DE3717404A1 - Oelgekuehlte brennkraftmaschine - Google Patents

Oelgekuehlte brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3717404A1
DE3717404A1 DE19873717404 DE3717404A DE3717404A1 DE 3717404 A1 DE3717404 A1 DE 3717404A1 DE 19873717404 DE19873717404 DE 19873717404 DE 3717404 A DE3717404 A DE 3717404A DE 3717404 A1 DE3717404 A1 DE 3717404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
combustion engine
internal combustion
cooling
ejector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873717404
Other languages
English (en)
Inventor
Nieden Achim Dipl Ing Zur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19873717404 priority Critical patent/DE3717404A1/de
Publication of DE3717404A1 publication Critical patent/DE3717404A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/14Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P9/00Cooling having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P7/00

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE-OS 26 49 562 ist eine ölgekühlte Brennkraftma­ schine bekannt, bei der ein Teilstrom des Schmierölgesamt­ stroms über ein Druckregelventil in den Kühlölkreislauf abgezweigt wird. Diese Ausführung hat den Nachteil, daß die Kühlölmenge, die ein Mehrfaches der Schmierölmenge betragen kann, auf den hohen Schmieröldruck gebracht wer­ den muß, um dann von dem Druckregelventil wieder abgedros­ selt zu werden. Dadurch ergibt sich ständig eine mechani­ sche Verlustleistung durch die erforderliche hohe Pumpen­ antriebsleistung. Weiterhin bedeutet die Gleichsetzung von Kühlmenge und Absteuermenge des Schmierölkreislaufes, daß widersinnigerweise bei niedrigen Temperaturen viel und bei hohen Temperaturen wenig Kühlöl fließt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kühlölmenge optimal an den Kühlbedarf anzupassen, wobei die mechani­ sche Verlustleistung der Brennkraftmaschine gering gehal­ ten werden soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eintrittsseitig in den Kühlölkreislauf ein Ejektor ange­ ordnet ist und der Ejektor einen Teilstrom des aus dem Kühlölkreislauf austretenden Ölstroms in den Eingang des Kühlölkreislaufes zurücksaugt. Durch diese Anordnung des Ejektors werden mehrere Vorteile erreicht. Bei sehr kaltem Öl wirkt der Ejektor als Stromteiler, so daß ein Teilstrom des Kühlöls durch die Rückverzweigungsleitung abfließt, während der weitere Teilstrom durch die Kühlkanäle der Brennkraftmaschine geleitet wird. Dadurch wird eine schnelle Erwärmung des Öls beziehungsweise der Brennkraft­ maschine auf Betriebstemperatur erreicht. Hat das Öl be­ ziehungsweise die Brennkraftmaschine die Betriebstempera­ tur erreicht, wirkt der Ejektor in seiner eigentlichen Funktion als Saugvorrichtung, das heißt, der Volumenstrom des von der Ölpumpe abgezweigten Kühlölstroms wird am Austritt des Ejektors um ein Mehrfaches erhöht. Somit braucht die Ölpumpe nur geringfügig größer ausgelegt zu werden als bei einer ausschließlichen Versorgung des Schmierölkreislaufs.
In Weiterbildung der Erfindung ist in dem Kühlölkreislauf zumindest ein Wärmetauscher angeordnet. Um die Drosselver­ luste eines derartigen Wärmetauschers gering zu halten, sind die Leitungsquerschnitte entsprechend groß gewählt. Diese Maßnahme ist besonders dann wichtig, wenn der Wärme­ tauscher im Bereich des durch den Ejektor erhöhten Volu­ menstroms angeordnet ist. In diesem Bereich wird der Wär­ metauscher dann angeordnet werden, wenn eine intensive Kühlung des Kühlöls notwendig ist. Vorteilhaft wird der Wärmetauscher stromabwärts der Rückverzweigungsleitung zum Ejektor in den Kühlölkreislauf angeordnet. Dabei ist es insbesondere vorgesehen, die von dem Wärmetauscher abgege­ bene Wärmemenge regelbar einem Fahrgastraum bei einer in ein Fahrzeug eingebauten Brennkraftmaschine zuzuführen.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnungsbeschreibung, in der die in den Figuren dargestellten Ausführungen beschrieben sind.
Es zeigen:
Fig. 1 einen schematisch dargestellten erfindungsgemäßen Schmieröl- und Kühlölkreislauf einer Brennkraftmaschine und
Fig. 2 ein Diagramm zur Kühlwirkung des Kühlölkreislaufs.
Eine Ölpumpe 1 saugt das in einer Wanne 2 (Ölwanne oder Vorratsbehälter bei Trockensumpfausführung) befindliche Öl an und fördert es in eine Hauptdruckleitung 3. Die Druck­ seite 1 a der Ölpumpe 1 ist mit der Saugseite 1 b der Ölpum­ pe über eine Kurzschlußleitung 4 verbunden, wobei in die Kurzschlußleitung 4 ein Überdruckventil 5 eingesetzt ist. Das Überdruckventil 5 begrenzt den Öldruck in der Haupt­ druckleitung 3 auf einen vorgebbaren höchstzulässigen Druck.
Der in der Hauptdruckleitung 3 geförderte Ölstrom wird in zwei Teilströme aufgeteilt, wobei ein Teilstrom zu den Schmierstellen 6 der Brennkraftmaschine geleitet wird, während der zweite Teilstrom zu den Kühlkanälen 7 der Brennkraftmaschine geführt wird. In den Schmierölkreislauf sind zudem je nach Bedarf Schmierölkühler 8 und Filter 9 eingeschaltet, so daß den Schmierstellen 6 je nach Bedarf gekühltes und gereinigtes Öl zugeführt wird.
In den Kühlkreislauf ist vor Eintritt in die Kühlkanäle 7 der Brennkraftmaschine ein Ejektor 10 eingesetzt, wobei über eine Rückverzweigungsleitung 11 ein Teilstrom des aus den Kühlkanälen 7 austretenden Kühlölstroms 12 von dem Ejektor 10 mittels des von der Ölpumpe 1 geförderten Hauptstroms in den Kühlölkreislauf zurückgesaugt wird. Damit ist ein relativ geringer von der Ölpumpe geförderter Kühlölstrom zur betriebssicheren Kühlung der Brennkraftma­ schine ausreichend, während sich der Kühlstrom durch den Ejektor bei kaltem Kühlöl verringert und bei betriebswar­ mem Kühlöl selbständig verstärkt. Daneben tritt eine dreh­ zahlabhängige Regelung des Kühlölstroms über den Ejektor 10 bzw. die Ölpumpe 1 ein. Dadurch, daß bei steigenden Drehzahlen der Brennkraftmaschine der von der Ölpumpe 1 geförderte Kühlölstrom anwächst, wird gleichzeitig der über den Ejektor 10 zurückgesaugte Kühlölstrom vergrößert. Stromabwärts der Rückverzweigungsleitung 11 ist in den Kühlölkreislauf vor dessen Einmündung in die Wanne 2 ein Wärmetauscher 13 eingesetzt. Die über den Wärmetauscher 13 abgeführte Wärmemenge kann regelbar zu Heizzwecken, bei­ spielsweise eines Fahrgastraums, benutzt werden. Der Wär­ metauscher 13 ist über eine Umgehungsleitung 14 überbrück­ bar, wobei in die Umgehungsleitung 14 ein Regelventil 15 eingesetzt ist.
In dem in Fig. 2 dargestellten Diagramm ist der von der Hauptdruckleitung 3 abgezweigte Kühlölstrom als Funktion "Menge" (Liter pro Minute) über "Temperatur" (° Celsius) dargestellt. Dabei ist angenommen: Konstante Brennkraftma­ schinendrehzahl und von dem Überdruckventil 5 konstant gehaltener Öldruck bei konstanter Gesamtölfördermenge. Dem Diagramm ist zu entnehmen, daß der abgezweigte Kühlölstrom vor Ejektor mit der Temperatur nur geringfügig zunimmt, aber die nach dem Ejektor 10 den Kühlkanälen 7 zugeführte Kühlölmenge stark mit der Temperatur ansteigt. Dabei ist bei kaltem Kühlöl die den Kühlkanälen 7 zugeführte Kühlöl­ menge kleiner als die von der Hauptdruckleitung 3 abge­ zweigte Kühlölmenge und bei heißem Kühlöl um ein Mehrfa­ ches größer als die von der Hauptdruckleitung 3 abgezweig­ te Kühlölmenge.

Claims (3)

1. Brennkraftmaschine, bei der das Schmieröl zumindest Teilbereiche der Brennkraftmaschine kühlt, und bei der eine Ölpumpe (1) vorgesehen ist, die das in der Brenn­ kraftmaschine befindliche Öl in einen Schmierölkreislauf und in einen Kühlölkreislauf fördert, dadurch gekennzeichnet, daß eintrittsseitig in dem Kühlöl­ kreislauf ein Ejektor (10) angeordnet ist, wobei an der Saugseite des Ejektors (10) eine einen Teilstrom des aus dem Kühlölkreislauf austretenden Ölstroms (12) fördernde Rückverzweigungsleitung (11) angeschlossen ist.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kühlölkreislauf zumin­ dest ein Wärmetauscher (13) angeordnet ist.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (13) strom­ abwärts der Rückverzweigungsleitung (11) zum Ejektor (10) in dem Kühlölkreislauf angeordnet ist und die über den Wärmetauscher (13) abführbare Wärmemenge regelbar einem Fahrgastraum zuführbar ist.
DE19873717404 1987-05-23 1987-05-23 Oelgekuehlte brennkraftmaschine Withdrawn DE3717404A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873717404 DE3717404A1 (de) 1987-05-23 1987-05-23 Oelgekuehlte brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873717404 DE3717404A1 (de) 1987-05-23 1987-05-23 Oelgekuehlte brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3717404A1 true DE3717404A1 (de) 1988-12-08

Family

ID=6328250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873717404 Withdrawn DE3717404A1 (de) 1987-05-23 1987-05-23 Oelgekuehlte brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3717404A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804175A1 (de) * 1988-02-11 1989-08-24 Broadcast Television Syst Verfahren und schaltungsanordnung zum einschreiben und auslesen eines digitalen halbleiterspeichers fuer videosignale
DE102016011543A1 (de) 2016-09-23 2018-03-29 Daimler Ag Ölversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810980A1 (de) * 1978-03-14 1979-09-27 Daimler Benz Ag Oelgekuehlter verbrennungsmotor
DE3001564A1 (de) * 1980-01-17 1981-07-23 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Einrichtung zum beheizen einer bedienungskabine
DE3244062A1 (de) * 1982-11-27 1984-05-30 Harald Dipl.-Ing. 5000 Köln Wilke Zusatzheizung fuer den fahrgastraum von kraftfahrzeugen, die durch luftgekuehlte verbrennungsmotoren betrieben sind
DE3401207A1 (de) * 1984-01-14 1985-07-25 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Einrichtung zum aufheizen von raumluft

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810980A1 (de) * 1978-03-14 1979-09-27 Daimler Benz Ag Oelgekuehlter verbrennungsmotor
DE3001564A1 (de) * 1980-01-17 1981-07-23 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Einrichtung zum beheizen einer bedienungskabine
DE3244062A1 (de) * 1982-11-27 1984-05-30 Harald Dipl.-Ing. 5000 Köln Wilke Zusatzheizung fuer den fahrgastraum von kraftfahrzeugen, die durch luftgekuehlte verbrennungsmotoren betrieben sind
DE3401207A1 (de) * 1984-01-14 1985-07-25 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Einrichtung zum aufheizen von raumluft

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804175A1 (de) * 1988-02-11 1989-08-24 Broadcast Television Syst Verfahren und schaltungsanordnung zum einschreiben und auslesen eines digitalen halbleiterspeichers fuer videosignale
DE102016011543A1 (de) 2016-09-23 2018-03-29 Daimler Ag Ölversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0249776B1 (de) Kühl- und Schmiersystem eines Verbrennungsmotors
DE19954327B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von in einem Kraftfahrzeug entstehender Wärmeenergie
EP1766207B1 (de) Öl-kühlmittel-modul mit kühllmittelpflegesystem
EP1832730B1 (de) Turbolader mit Konvektionskühlung
EP1751411B1 (de) Optimierte ölkühlung für eine brennkraftmaschine
DE3047672A1 (de) Kuehleinrichtung zur kuehlung einer brennkraftmaschine und der ladeluft
DE2631748A1 (de) Oelkuehlungssystem fuer ein gasturbinentriebwerk
DE1476207A1 (de) Mit Schwerkraftstoff gespeiste Gleichdruckbrennkraftmaschine
EP0340205B1 (de) Ölgekühlter Verbrennungsmotor
DE19955302A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
EP0383172A2 (de) Flüssigkeitskühlsystem für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE19741861B4 (de) Vorrichtung zur Regelung des Kühlwasserkreislaufes für einen Verbrennungsmotor
DE10344018B4 (de) Kühlsystem eingerichtet für einen Verbrennungsmotor mit einem Heißwasserspeicher
EP0376150B1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei hydraulischen Flüssigkeitskreisläufen
DE102011120206A1 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE3310957A1 (de) Zylinderblock einer brennkraftmaschine mit innerer verbrennung
EP0717175B1 (de) Anordnung zum Fördern und Kühlen des Schmieröls von Verbrennungsmotoren
DE3717404A1 (de) Oelgekuehlte brennkraftmaschine
DE19736283C2 (de) Kraftstoffversorgung für eine dieselmotorisch betriebene Brennkraftmaschine
DE648930C (de) Brennkraftmaschine mit OElkuehlung
DE10056048A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit Kraftstoffvorwärmung
EP0082946B1 (de) Einrichtung zum Beheizen einer Bedienungskabine
DE2810980A1 (de) Oelgekuehlter verbrennungsmotor
EP1008471B1 (de) Kühl- und Heizungskreislauf sowie Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit zusätzlicher Kühlmittel-Heizeinrichtung
DE1216014B (de) Umlaufsystem zur Schmierung und Kolbenkuehlung von Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee