DE3714287C1 - Insulating and levelling loose-fill material for jointless insulating layers and a process for the production thereof - Google Patents

Insulating and levelling loose-fill material for jointless insulating layers and a process for the production thereof

Info

Publication number
DE3714287C1
DE3714287C1 DE3714287A DE3714287A DE3714287C1 DE 3714287 C1 DE3714287 C1 DE 3714287C1 DE 3714287 A DE3714287 A DE 3714287A DE 3714287 A DE3714287 A DE 3714287A DE 3714287 C1 DE3714287 C1 DE 3714287C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
weight
insulating
bulk material
material according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3714287A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Steinmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUEBECKER PERLIT POTENBERG
Original Assignee
LUEBECKER PERLIT POTENBERG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUEBECKER PERLIT POTENBERG filed Critical LUEBECKER PERLIT POTENBERG
Priority to DE3714287A priority Critical patent/DE3714287C1/de
Priority to DK373687A priority patent/DK165107C/da
Application granted granted Critical
Publication of DE3714287C1 publication Critical patent/DE3714287C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/26Bituminous materials, e.g. tar, pitch
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/182Underlayers coated with adhesive or mortar to receive the flooring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/60Flooring materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Isolier- und Ausgleich- Schüttungsmasse für die Herstellung fugenloser Isolier­ schichten auf Fußböden und dergleichen, die als Isolier­ stoff expandierten Perlite und ein Bindemittel dafür enthält, und die durch bloße Anwendung von Druck zu einer fugenlosen Isolierschicht verdichtbar ist.
Expandierter Perlite wird seit langem im Baugewerbe zur Temperatur- und Schall-Isolierung verwendet. Zur Her­ stellung von Isolierschichten auf großen Flächen, wie Fuß­ böden, Flachdächern, Swimmingpools und dergleichen wird mit einem Bindemittel versehener expandierter Perlite verwendet, um eine fugenlose Schicht zu erhalten, da Lufträume zwischen den einzelnen Perlitekörnchen die Isolierung verschlechtern.
Es sind bereits viele verschiedene Bindemittel verwendet worden. Eines davon ist Zement. Nachteilig ist jedoch, daß die Mischung aus Perlite und Zement an der Baustelle mit Wasser angemacht werden muß, eine lange Abbindezeit be­ nötigt wird; in den Isolierschichten können Dehnungsfugen auftreten, und sie enthalten Restfeuchtigkeit.
Diese Nachteile werden durch die aus der DE-PS 15 71 401 bekannten Schüttungsmasse dadurch vermieden, daß der ex­ pandierte Perlite mit einer Bitumenhaut versehen wird. Die kalt schüttfähige Mischung wird auf die mit der Isolier­ schicht zu versehende Unterlage geschüttet, auf die ge­ wünschte Höhe abgezogen und durch Anwendung von Druck zu einer fugenlosen Isolierschicht verdichtet. Das Gewichts­ verhältnis von expandiertem Perlite zu Bitumen in der Schüttungsmasse ist 1 : 1 bis 2 : 1. Die Isoliereigenschaften ebenso wie die Druckfestigkeit der fugenlosen Isolierschicht sind voll zufriedenstellend.
Bitumen sind in der MAK-Liste in die Liste der erfahrungs­ gemäß carcinogenen Stoffe aufgenommen. Nun wird zwar die bekannte Schüttungsmasse kalt geschüttet, so daß die Gefahr der Abgabe von carcinogenen Stoffen sehr gering ist; außer­ dem können die Personen, die die Schüttung vornehmen, eine Schutzmaske tragen. Die fertige Isolierschicht liegt auch nicht frei, sondern wird mit Platten, Fußbodenauslegeware, Parkett oder dergleichen abgedeckt. Infolge des zunehmenden Umweltbewußtseins besteht jedoch der Wunsch nach einer Iso­ lierschicht, die die guten Isolier- und Verarbeitungs­ eigenschaften der vorstehend beschriebenen, aus expandiertem Perlite und Bitumen bestehenden Isolierschicht aufweist, die aber aus ökologisch unbedenklichen Stoffen besteht, insbesondere, wenn es sich um Fußböden in Krankenhäusern und Schulen handelt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Isolier- und Ausgleich-Schüttungsmasse für fugenlose Isolierschichten aus expandiertem Perlite als Isolierstoff und einem Bindemittel anzugeben, dessen Bindemittel aus toxikologisch unbedenklichen Materialien besteht und mit der eine Isolierschicht gleichguter Eigenschaften erhalten wird wie mit einer Schüttungsmasse aus Perlite und Bitumen.
Die Aufgabe wird durch die Schüttungsmasse des Anspruches 1 und das Verfahren des Anspruches 6 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Schüttungsmasse sind in den Unter­ ansprüchen 2 bis 5 angegeben.
Die Bestandteile des Bindemittels in der erfindungsgemäßen Schüttungsmasse, Paraffin und Naturharz, sind in jeder Hinsicht umweltfreundlich; sie sind nicht toxisch.
Die neue Schüttungsmasse hat aber noch einen weiteren Vorteil, der nicht voraussehbar war. Es ist überraschend gefunden worden, daß bei Verwendung des aus Paraffin und Naturharz bestehenden Bindemittels wesentlich weniger Bindemittel, bezogen auf den Perlite, benötigt wird als von dem Bindemittel Bitumen. Dies führt zu dem großen Vorteil, daß die Schüttungsmasse erheblich leichter ist als die bekannte und die damit erhaltenen Isolierschichten auch erheblich bessere Werte für die Wärmeleitfähigkeit aufweisen.
In der weiter vorn erwähnten DE-PS 15 71 401 ist für die Schüttungsmasse ein Schüttgewicht von 180 bis 250 kg/m3 angegeben; eine zur Zeit im Handel erhältliche Schüttungs­ masse aus expandiertem Perlite und Bitumen hat ein Schütt­ gewicht von etwa 165 kg/m3; die erfindungsgemäße Schüttungs­ masse weist dagegen ein Schüttgewicht von nur etwa 125 kg/m3 auf.
Die Erfindung wird nun näher an bevorzugten Ausführungs­ formen beschrieben.
Der expandierte Perlite kann eine Korngröße bis zu 8 mm haben; bevorzugt wird Perlite einer durchschnittlichen Korngröße zwischen 0,5 und 6 mm. Das Schüttgewicht ist etwa 90 kg/m3.
Das Paraffin ist Hartparaffin, wie es für die Kerzenherstellung verwendet wird. Es ist ein im Handel erhältliches Gemisch fester mikrokristalliner Erdölwachse, das frei von Asphalten und bituminösen Bestandteilen ist.
Das Naturharz kann irgendeines der bekannten im Handel erhältlichen Naturharze sein, das über 50°C zu schmelzen beginnt. Bevorzugt wird ein Balsamharz, das aus dem Rohharz von Koniferen gewonnen wird. Es hat einen Er­ weichungspunkt von 81 bis 86°C, eine Säurezahl von etwa 170 und eine Verseifungszahl von etwa 175. Es ist wie das Hartparaffin gelblich-weiß und riecht wie Kiefernholz.
Das bevorzugte Bindemittel aus mikrokristallinem Erdöl­ wachs und dem bevorzugten Balsamharz ist gelb und hat einen Erstarrungspunkt (nach DIN-ISO 2207) von 67 bis 71°C und eine Viskosität bei 100°C (DIN 51 562) von 18 bis 22 mm2/s.
Naturharze haben ein gewisses Adhäsionsvermögen. Daher begünstigen sie die Haftung des Paraffins an den Perlitekörnchen. Es ist darüber hinaus gefunden worden, daß die innere Haftung der erfindungsgemäßen Schüttungs­ masse besser ist als die der bekannten Schüttungsmasse.
Ohne sich auf eine Theorie festlegen zu wollen, es wird angenommen, daß die Tatsache, daß bei der neuen Schüttungs­ masse das Gewichtsverhältnis von Perlite zu Bindemittel so viel günstiger ist als bei der bekannten Schüttungs­ masse, mindestens zum Teil auf die Adhäsionskraft des Naturharzes zurückzuführen ist.
Die Schüttungsmasse läßt sich auf einfache und wirtschaft­ liche Weise herstellen. Zunächst wird das Bindemittel her­ gestellt. Dafür wird die erforderliche Menge Paraffin und Naturharz abgewogen, daß das Gewichtsverhältnis von Paraffin zu Naturharz im Bereich von 1,86 bis 3 : 1 liegt (65 bis 75 Gew.-% Paraffin und 35 bis 25 Gew.-% Naturharz). Beide Substanzen werden in ein beheizbares mit Rührer versehenes Gefäß gegeben und auf eine Temperatur von 110 bis 120°C gebracht. Die nun geschmolzene Masse wird durch Rühren gründlich vermischt.
Man erhitzt Perlite und füllt ihn in eine rotierbare Mischtrommel. Dann sprüht man das heiße Bindemittelgemisch in die stark rotierende Mischtrommel ein. Es wird so viel Bindemittelgemisch eingesprüht, daß das gewünschte Gewichtsverhältnis von Perlite zu Bindemittel resultiert; es kann zwischen 2,33 bis 4 : 1 liegen (auf 70 bis 80 Gew.-% Perlite kommen 30 bis 20 Gew.-% Bindemittel).
Wenn alles Bindemittel eingesprüht ist, wird abkühlen gelassen. Die kalte Schüttungsmasse ist schüttfähig, nicht klebrig, gelblich-weiß und fast geruchlos. Sie läßt sich in Säcke oder andere geeignete Behälter abfüllen und kann beliebig lang gelagert werden.
Die Schüttungsmasse kann in gleicher Weise verarbeitet werden wie die bekannte Schüttungsmasse aus Perlite und Bitumen. Sie wird auf den zu isolierenden Fußboden geschüttet, dann wird auf die gewünschte Höhe abgezogen, wobei evtl. in dem Fußboden vorhandene Unebenheiten und Gefälle ausgeglichen werden. Nach Verdichten durch Walzen erhält man eine fugenlose druckfeste Isolierschicht einer Dichte von 160 bis 190 kg/m3.

Claims (6)

1. Isolier- und Ausgleich-Schüttungsmasse für fugenlose Isolierschichten auf Fußböden und dergleichen, die als Isolierstoff expandierten Perlite und ein Bindemittel dafür enthält, und die durch Anwendung von Druck zu ei­ ner fugenlosen Isolierschicht verdichtbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus 70 bis 80 Gew.-% expandier­ tem Perlite und 30 bis 20 Gew.-% Bindemittel besteht, wobei das Bindemittel ein Gemisch aus 65 bis 75 Gew.-% Hartparaffin und 35 bis 25 Gew.-% aus Naturharz, das über 50°C zu schmelzen beginnt, ist.
2. Schüttungsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel 70 Gew.-% Hartparaffin und 30 Gew.-% des Naturharzes enthält.
3. Schüttungsmasse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Bindemittel als Hartparaffin ein Gemisch fester mikrokristalliner Erdölwachse enthält.
4. Schüttungsmasse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel ein Balsamharz enthält, das hell bis bernsteinfarben ist und im Temperaturbereich von 81 bis 86°C erweicht.
5. Schüttungsmasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der expandierte Perlite eine Korngröße bis zu etwa 6 mm hat.
6. Verfahren zur Herstellung der Schüttungsmasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) zur Herstellung des Bindemittels Hartparaffin und über 50°C schmelzendes Naturharz in einem Gewichtsver­ hältnis von 1,86 bis 3 : 1 in einem mit Rührer versehenen Gefäß schmilzt und unter weiterem Erhitzen auf 100 bis 115°C gründlich vermischt;
  • b) den expandierten Perlite erhitzt und in eine Mischtrommel gibt;
  • c) in die den Per­ lite enthaltende rotierende Mischtrommel in bekannter Weise das heiße Bindemittel einsprüht, wobei so viel Bindemittel eingesprüht wird, daß ein Gewichtsverhältnis von Perlite zu Bindemittel im Bereich von 2,33 bis 4 : 1 resultiert.
DE3714287A 1987-04-29 1987-04-29 Insulating and levelling loose-fill material for jointless insulating layers and a process for the production thereof Expired DE3714287C1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3714287A DE3714287C1 (en) 1987-04-29 1987-04-29 Insulating and levelling loose-fill material for jointless insulating layers and a process for the production thereof
DK373687A DK165107C (da) 1987-04-29 1987-07-17 Isolerings- og udligningsfyldmasse til fugefri isoleringslag og en fremgangsmaade til dens fremstilling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3714287A DE3714287C1 (en) 1987-04-29 1987-04-29 Insulating and levelling loose-fill material for jointless insulating layers and a process for the production thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3714287C1 true DE3714287C1 (en) 1988-08-25

Family

ID=6326519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3714287A Expired DE3714287C1 (en) 1987-04-29 1987-04-29 Insulating and levelling loose-fill material for jointless insulating layers and a process for the production thereof

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3714287C1 (de)
DK (1) DK165107C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009906C1 (en) * 1990-03-28 1991-05-16 Deutsche Perlite Gmbh, 4600 Dortmund, De Dry mix for flooring - has specified bulk material with granular fraction and levelling material
DE4027044A1 (de) * 1990-08-27 1992-03-05 Ewald Kandler Isolier- und ausgleichsschuettungsmasse, insbesondere fuer fugenlose isolierschichten auf fussboeden und dergleichen und verfahren zur herstellung einer fugenlosen isolierschicht
DE4438627C1 (de) * 1994-10-13 1996-05-09 Ewald Kandler Isolier- und Ausgleichschüttungsmasse
EP0870740A1 (de) * 1997-04-10 1998-10-14 S & B Holding GmbH Perlitmaterial
DE19902470A1 (de) * 1999-01-22 2000-08-03 Ulrich Kern PBS-Paraffin-Baustein, Gemisch aus Bausteinmaterial und Paraffin

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RÖMPP: Chemie-Lexikon, 1983, S.1636/37 *
RÖMPP: Chemie-Lexikon, 1985, S.2991 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009906C1 (en) * 1990-03-28 1991-05-16 Deutsche Perlite Gmbh, 4600 Dortmund, De Dry mix for flooring - has specified bulk material with granular fraction and levelling material
DE4027044A1 (de) * 1990-08-27 1992-03-05 Ewald Kandler Isolier- und ausgleichsschuettungsmasse, insbesondere fuer fugenlose isolierschichten auf fussboeden und dergleichen und verfahren zur herstellung einer fugenlosen isolierschicht
DE4438627C1 (de) * 1994-10-13 1996-05-09 Ewald Kandler Isolier- und Ausgleichschüttungsmasse
EP0870740A1 (de) * 1997-04-10 1998-10-14 S & B Holding GmbH Perlitmaterial
DE19902470A1 (de) * 1999-01-22 2000-08-03 Ulrich Kern PBS-Paraffin-Baustein, Gemisch aus Bausteinmaterial und Paraffin

Also Published As

Publication number Publication date
DK165107C (da) 1993-02-22
DK165107B (da) 1992-10-12
DK373687A (da) 1988-10-30
DK373687D0 (da) 1987-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1771493A1 (de) Verfahren zur Herstellung von geschaeumtem Magnesiazement
DE1239229C2 (de) Verfahren zum herstellen von feuerbestaendigem kunststoffbeton
DE1471100A1 (de) Homogene Latex-Gemische enthaltende Moertelmassen
EP0103195A1 (de) Stoffgemisch mit zementgebundenem Fasermaterial und Verfahren zu dessen Herstellung und Verarbeitung
DE1927576A1 (de) Als Baumaterial verwendbare Materialien,sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3714287C1 (en) Insulating and levelling loose-fill material for jointless insulating layers and a process for the production thereof
DE3420462C2 (de) Werk-Trockenmörtel und dessen Verwendung
DE3038176A1 (de) Bau- oder konstruktionselement
DE2807290C2 (de) Füllungsmaterial für Feuerschutzelemente und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2822356A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formkoerpers
EP2939991A1 (de) Schüttfähige mischung zur bildung einer thermischen dämmschicht
DE2746783C2 (de) Verfahren zum Herstellen von tafelförmigen Wärmeisolierköpern
EP0592837A2 (de) Schalldämmender Schaumstoff
DE1181397B (de) Kunststoffmasse aus miteinander verbundenen nichtmetallischen gaserfuellten Hohlteilchen
DE19548952C1 (de) Leichtmauermörtel
DE1811177C3 (de) Calciumsulfathalbhydrat enthaltender Bastlermörtel
DE861154C (de) Verfahren zur Herstellung formbarer Massen
DE593121C (de) Verfahren zum Herstellen von Bauplatten, Fussbodenbelaegen o. dgl. aus Sorelzement
AT383609B (de) Bituminoeses bindemittel fuer strassenbelagsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
EP3042745A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Betonfertigbausteinen und ein verfahrensgemäß hergestellter Betonfertigbaustein
DE2063043A1 (en) Heat-insulating layer for floors - finished with poured asphalt
DE1173827B (de) Verfahren zur Erhoehung der Haftfestigkeit von Schichten aus hydraulisch abbindenden Materialien auf Unterlagen
DE2227679A1 (de) Formkoerper und verfahren zu seiner herstellung
AT407154B (de) Isolier- und ausgleichsschüttungsmasse, insbesondere für gefälledämmungen auf flachdächern
DE4244432A1 (en) Building material - is a mixture of brick chips with sands and cement for prefabricated sections

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee