DE3715418A1 - Lithotom - Google Patents

Lithotom

Info

Publication number
DE3715418A1
DE3715418A1 DE19873715418 DE3715418A DE3715418A1 DE 3715418 A1 DE3715418 A1 DE 3715418A1 DE 19873715418 DE19873715418 DE 19873715418 DE 3715418 A DE3715418 A DE 3715418A DE 3715418 A1 DE3715418 A1 DE 3715418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distal end
distal
probe
nozzle
stone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873715418
Other languages
English (en)
Other versions
DE3715418C2 (de
Inventor
Naoki Uchiyama
Yoshio Shishido
Yasuhiro Ueda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10529586A external-priority patent/JPS62261347A/ja
Priority claimed from JP61105296A external-priority patent/JPS62261352A/ja
Priority claimed from JP61105292A external-priority patent/JPS62261346A/ja
Priority claimed from JP17431886A external-priority patent/JPS6399850A/ja
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3715418A1 publication Critical patent/DE3715418A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3715418C2 publication Critical patent/DE3715418C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3203Fluid jet cutting instruments
    • A61B17/32037Fluid jet cutting instruments for removing obstructions from inner organs or blood vessels, e.g. for atherectomy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/22031Gripping instruments, e.g. forceps, for removing or smashing calculi
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3203Fluid jet cutting instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2932Transmission of forces to jaw members
    • A61B2017/2944Translation of jaw members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2217/00General characteristics of surgical instruments
    • A61B2217/002Auxiliary appliance
    • A61B2217/005Auxiliary appliance with suction drainage system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2217/00General characteristics of surgical instruments
    • A61B2217/002Auxiliary appliance
    • A61B2217/007Auxiliary appliance with irrigation system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/84Drainage tubes; Aspiration tips
    • A61M1/85Drainage tubes; Aspiration tips with gas or fluid supply means, e.g. for supplying rinsing fluids or anticoagulants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

Die Vorrichtung betrifft ein Lithotom für lithotomische Operationen, wie dem Zertrümmern eines Steines in einer Körperhöhle, dem Abtrennen eines Steines, der an den Geweben des Körpers eines Patienten haftet, oder der­ gleichen.
Es sind verschiedenartige herkömmliche Vorrichtungen zur Verfügung gestellt worden, die einen Stein zerstören, der sich in einem Hohlgang oder einer Höhle einer Niere, eines Harnleiters oder eines anderen inneren Organs ge­ bildet hat. Eine solche bekannte Vorrichtung ist derart gestaltet, daß sie einen Stein mittels eines Laser­ strahls zertrümmert, der von einer Lasersonde ausge­ strahlt wird. Bei Anwendung dieser Vorrichtung wird je­ doch der Laserstrahl auf die Körperwand geleitet, wobei er diese verletzt.
Aus der JP-PS 60-1 92 808 ist eine Vorrichtung bekannt, die Gewebe des menschlichen Körpers mittels eines Hochdruckfluids einschneidet oder entfernt. Obgleich in der genannten JP-PS nicht offenbart, ist eine Anordnung denkbar, mit der ein Stein mittels eines unter Druck ge­ setzten Fluids zertrümmert oder abgetrennt wird. Zum Zertrümmern eines Steins unter Verwendung eines Hoch­ druckfluids muß jedoch der Druck des Fluids gegenüber dem Fall der Behandlung von Körpergeweben erhöht werden. So­ mit ist es sehr wahrscheinlich, daß das Hochdruckfluid, wie der Laserstrahl, die Körperwand verletzt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Li­ thotom zu schaffen, mit dem ein Stein mittels eines Hochdruckfluids behandelt werden kann, ohne die Körper­ wand zu verletzen.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist das erfindungsgemäße Li­ thotom eine langgestreckte Sonde auf, die an ihrem dista­ len Ende einen Düsenabschnitt besitzt und zur Einführung in die Körperhöhle geeignet ist, eine Quelle für die Zu­ fuhr eines Hochdruckfluids und eine Antriebseinrichtung zur Steuerung des Hochdruckfluids derart, daß das Fluid pulsierend aus dem Düsenabschnitt ausgestoßen wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Lithotom wird das Hochdruck­ fluid pulsierend ausgestoßen, so daß es nicht ununter­ brochen gegen eine Stelle der Körperwand geschleudert werden kann. Somit kann ein Stein behandelt werden, ohne die Körperwand zu verletzen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorlie­ genden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigt
Fig. 1 bis 5 ein Lithotom gemäß einer ersten Ausfüh­ rungsform der Erfindung, wobei
Fig. 1 eine Übersichtsdarstellung des Lithotoms,
Fig. 2 eine seitliche Schnittdarstellung des di­ stalen Endbereiches eines Einführabschnitts eines Endoskops und den distalen Endbereich einer Sonde des Lithotoms,
Fig. 3 eine vergrößerte Schnittdarstellung des Endbereichs der Sonde,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung entlang der Linie IV-IV in Fig. 3, und
Fig. 5 eine Stirnansicht der äußersten Endfläche der Sonde zeigt;
Fig. 6 und 7 in schematischer Darstellung verschiedene Möglichkeiten zum Einsatz des in den Fig. 1 bis 5 gezeigten Lithotoms;
Fig. 8 bis 11 ein Lithotom gemäß einer zweiten Ausfüh­ rungsform der Erfindung, wobei
Fig. 8 eine vergrößerte Schnittdarstellung des distalen Endbereichs einer Sonde des Li­ thotoms,
Fig. 9 eine Schnittdarstellung entlang der Linie IX-IX in Fig. 8,
Fig. 10 eine Schnittdarstellung entlang der Linie X-X in Fig. 8, und
Fig. 11 eine Stirnansicht der vorderen Endfläche der Sonde zeigt;
Fig. 12 und 13 ein Lithotom gemäß einer dritten Ausfüh­ rungsform der Erfindung, wobei
Fig. 12 als Übersichtsdarstellung eine Seitenan­ sicht des Lithotoms, und
Fig. 13 eine Schnittdarstellung des distalen Endbereichs einer Sonde zeigt;
Fig. 14 eine Schnittdarstellung des distalen Enbereichs einer Sonde eines Lithotoms gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 15 und 16 ein Lithotom gemäß einer fünften Ausfüh­ rungsform der Erfindung, wobei
Fig. 15 eine Schnittdarstellung des distalen Endbereichs einer Sonde, und
Fig. 16 eine Schnittdarstellung entlang der Linie XVI-XVI in Fig. 15 zeigt;
Fig. 17 bis 19 Schnittdarstellungen einer ersten, einer zweiten und einer dritten Abwandlung der fünften Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 20 eine Schnittdarstellung des distalen Endbereichs einer Sonde eines Lithotoms gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 21 und 22 eine Schnittdarstellung bzw. eine Drauf­ sicht des distalen Endbereichs einer Sonde eines Lithotoms gemäß einer siebten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 23 und 24 eine Schnittdarstellung bzw. eine Drauf­ sicht einer ersten Abwandlung der siebten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 25 und 26 eine Schnittdarstellung bzw. eine Drauf­ sicht einer zweiten Abwandlung der sieb­ ten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 27 bis 32 perspektivische Darstellungen verschie­ dener Abwandlungen eines distalen End­ stücks;
Fig. 33 eine Seitenansicht einer weiteren Ab­ wandlung des distalen Endstücks; und
Fig. 34 und 35 ein Lithotom gemäß einer achten Ausfüh­ rungsform der Erfindung, wobei
Fig. 34 eine schematische Darstellung des dista­ len Endbereichs einer Sonde, und
Fig. 35 eine schematische Darstellung zur Veran­ schaulichung einer Operation zum Zer­ trümmern eines Steines zeigt.
Fig. 1 zeigt ein Lithotom gemäß einer ersten Ausfüh­ rungsform der Erfindung, das in einen Hohlgang oder eine Höhle eines inneren Organs mittels eines Endoskops 1 eingeführt ist. Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, weist das Endoskop 1 einen Betätigungsabschnitt 3 und einen Einführabschnitt 2 auf. Der Abschnitt 2, der sich vom Abschnitt 3 wegerstreckt, ist in die Höhle einge­ führt. Der Einführabschnitt hat den Aufbau einer Doppel­ röhre mit einer inneren Röhre 4 und einer äußeren Röhre 5. Die innere Röhre 4 begrenzt darin einen Instrumenten­ kanal 6, und ein Saugkanal 7 ist zwischen der inneren und der äußeren Röhre festgelegt. Im distalen Endabschnitt der äußeren Röhre 5 ist deren äußere Umfangsfläche mit mehreren Sauglöchern 8 versehen, die mit dem Saugkanal 7 in Verbindung stehen.
Das Lithotom weist eine langgestreckte flexible Sonde 11 auf, die, zusammen mit einer Sehröhre 9, durch den In­ strumentenkanal 6 des Endoskops 1 hindurchgeführt ist, und eine Antriebseinrichtung 12, die mit dem proximalen Ende der Sonde in Verbindung steht und dazu dient, dieses mit einem Druckfluid zu versorgen. Wie die Fig. 3 bis 5 zeigen, weist die Sonde 11 eine Röhre auf, deren innere Umfangsfläche einen Zuführkanal 11 a begrenzt. Am distalen Ende der Sonde 11 ist ein distales Endstück 14 ange­ bracht, das aus Metall oder festem Kunststoff besteht und als Düsenbereich dient. Durch das Endstück 14 verläuft ein Paar von Düsen 16. Jede Düse 16 weist ein hinteres Ende auf, das sich zur hinteren Endfläche des Endstücks 14 öffnet und mit dem Kanal 11 a der Sonde 11 in Verbin­ dung steht, und ein vorderes Ende, das sich zur vorderen Endfläche des Endstücks öffnet. Die Querschnittsfläche der Düse 16 nimmt, von ihrem hinteren Ende her, allmäh­ lich ab. Die beiden Düsen sind symmetrisch zur Mittel­ achse O der Sonde 11 angeordnet. Außerdem verlaufen die Düsen 16 schräg zur Achse O der Sonde 11, so daß sich die Verlängerungen ihrer Achsen in einem Punkt M schneiden, der in einem vorbestimmten Abstand vor der vorderen End­ fläche des Endstücks 14 liegt. Aus den Düsen 16 heraus­ gespritzte Strahlen des Druckfluids prallen also am Punkt M aufeinander und zerstreuen sich infolgedessen, wie später im einzelnen beschrieben wird.
Wie Fig. 1 zeigt, weist die Antriebseinrichtung einen Tank 18 und eine Druckpumpe 20 auf. Der Tank 18 ist mit einem Fluid gefüllt, wie etwa einer physiologischen Salzlösung oder Adrenalin. Durch die zur Versorgung die­ nende Pumpe 20 wird das Fluid im Tank unter Druck gesetzt und der Sonde 11 zugeführt. Ein Sicherheitsventil 21, ein Durchflußregelventil 22 und ein Magnetventil 23 sind hintereinander mit der Förderseite der Pumpe 20 verbun­ den. Das Ventil 23 steht über eine erste Röhre 24 in Verbindung mit dem proximalen Ende der Sonde 11 oder demjenigen des Zuführkanals 11 a. Die Druckpumpe und die Ventile 21 bis 23 stehen in elektrischer Verbindung mit einem Steuer- und/oder Regelschaltkreis 26 (im folgenden als "Steuerschaltkreis" bezeichnet). Weiterhin stehen eine Einstelleinrichtung 28 für die Ausgangsleistung, eine Saugpumpe 30 und ein Fußschalter 32 in elektrischer Verbindung mit dem Steuerschaltkreis 26.
Die Einstelleinrichtung 28 für die Ausgangsleistung dient dazu, die maximale Durchflußmenge pro Zeiteinheit (Druck) des durch das Durchflußregelventil 22 strömenden Fluids einzustellen. Strömt das Hochdruckfluid durch das Ventil in einer Durchflußmenge pro Zeiteinheit, die größer ist als die maximale Durchflußmenge, so wird das Sicher­ heitsventil 21 durch den Steuerschaltkreis 26 geschlos­ sen. Infolgedessen wird verhindert, daß das Fluid über die erste Röhre 24 der Sonde 11 zugeführt wird. Das Mag­ netventil 23 wird durch den Steuerschaltkreis intermit­ tierend Ein/Aus-gesteuert. Das Ein/Aus-Schaltverhältnis der Ein/Aus-Betätigung des Ventils 23 wird eingestellt wie benötigt. Somit wird das Hochdruckfluid der Sonde 11 pulsierend in vorbestimmten Zeitintervallen zugeführt. Wird der Fußschalter 32 betätigt, so wird die Druckpumpe 20 in Gang gesetzt, um der Sonde 11 das Fluid zuzuführen. Wird der Schalter 32 ausgeschaltet, so wird die Zufuhr des Fluids beendet.
Über eine zweite Röhre 34 ist eine Saugpumpe 30 mit einem Anschlußstück 36 verbunden, das am Betätigungsabschnitt 3 des Endoskops 1 angebracht ist. Das Anschlußstück 36 steht mit dem Saugkanal 7 des Einführabschnitts 2 in Verbindung. Wenn die Saugpumpe 30 durch den Steuer­ schaltkreis 26 in Gang gesetzt wird, wird also im Saug­ kanal ein Unterdruck erzeugt. Der Steuerschaltkreis 26 steuert die Pumpe 30 derart, daß der Unterdruck im Saug­ kanal 7 bei angeschaltetem Magnetventil 23, bei dem das Hochdruckfluid aus der Sonde 11 herausspritzen kann, hö­ her ist als bei abgeschaltetem Ventil 23, bei dem das Fluid nicht aus der Sonde herausspritzen kann.
Um beispielsweise einen Stein S in einer Niere unter Verwendung eines derartigen Lithotoms zu zertrümmern, wird zunächst der Steuerschaltkreis 26 dazu gebracht, die maximale Durchflußmenge pro Zeiteinheit des Durchflußre­ gelventils 22 und das Ein/Aus-Schaltverhältnis für die intermittierende Betätigung des Magnetventils 23 einzu­ stellen. Anschließend wird der Einführabschnitt 2 des Endoskops 1 in die Niere eingeführt, und es werden durch den Instrumentenkanal 6 des Endoskops die Sehröhre 9 und die Sonde 11 eingeführt. Indem die Sehröhre 9 zur Be­ obachtung benutzt wird, wird die distale Endfläche des distalen Endstücks 14 der Sonde 11 näher an den Stein S herangebracht, wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt. In dieser Lage wird der Fußschalter 32 angeschaltet, um die Druckpumpe 20 in Gang zu setzen. Daraufhin wird das Fluid im Tank 18 unter Druck gesetzt und über die Ventile und die erste Röhre 24 dem Zuführkanal 11 a der Sonde 11 zuge­ führt. Das Hochdruckfluid wird von den Düsen 16 des di­ stalen Endstücks 14 in Richtung auf den Stein S ausge­ stoßen, wodurch es diesen zertrümmert. Hierbei wird das Fluid, in Verbindung mit der Ein/Aus-Betätigung des Mag­ netventils 23, pulsierend aus den Düsen 16 herausge­ spritzt. Da sich jede Düse 16 in Richtung auf ihr vorde­ res Ende verjüngt, erhöht sich die Strömungsgeschwindig­ keit des Druckfluids beim Durchströmen der Düse. Somit kann eine hinreichende Kraft auf den Stein gerichtet werden, um ihn zu zerstören.
In dem Augenblick, in dem die Druckpumpe 20 in Gang ge­ setzt wird, beginnt auch die Saugpumpe 30 zu arbeiten. Dementsprechend wird im Saugkanal 7 des Einführabschnitts 2 ein Unterdruck erzeugt. Somit wird das Hochdruckfluid, nachdem es zum Zertrümmern des Steins S aus den Düsen 16 herausgespritzt ist, durch die Sauglöcher 8 in den Kanal 7 hineingesaugt. Der Unterdruck im Saugkanal 7 wird der­ art gesteuert, daß er stärker ist, wenn das Fluid aus den Düsen 16 herausspritzt. Daher kann das von der Sonde 11 ausgestoßene Hochdruckfluid den Körper eines Patienten nicht verletzen, da das Fluid nicht in dem Hohlgang oder der Höhle, beispielsweise der Niere, verbleibt. Außerdem kann der zertrümmerte Stein, zusammen mit unter hohem Druck stehender Luft, aus der Höhle entfernt werden, in­ dem er in den Saugkanal 7 hineingesaugt wird.
Ein gemäß dieser Ausführungsform ausgebildetes Lithotom weist die folgenden Vorteile auf.
Beim Zertrümmern eines Steins S wird das aus der Sonde 11 ausgestoßene Hochdruckfluid bisweilen versehentlich auf die Körperwand gespritzt. Bei dem zuvor beschriebe­ nen Lithotom wird jedoch, unter Steuerung durch das Mag­ netventil 23, das Fluid pulsierend ausgestoßen. Infolge­ dessen kann das Hochdruckfluid nicht ununterbrochen gegen eine Stelle der Körperwand gerichtet werden, so daß Ver­ letzungen der Körperwand verhindert werden. Wird ein Stein S zertrümmert und aus dem vor dem distalen Endstück 14 liegenden Bereich entfernt, so prallen die von dem Paar von Düsen 16 ausgestoßenen Strahlen des Fluids am Punkt M aufeinander und zerstreuen sich anschließend in alle Richtungen. Nach dem Zertrümmern eines Steines kann daher das Fluid niemals unter hohem Druck gegen die Kör­ perwand gerichtet werden. Auf diese Weise kann mit erhöhter Sicherheit eine Verletzung der Körperhöhle durch das Fluid vermieden werden.
Außerdem kann eine Verletzung der Körperwand durch das von der Sonde 11 ausgestoßene Hochdruckfluid vermieden werden, wenn ein Stein S von einem Harnleiter zu einer Niere bewegt wird, wie in Fig. 6 dargestellt, oder wenn mittels des unter Druck stehenden Fluids ein an den Ge­ weben des Körpers des Patienten haftender Stein S abge­ trennt wird, wie in Fig. 7 gezeigt.
Bei der ersten Ausführungsform kann der im Saugkanal er­ zeugte Unterdruck derart gesteuert werden, daß er bei abgeschaltetem Magnetventil 23 stärker ist, um ein Her­ ausspritzen des Hochdruckfluids zu verhindern. In diesem Fall kann das aus der Sonde 11 ausgestoßene Fluid niemals in den Saugkanal 7 eingesaugt werden, bevor es gegen den Stein S prallt.
Die Fig. 8, 9 und 10 zeigen eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Gemäß der zweiten Ausführungsform sind an der distalen Endfläche des distalen Endstücks 14 vier Vorsprünge 38 ausgebildet. Der Stein S kann zwischen dem Endstück 14 und der Körperwand sicher gehalten werden, indem die Vorsprünge 38 gegen den Stein gedrückt werden. Weiterhin ist das distale Endstück 14 mit vier Düsen 16 versehen, die in regelmäßigen Abständen auf dem Umfang eines Krei­ ses um die Mittelachse O der Sonde 11 angeordnet sind. Die Düsen 16 verlaufen schräg, so daß sich ihre Mittel­ achsen in dem vor dem distalen Endstück 14 gelegenen Punkt M schneiden. Das Endstück 14 ist außerdem mit einem Saugloch 41 versehen, das koaxial zur Sonde 11 verläuft.
Ein zylindrisches Trennteil 40 ist durch die Sonde 11 hinduchgeführt. Das distale Ende des Teils 40 ist an einen Verbindungsbereich 42 angeschlossen, der am hinte­ ren Ende des distalen Endstücks 14 ausgebildet ist. Das Trennteil 40 weist vier Rippen 43 auf, die von seiner äußeren Umfangsfläche radial hervorstehen und sich über seine gesamte Länge erstrecken. Der obere Bereich jeder Rippe 43 steht in Berührung mit der inneren Umfangsfläche der Sonde 11. Somit wird der innere Raum der Sonde 11 durch das Trennteil in vier Zuführkanäle 44 unterteilt. Diese Zuführkanäle stehen mit den jeweiligen Düsen 16 in Verbindung. Ein Saugkanal 46 wird durch die innere Um­ fangsfläche des Trennteils 40 begrenzt. Das distale bzw. das proximale Ende des Kanals 46 steht mit dem Saugloch 41 bzw. der Saugpumpe (Fig. 1) in Verbindung.
Mit Ausnahme dieser Anordnungen weist die zweite Ausfüh­ rungsform denselben Aufbau wie die erste Ausführungsform auf. Bei der zweiten Ausführungsform strömt ein Hoch­ druckfluid, das von der Antriebseinrichtung pulsierend zugeführt wird, durch die Zuführkanäle 44 und wird im wesentlichen gleichmäßig aus den vier Düsen 16 ausgestoß­ en. Der Stein S wird daraufhin durch das spritzende Fluid zertrümmert. Das Hochdruckfluid wird, wie bei der ersten Ausführungsform, pulsierend ausgestoßen, und die Strahlen des Fluids prallen am Punkt M aufeinander und zerstreuen sich anschließend. Somit kann eine Verletzung der Körperwand durch das Hochdruckfluid vermieden wer­ den.
Außerdem kann der Stein S angesaugt und sicher am dista­ len Endstück 14 gehalten werden, indem die Saugpumpe in Gang gesetzt wird, um einen Unterdruck im Saugkanal 46 und im Saugloch 41 zu erzeugen. Weiterhin kann durch Saugwirkung der zertrümmerte Stein durch das Saugloch 41 aus der Höhle entfernt werden.
Bei der zweiten Ausführungsform kann, statt der Benutzung des Saugkanals 46 und des Sauglochs 41, die Saugkraft erzeugt werden, indem einer der Zuführkanäle 44 mit der Saugpumpe verbunden wird.
Die Fig. 12 und 13 zeigen eine dritte Ausführungsform der Erfindung.
Beim Zertrümmern des Steins kann dieser manchmal durch den Druck des aus den Düsen ausgestoßenen Hochdruckfluids von der Sonde 11 weggetrieben werden. In der dritten Ausführungsform weist daher das Lithotom eine Rückhal­ teeinrichtung auf, um den Stein in der Nähe der Düsen zu halten.
Wie die Fig. 12 und 13 zeigen, weist die Sonde 11 eine äußere Röhre 48 a und eine innere Röhre 48 b auf, die durch die äußere Röhre gleitbeweglich hindurchgeführt ist. Ein erstes Anschlußstück 50 bzw. ein zweites Anschlußstück 51 sind an den hinteren Enden der Röhren 48 a bzw. 48 b ange­ bracht. Die Anschlußstücke 50 und 51 stehen gleitbeweg­ lich miteinander in Eingriff. Ein erster Hebel 56 bzw. ein zweiter Hebel 57 einer Betätigungseinrichtung 54 sind jeweils mit ihrem einen Ende mit dem ersten Anschlußstück 50 bzw. dem zweiten Anschlußstück 51 verbunden. Die Hebel 56 und 57 sind in ihrem jeweiligen mittleren Bereich durch einen Zapfen 58 schwenkbeweglich miteinander ver­ bunden. Am anderen Ende des Hebels 56 bzw. 57 ist ein erster Griffbereich 60 bzw. ein zweiter Griffbereich 62 ausgebildet. Zwischen den Hebeln 56 und 57 ist eine Feder 62 so angeordnet, daß diese Endbereiche der Hebel aus­ einander gedrängt werden. Wenn also diese Endbereiche der Hebel 56 und 57 gegen die Kraft der Feder 62 aufeinander zubewegt werden, gleitet die innere Röhre 48 b in der äußeren Röhre 48 a nach vorne.
Sind der erste Hebel 56 und der zweite Hebel 57 voneinan­ der gespreizt, so erstreckt sich der distale Endbereich der äußeren Röhre 48 a über das distale Ende der inneren Röhre 48 b hinaus nach vorne. Die distale Endfläche der inneren Röhre 48 b bildet eine abgeschrägte Oberfläche 63, die eine scharfe Endkante aufweist. Der distale Endbe­ reich der Umfangswand der äußeren Röhre 48 a ist mit einer Öffnung 65 versehen. Die abgeschrägte Oberfläche 63 und die Öffnung 65 bilden eine Rückhalteeinrichtung 64. Die innere Röhre 48 b ist mit einem Zuführkanal 44 und einem Saugkanal 46 versehen, die sich über die ganze axiale Länge der Röhre 48 b erstrecken. Das vordere Ende des Zu­ führkanals 46 steht mit der Düse 16 in Verbindung, die in die abgeschrägte Oberfläche 63 der inneren Röhre 48 b mündet. Das hintere Ende des Kanals 44 steht mit dem ei­ nen Ende der ersten Röhre 24 dort in Verbindung, wo das zweite Anschlußstück 51 angeordnet ist. Das andere Ende der Röhre 24 ist mit der Antriebseinrichtung 12 verbun­ den. Wenn also die Antriebseinrichtung 12 in Betrieb ist, strömt das Hochdruckfluid durch die Röhre 24 und den Ka­ nal 44 und spritzt pulsierend aus der Düse 16 heraus. Das eine Ende der zweiten Röhre 34 ist mit dem Anschlußstück 51 der Röhre 48 b verbunden und steht mit dem Saugkanal 46 der inneren Röhre 48 b in Verbindung. Das andere Ende der Röhre 34 ist mit der Saugpumpe (Fig. 1) der Antriebsein­ richtung 12 verbunden. Wird die Saugpumpe durch die An­ triebseinrichtung 12 in Betrieb gesetzt, so wird im Saugkanal 46 der inneren Röhre 48 b ein Unterdruck er­ zeugt. Die Sehröhre 9 , deren Außendurchmesser geringer ist als der Innendurchmesser des Kanals 46, wird durch den Kanal 46 geführt.
Beim Zertrümmern eines Steins S einer Körperhöhle unter Verwendung des Lithotoms mit dem beschriebenen Aufbau wird zunächst die Sonde 11 in die Körperhöhle eingeführt. Sodann wird, durch Überwachung durch die Sehröhre 9, das distale Ende der Sonde 11 nahe an den Stein S herangeführt, woraufhin der Stein in die Öffnung 65 der äußeren Röhre 48 a aufgenommen wird. Anschließend werden der erste Hebel 56 und der zweite Hebel 57 auf­ einander zubewegt, so daß die innere Röhre 48 b gegenüber der äußeren Röhre 48 a vorgeschoben wird. Somit wird, wie in Fig. 13 dargestellt, der Stein S in der Öffung 65 zwischen der inneren Umfangskante der Öffnung 65 und der abgeschrägten Oberfläche 63 der inneren Röhre 48 gehal­ ten. In dieser Situation wird die Antriebseinrichtung 12 in Betrieb gesetzt, um das Hochdruckfluid pulsierend aus der Düse 16 herausspritzen zu lassen. Daraufhin wirkt das Fluid zuverlässig auf den Stein S ein und zertrümmert ihn dabei. Gleichzeitig wird die Saugpumpe in Betrieb ge­ setzt. Daher wird der Stein S nicht nur durch das Hoch­ druckfluid zertrümmert, sondern auch in den Saugkanal 46 hineingesaugt.
Gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung kann ein Stein S zuverlässig zertrümmert werden, während er in einer Lage gegenüber der Düse 16 gehalten ist. Wie bei den vorhergehenden Ausführungsformen wird außerdem das Hochdruckfluid pulsierend ausgestoßen, so daß der Stein ohne Verletzung der Körperwand entfernt werden kann.
Gemäß einer in Fig. 14 dargestellten vierten Ausfüh­ rungsform ragt die innere Röhre 48 b der Sonde 11 über das distale Ende der äußeren Röhre 48 a hinaus. Ein erstes Klemmelement 66 a steht, ausgehend von der Außenfläche des distalen Endbereichs der äußeren Röhre 48 a, quer zur Achse der Sonde 11 hervor. Ein zweites Klemmelement 66 b steht, ausgehend vom distalen Ende der inneren Röhre 48 b, parallel zu dem ersten Element 66 a hervor. Die sich ge­ genüberliegenden Flächen der Klemmelemente 66 a und 66 b sind als aufgerauhte Oberflächen 68 a und 68 b ausgebildet. Die Elemente 66 a und 66 b bilden die Rückhalteeinrichtung 64, um den Stein S in seiner Lage zu halten. In der äußeren Röhre 48 ist der Zuführkanal 44 ausgebildet, und die Düse 16, die mit dem distalen Ende des Zuführkanals in Verbindung steht, mündet in die aufgerauhte Oberfläche 68 a des ersten Klemmelements 66 a. Die Umfangswand der inneren Röhre 48 b weist eine Öffnung 67 auf, die zwischen den Klemmelementen 66 a und 66 b angeordnet ist. Somit kann der Zustand des Steins S durch die Sehröhre 9 beobachtet werden, die in den Saugkanal 46 der Röhre 48 b eingeführt ist.
Mit einem derartigen Lithotom kann ein Stein S zwischen den Teilen 66 a und 66 b eingeklemmt und zuverlässig mit­ tels eines Hochdruckfluids zertrümmert werden, das pul­ sierend aus der Düse 16 ausgestoßen wird.
Wie in den Fig. 15 und 16 dargestellt, kann die Rückhal­ teeinrichtung 64 aus mehreren Drähten 70 und einem mit diesen verbundenen Korb 72 bestehen. Gemäß dieser fünften Ausführungsform sind der Zuführkanal 44 und die Düse 16 in der inneren Röhre 48 a ausgebildet. Die Drähte 70 sind zwischen der inneren und der äußeren Röhre 48 b bzw. 48 a geführt, und der Korb 72 ist an die jeweiligen distalen Enden der Drähte angeschlossen, so daß er eine Lage vor der Düse 16 einnimmt.
Nachdem ein Stein S in den Korb 72, der aus der äußeren Röhre 48 a herausragt, aufgenommen worden ist, werden die Drähte 70 betätigt, um den Korb in den distalen Endbe­ reich der Röhre 48 a hineinzuziehen. Somit kann der Stein S in einer Lage gehalten werden, in der er der Düse 16 gegenüberliegt. In dieser Lage kann er zuverlässig durch ein Hochdruckfluid zertrümmert werden, das pulsierend aus der Düse 16 ausgestoßen wird.
Bei der fünften Ausführungsform kann die Sonde 11, wie in Fig. 17 dargestellt, aus einem massiven stabförmigen Teil gebildet sein, das einen Zuführkanal 44 und mehrere Öff­ nungen 73 aufweist, durch welche die Drähte 70 geführt sind.
Wie Fig. 18 zeigt, kann die massive Sonde 11 mit einem Zuführkanal 46 und einer Öffnung für die Durchführung der Drähte 70 versehen sein, wobei der Zuführkanal und die Öffnung parallel zueinander verlaufen. In diesem Fall verläuft die Düse 16, die mit dem Zuführkanal in Verbin­ dung steht und in die distale Endfläche der Sonde 11 mündet, schräg in Richtung auf den Korb 72.
Wie Fig. 19 zeigt, kann das distale Endstück 14, das mit der Düse 16 und mehreren Öffnungen 73 für die Durchfüh­ rung der Drähte 70 versehen ist, an dem distalen Ende einer hohlzylindrischen Sonde angebracht sein.
Fig. 20 zeigt eine sechste Ausführungsform der Erfindung. Gemäß dieser Ausführungsform ist das distale Endstück 14 an dem distalen Ende der Sonde 11 angebracht, die einen Zuführkanal 44 aufweist. Das Endstück 14 ist mit einer Düse 16 versehen, die mit dem Kanal 44 in Verbindung steht und in die distale Endfläche des Endstücks 14 mün­ det. Außerdem ist in dem Endstück 14 eine zylindrische Kammer 74 ausgebildet, die sich in axialer Richtung der Sonde 11 erstreckt. Die Kammer 74 steht über ein Verbin­ dungsloch 75 mit der Düse 16 in Verbindung. In der Kammer 74 sind ein Gleitelement 76 und eine Feder 77 angeordnet. Das Gleitelement 76 kann in axialer Richtung der Sonde 11 gleiten, und die Feder 77 drückt das Gleitelement gegen­ über der Sonde nach vorn. Eine Stange 78, die mit dem Gleitelement 76 verbunden ist, durchtritt das Endstück 14 und ragt aus dessen distaler Endfläche heraus. Eine Stützplatte 80 ist an dem herausragenden Ende der Stange 78 angeordnet, so daß sie der distalen Endfläche des Endstücks 14 gegenüberliegt.
Gemäß der sechsten Ausführungsform wird, wenn ein Hoch­ druckfluid in den Zuführkanal 44 geleitet wird, ein Teil des Fluids aus der Düse 16 ausgestoßen, während der Rest durch das Verbindungsloch 75 in die Kammer 74 eintritt. Infolgedessen wird das Gleitelement 76, gegen die Kraft der Feder 77, von dem distalen Ende des Endstücks 14 wegbewegt. Dementsprechend wird die Stützplatte 80 auf die distale Endfläche des Endstücks 14 zubewegt. Auf diese Weise kann ein Stein zwischen der Stützplatte 80 und der distalen Endfläche des Endstücks 14 eingeklemmt und in einer Lage gegenüber der Düse 16 gehalten werden. Die Stützplatte 80, die Stange 78 und die Kammer 74 bil­ den die Rückhalteeinrichtung 64, um den Stein in seiner Lage zu halten.
Mit der fünften und der sechsten Ausführungsform der Er­ findung kann der Stein zuverlässig zertrümmert werden, indem, in Verbindung mit dem Druck des aus der Düse aus­ gestoßenen Hochdruckfluids, die Haltekraft der Rückhal­ teeinrichtung 64 erhöht wird, nachdem der Stein von der Rückhalteeinrichtung gehalten wird.
Die Fig. 21 und 22 zeigen eine siebte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Ein Lithotom gemäß dieser Aus­ führungsform ist zur Abtrennung eines Steins geeignet.
Die Sonde 11 weist eine Röhre auf, deren innere Umfangs­ flächen den Zuführkanal 44 begrenzen. Das proximale Ende der Sonde 11 ist mit der Antriebseinrichtung (Fig. 1) verbunden, und das distale Endstück 14 ist an dem dista­ len Ende der Sonde angebracht. Das Endstück 14 weist ei­ nen flachen Lanzettenbereich 82 auf, der von seinem di­ stalen Ende ausgeht. Der Lanzettenbereich liegt außerhalb oder unterhalb der Mittelachse des Endstücks 14 oder der Mittelachse O der Sonde 11. Das hervorstehende Ende 82 a des Lanzettenbereichs weist eine glatte gewölbte Form auf. Außerdem ist das Endstück 14 mit einer Düse 16 ver­ sehen, die in axialer Richtung verläuft. Das hintere Ende der Düse 16 steht mit dem Zuführkanal 44 in Verbindung, während ihr vorderer Endbereich in die obere Oberfläche und das Ende 82 a des Lanzettenbereichs 82 mündet. Die Düse 16 verringert sich im Umfang in Richtung auf ihr vorderes Ende.
Zum Abtrennen eines Steins S von einer Körperwand W mit­ tels eines derartigen Lithotoms wird zunächst der distale Endbereich des Lanzettenbereichs 82 an die Verbindungs­ stelle zwischen dem Stein und der Körperwand gebracht. In dieser Lage wird, mittels der Antriebseinrichtung, dem Zuführkanal 44 der Sonde 11 ein Hochdruckfluid pulsierend zugeleitet und anschließend aus der Düse 16 ausgestoßen. Infolgedessen wird das Fluid durch den Bereich der Düse 16, der in die obere Oberfläche des Lanzettenbereichs 82 mündet, gegen den Stein S geschleudert. Somit wird durch den Druck des Hochdruckfluids der Stein S von der Kör­ perwand W getrennt.
Bei einem derartigen Lithotom braucht das distale Ende der Sonde nicht zwischen den Stein und die Körperwand gedrückt zu werden. Daher kann der Stein leicht abge­ trennt werden, ohne daß die Körperwand verletzt wird. Da das Hochdruckfluid pulsierend ausgestoßen wird, wird überdies verhindert, daß es die Körperwand verletzt.
Wie die Fig. 23 und 24 zeigen, kann die Düse 16 so aus­ gebildet sein, daß sie mit einer Ausnehmung 84 im Lan­ zettenbereich 82 in Verbindung steht, statt in das her­ vorstehende Ende 82 a des Lanzettenbereichs zu münden. Die Ausnehmung 84, die etwas vom Ende 82 a entfernt in Rich­ tung auf das hintere Ende des Endstücks 14 angeordnet ist, mündet in die obere Oberfläche des Lanzettenbereichs 82 und verläuft rechtwinklig zur Düse 16.
Bei dieser Abwandlung kann sich das Hochdruckfluid, das aus der Düse 16 ausgestoßen wird, seitlich entlang der Ausnehmung 84 ausbreiten, so daß das Gebiet des Steins S, das den Fluidstrahlen ausgesetzt werden soll, vergrößert werden kann, wodurch eine zuverlässigere Abtrennung ge­ währleistet ist.
Wie die Fig. 25 und 26 zeigen, kann weiterhin die Düse 16 so ausgebildet sein, daß nur ihr vorderes Ende in die obere Oberfläche des Lanzettenbereichs 82 mündet. In diesem Fall ist der Druck des Hochdruckfluids, das aus der Düse 16 ausgestoßen wird, groß genug, um den Stein leicht abzutrennen. Das Fluid kann auch zum Zertrümmern des Steins verwendet werden.
Die Form des distalen Endstücks 14, das am distalen Ende der Sonde 11 angebracht ist, ist nicht auf die in Ver­ bindung mit der siebten Ausführungsform beschriebenen Form beschränkt, sondern kann entsprechend den Erfordernissen geändert werden.
So kann das distale Endstück 14 beispielsweise mit Vor­ sprüngen 86 versehen sein, wie in Fig. 27 dargestellt, oder mit einer Aussparung 88 , wie in Fig. 28 dargestellt. Bei einer solchen Anordnung kann die im Endstück 14 an­ geordnete Düse 16 nicht in sehr enge Berührung mit dem Stein gebracht werden, so daß das Hochdruckfluid wirksam gegen den Stein geschleudert werden kann. Wie Fig. 29 zeigt, kann die Düse 16 in der äußeren Umfangsfläche des Endstücks 14 wie auch in dessen distaler Endfläche aus­ gebildet sein. Als Alternative kann, wie Fig. 30 bzw. Fig. 31 zeigt, eine schlitz- bzw. kreuzförmige Ausnehmung 89 in der distalen Endfläche des Endstücks 14 ausgebildet sein, so daß die Düse 16 in die Ausnehmung 89 mündet. Wie Fig. 32 zeigt, kann die Ausnehmung 89 mit einem V-förmi­ gen Querschnitt ausgebildet sein.
Wie Fig. 33 zeigt, kann das distale Endstück 14 die Form eines Bohrers besitzen, der Düsen 16 aufweist, die in seine äußeren Umfangsfläche münden. In diesem Fall wird, nachdem durch Drehen des Endstücks 14 ein Loch in dem Stein eingebracht ist, das Hochdruckfluid aus den Düsen 16 ausgestoßen, wobei das Endstück in dem Loch ver­ bleibt.
Die Fig. 34 und 35 zeigen eine achte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Ausführungsform ist, mittels eines dünnen Drahtes 90 von vorbestimmter Länge, ein konisches Streuungselement 92 mit dem distalen End­ stück 14 der Sonde 11 verbunden. Wird bei dieser Anord­ nung ein Hochdruckfluid unerwartet aus der Sonde 11 aus­ gestoßen, so fließt es am Draht 90 entlang und trifft auf die schräge Oberfläche des Streuungselements 92, wo­ durch es sich in alle Richtungen zerstreut. Auf diese Weise kann die Sicherheit des Lithotoms erhöht werden. Wenn zum Zertrümmern eines Steins S das distale Endstück 14 der Sonde 11 näher an den Stein herangeführt wird, verbiegt sich der Draht 90, so daß das Streuungselement 92 aus der Richtung des Fluids gelenkt wird. Daher kann der Stein S durch das Hochdruckfluid zertrümmert werden.

Claims (15)

1. Lithotom zur Behandlung eines Steines, der sich in einer Körperhöhle gebildet hat, mit einer langge­ streckten Sonde, die an ihrem distalen Ende einen Düsenbereich aufweist und zur Einführung in die Körperhöhle geeignet ist, gekennzeichnet durch eine Quelle (18, 20) für die Lieferung eines Hochdruckfluids und
durch eine Antriebseinrichtung (12) für die Förde­ rung des Hochdruckfluids zu der Sonde (11) und für das pulsierende Ausstoßen des Fluids aus dem Düsen­ bereich.
2. Lithotom nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (12) Verbindungsein­ richtungen (24) für die Verbindung der Fluidquelle (18, 20) mit der Sonde (11) und für den Durchfluß des Hochdruckfluids, in den Verbindungseinrichtungen angeordnete Ventileinrichtungen (23) und einen Steuerschaltkreis (26) zum Öffnen und Schließen der Ventileinrichtungen für vorbestimmte Zeitabschnitte aufweist.
3. Lithotom nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (12) Einstelleinrichtungen (22) zum Einstellen der Durchflußmenge des durch die Verbindungseinrichtungen (24) strömenden Fluids auf­ weist und Einrichtungen (21) zum Schließen der Ver­ bindungseinrichtungen, wenn die Durchflußmenge des durch die Verbindungseinrichtungen strömenden Hoch­ druckfluids größer ist als ein von den Einstellein­ richtungen eingestellter Wert.
4. Lithotom nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde (11) einen Zuführkanal (11 a, 44) aufweist, der mit der Quelle in Verbindung steht, und daß der Düsenbereich ein distales Bauteil (14), das an dem distalen Ende der Sonde (11) angebracht ist, und mehrere Düsen (16) aufweist, die in dem distalen Bauteil ausgebildet sind und von denen jede ein mit dem Zuführkanal in Verbindung stehendes proximales Ende und ein in die distale Endfläche des distalen Bauteils mündendes distales Ende aufweist, wobei die Düsen so ausgebildet und angeordnet sind, daß sich ihre Mittelachsen in einem Punkt schneiden, der in einem vorbestimmten Abstand von dem distalen Bauteil entfernt liegt.
5. Lithotom nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich jede Düse (16) mit zunehmenden Abstand von ihrem proximalen Ende im Querschnitt vermindert.
6. Lithotom nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde (11) einen Zuführkanal (44), der mit der Quelle (18, 20) in Verbindung steht, und einen Saug­ kanal (46) aufweist, daß der Düsenbereich ein an dem distalen Ende der Sonde angebrachtes distales Bauteil (14), mindestens eine in dem distalen Bauteil ausge­ bildete Düse (16), deren proximales Ende mit dem Zu­ führkanal in Verbindung steht und deren distales Ende in die Endfläche des distalen Bauteils mündet, und ein in dem distalen Bauteil ausgebildetes Saugloch (41) aufweist, dessen proximales Ende mit dem Saug­ kanal in Verbindung steht und dessen distales Ende in die distale Endfläche des distalen Bauteils mündet, und daß die Antriebseinrichtung (12) mit dem Saugka­ nal in Verbindung stehende Saugeinrichtungen (30) zur Erzeugung eines Unterdrucks in dem Saugkanal und dem Saugloch aufweist.
7. Lithotom nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde (11) einen Zuführkanal (44) aufweist, der mit der Quelle (18, 20) in Verbindung steht, und daß der Düsenbereich ein an dem distalen Ende der Sonde angebrachtes distales Bauteil (14) aufweist und in dem distalen Bauteil mindestens eine Düse (16) ausge­ bildet ist, deren proximales Ende mit dem Zuführkanal in Verbindung steht und deren distales Ende in die distale Endfläche des distalen Bauteils mündet, wobei das distale Bauteil Vorsprünge (38, 86) aufweist, die von seiner distalen Endfläche vorstehen.
8. Lithotom nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde (11) eine Rückhalteeinrichtung (64) auf­ weist, die zum Halten des Steins in einer Lage gegen­ über dem Düsenbereich dient.
9. Lithotom nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde (11) eine äußere Röhre (48 a) und eine in­ nere Röhre (48 b) aufweist, die in der äußeren Röhre gleitbeweglich geführt ist, wobei die innere Röhre einen Zuführkanal (44), der mit der Quelle (18, 20) in Verbindung steht, und eine Düse (16) aufweist, die mit dem Zuführkanal in Verbindung steht und in das distale Ende der inneren Röhre mündet, wobei die äußere Röhre einen distalen Endbereich, der aus dem distalen Ende der inneren Röhre herausragt, und eine Öffnung (65) aufweist, die durch den distalen Endbe­ reich verläuft und den Stein aufnehmen kann, und daß die Rückhalteeinrichtung (64) eine Betätigungsein­ richtung (54) aufweist, um die innere und die äußere Röhre relativ zueinander gleitend zu verschieben, so daß der Stein in der Öffnung zwischen der Umfangs­ kante der Öffnung und dem distalen Ende der inneren Röhre gehalten wird.
10. Lithotom nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde (11) eine äußere Röhre (48 a) und eine in­ nere Röhre (48 b) aufweist, die in der äußeren Röhre gleitbeweglich geführt ist, wobei die innere Röhre einen distalen Endbereich aufweist, der aus dem di­ stalen Ende der äußeren Röhre herausragt, und daß die Rückhalteeinrichtung (64) ein erstes Klemmelement (66 a), das an dem distalen Ende der äußeren Röhre angeordnet ist, ein zweites Klemmelement (66 b), das an dem distalen Ende der inneren Röhre angeordnet ist und dem ersten Klemmelement gegenüberliegt, und eine Betätigungseinrichtung (54) aufweist, um die innere und die äußere Röhre relativ zueinander gleitend zu verschieben, so daß der Stein zwischen dem ersten und dem zweiten Klemmelement eingeklemmt wird.
11. Lithotom nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde (11) einen Zuführkanal (44), der in der äußeren Röhre (48 a) ausgebildet ist und mit der Quelle (18, 20) in Verbindung steht, und eine in der äußeren Röhre ausgebildete Düse (16) aufweist, die mit dem Zuführkanal in Verbindung steht und in die Oberfläche des ersten Klemmelements (66 a) mündet, die dem zweiten Klemmelement (66 b) gegenüberliegt.
12. Lithotom nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhalteeinrichtung (64) einen gegenüber dem Düsenbereich angeordneten Korb (72) zur Aufnahme des Steins und einen durch die Sonde (11) hindurchge­ führten und mit dem Korb verbundenen Betätigungsdraht (70) zum Spreizen oder Zusammenfalten des Korbes aufweist.
13. Lithotom nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde (11) einen Zuführkanal (44) aufweist, der mit der Quelle (18, 20) in Verbindung steht, daß der Düsenbereich ein distales Bauteil (14), das an dem distalen Ende der Sonde angebracht ist, und eine in dem distalen Bauteil ausgebildete Düse (16) aufweist, deren proximales Ende mit dem Zuführkanal in Verbin­ dung steht und deren distales Ende in die distale Endfläche des distalen Bauteils mündet, und daß die Rückhalteeinrichtung (64) eine in dem distalen Bau­ teil begrenzte Kammer (74), ein Gleitelement (76), das in der quer zur distalen Endfläche des distalen Bauteils verlaufenden Richtung gleiten kann, ein in der Kammer angeordnetes Druckelement (77), um das Gleitelement in Richtung auf die distale Endfläche des distalen Bauteils zu drücken, ein Verbindungsloch (75), das durch das distale Bauteil verläuft und die Düse und die Kammer miteinander verbindet, um einen Teil des durch die Düse fließenden Hochdruckfluids zur Bewegung des Gleitelements weg von der distalen Endfläche des distalen Bauteils in die Kammer zu leiten, und ein Stützelement (80) aufweist, das mit dem Gleitelement verbunden ist und der distalen Endfläche des distalen Bauteils gegenüberliegt, um zusammen mit der distalen Endfläche des distalen Bauteils den Stein einzuklemmen.
14. Lithotom nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde (11) einen Zuführkanal (44) aufweist, der mit der Quelle (18, 20) in Verbindung steht, und daß der Düsenbereich ein distales Bauteil (14) aufweist, das an dem distalen Ende der Sonde angebracht ist, dessen Mittelachse koaxial zur Sonde verläuft und das einen flachen Ansatz (82), der von dem distalen Bau­ teil so vorsteht, daß er sich im wesentlichen paral­ lel zu und außerhalb von der Mittelachse des distalen Bauteils erstreckt, und eine in dem distalen Bauteil ausgebildete Düse (16) aufweist, deren proximales Ende mit dem Zuführkanal in Verbindung steht und de­ ren distales Ende in den Ansatz mündet, so daß sie zur Mittelachse des distalen Bauteils hin ausgerich­ tet ist.
15. Lithotom zur Behandlung eines Steines, der sich in einer Körperhöhle gebildet hat, mit einer langge­ streckten Sonde, die einen Zuführkanal aufweist und zur Einführung in eine Körperhöhle geeignet ist, ge­ kennzeichnet
durch ein an dem distalen Ende der Sonde (11) ange­ brachtes distales Bauteil (14), das mehrere Düsen (16) aufweist, deren proximales Ende jeweils mit dem Zuführkanal (11 a, 44) in Verbindung steht und deren distales Ende jeweils in die distale Endfläche des distalen Bauteils mündet, wobei die Düsen so ausge­ bildet und angeordnet sind, daß sich ihre Mittelach­ sen in einem Punkt schneiden, der in einem vorbe­ stimmten Abstand von dem distalen Bauteil entfernt liegt,
durch eine Quelle (18, 20) für die Lieferung eines Hochdruckfluids und
durch eine Antriebseinrichtung (12) für die Förderung des Hochdruckfluids zu dem Zuführkanal der Sonde und für das pulsierende Ausstoßen des Fluids aus den Dü­ sen.
DE19873715418 1986-05-08 1987-05-08 Lithotom Granted DE3715418A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10529586A JPS62261347A (ja) 1986-05-08 1986-05-08 結石剥離装置
JP61105296A JPS62261352A (ja) 1986-05-08 1986-05-08 結石破砕装置
JP61105292A JPS62261346A (ja) 1986-05-08 1986-05-08 結石破砕装置
JP17431886A JPS6399850A (ja) 1986-05-14 1986-07-24 結石破壊装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3715418A1 true DE3715418A1 (de) 1987-11-12
DE3715418C2 DE3715418C2 (de) 1992-12-17

Family

ID=27469305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873715418 Granted DE3715418A1 (de) 1986-05-08 1987-05-08 Lithotom

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4898574A (de)
DE (1) DE3715418A1 (de)

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933085A1 (de) * 1989-10-04 1991-04-11 Helmut Dr Jablonowski Reinigungseinrichtung fuer ein endoskop
EP0485133A1 (de) * 1990-11-08 1992-05-13 Possis Medical, Inc. Atherektomie mittels eines asymmetrischen Wasserstrahlkatheters
EP0489496A1 (de) * 1990-11-08 1992-06-10 Possis Medical, Inc. Atherektomievorrichtung mittels Wasserstrahl
EP0551920A1 (de) * 1992-01-16 1993-07-21 Andreas Pein Vorrichtung zum Trennen biologischer Strukturen
EP0555549A1 (de) * 1992-01-16 1993-08-18 Dornier Medizintechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Hochdruckflüssigkeitsschneiden
US5322504A (en) * 1992-05-07 1994-06-21 United States Surgical Corporation Method and apparatus for tissue excision and removal by fluid jet
US5674226A (en) * 1992-05-07 1997-10-07 Sentinel Medical, Inc. Method and apparatus for tissue excision and removal by fluid jet
US5735815A (en) * 1993-07-26 1998-04-07 Sentinel Medical, Inc. Method of using fluid jet surgical cutting tool
EP0954244A1 (de) * 1994-07-01 1999-11-10 SciMed Life Systems, Inc. Intravaskuläre vorrichtung wobei eine flüssigkeit gebraucht wird um okklusives material zu beseitigen
WO1999065408A1 (fr) * 1998-06-19 1999-12-23 Saphir Medical Procede de generation d'un train impulsionnel d'un jet liquide sterile pour des applications medicales
FR2779935A1 (fr) * 1998-06-19 1999-12-24 Saphir Medical Sa Procede de generation d'un train impulsionnel d'un jet liquide sterile pulse-aspire et jet pulse ainsi produit pour une piece a main en vue d'applications chirurgicales
WO2000045719A3 (de) * 1999-02-05 2001-03-01 Wittenstein Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum trennen oder entfernen einer biologischen struktur, insbesondere knochen
US6322533B1 (en) 1998-06-24 2001-11-27 Saphir Medical Apparatus for two-path distribution of a sterile operating fluid according to predetermined sequences by means of at least one handpiece for surgical or medical use
US6423027B1 (en) 1999-03-22 2002-07-23 Saphir Medical Products Gmbh Apparatus and method for dissection by pressurized liquid and injection by pressurized projection of a treating product
US6508823B1 (en) 1998-06-17 2003-01-21 Saphir Medical Pneumatic control handpiece for surgical and medical use
WO2007118608A1 (de) * 2006-04-11 2007-10-25 Erbe Elektromedizin Gmbh Endoskopisches multifunktions-chirurgiegerät
WO2008097993A2 (en) * 2007-02-05 2008-08-14 Boston Scientific Limited Thrombectomy apparatus and method
US7951161B2 (en) 2006-05-09 2011-05-31 Medrad, Inc. Atherectomy system having a variably exposed cutter
EP2719344A1 (de) 2012-10-11 2014-04-16 Erbe Elektromedizin GmbH Fluidchirurgisches Instrument mit variablem Strahlbild
WO2016012936A1 (en) * 2014-07-21 2016-01-28 Ab Medica Holding S.P.A. Dissector device
US9248221B2 (en) 2014-04-08 2016-02-02 Incuvate, Llc Aspiration monitoring system and method
US9433427B2 (en) 2014-04-08 2016-09-06 Incuvate, Llc Systems and methods for management of thrombosis
US9510854B2 (en) 2008-10-13 2016-12-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Thrombectomy catheter with control box having pressure/vacuum valve for synchronous aspiration and fluid irrigation
US9883877B2 (en) 2014-05-19 2018-02-06 Walk Vascular, Llc Systems and methods for removal of blood and thrombotic material
US10226263B2 (en) 2015-12-23 2019-03-12 Incuvate, Llc Aspiration monitoring system and method
US10561440B2 (en) 2015-09-03 2020-02-18 Vesatek, Llc Systems and methods for manipulating medical devices
US10702292B2 (en) 2015-08-28 2020-07-07 Incuvate, Llc Aspiration monitoring system and method
US11510689B2 (en) 2016-04-06 2022-11-29 Walk Vascular, Llc Systems and methods for thrombolysis and delivery of an agent
US11540847B2 (en) 2015-10-09 2023-01-03 Incuvate, Llc Systems and methods for management of thrombosis
US11678905B2 (en) 2018-07-19 2023-06-20 Walk Vascular, Llc Systems and methods for removal of blood and thrombotic material
US12002065B2 (en) 2020-12-22 2024-06-04 Incuvate, Llc Systems and methods for management of thrombosis

Families Citing this family (144)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5135484A (en) * 1990-05-09 1992-08-04 Pioneering Technologies, Inc. Method of removing plaque from vessels
CA2048120A1 (en) * 1990-08-06 1992-02-07 William J. Drasler Thrombectomy method and device
US6984239B1 (en) * 1990-08-06 2006-01-10 Possis Medical, Inc. Thrombectomy and tissue removal method
US5197968A (en) * 1991-08-14 1993-03-30 Mectra Labs, Inc. Disposable tissue retrieval assembly
US5190557A (en) * 1991-10-03 1993-03-02 Urological Instrument Research, Inc. Vibratory method and instrument for extracting stones from urinary tract
US5551448A (en) * 1991-10-18 1996-09-03 United States Surgical Corporation Endoscopic surgical instrument for aspiration and irrigation
AU656628B2 (en) * 1991-10-18 1995-02-09 United States Surgical Corporation Endoscopic surgical instrument for aspiration and irrigation
US5197947A (en) * 1991-10-24 1993-03-30 University Of New Mexico Powered clysis and clyser
JP2554851B2 (ja) * 1992-11-30 1996-11-20 ヴァリーラブ・インコーポレーテッド 外科用超音波ハンドピース,および振動および線形動特性を維持するエネルギ・イニシエータ
CA2127637C (en) * 1993-07-26 2006-01-03 Scott Bair Fluid jet surgical cutting tool
US5792139A (en) * 1993-12-02 1998-08-11 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrosurgical instrument with interchangeable surgical tools
US6135977A (en) * 1994-02-16 2000-10-24 Possis Medical, Inc. Rheolytic catheter
US5871462A (en) * 1995-06-07 1999-02-16 Hydrocision, Inc. Method for using a fluid jet cutting system
US5713878A (en) * 1995-06-07 1998-02-03 Surgi-Jet Corporation Hand tightenable high pressure connector
US5944686A (en) * 1995-06-07 1999-08-31 Hydrocision, Inc. Instrument for creating a fluid jet
US6216573B1 (en) 1995-06-07 2001-04-17 Hydrocision, Inc. Fluid jet cutting system
DE19607922C2 (de) * 1996-03-01 1998-01-29 Grund Karl Ernst Prof Vorrichtung zum endoskopischen Injizieren mindestens einer Flüssigkeit
US5766194A (en) * 1996-12-23 1998-06-16 Georgia Skin And Cancer Clinic, Pc Surgical apparatus for tissue removal
US6099534A (en) * 1997-10-01 2000-08-08 Scimed Life Systems, Inc. Releasable basket
US9586023B2 (en) 1998-02-06 2017-03-07 Boston Scientific Limited Direct stream hydrodynamic catheter system
US7879022B2 (en) * 1998-02-06 2011-02-01 Medrad, Inc. Rapid exchange fluid jet thrombectomy device and method
US5989210A (en) * 1998-02-06 1999-11-23 Possis Medical, Inc. Rheolytic thrombectomy catheter and method of using same
US6096054A (en) 1998-03-05 2000-08-01 Scimed Life Systems, Inc. Expandable atherectomy burr and method of ablating an occlusion from a patient's blood vessel
US6053923A (en) * 1998-03-17 2000-04-25 Arthrotek, Inc. Method and apparatus for abrading tissue
US8016823B2 (en) * 2003-01-18 2011-09-13 Tsunami Medtech, Llc Medical instrument and method of use
US7892229B2 (en) 2003-01-18 2011-02-22 Tsunami Medtech, Llc Medical instruments and techniques for treating pulmonary disorders
US6375635B1 (en) 1999-05-18 2002-04-23 Hydrocision, Inc. Fluid jet surgical instruments
WO2000072908A1 (en) * 1999-06-02 2000-12-07 Microheart, Inc. Devices and methods for delivering a drug
US7147633B2 (en) * 1999-06-02 2006-12-12 Boston Scientific Scimed, Inc. Method and apparatus for treatment of atrial fibrillation
US6511493B1 (en) 2000-01-10 2003-01-28 Hydrocision, Inc. Liquid jet-powered surgical instruments
US6451017B1 (en) 2000-01-10 2002-09-17 Hydrocision, Inc. Surgical instruments with integrated electrocautery
DE10033278B4 (de) * 2000-07-07 2006-02-16 Human Med Ag Chirurgische Einrichtung zur Entnahme von Gewebezellen aus einer biologischen Struktur
US6451037B1 (en) 2000-11-22 2002-09-17 Scimed Life Systems, Inc. Expandable atherectomy burr with metal reinforcement
US9433457B2 (en) 2000-12-09 2016-09-06 Tsunami Medtech, Llc Medical instruments and techniques for thermally-mediated therapies
US7549987B2 (en) 2000-12-09 2009-06-23 Tsunami Medtech, Llc Thermotherapy device
US6623491B2 (en) * 2001-01-18 2003-09-23 Ev3 Peripheral, Inc. Stent delivery system with spacer member
US20020095203A1 (en) * 2001-01-18 2002-07-18 Intra Therapeutics, Inc. Catheter system with spacer member
WO2002071955A2 (en) * 2001-03-14 2002-09-19 Microheart, Inc. Method and apparatus for treatment of atrial fibrillation
US6800083B2 (en) 2001-04-09 2004-10-05 Scimed Life Systems, Inc. Compressible atherectomy burr
ATE367527T1 (de) 2001-04-27 2007-08-15 Hydrocision Inc Hochdruckeinwegpumpenkassette zur anwendung auf medizinischem gebiet
US6923792B2 (en) * 2001-08-08 2005-08-02 Hydrocision, Inc. Medical device with high pressure quick disconnect handpiece
EP1434609A2 (de) * 2001-10-12 2004-07-07 Applied Medical Resources Corporation Hochfluss-stein-korbsystem
US20050021075A1 (en) * 2002-12-30 2005-01-27 Bonnette Michael J. Guidewire having deployable sheathless protective filter
ATE367122T1 (de) * 2001-11-21 2007-08-15 Hydrocision Inc Chirurgische flüssigkeitsstrahlinstrumente mit entlang dem strahl ausgerichteten kanalöffnungen
US8444636B2 (en) * 2001-12-07 2013-05-21 Tsunami Medtech, Llc Medical instrument and method of use
IL149706A0 (en) * 2002-05-16 2002-11-10 Dolopaz Technologies Ltd Multipurpose fluid jet surgical device
US7179269B2 (en) * 2002-05-20 2007-02-20 Scimed Life Systems, Inc. Apparatus and system for removing an obstruction from a lumen
US20040019358A1 (en) * 2002-07-25 2004-01-29 Scimed Life Systems, Inc. Medical device
US8162966B2 (en) 2002-10-25 2012-04-24 Hydrocision, Inc. Surgical devices incorporating liquid jet assisted tissue manipulation and methods for their use
US10363061B2 (en) 2002-10-25 2019-07-30 Hydrocision, Inc. Nozzle assemblies for liquid jet surgical instruments and surgical instruments for employing the nozzle assemblies
US20060129091A1 (en) 2004-12-10 2006-06-15 Possis Medical, Inc. Enhanced cross stream mechanical thrombectomy catheter with backloading manifold
JP2005160648A (ja) * 2003-12-01 2005-06-23 Terumo Corp 血管内異物除去用ワイヤおよび医療器具
GB0403512D0 (en) * 2004-02-17 2004-03-24 Eschmann Holdings Ltd Surgical dissection instrument using a high-pressure liquid jet
GB2411359A (en) * 2004-02-28 2005-08-31 David Hoyle Vascular descaler
US7572244B2 (en) * 2004-08-02 2009-08-11 Medrad, Inc. Miniature cross stream thrombectomy catheter
US20070032785A1 (en) * 2005-08-03 2007-02-08 Jennifer Diederich Tissue evacuation device
US20080188793A1 (en) * 2007-02-06 2008-08-07 Possis Medical, Inc. Miniature flexible thrombectomy catheter
US8012117B2 (en) 2007-02-06 2011-09-06 Medrad, Inc. Miniature flexible thrombectomy catheter
US8162878B2 (en) * 2005-12-05 2012-04-24 Medrad, Inc. Exhaust-pressure-operated balloon catheter system
US7503893B2 (en) * 2006-02-03 2009-03-17 Cannuflow, Inc. Anti-extravasation sheath and method
US9345509B2 (en) 2006-02-22 2016-05-24 Baylis Medical Company Inc. Guide-wire dilation device for facilitation of lesion crossing
US20070219565A1 (en) * 2006-03-17 2007-09-20 Vahid Saadat Kinetic anchoring deployment system
US7846175B2 (en) * 2006-04-03 2010-12-07 Medrad, Inc. Guidewire and collapsable filter system
US20080234722A1 (en) * 2006-06-14 2008-09-25 Possis Medical, Inc. Inferior vena cava filter on guidewire
US20080177287A1 (en) * 2006-09-14 2008-07-24 William Rassman Hair harvesting apparatus
US9232959B2 (en) 2007-01-02 2016-01-12 Aquabeam, Llc Multi fluid tissue resection methods and devices
US8974418B2 (en) * 2007-06-12 2015-03-10 Boston Scientific Limited Forwardly directed fluid jet crossing catheter
US20080319386A1 (en) * 2007-06-20 2008-12-25 Possis Medical, Inc. Forwardly directable fluid jet crossing catheter
EP2170198B1 (de) 2007-07-06 2015-04-15 Tsunami Medtech, LLC Medizinisches system
US8216217B2 (en) 2007-08-23 2012-07-10 Aegea Medical, Inc. Uterine therapy device and method
US8303538B2 (en) * 2007-12-17 2012-11-06 Medrad, Inc. Rheolytic thrombectomy catheter with self-inflating distal balloon
WO2009082669A1 (en) * 2007-12-26 2009-07-02 Medrad, Inc. Rheolytic thrombectomy catheter with self-inflating proximal balloon with drug infusion capabilities
US9924992B2 (en) 2008-02-20 2018-03-27 Tsunami Medtech, Llc Medical system and method of use
WO2009111736A1 (en) 2008-03-06 2009-09-11 Aquabeam Llc Tissue ablation and cautery with optical energy carried in fluid stream
US8647294B2 (en) * 2008-03-20 2014-02-11 Medrad, Inc. Direct stream hydrodynamic catheter system
US8721632B2 (en) 2008-09-09 2014-05-13 Tsunami Medtech, Llc Methods for delivering energy into a target tissue of a body
US8579888B2 (en) 2008-06-17 2013-11-12 Tsunami Medtech, Llc Medical probes for the treatment of blood vessels
US9561066B2 (en) 2008-10-06 2017-02-07 Virender K. Sharma Method and apparatus for tissue ablation
US10064697B2 (en) 2008-10-06 2018-09-04 Santa Anna Tech Llc Vapor based ablation system for treating various indications
US10695126B2 (en) 2008-10-06 2020-06-30 Santa Anna Tech Llc Catheter with a double balloon structure to generate and apply a heated ablative zone to tissue
US20100114082A1 (en) * 2008-10-06 2010-05-06 Sharma Virender K Method and Apparatus for the Ablation of Endometrial Tissue
US9561068B2 (en) 2008-10-06 2017-02-07 Virender K. Sharma Method and apparatus for tissue ablation
US11284931B2 (en) * 2009-02-03 2022-03-29 Tsunami Medtech, Llc Medical systems and methods for ablating and absorbing tissue
US8900223B2 (en) * 2009-11-06 2014-12-02 Tsunami Medtech, Llc Tissue ablation systems and methods of use
US8398579B2 (en) 2009-12-16 2013-03-19 Medrad, Inc. Catheter including composite guide and methods for use of the same
US9161801B2 (en) * 2009-12-30 2015-10-20 Tsunami Medtech, Llc Medical system and method of use
US9943353B2 (en) 2013-03-15 2018-04-17 Tsunami Medtech, Llc Medical system and method of use
US9743974B2 (en) 2010-11-09 2017-08-29 Aegea Medical Inc. Positioning method and apparatus for delivering vapor to the uterus
US20120191086A1 (en) 2011-01-20 2012-07-26 Hansen Medical, Inc. System and method for endoluminal and translumenal therapy
GB2495483B (en) * 2011-10-06 2016-11-02 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical apparatus and system
CN104135960B (zh) 2011-10-07 2017-06-06 埃杰亚医疗公司 一种子宫治疗装置
EP2811923B1 (de) 2012-02-07 2019-10-16 Intervene, Inc. Systeme zur endoluminalen herzklappenerzeugung
JP6080872B2 (ja) 2012-02-29 2017-02-15 プロセプト バイオロボティクス コーポレイション 自動化された画像誘導組織切除および治療
EP2943151B1 (de) 2013-01-10 2017-07-19 Intervene, Inc. System zur endoluminalen herzklappenerzeugung
WO2014113724A2 (en) 2013-01-17 2014-07-24 Sharma Virender K Method and apparatus for tissue ablation
US10231867B2 (en) 2013-01-18 2019-03-19 Auris Health, Inc. Method, apparatus and system for a water jet
WO2014201165A1 (en) 2013-06-11 2014-12-18 Auris Surgical Robotics, Inc. System for robotic assisted cataract surgery
US10426661B2 (en) 2013-08-13 2019-10-01 Auris Health, Inc. Method and apparatus for laser assisted cataract surgery
US10231613B2 (en) 2013-09-27 2019-03-19 Intervene, Inc. Visualization devices, systems, and methods for informing intravascular procedures on blood vessel valves
US9320504B2 (en) 2014-03-24 2016-04-26 Intervene, Inc. Devices, systems, and methods for controlled hydrodissection of vessel walls
WO2015171754A1 (en) * 2014-05-07 2015-11-12 Massachusetts Institute Of Technology Debridement apparatus using linear lorentz-force motors
CN106794031B (zh) 2014-05-22 2020-03-10 埃杰亚医疗公司 完整性测试方法及用于向子宫输送蒸气的装置
US9993290B2 (en) 2014-05-22 2018-06-12 Aegea Medical Inc. Systems and methods for performing endometrial ablation
WO2016100574A2 (en) 2014-12-16 2016-06-23 Intervene, Inc. Intravascular devices, systems, and methods for the controlled dissection of body lumens
US20160287279A1 (en) 2015-04-01 2016-10-06 Auris Surgical Robotics, Inc. Microsurgical tool for robotic applications
CN104771131A (zh) * 2015-04-16 2015-07-15 郑州富健达医疗器械有限公司 稳压式经皮肾镜导入鞘
CN104840234A (zh) * 2015-05-29 2015-08-19 郑州富健达医疗器械有限公司 能实时监测灌注吸引压力的经皮肾镜导入鞘
US9949749B2 (en) 2015-10-30 2018-04-24 Auris Surgical Robotics, Inc. Object capture with a basket
US10639108B2 (en) 2015-10-30 2020-05-05 Auris Health, Inc. Process for percutaneous operations
US9955986B2 (en) * 2015-10-30 2018-05-01 Auris Surgical Robotics, Inc. Basket apparatus
EP3416551B1 (de) 2016-02-19 2022-10-12 Aegea Medical Inc. Vorrichtung zur bestimmung der integrität einer körperhöhle
US10646247B2 (en) 2016-04-01 2020-05-12 Intervene, Inc. Intraluminal tissue modifying systems and associated devices and methods
US11331140B2 (en) 2016-05-19 2022-05-17 Aqua Heart, Inc. Heated vapor ablation systems and methods for treating cardiac conditions
US10492821B2 (en) 2016-06-24 2019-12-03 Hydrocision, Inc. Selective tissue removal treatment device
WO2017223479A1 (en) 2016-06-24 2017-12-28 Hydrocision, Inc. Selective tissue removal treatment device
EP3599979A4 (de) 2017-03-28 2021-01-06 Auris Health, Inc. Schaftbetätigungsgriff
WO2018187069A1 (en) 2017-04-07 2018-10-11 Auris Surgical Robotics, Inc. Patient introducer alignment
US10285574B2 (en) 2017-04-07 2019-05-14 Auris Health, Inc. Superelastic medical instrument
US10571435B2 (en) 2017-06-08 2020-02-25 Covidien Lp Systems and methods for digital control of ultrasonic devices
WO2019175748A1 (en) * 2018-03-12 2019-09-19 Boston Scientific Limited Medical devices and related methods
EP3801324A4 (de) 2018-06-01 2022-03-30 Santa Anna Tech LLC Mehrstufiges dampfbasiertes ablationsbehandlungsverfahren sowie systeme zur erzeugung und abgabe von dampf
WO2019236450A1 (en) 2018-06-07 2019-12-12 Auris Health, Inc. Robotic medical systems with high force instruments
EP3813682A4 (de) 2018-06-28 2022-03-30 Auris Health, Inc. Medizinische systeme mit gemeinsamer umlenkrolle
EP3806772A4 (de) 2018-08-15 2022-03-30 Auris Health, Inc. Medizinische instrumente zur gewebekauterisierung
EP3806758A4 (de) 2018-08-17 2022-04-06 Auris Health, Inc. Bipolares medizinisches instrument
WO2020068303A1 (en) 2018-09-26 2020-04-02 Auris Health, Inc. Systems and instruments for suction and irrigation
US11576738B2 (en) 2018-10-08 2023-02-14 Auris Health, Inc. Systems and instruments for tissue sealing
US11950863B2 (en) 2018-12-20 2024-04-09 Auris Health, Inc Shielding for wristed instruments
EP3883492A4 (de) 2019-01-25 2022-11-30 Auris Health, Inc. Gefässversiegelungsvorrichtung mit heiz- und kühlmöglichkeiten
CN113613566A (zh) 2019-03-25 2021-11-05 奥瑞斯健康公司 用于医疗缝合的系统和方法
US11369386B2 (en) 2019-06-27 2022-06-28 Auris Health, Inc. Systems and methods for a medical clip applier
EP3989863A4 (de) 2019-06-28 2023-10-11 Auris Health, Inc. Medizinische instrumente mit handgelenken mit hybriden umleitungsoberflächen
EP3986295A1 (de) * 2019-08-15 2022-04-27 Boston Scientific Scimed, Inc. Systeme und verfahren für ein sezierwerkzeug
US11896330B2 (en) 2019-08-15 2024-02-13 Auris Health, Inc. Robotic medical system having multiple medical instruments
EP4034349A1 (de) 2019-09-26 2022-08-03 Auris Health, Inc. Systeme und verfahren zur kollisionserkennung und -vermeidung
US11737845B2 (en) 2019-09-30 2023-08-29 Auris Inc. Medical instrument with a capstan
US11737835B2 (en) 2019-10-29 2023-08-29 Auris Health, Inc. Braid-reinforced insulation sheath
EP4084717A4 (de) 2019-12-31 2024-02-14 Auris Health Inc Dynamisches riemenscheibensystem
JP2023508718A (ja) 2019-12-31 2023-03-03 オーリス ヘルス インコーポレイテッド 高度バスケット駆動モード
EP4167867A1 (de) 2020-06-23 2023-04-26 Intervene, Inc. Endovaskuläres ventilformungssystem mit bildgebungsfähigkeit
CN115802975A (zh) 2020-06-29 2023-03-14 奥瑞斯健康公司 用于检测连杆与外部对象之间的接触的系统和方法
WO2022003493A1 (en) 2020-06-30 2022-01-06 Auris Health, Inc. Robotic medical system with collision proximity indicators
US11357586B2 (en) 2020-06-30 2022-06-14 Auris Health, Inc. Systems and methods for saturated robotic movement
CN111820991B (zh) * 2020-07-27 2023-12-22 吉林大学 一种防止感染的泌尿外科结石抓取设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019115A1 (de) * 1980-05-20 1981-12-03 Aesculap-Werke Ag Vormals Jetter & Scheerer, 7200 Tuttlingen Instrument zur entfernung eines blutpfropfens
JPS60192808A (ja) * 1984-03-14 1985-10-01 Hitachi Ltd ガスタ−ビンと排熱回収ボイラ組合せ複合プラントにおける蒸気負荷急速追従装置
DE3421390A1 (de) * 1984-06-08 1985-12-12 Werner Dr.med. 4330 Mülheim Schubert Hochdruckkatheter mit schneide- und/oder abrasionsvorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1218112B (de) * 1963-07-06 1966-06-02 G Elektrotechnitscheskij Sawod Vorrichtung zum Entfernen von Konkrementen aus den Harnwegen
US3413976A (en) * 1963-07-29 1968-12-03 G Elektrotekhnichesky Zd Vef Arrangement for removal of concretions from urinary tract
US3863628A (en) * 1972-06-12 1975-02-04 Nat Patent Dev Corp Dental treatment method and apparatus
US3886933A (en) * 1973-10-10 1975-06-03 Olympus Optical Co Ureteral catheter device
WO1981003125A1 (en) * 1980-05-08 1981-11-12 Biomedical Eng Corp Hand grip operated variable surgical suction apparatus
JPS59225049A (ja) * 1983-06-06 1984-12-18 株式会社 スギノマシン 手術用ノズル装置
JPS60195008A (ja) * 1984-03-13 1985-10-03 Nippon Denso Co Ltd 窒化珪素粉末の製造方法
JPS60193452A (ja) * 1984-03-14 1985-10-01 三菱電機株式会社 ウオ−タ−ジエツト型レ−ザ−治療装置
DE8426270U1 (de) * 1984-09-06 1985-02-14 Veltrup, Elmar Michael, Dipl.-Ing., 4150 Krefeld Vorrichtung zum entfernen von festkoerpern oder ablagerungen aus koerpergefaessen
DE3438131C2 (de) * 1984-10-18 1986-08-21 Werner Dr.med. 4330 Mülheim Schubert Vorrichtung zur Beseitigung von Konkrementen
JPH06168035A (ja) * 1992-11-30 1994-06-14 Toto Ltd 湯水混合装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019115A1 (de) * 1980-05-20 1981-12-03 Aesculap-Werke Ag Vormals Jetter & Scheerer, 7200 Tuttlingen Instrument zur entfernung eines blutpfropfens
JPS60192808A (ja) * 1984-03-14 1985-10-01 Hitachi Ltd ガスタ−ビンと排熱回収ボイラ組合せ複合プラントにおける蒸気負荷急速追従装置
DE3421390A1 (de) * 1984-06-08 1985-12-12 Werner Dr.med. 4330 Mülheim Schubert Hochdruckkatheter mit schneide- und/oder abrasionsvorrichtung

Cited By (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933085C2 (de) * 1989-10-04 2002-04-11 Helmut Jablonowski Reinigungseinrichtung mit einem Endoskop
DE3933085A1 (de) * 1989-10-04 1991-04-11 Helmut Dr Jablonowski Reinigungseinrichtung fuer ein endoskop
EP0485133A1 (de) * 1990-11-08 1992-05-13 Possis Medical, Inc. Atherektomie mittels eines asymmetrischen Wasserstrahlkatheters
EP0489496A1 (de) * 1990-11-08 1992-06-10 Possis Medical, Inc. Atherektomievorrichtung mittels Wasserstrahl
US5496267A (en) * 1990-11-08 1996-03-05 Possis Medical, Inc. Asymmetric water jet atherectomy
EP0551920A1 (de) * 1992-01-16 1993-07-21 Andreas Pein Vorrichtung zum Trennen biologischer Strukturen
EP0555549A1 (de) * 1992-01-16 1993-08-18 Dornier Medizintechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Hochdruckflüssigkeitsschneiden
US5322504A (en) * 1992-05-07 1994-06-21 United States Surgical Corporation Method and apparatus for tissue excision and removal by fluid jet
US5674226A (en) * 1992-05-07 1997-10-07 Sentinel Medical, Inc. Method and apparatus for tissue excision and removal by fluid jet
US5735815A (en) * 1993-07-26 1998-04-07 Sentinel Medical, Inc. Method of using fluid jet surgical cutting tool
EP0954244A4 (de) * 1994-07-01 1999-11-10
EP0954244A1 (de) * 1994-07-01 1999-11-10 SciMed Life Systems, Inc. Intravaskuläre vorrichtung wobei eine flüssigkeit gebraucht wird um okklusives material zu beseitigen
US6508823B1 (en) 1998-06-17 2003-01-21 Saphir Medical Pneumatic control handpiece for surgical and medical use
WO1999065408A1 (fr) * 1998-06-19 1999-12-23 Saphir Medical Procede de generation d'un train impulsionnel d'un jet liquide sterile pour des applications medicales
FR2779935A1 (fr) * 1998-06-19 1999-12-24 Saphir Medical Sa Procede de generation d'un train impulsionnel d'un jet liquide sterile pulse-aspire et jet pulse ainsi produit pour une piece a main en vue d'applications chirurgicales
US6423028B1 (en) 1998-06-19 2002-07-23 Saphir Medical Process for generating a pulsatile stream of a pulsed-suctioned sterile fluid jet and resulting pulsed jet for a handpiece, in particular for surgical use
US6322533B1 (en) 1998-06-24 2001-11-27 Saphir Medical Apparatus for two-path distribution of a sterile operating fluid according to predetermined sequences by means of at least one handpiece for surgical or medical use
WO2000045719A3 (de) * 1999-02-05 2001-03-01 Wittenstein Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum trennen oder entfernen einer biologischen struktur, insbesondere knochen
US6423027B1 (en) 1999-03-22 2002-07-23 Saphir Medical Products Gmbh Apparatus and method for dissection by pressurized liquid and injection by pressurized projection of a treating product
WO2007118608A1 (de) * 2006-04-11 2007-10-25 Erbe Elektromedizin Gmbh Endoskopisches multifunktions-chirurgiegerät
US9308014B2 (en) 2006-04-11 2016-04-12 Erbe Elektromedizin Gmbh Multifunction device for endoscopic surgery
US7951161B2 (en) 2006-05-09 2011-05-31 Medrad, Inc. Atherectomy system having a variably exposed cutter
WO2008097993A3 (en) * 2007-02-05 2009-02-26 Boston Scient Scimed Inc Thrombectomy apparatus and method
US8430837B2 (en) 2007-02-05 2013-04-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Thrombectomy apparatus and method
US8900179B2 (en) 2007-02-05 2014-12-02 Boston Scientific Scimed, Inc. Thrombectomy apparatus and method
US11653945B2 (en) 2007-02-05 2023-05-23 Walk Vascular, Llc Thrombectomy apparatus and method
US10314608B2 (en) 2007-02-05 2019-06-11 Boston Scientific Scimed Inc. Thrombectomy apparatus and method
WO2008097993A2 (en) * 2007-02-05 2008-08-14 Boston Scientific Limited Thrombectomy apparatus and method
US9662137B2 (en) 2007-02-05 2017-05-30 Boston Scientific Scimed Inc. Thrombectomy apparatus and method
US11497521B2 (en) 2008-10-13 2022-11-15 Walk Vascular, Llc Assisted aspiration catheter system
US9510854B2 (en) 2008-10-13 2016-12-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Thrombectomy catheter with control box having pressure/vacuum valve for synchronous aspiration and fluid irrigation
US10499944B2 (en) 2008-10-13 2019-12-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Thrombectomy catheter with control box having pressure/vacuum valve for synchronous aspiration and fluid irrigation
EP2719344A1 (de) 2012-10-11 2014-04-16 Erbe Elektromedizin GmbH Fluidchirurgisches Instrument mit variablem Strahlbild
US9248221B2 (en) 2014-04-08 2016-02-02 Incuvate, Llc Aspiration monitoring system and method
US10603415B2 (en) 2014-04-08 2020-03-31 Incuvate, Llc Aspiration monitoring system and method
US11678896B2 (en) 2014-04-08 2023-06-20 Incuvate, Llc Aspiration monitoring system and method
US10192230B2 (en) 2014-04-08 2019-01-29 Incuvate, Llc Systems and methods for management of thrombosis
US9433427B2 (en) 2014-04-08 2016-09-06 Incuvate, Llc Systems and methods for management of thrombosis
US9895473B2 (en) 2014-04-08 2018-02-20 Incuvate, Llc Aspiration monitoring system and method
US9913936B2 (en) 2014-04-08 2018-03-13 Incuvate, Llc Systems and methods for management of thrombosis
US10922704B2 (en) 2014-04-08 2021-02-16 Incuvate, Llc Systems and methods for management of thrombosis
US9883877B2 (en) 2014-05-19 2018-02-06 Walk Vascular, Llc Systems and methods for removal of blood and thrombotic material
US10716583B2 (en) 2014-05-19 2020-07-21 Walk Vascular, Llc Systems and methods for removal of blood and thrombotic material
US11490909B2 (en) 2014-05-19 2022-11-08 Walk Vascular, Llc Systems and methods for removal of blood and thrombotic material
US10172637B2 (en) 2014-07-21 2019-01-08 Ab Medica Holding S.P.A. Dissector device
WO2016012936A1 (en) * 2014-07-21 2016-01-28 Ab Medica Holding S.P.A. Dissector device
US10702292B2 (en) 2015-08-28 2020-07-07 Incuvate, Llc Aspiration monitoring system and method
US11744600B2 (en) 2015-08-28 2023-09-05 Incuvate, Llc Aspiration monitoring system and method
US11672561B2 (en) 2015-09-03 2023-06-13 Walk Vascular, Llc Systems and methods for manipulating medical devices
US10561440B2 (en) 2015-09-03 2020-02-18 Vesatek, Llc Systems and methods for manipulating medical devices
US11540847B2 (en) 2015-10-09 2023-01-03 Incuvate, Llc Systems and methods for management of thrombosis
US11051832B2 (en) 2015-12-23 2021-07-06 Incuvate, Llc Aspiration monitoring system and method
US10226263B2 (en) 2015-12-23 2019-03-12 Incuvate, Llc Aspiration monitoring system and method
US11771445B2 (en) 2015-12-23 2023-10-03 Incuvate, Llc Aspiration monitoring system and method
US11510689B2 (en) 2016-04-06 2022-11-29 Walk Vascular, Llc Systems and methods for thrombolysis and delivery of an agent
US11678905B2 (en) 2018-07-19 2023-06-20 Walk Vascular, Llc Systems and methods for removal of blood and thrombotic material
US12002065B2 (en) 2020-12-22 2024-06-04 Incuvate, Llc Systems and methods for management of thrombosis

Also Published As

Publication number Publication date
US4898574A (en) 1990-02-06
DE3715418C2 (de) 1992-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715418C2 (de)
DE69533677T2 (de) Vorrichtung zum entfernen von stoffen aus dem körper
DE69737213T2 (de) Biopsiezange mit spül- und absaugfähigkeiten
EP1446079B1 (de) Vorrichtung zur durchführung ophtalmologischer eingriffe
DE2804058C3 (de) Medizinisches Gerät zur Entfernung von Fremdkörpern aus einem Körperhohlraum
DE69630626T2 (de) Katheter mit Filter und Vorrichtung zur Abfuhr von Thromben
DE69917817T2 (de) Vorrichtung zur Entnahme und Entfernung von Gewebe durch Hochdruckflüssigkeit
DE3714560C2 (de)
EP1114627A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern des Kammerwasserabflusses in einem Auge.
WO2001091827A1 (de) Fettabsaugvorrichtung
DE10229137A1 (de) Chirurgisches Instrument
WO2006026969A1 (de) Chirurgische einrichtung zur entnahme von gewebezellen aus einer biologischen struktur
EP1531882B1 (de) Chirurgische einrichtung zur entnahme von gewebezellen aus einer biologischen struktur insbesondere zur liposuktion
EP0315730A2 (de) Vorrichtung zum Erweiten und/oder Eröffnen von Blutgefässen
DE102004057366B4 (de) Einrichtung für ein Wasserstrahlchirurgiegerät
DE19904640A1 (de) Verfahren zum Trennen oder Entfernen einer biologischen Struktur, insbesondere Knochen
EP1207826A1 (de) Laserskalpell
DE602004000355T2 (de) Phakoemulsifikationsnadel
EP3593772B1 (de) Aufsatz für eine vorrichtung zur generierung eines luftstromes oder zur abgabe eines fluids in den äusseren gehörgang und ohrentrocknungsgerät mit dem aufsatz
DE3716230C2 (de)
DE3911384C2 (de) Medizinisches Saugrohr mit Absaugsteuerung
EP3624709A1 (de) Stuhlimpaktierung-entfernungsvorrichtung
DE202005009717U1 (de) Chirurgische Einrichtung zur Entnahme von Gewebezellen
CH587044A5 (en) Surgical apparatus for removing animal tissue - has pump providing pressurised pulsating stream of liquid
DE10239950B3 (de) Applikationskatheter für Laserlicht

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee