In der schematischen Darstellung der Fig. 1 ist mit (SP) ein Hohlspiegel bezeichnet, sein Krümmungsradius mit (R). Die Diodenzeile (D) ist zwischen dem Hohlspiegel (SP) und dem Objektiv (O) angeordnet. Die Eintrittspupille (EP) des Objektivs fällt zusammen mit dem Kugelmittelpunkt des Hohlspiegels (SP). Durch den Kugelmittelpunkt geht auch der Hauptstrahl (Fsp). Der Hohlspiegel (SP) bildet die Diodenzeile (D) nach Unendlich ab. Im vorderen Brennpunkt des Objektivs entsteht ein verkleinertes Bild (D′) der Diodenzeile. Der Hohlspiegel (SP) liefert eine koma- und astigmatismusfreie Abbildung und hat als sammelnder Spiegel eine positive Bildfeldwölbung. Diese kompensiert den größten Teil der negativen Bildfeldwölbung des Objektivs, wodurch sich die Zahl der erforderlichen Linsen für das Objektiv erheblich verringert. Die numerische Apertur ist am Ort der Diodenzeile mit (u) bezeichnet, am konjugierten Ort dazu mit (u′).
In der Darstellung der Fig. 2 ist der Linsenschnitt eines Ausführungsbeispiel gezeigt, dessen numerische Werte in der folgenden Tabelle zusammengestellt sind. Die Werte für die Radien und Dicken sind in mm angegeben. Die optischen Elemente sind von I bis VI durchnumeriert. Die Länge der Diodenzeile V beträgt 2,4 mm der Abbildungsmaßstab ½. Die angegebenen Materialbezeichnungen beziehen sich auf den Schott-Katalog für optisches Glas.

Claims (5)

1. Katadioptrisches Objektiv, dadurch gekennzeichnet, daß für die Abbildung einer Diodenzeile die Diodenzeile (D) zwischen einem Hohlspiegel (SP) und einem Objektiv (O) angeordnet ist.
2. Katadioptrisches Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlspiegel als Kugelspiegel ausgebildet ist, dessen Kugelmittelpunkt mit der Eintrittspupille (EP) des Objektivs (O) zusammenfällt.
3. Katadioptrisches Objektiv nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Objektiv mindestens eine asphärische Fläche enthalten ist.
4. Katadioptrisches Objektiv nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die abbildende Fläche des Spiegels (SP) asphärisch gestaltet ist.
5. Katadioptrisches Objektiv nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in folgender Tabelle angegebenen und auf Fig. 2 bezogenen Merkmale und die Abmessungen der Krümmungsradien und Dicken eingehalten sind, die Länge der Diodenzeile 2,4 mm beträgt, der Abbildungsmaßstab ½ ist, die Materialbezeichnungen sich auf den Schott-Katalog beziehen und die asphärische Fläche am Element IV der Gleichung folgt, in der die Koeffizienten C i folgende Werte besitzen:C₁= -0,259 · 10-4 C₂= -0,4506 · 10-7 C₃= -0,1171 · 10-9 C₄= -0,1282 · 10-11
DE19873717905 1987-05-27 1987-05-27 Katadioptrisches objektiv fuer die abbildung einer diodenzeile Withdrawn DE3717905A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873717905 DE3717905A1 (de) 1987-05-27 1987-05-27 Katadioptrisches objektiv fuer die abbildung einer diodenzeile
JP63126056A JPS63311316A (ja) 1987-05-27 1988-05-25 ダイオード列を結像させるためのカタデイオプトリツク対物レンズ
US07/198,983 US4863249A (en) 1987-05-27 1988-05-26 Catadioptric objective system for imaging a diode line

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873717905 DE3717905A1 (de) 1987-05-27 1987-05-27 Katadioptrisches objektiv fuer die abbildung einer diodenzeile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3717905A1 true DE3717905A1 (de) 1988-12-08

Family

ID=6328559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873717905 Withdrawn DE3717905A1 (de) 1987-05-27 1987-05-27 Katadioptrisches objektiv fuer die abbildung einer diodenzeile

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4863249A (de)
JP (1) JPS63311316A (de)
DE (1) DE3717905A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5089910A (en) * 1990-06-28 1992-02-18 Lookheed Missiles & Space Company, Inc. Infrared catadioptric zoom relay telescope with an asperic primary mirror
JP6071541B2 (ja) * 2012-12-27 2017-02-01 キヤノン株式会社 内視鏡用光学系及び内視鏡

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4507551A (en) * 1983-03-14 1985-03-26 Honeywell Inc. Optical detection system having a detector lens comprising a rear landscape lens
US4768869A (en) * 1984-11-29 1988-09-06 Lockheed Missiles & Space Company, Inc. Catadioptric imaging system

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63311316A (ja) 1988-12-20
US4863249A (en) 1989-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3534210C2 (de)
DE3507458A1 (de) Stereomikroskop fuer operationen
DE2163615C3 (de) Fischaugenobjektiv
DE19837135B4 (de) Afokales Zoomsystem
EP0473117A1 (de) Hochgeöffnetes Weitwinkelobjektiv
DE3709021A1 (de) Relaislinsensystem
DE102014005501A1 (de) Tubuslinseneinheit
EP0644445A2 (de) Asphärisches Objektiv
DE3122089A1 (de) "invertierter galilei-sucher"
DE4138827A1 (de) Aufrechtbildsucher
DE2836905C2 (de) Mikroskopobjektiv
DE3717905A1 (de) Katadioptrisches objektiv fuer die abbildung einer diodenzeile
DE69822430T2 (de) Weitwinkeliges katoptrisches system mit speigeln
DE10029311B4 (de) Optik zur Bewegungsunschärfekorrektion
DD286239A5 (de) Weitwinkelokular
EP0938011B1 (de) Achrathermer Reimager
DE4000448C2 (de) Spiegelreflexkamera-Sucher mit einem Pentaspiegel und einem optischen System
DE19640327B4 (de) Ultrakompaktes katadioptrisches Objektiv geringer Mittenobstruktion
DE2657958C3 (de) Mikroskopobjektiv mit etwa 4-facher Vergrößerung
DE904602C (de) Objektiv
DE4301291A1 (de) Universeller Zweispiegelkorrektor für Cassegrainartige Spiegelsysteme
DE2837273A1 (de) Mikroskopobjektiv
DE2214096A1 (de) Superweitwinkel-Objektiv
DE2458720A1 (de) Vorrichtung zum kippen eines feldes in optischen systemen
DE2648856A1 (de) Mikroskop-sammellinse

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee