DE3717190A1 - Nockenwelle zur steuerung von ventilen bei verbrennungskraftmaschinen und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Nockenwelle zur steuerung von ventilen bei verbrennungskraftmaschinen und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3717190A1
DE3717190A1 DE19873717190 DE3717190A DE3717190A1 DE 3717190 A1 DE3717190 A1 DE 3717190A1 DE 19873717190 DE19873717190 DE 19873717190 DE 3717190 A DE3717190 A DE 3717190A DE 3717190 A1 DE3717190 A1 DE 3717190A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
cam
camshaft
enlarged diameter
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873717190
Other languages
English (en)
Other versions
DE3717190C2 (de
Inventor
Lukas Dipl Ing Matt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Supervis
Original Assignee
Supervis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6328119&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3717190(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Supervis filed Critical Supervis
Priority to DE19873717190 priority Critical patent/DE3717190A1/de
Priority to EP88107798A priority patent/EP0291902B1/de
Priority to ES88107798T priority patent/ES2023466B3/es
Priority to US07/194,385 priority patent/US4903543A/en
Priority to CA000567005A priority patent/CA1326182C/en
Priority to JP63124831A priority patent/JP2780980B2/ja
Publication of DE3717190A1 publication Critical patent/DE3717190A1/de
Publication of DE3717190C2 publication Critical patent/DE3717190C2/de
Application granted granted Critical
Priority to US07/440,884 priority patent/US4947547A/en
Priority to JP8308237A priority patent/JP2852026B2/ja
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/064Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable
    • F16D1/072Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable involving plastic deformation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H53/00Cams ; Non-rotary cams; or cam-followers, e.g. rollers for gearing mechanisms
    • F16H53/02Single-track cams for single-revolution cycles; Camshafts with such cams
    • F16H53/025Single-track cams for single-revolution cycles; Camshafts with such cams characterised by their construction, e.g. assembling or manufacturing features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/02Camshafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49293Camshaft making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49945Assembling or joining by driven force fit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/49Member deformed in situ
    • Y10T403/4966Deformation occurs simultaneously with assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7026Longitudinally splined or fluted rod
    • Y10T403/7035Specific angle or shape of rib, key, groove, or shoulder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Nockenwelle nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Nockenwellen, bei welchen die Nocken und die Welle getrennt gefertigt und dann zu einer baulichen Einheit zusammengefügt werden, sind bekannt. Bei einer be­ kannten Konstruktion dieser Art (DE-OS 28 38 995 und 33 21 846) ist die Welle mit mehreren axial verlaufenden Nuten versehen und die Bohrung des Nockens besitzt dazu einen radialen Vorsprung, der in diese Nut eingreift, wobei die Bohrung des Nockens die Welle mit Spiel umfaßt, dabei jedoch ist der erwähnte Vorsprung in seiner radialen Erstreckung so groß bemessen, daß Nocken und Wellen unter Reibungsschluß zusammenfügbar sind und ineinander in Eingriff stehen. Der infolge des erwähnten Spieles vorhandene Spalt wird nach dem Zu­ sammenfügen von Nocken und Welle von außen her mit Hartlot gefüllt. Umfangs­ seitig sind dabei auf der Welle so viel Nuten angebracht wie es der Nocken­ phasenlage für den jeweiligen Einsatzzweck entspricht. Diese Konstruktion ist insofern nicht zweckmäßig, da es eines aufwendigen Arbeitsvorganges bedarf, die Nuten auf der Welle positionsgerecht zu fertigen. Diese Nuten müssen sehr genau gefertigt sein, sie müssen, was ihre Winkellage betrifft, sehr exakt positioniert sein.
Ferner ist bekannt (DE-OS 32 27 693), auf eine fertig bearbeitete Hohlwelle die ebenfalls fertig bearbeiteten Nocken positionsrichtig aufzuschieben und dann zur verdrehsicheren Verbindung zwischen Nocken und Welle die Hohlwelle von innen her auszuweiten, um so einen Preßsitz zwischen Hohlwelle und den einzelnen Nocken zu erzielen. Zur Erhöhung des Preßverbandes ist hier die Hohlwelle mit Kunststoffmaterial gefüllt und durch Einpressen des Kunststoff­ materials zu einem tragenden Verbundteil ausgebildet. Der zum Aufweiten der Hohlwelle erforderliche Druck wird beim Einpressen der Kunststoffmasse er­ zeugt. Abgesehen davon, daß dieses Verfahren sehr aufwendig ist, sind die auf die Ausnehmungen des Nockens einwirkenden Spannungen infolge des hier notwen­ digen Preßsitzes außerordentlich groß, denn die Nocken werden hier auf der Welle ausschließlich reibungsschlüssig gehalten, so daß hier keine durch Sintern hergestellte Nocken verwendet werden können, da die gesinterten Nocken die hier auftretenden Belastungsspannungen nicht auf die Dauer ohne Schaden zu erleiden aufnehmen können; eventuell sind geschmiedete oder gewalzte Nocken geeignet, die hier auftretenden Spannungen ohne Beeinträchtigung ihrer Lebens­ dauer zu ertragen. Nocken auf diese Weise herzustellen (schmieden oder wal­ zen), ist aber eine weitere Erhöhung des Herstellungsaufwandes.
Eine Nockenwelle ist ein Maschinenbauelement besonderer Art insofern, da sie bei betriebsmäßigem Einsatz sehr extrem dynamischen Beanspruchungen unterwor­ fen ist, so daß bislang alle bekanntgewordenen Nockenwellen eine material­ schlüssige und/oder formschlüssige Verbindung zwischen Welle oder Nocken be­ sitzen. Soll der verdrehsichere Halt der Nocken auf der Welle ausschließlich über einen Preßsitz erzielt werden, so muß der dafür vorgesehene Preßverband sehr stark sein, was zu außerordentlich hohen statischen Belastungen des Noc­ kens führt, denen in Betrieb noch zusätzliche die dynamischen Belastungen überlagert werden. Belastungen dieser Art vermögen Nocken, die durch Sintern hergestellt worden sind, auf die Dauer nicht ohne Schaden aufzunehmen, zumin­ dest nicht gesinterte Nocken nach dem heutigen Stand der Fertigungstechnik und den heute zur Verfügung stehenden Materialien für Sinterzwecke.
Hier setzt nun die Erfindung ein, die darauf abzielt, einerseits für die Fer­ tigung der Nockenwelle gesinterte Nocken verwenden zu können, andererseits die nötige Radialpressung zwischen Nocke und Rohr nur so groß werden zu las­ sen, daß für den gesinterten Nocken auch auf Dauer nur aufnehmbare Belastungen auftreten und trotzdem zwischen Welle und Nocken ein verläßlicher und sicherer Halt hergestellt ist. Die Lösung dieser erfindungsgemäßen Aufgabe gelingt durch jene Maßnahmen, die Gegenstand des kennzeichnenden Teiles des Patentan­ spruches 1 sind.
Um die Erfindung und ihre Ausführungsmöglichkeiten zu veranschaulichen, wird sie anhand der Zeichnung näher an mehreren Ausführungsbeispielen erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 einen Abschnitt einer Nockenwelle mit zwei Nocken in Schrägsicht;
Fig. 2 die Ansicht eines Nockens für die Nockenwelle nach Fig. 1 in einem gegenüber dieser Figur vergrößerten Maßstab und
Fig. 3 eine Seitensicht des Nockens nach Fig. 2;
die Fig. 4, 5 und 6 Längsschnitte durch drei verschiedene Ausführungsformen von Nockenwellen, wobei jener Augenblick des Fertigungsvorganges hier veranschaulicht ist, bei welchem der Nocken auf den jeweiligen Bereich mit dem vergrößerten Durchmesser aufgeschoben wird;
Fig. 7 den aufgeschobenen Nocken bei einer Welle nach Fig. 6;
Fig. 8 ein Detail aus Fig. 6 in vergrößertem Maßstab und
Fig. 9 die Ansicht und den Teilschnitt gemäß der Linie IX-IX in der Detaildarstellung nach Fig. 8.
Die Nockenwelle 10 nach Fig. 1 besteht aus der durch ein Rohr gebildeten Welle 1 und den auf dieser Welle 1 befestigten Nocken 2, die voneinander in Achs­ richtung der Welle 1 distanziert sind und die gegeneinander darüberhinaus noch winkelversetzt sind, wie es der jeweiligen Phasenlage der zu betätigenden Motorelemente der Verbrennungskraftmaschine entspricht, für die die Nocken­ welle 10 vorgesehen ist.
Fig. 2 veranschaulicht einen Nocken 2 in einem gegenüber Fig. 1 vergrößerten Maßstab in Ansicht. Der Nocken 2 bzw. seine Außenkontur ist bezüglich der Symmetrieachse 3 symmetrisch. Die Aussparung 4 ist, was ihre Umfangskontur betrifft, korrespondierend zum Querschnittsprofil der Welle 1 ausgebildet. Was ihr Durchmesser D′′ betrifft, so wird das nachstehend noch im einzelnen erörtert werden. Die Ausnehmung 4 besitzt hier vier radial auskragende Vor­ sprünge 5, die sich über die ganze achsiale Länge des Nockens bzw. der Ausneh­ mung 4 erstrecken. Im gezeigten Ausführungsbeispiel hat dieser Vorsprung 5 einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt, andere Querschnittsformen sind denkbar und möglich. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind vier Vorsprünge 5 veranschaulicht. Es liegt im Rahmen der Erfindung, über den Um­ fang der Ausnehmung 4 eine andere Anzahl solcher Vorsprünge 5 vorzusehen, zweckmäßig in gleichen Winkelabständen. Der Nocken 2 ist gesintert, also auf pulvermetallurgischem Wege hergestellt.
Das Rohrstück, das als Nockenträger für die Herstellung der Nockenwelle 10 dient, besitzt einen Außendurchmesser D, der um etwas kleiner ist als der Ab­ stand A der inneren Fläche 6 der hier einander diametral gegenüberliegenden Vorsprünge 5 (Fig. 2), so da8 der Nocken 2 auf die Welle aufschiebbar ist, und zwar ohne besonderen Kraftaufwand, und zwar in jenem Bereich, der diesen Durchmesser D besitzt. Soll nun der Nocken 2 auf der Welle 1 im Bereich C po­ sitioniert werden (Fig. 4), so wird in diesem Bereich das als Welle 1 dienende Rohr z.B. mittels eines hier nicht näher gezeigten Werkzeuges (Dorn) aufgewei­ tet, und zwar so weit, daß der Außendurchmesser D′ dieser Ausweitung im Be­ reich C ein solches Maß erhält, das etwas kleiner (z.B. 0,1 mm) ist als D′′, aber deutlich größer als A (z.B. 0,8 mm). Auf den so aufgeweiteten Bereich C (Fig. 4) wird nun der Nocken 2 mit entsprechender Winkelpositionierung mittels eines geeigneten, hier nicht näher dargestellten Werkzeuges aufgepreßt (Pfeil 7), wobei aufgrund der beschriebenen Geometrie (Fig. 9) zwischen den hier korrespondierenden Teilen der Vorsprung 5 wie ein Hobel sich eine Nut 9 span­ abhebend formt. Ist der Nocken 2 in seiner vorgesehenen Lage angelangt, so sitzt er auf dem erweiterten Bereich C sicher und fest. Durch das spanbildende "Aufschneiden" (Aufräumen) des harten Nockens mittels der scharfkantigen Schneiden 6 wird sowohl eine Verspannung der Nocke zum Rohr erzielt (ent­ spricht der Wirkung nach einer Preßpassung, die partiell auf die vorhandene Anzahl Schneiden wirkt), als auch eine sehr große Sicherheit gegen Verdrehung mittels der formschlüssigen Verkeilung der Schneiden, die beim Aufpressen spanabhebend die Nuten 9 formen. Durch den großen zulässigen Toleranzbereich der zu befestigenden Teile (jeder Nocken formt sich sozusagen seinen eigenen Weg und nimmt aus diesem Grunde sein "individuelles Spanvolumen" von dem aus­ geweiteten Bereich C) werden wesentliche Vorteile gegenüber anderen Systemen erreicht:
  • - hohe Verdrehsicherheit;
  • - geringere Beanspruchung des Nockenmaterials, die auch von einem gesinterten Nocken sicher und dauerhaft ertragen werden kann;
  • - wirtschaftliche Fertigung der zu befestigenden Einzelkomponenten;
  • - wirtschaftsliches Fügeverfahren.
In der Regel werden auf der Welle 1 mehrere Nocken 2 (Fig. 1) angeordnet. Bei der Herstellung einer solchen Nockenwelle 10 wird wie folgt vorgegangen: Ein erster Abschnitt C wird aufgeweitet und der vorbereitete Nocken aufgepreßt; dann wird ein zweiter Abschnitt C aufgeweitet und der nächste Nocken mit ent­ sprechender Winkelpositionierung aufgepreßt und so setzt sich dieses Wechsel­ spiel fort, bis alle Nocken auf der Welle 1 angeordnet sind. Diese Verfahrens­ schritte gelten auch für jene Ausführungsformen der Erfindung, die noch nach­ stehend zu erläutern sind.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 besitzt das Rohr, das als Welle 1 dient, über seine Länge einen einheitlichen Durchmesser D. Zur Bildung von Zonen C mit vergrößertem Durchmesser D′ ist hier eine Stahlbuchse 8 aufgeschoben, die aufgrund des sehr elastischen Materials, aus dem sie gefertigt ist, hohe Um­ fangskräfte aufnehmen kann, so daß diese Buchse mit einer starken Preßsitzpas­ sung auf das Rohr aufgeschoben wird. Auf diese Buchse 8, die den Abschnitt C mit dem vergrößerten Durchmesser D′ bildet, wird nun in der Weise, wie im Zu­ sammenhang mit der Fig. 4 bereits erläutert, der Nocken 2 aufgeschoben, wobei sich dieser Nocken 2 mit seinem Vorsprung 5 in der Ausnehmung 4 seine ihn auf­ nehmende Nut 9, spanabhebend selbst herstellt.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel veranschaulichen die Fig. 6 bis 9. Hier wird der Abschnitt C mit dem erweiteren Durchmesser D′ dadurch gebildet, daß hier spanlos umlaufende Wülste bzw. Erhebungen auf das Rohr oder die Welle aufge­ walzt oder aufgerollt werden, wie dies bei der Herstellung von Gewinden be­ kannt ist. Diese Wülste bzw. Erhebungen können umfangsgeschlossen umlaufen oder mit einer Steigung, wie ein Gewinde versehen sein. Diese Wülste bzw. Er­ hebungen sind mit großer Maßgenauigkeit und hoher Oberflächengüte herstellbar, und zwar mit einem ungebrochenen Faserverlauf. Dieser Bereich C mit dem ver­ größerten Durchmesser D′ wird hier also durch Druckumformung erzielt. Auf diesen so gewonnenen Abschnitt C wird dann der Nocken 2 in der beschriebenen Weise aufgepreßt. Das in Fig. 6 eingekreiste Detail ist in Fig. 8 in einem vergrößerten Maßstab dargestellt. Auch hier stellt der Vorsprung 5 seine ihn aufnehmende Nut 9 spanabhebung selbst her. Fig. 7 veranschaulicht den Aufpreß­ vorgang und zeigt den Nocken 2 in seiner vorgesehenen Lage.
In der Zeichnung ist gezeigt, daß sich der Bereich mit den umlaufenden Wülsten bzw. Erhebungen nur über einen geringen Längenabschnitt C der Welle 1 er­ streckt. Es liegt im Rahmen der Erfindung, solche Erhebungen oder Wülste über die gesamte Länge der Welle 1 aufzurollen oder aufzuwalzen und dann die Nocken 2 einzeln in ihre vorgesehene winkelgerechte Position zu pressen. Das ist hier deswegen möglich, weil die Spanbildung bei der Herstellung der Nut 9 laufend unterbrochen wird, so daß in kurzen Abständen stets die Schneidkante freige­ stellt wird.
In allen beschriebenen Fällen erhält der Nocken 2 auf dem für seine Aufnahme vorgesehenen Bereich oder Abschnitt C mit einem gegenüber den restlichen Ab­ schnitten der Welle 1 vergrößerten Durchmesser D′ einen kraft- und formschlüs­ sigen Halt, wobei der Formschluß absolut spielfrei ist, da der eine Teil die­ ser Paarung sich sein Gegenstück sozusagen selbst schafft.
Bei der serienmäßigen Herstellung solcher Nockenwellen 10 können zweckmäßiger­ weise ident ausgebildete Nocken 2 verwendet werden, also Nocken, die nicht nur hinsichtlich ihrer Umfangskontur übereinstimmen, sondern auch hinsichtlich der Größe, Lage und Anzahl der Vorsprünge 5 in der Ausnehmung 4. Bei der Mon­ tage werden dann die Nocken 2 winkelmäßig gegeneinander versetzt aufgeschoben, um so die notwendige und erforderliche Phasenlage zu erreichen. Dabei wird an der Welle 1 vorerst ein erster Bereich C mit vergrößertem Durchmesser D her­ gestellt und dann wird der zugehörende Nocken aufgepreßt, worauf ein zweiter Bereich C mit vergrößertem Durchmesser D′ hergestellt und der nächste Nocken auf diesen Bereich aufgepreßt wird, und in der weiteren Folge wird das Aufwei­ ten der Welle und das jeweilige anschließende Aufpressen des Nockens in wech- selnder Folge vorgenommen.
Die vorstehend geschilderte Konstruktion eignet sich für Nocken, die im Sinterverfahren hergestellt worden sind. Es können aber auch Nocken verwendet werden, die in anderer Weise hergestellt sind. Gesinterten Nocken ist jedoch deswegen der Vorrang einzuräumen, da sie einfach, billig und mit großer Maß­ haltigkeit erzeugt werden können.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Maßnahme liegt auch darin, daß das Wellenrohr keiner besonderen Bearbeitung bedarf, von den erwähnten Aufwei­ tungen abgesehen, und die vorgefertigten Teile (Welle 1 und Nocken 2) bei nor­ maler Raumtemperatur fertig montiert werden können.

Claims (9)

1. Nockenwelle zur Steuerung von Ventilen bei Verbrennungskraftmaschinen mit einer Welle (1) und mindestens einem auf die Welle (1) aufgeschobenen und mit ihr verbundenen Nocken (2), der eine Ausnehmung (4) zur Aufnahme der Welle (1) besitzt, und diese Ausnehmung (4) mindestens einen radial nach innen vorstehenden Vorsprung aufweist, der in eine dazu korrespondierende Nut (9) in der Welle (1) eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß die den nach innen vorstehenden Vorsprung (5) aufnehmende Nut (9) durch Aufpressen des Nockens (2) auf die Welle (1) spanabhebend geformt ist.
2. Nockenwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (1) in jenem Bereich (C), an welchem der Nocken (2) vorzu­ sehen ist, zumindest abschnittweise einen gegenüber den anderen Bereichen der Welle (1) vergrößerten Durchmesser (D′) aufweist, daß der vergrößerte Durchmesser (D′) des genannten, zur Aufnahme des Nockens (2) vorgesehenen Bereichs (C) vor dem Aufschieben der Nocke ausge­ bildet ist, daß der Nocken (2) auf den Bereich (C) der Welle (1) mit dem vergrößerten Durchmesser (D′) unter spanabhebender Formung der Nut (9) durch den Vor­ sprung (5) in der Ausnehmung (4) des Nockens (2) aufgeschoben ist.
3. Nockenwelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich (C) mit vergrößertem Durchmesser (D′) zur Aufnahme des Nockens (2) durch eine, auf der Welle umlaufende, durch Rollen oder Walzen gefertigte, wulstartige Materialverdrängung gebildet ist (Fig. 6-8).
4. Nockenwelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich (C) mit vergrößertem Durchmesser (D′) zur Aufnahme des Nockens (2) durch eine auf diese Welle (1) aufgeschobene Stahlbüchse (8) gebildet ist, wobei zwischen dem Innendurchmesser der Stahlbüchse (8) und dem Außendurchmesser (D) der Welle (81) eine starke Preßsitzpassung vorgesehen ist.
5. Nockenwelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (1) als Hohlwelle ausgebildet ist und mittels eines Dornes aufgeweitete Bereiche (C) zur Aufnahme der Nocken (82) besitzt (Fig. 4).
6. Nockenwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (2) durch Sintern hergestellt ist.
7. Nockenwelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkanten der Vorsprünge (5) scharfkantig ausgebildet sind.
8. Nockenwelle nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß über die gesamte Länge der Welle (1) umlaufende, wulstartige Materialverdrän­ gungen durch Rollen oder Walzen hergestellt sind.
9. Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle mit mehreren Nocken (2) nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Welle (1) ein erster Bereich (C) mit vergrößertem Durchmesser (B′) hergestellt und dann der zugehörende Nocken (2) unter spanabhebender Formung der Nut (9) aufge­ preßt wird, worauf ein zweiter Bereich (C) mit vergrößertem Durchmesser (D′) hergestellt und der nächste Nocken (2) in dieser Weise auf diesen Be­ reich aufgepreßt wird und in weiterer Folge Aufweiten der Welle (1) und anschließendes Aufpressen des Nockens (2) in wechselnder Folge vorgenommen wird.
DE19873717190 1987-05-22 1987-05-22 Nockenwelle zur steuerung von ventilen bei verbrennungskraftmaschinen und verfahren zu ihrer herstellung Granted DE3717190A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873717190 DE3717190A1 (de) 1987-05-22 1987-05-22 Nockenwelle zur steuerung von ventilen bei verbrennungskraftmaschinen und verfahren zu ihrer herstellung
EP88107798A EP0291902B1 (de) 1987-05-22 1988-05-14 Nockenwelle zur Steuerung von Ventilen bei Verbrennungskraftmaschinen und Verfahren zu ihrer Herstellung
ES88107798T ES2023466B3 (es) 1987-05-22 1988-05-14 Arbol de levas para el control de valvulas con maquinas motrices de combustion y procedimiento para su fabricado
US07/194,385 US4903543A (en) 1987-05-22 1988-05-16 Camshaft for controlling valves in internal combustion engines and method of manufacturing the camshaft
CA000567005A CA1326182C (en) 1987-05-22 1988-05-17 Camshaft for controlling valves in internal combustion engines, and a method of manufacturing said camshaft
JP63124831A JP2780980B2 (ja) 1987-05-22 1988-05-20 カム軸の製造方法とカム軸
US07/440,884 US4947547A (en) 1987-05-22 1989-11-22 Method of manufacturing a camshaft
JP8308237A JP2852026B2 (ja) 1987-05-22 1996-11-19 カム軸の製造方法とカム軸

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873717190 DE3717190A1 (de) 1987-05-22 1987-05-22 Nockenwelle zur steuerung von ventilen bei verbrennungskraftmaschinen und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3717190A1 true DE3717190A1 (de) 1988-12-15
DE3717190C2 DE3717190C2 (de) 1989-03-09

Family

ID=6328119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873717190 Granted DE3717190A1 (de) 1987-05-22 1987-05-22 Nockenwelle zur steuerung von ventilen bei verbrennungskraftmaschinen und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4903543A (de)
EP (1) EP0291902B1 (de)
JP (2) JP2780980B2 (de)
CA (1) CA1326182C (de)
DE (1) DE3717190A1 (de)
ES (1) ES2023466B3 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4903543A (en) * 1987-05-22 1990-02-27 Etablissement Supervis Camshaft for controlling valves in internal combustion engines and method of manufacturing the camshaft
DE3929179A1 (de) * 1989-09-02 1991-03-14 Balcke Duerr Ag Verfahren zur herstellung einer nockenwelle oder eines entsprechenden bauteils
EP0486876A2 (de) * 1990-11-19 1992-05-27 NIPPON PISTON RING CO., Ltd. Maschinenelement mit mindestens einem mit Druck auf einer Welle befestigten Verbindungsteil
DE4121951C1 (de) * 1991-07-03 1992-12-24 Supervis Ets
FR2731638A1 (fr) * 1995-03-17 1996-09-20 Volkswagen Ag Arbre de commande et procede pour sa fabrication
US5737975A (en) * 1994-06-09 1998-04-14 Mercedes-Benz Ag Built-up camshaft having induction-hardened cams and method of inductively hardening the cams
US6006429A (en) * 1994-06-09 1999-12-28 Daimlerchrysler Ag Method of inductively hardening the cams of a camshaft
WO2003008842A1 (de) 2001-07-20 2003-01-30 Thyssenkrupp Presta Ag Nocken mit aufnahmeöffnugen für eine welle und verfahren zur herstellung einer nockenwelle mit diesen nocken
US6591713B2 (en) 2000-08-18 2003-07-15 Jesel, Inc. Modular camshaft assembly
DE10216324A1 (de) * 2002-04-13 2003-10-30 Thyssen Krupp Automotive Ag Zusammengesetzte Funktionswelle
EP1365174A1 (de) * 2000-12-28 2003-11-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Nockenanordnung und nockenpositioniervorrichtung
DE10219195C1 (de) * 2002-04-29 2003-11-27 Thyssen Krupp Automotive Ag Einstückig ausgebildeter Nocken
US7290515B2 (en) 2004-03-11 2007-11-06 Daimlerchrysler Ag Camshaft and method for producing a camshaft
DE102006044735A1 (de) * 2006-09-20 2008-04-30 Muhr Und Bender Kg Gebaute Nockenwelle mit unter die aufgeschobenen Bauteile reichenden Eindellungen
DE102008036882A1 (de) 2008-08-07 2010-02-11 Schaeffler Kg Ventilnockenwelle
WO2010142266A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Verfahren zur herstellung einer nockenwelle und entsprechende nockenwelle
WO2010142408A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 Audi Ag Gebautes wellenelement, insbesondere gebaute nockenwelle für ventilgesteuerte brennkraftmaschinen
DE102009057633B3 (de) * 2009-12-09 2011-03-31 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle, Nockenwellengrundkörper und gebaute Nockenwelle
DE102013210403A1 (de) * 2013-06-05 2014-12-11 Mahle International Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle
DE102014106924A1 (de) 2014-05-16 2015-11-19 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle
DE102009052222B4 (de) 2009-11-06 2022-02-03 Volkswagen Ag Verfahren zum Herstellen eines Nockenwellenstückes

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02150543A (ja) * 1988-11-21 1990-06-08 Press & Stanzwerk Ag カムシャフト
JPH02150544A (ja) * 1988-11-21 1990-06-08 Press & Stanzwerk Ag カムシャフト
JP2747537B2 (ja) * 1988-11-21 1998-05-06 クルップ プレスタ アーゲー カムシャフト
US5197351A (en) * 1989-02-28 1993-03-30 Viv Engineering Inc. Cam shaft and process for manufacturing the same
JP3163505B2 (ja) * 1991-06-07 2001-05-08 日本ピストンリング株式会社 シャフトを嵌合部材に圧入してなる機械要素及びその製造方法
US5337476A (en) * 1992-07-13 1994-08-16 The Torrington Company Method of making a camshaft
US5280675A (en) * 1992-07-13 1994-01-25 The Torrington Company Camshaft and method of making a camshaft
US5428894A (en) * 1992-07-13 1995-07-04 The Torrington Company Method of making a camshaft
GB2290599B (en) * 1994-06-17 1998-01-28 T & N Technology Ltd Assembled camshaft
DE19602704A1 (de) * 1996-01-26 1997-07-31 Schaeffler Waelzlager Kg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE19625554C2 (de) * 1996-06-26 1999-07-29 Hans Dipl Ing Kuehl Verfahren und Einrichtung zum drehfesten Verbinden einer Welle mit mindestens einem auf der Welle angeordnetem Teil
DE19710847C2 (de) * 1997-03-15 1999-01-07 Selzer Fertigungstech Zusammengesetzte Steuerwelle und Verfahren für deren Herstellung
US6416245B1 (en) 1998-05-04 2002-07-09 Thyssen Krupp Automotive Ag Device comprising a shaft and at least one hub which is attached to said shaft, and a method for producing this device
US6240966B1 (en) * 1999-11-25 2001-06-05 Esser-Werke Gmbh & Co. Kg Pipe for conveying solids
US6330941B1 (en) * 2000-05-25 2001-12-18 Habasit Ag Radius conveyor belt
DE50210565D1 (de) * 2001-09-27 2007-09-06 Thyssenkrupp Presta Ag Nockenwelle und verfahren zur herstellung einer nockenwelle
DE10260115B4 (de) * 2002-12-19 2005-01-27 Thyssenkrupp Automotive Ag Nockenwelle aus Kohlenfaserverbundwerkstoff (CFK)
WO2004079163A1 (de) * 2003-03-08 2004-09-16 Thyssenkrupp Presta Ag Nockenwelle mit aufgepressten nocken
DE10349901A1 (de) * 2003-10-25 2005-06-16 Audi Ag Verfahren zur Herstellung einer eine Außenverzahnung aufweisenden Nockenwelle
ATE350607T1 (de) * 2004-01-12 2007-01-15 Robert Buergler Anordnung und verfahren zum herstellen einer nockenwelle
DE102004062518B4 (de) * 2004-12-24 2006-10-26 Thyssenkrupp Automotive Ag Nocken für gebaute Nockenwellen
US20080250895A1 (en) * 2005-01-20 2008-10-16 Tamotsu Yamamoto Rotating Assembly and Its Manufacturing Method
JP4659583B2 (ja) * 2005-10-18 2011-03-30 株式会社オティックス 可変動弁機構
US20070107197A1 (en) * 2005-10-25 2007-05-17 Perrow Scott J Method for rotational coupling
DE102006001769B4 (de) * 2006-01-12 2008-01-17 Thyssenkrupp Automotive Ag Welle, insbesondere Nockenwelle mit lokalen Verstärkungen
DE102006008532A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-30 Thyssenkrupp Automotive Ag Verfahren und Vorrichtung zur Fertigbearbeitung von gebauten Nocken- und Exzenterwellen
GB0619741D0 (en) * 2006-10-06 2006-11-15 Rolls Royce Plc Mounting arrangement
PL2134586T3 (pl) 2007-04-19 2011-04-29 Thyssenkrupp Presta Ag Zębatka lub pręt gwintowany
JP5321325B2 (ja) * 2009-07-30 2013-10-23 三菱自動車工業株式会社 内燃機関のカムシャフト構造
WO2012157384A1 (ja) 2011-05-18 2012-11-22 本田技研工業株式会社 圧入固定構造
DE102013225984B4 (de) * 2013-12-16 2017-03-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulische Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
DE102014011067A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-28 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Verfahren zum Zusammenbau einer Nockenwelle
DE102016206640A1 (de) 2016-04-20 2017-10-26 Thyssenkrupp Ag Trägerrohr einer Nockenwelle mit variierender Wandstärke
JP6717711B2 (ja) 2016-08-30 2020-07-01 ファナック株式会社 電磁ブレーキ
DE102017214900A1 (de) * 2017-08-25 2019-02-28 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Herstellung einer verstellbaren Nockenwelle

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2159264A1 (de) * 1971-11-30 1973-06-07 Luk Lamellen & Kupplungsbau Anordnung zum koaxialen befestigen zweier bauteile
DE2546802A1 (de) * 1975-10-18 1977-04-28 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Nockenwelle fuer hubkolbenmaschinen
DE2838995A1 (de) * 1977-09-08 1979-03-15 Toyota Motor Co Ltd Verfahren und vorrichtung zum herstellen und zusammenbauen einer nockenwelle
DE3128522A1 (de) * 1981-07-18 1983-02-03 Motoren-Werke Mannheim AG vorm. Benz Abt. stationärer Motorenbau, 6800 Mannheim Steuerwelle fuer verbrennungsmotor
DE3321846A1 (de) * 1982-06-17 1983-12-22 Nippon Piston Ring Co., Ltd., Tokyo Nockenwelle fuer die verwendung in einer brennkraftmaschine
DE3323640A1 (de) * 1982-07-19 1984-01-19 Riken Corp., Tokyo Verbindungseinrichtung zwischen einem rohrfoermigen koerper und einem ringfoermigen teil sowie verfahren zur herstellung dieser verbindung
DE3227693A1 (de) * 1982-07-24 1984-01-26 Mahle Gmbh, 7000 Stuttgart Nockenwelle und verfahren zu ihrer herstellung

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US581476A (en) * 1897-04-27 Shaft for stamp-mills
FR355321A (fr) * 1904-07-20 1905-10-28 Ernst Lehmann Arbre de commande pour moteurs à explosion
US1403309A (en) * 1918-01-14 1922-01-10 Westinghouse Electric & Mfg Co Means for attaching gears to shafts
US2028528A (en) 1932-07-15 1936-01-21 Harry E Sipe Metal fastener
US2279954A (en) 1941-04-28 1942-04-14 Harry E Sipe Shafting connection
US3438660A (en) * 1964-10-23 1969-04-15 Lajos Steiner Mechanical clamping means
FR2044431A5 (de) * 1969-05-30 1971-02-19 Rech Meca Applique
US3619882A (en) * 1969-10-27 1971-11-16 Chandler Evans Inc Method of broaching a blank upon a shaft
US3872578A (en) * 1974-05-06 1975-03-25 Cyclone Seeder Company Inc Method of connecting a rotating member to a shaft
JPS551924A (en) * 1978-06-21 1980-01-09 Hitachi Ltd Joint structure of metal and its jointing method
US4236495A (en) * 1978-10-13 1980-12-02 Rosan, Inc. Self locking valve seat insert
US4279275A (en) * 1979-08-06 1981-07-21 Ford Aerospace & Communications Corporation Mechanical joinder of composite shaft to metallic end members
DE2939037A1 (de) * 1979-09-27 1981-04-09 Union, Sils, van de Loo & Co, 5758 Fröndenberg Dreh- und axialfeste verbindung eines wellenstumpfs mit einem rotor
US4321987A (en) * 1980-02-25 1982-03-30 Enertrols, Inc. Shock absorber
JPS5926805B2 (ja) * 1980-09-22 1984-06-30 トヨタ自動車株式会社 軸部品への嵌合部材の固定法
US4569614A (en) * 1982-06-30 1986-02-11 Yukio Yamauchi Coupling
JPS59140911A (ja) * 1983-01-31 1984-08-13 東京部品工業株式会社 回転体と軸の締結方法
FR2541720B1 (fr) * 1983-02-24 1987-05-22 Citroen Sa Arbre a cames frittees collees
JPS6033302A (ja) * 1983-08-03 1985-02-20 Nippon Piston Ring Co Ltd カムシャフトの製造方法
JPS6038003U (ja) * 1983-08-24 1985-03-16 株式会社日立製作所 配電箱
JPS60129464A (ja) * 1983-12-17 1985-07-10 Riken Corp カム駒及びその製造方法
JPH0683862B2 (ja) * 1984-01-20 1994-10-26 日本ピストンリング株式会社 中空カムシヤフトの製造方法
GB8408225D0 (en) * 1984-03-30 1984-05-10 Gkn Bound Brook Ltd Production of camshaft
GB8409771D0 (en) * 1984-04-14 1984-05-23 Ae Plc Manufacture of camshafts
JPS6167525A (ja) * 1984-09-11 1986-04-07 Nippon Piston Ring Co Ltd カムシヤフト
JPS61123173U (de) * 1985-01-23 1986-08-02
JPS61266132A (ja) * 1985-05-21 1986-11-25 Musashi Seimitsu Ind Co Ltd 組立カムシヤフトの製造方法
JPS61290271A (ja) * 1985-06-18 1986-12-20 Nippon Piston Ring Co Ltd 中空カムシヤフト
US4693138A (en) * 1985-12-31 1987-09-15 Hughes Robert W Cam shaft with expanded hollow shaft
US4781076A (en) * 1986-01-17 1988-11-01 The Torrington Company Camshaft for reciprocating piston engines
IT1187909B (it) * 1986-02-14 1987-12-23 Fiat Auto Spa Albero a distribuzione composito per motori a combustione interna e procedimento per la sua realizzazione
DE3606111A1 (de) * 1986-02-26 1987-08-27 Supervis Ets Nockenwelle
JPS6320139A (ja) * 1986-07-11 1988-01-27 Nippon Chiyuukuukou Kk 金属板に金属丸棒を固着する方法及びそれに使用する金属丸棒
DE3717190A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-15 Supervis Ets Nockenwelle zur steuerung von ventilen bei verbrennungskraftmaschinen und verfahren zu ihrer herstellung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2159264A1 (de) * 1971-11-30 1973-06-07 Luk Lamellen & Kupplungsbau Anordnung zum koaxialen befestigen zweier bauteile
DE2546802A1 (de) * 1975-10-18 1977-04-28 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Nockenwelle fuer hubkolbenmaschinen
DE2838995A1 (de) * 1977-09-08 1979-03-15 Toyota Motor Co Ltd Verfahren und vorrichtung zum herstellen und zusammenbauen einer nockenwelle
DE3128522A1 (de) * 1981-07-18 1983-02-03 Motoren-Werke Mannheim AG vorm. Benz Abt. stationärer Motorenbau, 6800 Mannheim Steuerwelle fuer verbrennungsmotor
DE3321846A1 (de) * 1982-06-17 1983-12-22 Nippon Piston Ring Co., Ltd., Tokyo Nockenwelle fuer die verwendung in einer brennkraftmaschine
DE3323640A1 (de) * 1982-07-19 1984-01-19 Riken Corp., Tokyo Verbindungseinrichtung zwischen einem rohrfoermigen koerper und einem ringfoermigen teil sowie verfahren zur herstellung dieser verbindung
DE3227693A1 (de) * 1982-07-24 1984-01-26 Mahle Gmbh, 7000 Stuttgart Nockenwelle und verfahren zu ihrer herstellung

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4903543A (en) * 1987-05-22 1990-02-27 Etablissement Supervis Camshaft for controlling valves in internal combustion engines and method of manufacturing the camshaft
DE3929179A1 (de) * 1989-09-02 1991-03-14 Balcke Duerr Ag Verfahren zur herstellung einer nockenwelle oder eines entsprechenden bauteils
EP0486876A2 (de) * 1990-11-19 1992-05-27 NIPPON PISTON RING CO., Ltd. Maschinenelement mit mindestens einem mit Druck auf einer Welle befestigten Verbindungsteil
EP0486876A3 (en) * 1990-11-19 1992-09-16 Nippon Piston Ring Co., Ltd. Machine element with at least a fitting member pressure-fitted on a shaft and method of making the same
DE4121951C1 (de) * 1991-07-03 1992-12-24 Supervis Ets
US5737975A (en) * 1994-06-09 1998-04-14 Mercedes-Benz Ag Built-up camshaft having induction-hardened cams and method of inductively hardening the cams
US6006429A (en) * 1994-06-09 1999-12-28 Daimlerchrysler Ag Method of inductively hardening the cams of a camshaft
FR2731638A1 (fr) * 1995-03-17 1996-09-20 Volkswagen Ag Arbre de commande et procede pour sa fabrication
US6280115B1 (en) 1995-03-17 2001-08-28 Volkswagen Ag Control shaft carrying a control element and method for its manufacture
US6591713B2 (en) 2000-08-18 2003-07-15 Jesel, Inc. Modular camshaft assembly
EP1365174A4 (de) * 2000-12-28 2005-06-01 Honda Motor Co Ltd Nockenanordnung und nockenpositioniervorrichtung
EP1365174A1 (de) * 2000-12-28 2003-11-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Nockenanordnung und nockenpositioniervorrichtung
WO2003008842A1 (de) 2001-07-20 2003-01-30 Thyssenkrupp Presta Ag Nocken mit aufnahmeöffnugen für eine welle und verfahren zur herstellung einer nockenwelle mit diesen nocken
DE10216324A1 (de) * 2002-04-13 2003-10-30 Thyssen Krupp Automotive Ag Zusammengesetzte Funktionswelle
DE10219195C1 (de) * 2002-04-29 2003-11-27 Thyssen Krupp Automotive Ag Einstückig ausgebildeter Nocken
US7290515B2 (en) 2004-03-11 2007-11-06 Daimlerchrysler Ag Camshaft and method for producing a camshaft
DE102006044735A1 (de) * 2006-09-20 2008-04-30 Muhr Und Bender Kg Gebaute Nockenwelle mit unter die aufgeschobenen Bauteile reichenden Eindellungen
DE102008036882A1 (de) 2008-08-07 2010-02-11 Schaeffler Kg Ventilnockenwelle
DE102009024455A1 (de) 2009-06-10 2011-01-05 Audi Ag Gebautes Wellenelement, insbesondere gebaute Nockenwelle für ventilgesteuerte Brennkraftmaschinen
DE102009025023A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle und entsprechende Nockenwelle
WO2010142408A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 Audi Ag Gebautes wellenelement, insbesondere gebaute nockenwelle für ventilgesteuerte brennkraftmaschinen
WO2010142266A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Verfahren zur herstellung einer nockenwelle und entsprechende nockenwelle
US8662043B2 (en) 2009-06-10 2014-03-04 Audi Ag Assembled shaft element, particularly assembled camshaft for valve-controlled internal combustion engines
DE102009052222B4 (de) 2009-11-06 2022-02-03 Volkswagen Ag Verfahren zum Herstellen eines Nockenwellenstückes
DE102009057633B3 (de) * 2009-12-09 2011-03-31 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle, Nockenwellengrundkörper und gebaute Nockenwelle
US8844130B2 (en) 2009-12-09 2014-09-30 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Assembled camshaft, main camshaft body and method for producing an assembled camshaft
DE102013210403A1 (de) * 2013-06-05 2014-12-11 Mahle International Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle
DE102014106924A1 (de) 2014-05-16 2015-11-19 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle
WO2015173158A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-19 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Verfahren zur herstellung einer gebauten nockenwelle
EP3142827B1 (de) 2014-05-16 2019-09-04 ThyssenKrupp Presta TecCenter AG Verfahren zur herstellung einer gebauten nockenwelle
US10518377B2 (en) 2014-05-16 2019-12-31 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Method for producing a camshaft assembly

Also Published As

Publication number Publication date
JP2780980B2 (ja) 1998-07-30
ES2023466B3 (es) 1992-01-16
DE3717190C2 (de) 1989-03-09
EP0291902B1 (de) 1991-07-03
EP0291902A3 (en) 1989-03-29
US4903543A (en) 1990-02-27
JPS63297707A (ja) 1988-12-05
JPH09217605A (ja) 1997-08-19
US4947547A (en) 1990-08-14
CA1326182C (en) 1994-01-18
EP0291902A2 (de) 1988-11-23
JP2852026B2 (ja) 1999-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3717190A1 (de) Nockenwelle zur steuerung von ventilen bei verbrennungskraftmaschinen und verfahren zu ihrer herstellung
DE4218624C2 (de) Mechanisches Element mit einer Welle, die sich unter Druck in mindestens ein zusammengesetztes Eingriffsbauteil eingepaßt ist sowie dessen Herstellungsverfahren
DE4121951C1 (de)
DE19606732C2 (de) Gefügte Mehrlagenwellen
DE3833326C2 (de)
EP0234398B1 (de) Nockenwelle zur Betätigung von Ventilstössel bei Verbrennungskraftmaschinen
DE2546802A1 (de) Nockenwelle fuer hubkolbenmaschinen
DE3906889C2 (de) Flanschlager und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2015043734A2 (de) Verfahren zur herstellung eines sinterteils mit hochgenauer radialer präzision sowie teilesatz mit sinterfügetellen
DE19710847C2 (de) Zusammengesetzte Steuerwelle und Verfahren für deren Herstellung
EP0309899B1 (de) Antriebswelle mit gruppenweise darauf befestigten Antriebselementen
DE102015221714A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung nicht zylindrischer Bohrungen mit mindestens einer Aussparung durch Honen
DE102010015085A1 (de) Käfig eines Großwälzlagers
DE4008906C2 (de)
DE3245699A1 (de) Kommutator und verfahren zu seiner herstellung
DE7935982U1 (de) Wälzlagerkäfig
DE4406754C2 (de) Mehrfachnocken
DE3737600A1 (de) Verfahren zur herstellung von aufgebauten kurbelwellen durch aufweiten von in geteilten zapfen angeordneten huelsen
WO1986003705A1 (en) Method for producing a single piece valve box for a rotary slide valve
EP0848167B1 (de) Spannanordnung
EP0170877B1 (de) Offenend-Spinnrotor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19741491C1 (de) Kolbenbolzen und Verfahren zur Herstellung eines Kolbenbolzens
DE3728142A1 (de) Zusammengesetzte kurbelwelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE3940925A1 (de) Verfahren zum einbauen einer welle in ein lagergehaeuse und zugehoerige waelzlagerung
CH310010A (de) Wälzlager für relative Längsbewegung auf einem stangenförmigen Lagerkörper.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, 87437 KEMPTEN