DE3716531A1 - Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von bandfoermigem basismaterial - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von bandfoermigem basismaterial

Info

Publication number
DE3716531A1
DE3716531A1 DE19873716531 DE3716531A DE3716531A1 DE 3716531 A1 DE3716531 A1 DE 3716531A1 DE 19873716531 DE19873716531 DE 19873716531 DE 3716531 A DE3716531 A DE 3716531A DE 3716531 A1 DE3716531 A1 DE 3716531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
zone
double belt
belt press
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873716531
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Juergen Dipl Ing Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Isolier und Kunststoff GmbH
Original Assignee
AEG Isolier und Kunststoff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Isolier und Kunststoff GmbH filed Critical AEG Isolier und Kunststoff GmbH
Priority to DE19873716531 priority Critical patent/DE3716531A1/de
Priority to EP88101350A priority patent/EP0291629A3/de
Priority to IN203/CAL/88A priority patent/IN168868B/en
Priority to JP63085534A priority patent/JPS6416617A/ja
Publication of DE3716531A1 publication Critical patent/DE3716531A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/30Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C43/305Making multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/52Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • B30B5/06Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/10Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the pressing technique, e.g. using action of vacuum or fluid pressure
    • B32B37/1027Pressing using at least one press band
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/022Processes for manufacturing precursors of printed circuits, i.e. copper-clad substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/44Compression means for making articles of indefinite length
    • B29C43/48Endless belts
    • B29C2043/483Endless belts cooperating with a second endless belt, i.e. double band presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • B32B2457/08PCBs, i.e. printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/0353Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement
    • H05K1/0366Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement reinforced, e.g. by fibres, fabrics
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/06Lamination
    • H05K2203/068Features of the lamination press or of the lamination process, e.g. using special separator sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von bandförmigem Basismaterial (Laminat) durch Verpressen einer harzge­ tränkten Gewebebahn (Prepreg) mit einer Kupferfolie mittels einer Doppel­ bandpresse unter Druck und Temperatur, wobei die Kupferfolie und das Prepreg vor bzw. bei dem Einlauf in die Doppelbandpresse vorerwärmt wird.
Basismaterialien für kommerzielle Leiterplatten werden üblicherweise derart hergestellt, daß zunächst ein Glasgewebe mit einem System aus einem Epoxidharz und einer Härterlösung imprägniert und in einem Trock­ ner vorpolymerisiert wird. Diese sogenannten Prepregs werden dann auf Preßformat geschnitten und mit einer Kupferfolie unter Druck und Tempe­ ratur zu einem Laminat vereinigt bzw. verarbeitet. Je nach gewünschter Dicke des Basismaterials können dabei mehrere Prepregs aufeinandergelegt werden.
Die Laminierung des Prepregs mit der Kupferfolie erfolgt in Etagen­ pressen oder Doppelbandpressen. Bei Verwendung der Etagenpresse wird das Prepreg mit der zugeordneten Kupferfolie zwischen zwei Edelstahlblechen angeordnet und dann zwischen zwei Heizplatten verpreßt. Es können bis zu 12 Tafeln gleichzeitig verpreßt werden. Beim Verpressen des Prepregs mit der Kupferfolie fließt aufgrund des einwirkenden Drucks und der Tempe­ ratur das vorpolymerisierte Harz in das Gewebe. Da der Druck statisch aufgebracht wird, ist auch bei niedriger Viskosität des Harzes eine gewisse Fließzeit für diesen Vorgang erforderlich. Aufgrund des Fließ­ vorgangs verringert sich die Materialdicke des Laminats im Randbereich, was einen Druckabfall zur Folge hat, der über komprimierbare Polster­ materialien ausgeglichen werden muß. Der höhere Druck im mittleren Teil der Tafel führt zu unerwünschten Verspannungen des Glasgewebes, die wiederum bei der Weiterverarbeitung des Laminats zu einer Leiterplatte, insbesondere bei Temperaureinwirkung, unerwünschte variable Dimensions­ änderungen zur Folge hat.
Eine kontinuierliche Herstellung von kupferkaschiertem Basismaterial für Leiterplatten ist mittels einer Doppelbandpresse möglich. Die Kupfer­ folie und das Prepreg laufen gemeinsam in die Doppelbandpresse ein und werden dort zwischen zwei Bändern zum Auslauf geführt. In der druckwirk­ samen Zone der Doppelbandpresse wird in bekannter Weise über eines der beiden Bänder ein Druck auf die zu verpressenden Materialien übertragen.
Das eingangs definierte Verfahren zum Herstellen von bandförmigem Basis­ material ist aus der EP-OS 01 58 027 bekannt. Insbesondere durch die Maß­ nahme, die imprägnierten und vorgehärteten Glasfasergewebebahnen vor dem Einlaufen in die druckwirksame Zone der Doppelbandpresse in einer Vor­ wärmzone vorzuwärmen, wird eine gleichmäßige Dicke und Qualität von den Randbereichen bis zu den mittleren Bereichen des Laminats erzielt.
Bei der weiter fortschreitenden Miniaturisierung der elektronischen Bau­ elemente wird an die Leiterplatten noch die Forderung nach einer erhöhten Packungsdichte der Bohrungen gestellt. Bei erhöhter Packungsdichte werden jedoch Dimensionsveränderungen in der Leiterplatte immer kritischer. Unerwünschte Preßspannungen lassen sich zwar durch Tempern des Basismaterials reduzieren, was jedoch nicht den technischen Anforde­ rungen genügt. Da die Dimensionsveränderungen in der Regel vom Rand­ bereich bis zur Mitte des Laminats verlaufen, werden letztlich Leiter­ platten mit unterschiedlichen Eigenschaften erhalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs definierte Ver­ fahren derart weiterzubilden, daß die Herstellung eines bandförmigen homogenen Basismaterials mit über die gesamte Fläche gleichmäßigen Eigenschaften ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Vorerwär­ mung druckfrei auf eine Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes des Harzes erfolgt, daß vor dem Verpressen in einer Entgasungszone die flüchtigen Bestandteile des Prepregs abgeführt werden, daß in einer ersten Preßzone unter Temperaturerhöhung das Laminat unter Gelieren des Harzes gebildet wird und daß anschließend in einer zweiten Preßzone bei gegenüber der ersten Preßzone erhöhter Temperatur das Laminat ausge­ härtet wird.
Um die Dimensionsstabilität des Basismaterials zu gewährleisten, ist es zunächst erforderlich, die Vorspannung des Prepregs so gering wie möglich zu halten. Dazu wird zumindest in der ersten Preßzone bei Drücken von 10 bis 20 bar bei einer niedrigen Schmelzviskosität des Harzes gearbeitet. Bisher wurde das Laminat in der Presse gekühlt, wodurch noch verbleibende Spannungen eingefroren wurden. Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß ein praktisch spannungsfreies Laminat dann erhalten wird, wenn der Doppelbandpresse am Auslauf eine Kondi­ tionierzone nachgeschaltet ist, in welcher das Laminat druckfrei auf eine vorbestimmte Temperatur abkühlt, um anschließend hinter der Kondi­ tionierzone mittels forcierter Luftkühlung auf Raumtemperatur gebracht zu werden.
Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Das Wesen der Erfindung soll anhand der Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 eine zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung modifizierte Doppelbandpresse und
Fig. 2 die Bereiche der Dimensionsveränderungen einer Leiterplatte in Abhängigkeit von der Art der Kühlung des Laminats.
Die Kupferfolie 1 und das Prepreg 2 laufen zwischen den beiden Walzen 3, 3′ in die Doppelbandpresse 4 ein. Die Kupferfolie und das Prepreg bzw. das Laminat durchlaufen die Doppelbandpresse zwischen den beiden umlau­ fenden Bändern 5 und 5′. Der Abstand zwischen den beiden Walzen 3 und 3′ ist so groß zu wählen, daß die Kupferfolie und das Prepreg druckfrei ein­ laufen und in der dem Einlauf nachgeschalteten Entgasungszone 9 nicht aufeinander aufliegen, so daß die flüchtigen Bestandteile des Prepregs am Rand der einlaufenden Bahnen abgesaugt werden können. Die Walzen 3 und 3′ werden auf einer Temperatur von 80 bis 100°C gehalten. Eine dem­ entsprechende Erwärmung des Prepregs reicht zur Entgasung desselben aus. Um eine weitere Aufheizung des Prepregs in der Entgasungszone zu vermei­ den, muß dafür Sorge getragen werden, daß die Prepregs nicht mit den Bändern 5 und 5′ bzw. den Kupferfolien in Berührung stehen. Die Kupfer­ folie und das Prepreg werden somit bei vorgegebener konstanter Tempera­ tur druckfrei durch die Entgasungszone 9 geführt.
Der eigentliche Arbeitsbereich der Doppelbandpresse besteht aus den beiden Preßzonen 6 und 7. In der ersten Preßzone 6 wird die Temperatur auf maximal 170°C erhöht, wobei unter Druck das Laminat unter Gelieren des Harzes gebildet wird. Anschließend wird in der zweiten Preßzone 7 bei einer Temperatur von 200 bis 240°C das Laminat ausgehärtet. Die Ver­ weilzeit in den beiden Zonen sollte 60 sec nicht überschreiten.
Der Doppelbandpresse ist eine Konditionierzone 8 nachgeschaltet, in der das Laminat auf eine Temperatur von ca. 150°C in 30 bis 60 sec abge­ kühlt wird. Dazu wird gegebenenfalls die Abluft in der Konditionierzone entsprechend eingestellt. Die Transportfläche der Konditionierzone ist mit einem hitzebeständigen Vlies ausgelegt. Hinter der Konditionierzone durchläuft das Laminat schließlich einen Luftkühler, wo es auf Raum­ temperatur abgekühlt und dann abgelenkt wird.
Eine wesentliche Verbesserung des Basismaterials bezüglich der Heißdampf­ festigkeit und Erweichungstemperatur wird dadurch erzielt, daß die flüchtigen Bestandteile des Prepregs in einer Entgasungszone zugeführt werden. Eine Gegenüberstellung der Werte ist der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen.
Basismaterial

Claims (16)

1. Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von bandförmigem Basis­ material durch Verpressen einer harzgetränkten Gewebebahn (Prepreg) mit einer Kupferfolie mittels einer Doppelbandpresse unter Druck und Temperatur, wobei die Kupferfolie und das Prepreg vor bzw. bei dem Einlauf in die Doppelbandpresse vorerwärmt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorerwärmung druckfrei auf eine Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes des Harzes erfolgt,
daß in einer ersten Preßzone (6) unter Temperaturerhöhung das Laminat unter Gelieren des Harzes gebildet wird und daß anschlie­ ßend in einer zweiten Preßzone (7) bei gegenüber der ersten Preß­ zone erhöhter Temperatur das Laminat ausgehärtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Verpressen in einer Entgasungszone (9) die flüchtigen Bestandteile des Prepregs abgeführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Laminat in einer an den Auslauf der Doppelbandpresse an­ schließenden Konditionierzone (8) bei einer Temperatur von 150 bis 220°C druckfrei nachbehandelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Laminat nach Verlassen der Konditionierzone (87) auf Raum­ temperatur abgekühlt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkühlung durch forcierte Luftkühlung erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den beiden Preßzonen (6, 7) bei einem Druck von 10 bis 25 bar verpreßt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur in der ersten Preßzone (6) 100 bis 150°C beträgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur in der zweiten Preßzone (7) 180 bis 240°C beträgt.
9. Doppelbandpresse zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste und zweite Preßzone (6, 7) vorgesehen sind, deren Temperatur unabhängig voneinander einstell- und regelbar ist.
10. Doppelbandpresse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß den beiden Preßzonen (6, 7) eine Entgasungszone (9) vorge­ schaltet ist, derart, daß die in dem Prepreg freigesetzten flüch­ tigen Bestandteile am Rand der beiden Bänder der Doppelbandpresse abgesaugt werden.
11. Doppelbandpresse nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der einlaufseitigen Walzen größer (3, 3′) als 10 mm ist.
12. Doppelbandpresse nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Preßzone (6) 1 bis 2 m lang ist.
13. Doppelbandpresse nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Preßzone (7) 4 bis 6 m lang ist.
14. Doppelbandpresse nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß dem Auslauf der Doppelbandpresse eine druckfreie Konditionier­ zone (8) nachgeschaltet ist.
15. Doppelbandpresse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Konditionierzone (8) 1 bis 3 m lang ist.
16. Doppelbandpresse nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Konditionierzone (8) mit einem hitzebeständigen Vlies ausgelegt ist.
DE19873716531 1987-04-09 1987-05-16 Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von bandfoermigem basismaterial Ceased DE3716531A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873716531 DE3716531A1 (de) 1987-04-09 1987-05-16 Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von bandfoermigem basismaterial
EP88101350A EP0291629A3 (de) 1987-05-16 1988-01-30 Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von bandförmigem Basismaterial
IN203/CAL/88A IN168868B (de) 1987-05-16 1988-03-08
JP63085534A JPS6416617A (en) 1987-04-09 1988-04-08 Method and device for continuously manufacturing beltlike base material

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3711969 1987-04-09
DE19873716531 DE3716531A1 (de) 1987-04-09 1987-05-16 Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von bandfoermigem basismaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3716531A1 true DE3716531A1 (de) 1988-10-27

Family

ID=25854476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873716531 Ceased DE3716531A1 (de) 1987-04-09 1987-05-16 Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von bandfoermigem basismaterial

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS6416617A (de)
DE (1) DE3716531A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928849A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-14 Siempelkamp Gmbh & Co Verfahren und anlage zur kontinuierlichen herstellung von bahnfoermigem basismaterial fuer laminatplatten, insbes. fuer leiterplatten
DE4036801A1 (de) * 1990-11-19 1992-05-21 Huels Troisdorf Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von kupferkaschierten basismaterialtafeln
US6488198B1 (en) 1999-07-01 2002-12-03 International Business Machines Corporation Wire bonding method and apparatus
DE102007040098A1 (de) * 2007-08-24 2009-02-26 Elringklinger Ag Trägerfolie

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5915301B2 (ja) * 2011-03-30 2016-05-11 住友ベークライト株式会社 積層シートの製造方法および積層シート製造装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0158027A2 (de) * 1984-04-10 1985-10-16 DIELEKTRA GmbH Verfahren zum Herstellen von kupferkaschiertem Basismaterial für Leiterplatten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0158027A2 (de) * 1984-04-10 1985-10-16 DIELEKTRA GmbH Verfahren zum Herstellen von kupferkaschiertem Basismaterial für Leiterplatten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: WIECHMANN, R.: Konsequenzen für die Fertigung von kupferkaschierten Basismaterialien, In: Plastverarbeiter, Nr. 1, 1984, S. 50-54 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928849A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-14 Siempelkamp Gmbh & Co Verfahren und anlage zur kontinuierlichen herstellung von bahnfoermigem basismaterial fuer laminatplatten, insbes. fuer leiterplatten
DE4036801A1 (de) * 1990-11-19 1992-05-21 Huels Troisdorf Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von kupferkaschierten basismaterialtafeln
US6488198B1 (en) 1999-07-01 2002-12-03 International Business Machines Corporation Wire bonding method and apparatus
DE102007040098A1 (de) * 2007-08-24 2009-02-26 Elringklinger Ag Trägerfolie

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6416617A (en) 1989-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0158027B2 (de) Verfahren zum Herstellen von kupferkaschiertem Basismaterial für Leiterplatten
EP0120192B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung kupferkaschierter Elektrolaminate und Vorrichtung zur DurchfÜhrung des Verfahrens
EP0363794B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Laminaten
DE3032931C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Mehrschicht-Leiterplatten
DE3238160C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Kupferdeckschicht-Laminatplatten
DE3840704A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines kupferplattierten schichtstoffs
EP0027543A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von ein- oder mehrschichtigen, verstärkten Bahnen aus wärmehärtbarem Kunststoff
EP0291629A2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von bandförmigem Basismaterial
EP0485895A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Folienverbundes
DE3811467C2 (de)
DE2201302B2 (de) Verfahren zum Beschichten eines Substrats
DE102006016400A1 (de) Für die bleifreie Lötung geeignete identische VACULAM Basismaterialien und MULTIVACULAYER Mehrlagenschaltungen aus VACUPREG, VACUROLLAM und VACUCONTILAM sowie Verfahren und Vorrichtungen
DE3716531A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von bandfoermigem basismaterial
DD250290A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von span-, faser- und dergleichen -platten
DE3743933C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung einer kontinuierlich arbeitenden Heizplattenpresse
DE10101952A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Span- und Faserplatten
EP0786335A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von harzimprägnierten Schichtpressstoffen
DE3324302C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mehrlagigen Schichtstoffplatten
DE2648088A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von ein- bzw. mehrschichtigen flaechigen materialien
WO2002076697A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von holzspanplatten und ähnlichen bahnförmigen plattenwerkstoffen und dafür geeignete doppelbandpresse
DE112007003420B4 (de) Einlaufheizplatte in einer kontinuierlichen Presse
DE10341743A1 (de) Drylam-Technology Verfahren und Vorrichtung zur wirtschaftlichen Herstellung von Basismaterialien
EP0158343B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Schichtpressstoffen und die dabei erhaltenen Schichtpressstoffe
DE19926155A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE3705106A1 (de) Verfahren zur herstellung von prepregs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection