DE3714162A1 - Mischvorrichtung - Google Patents

Mischvorrichtung

Info

Publication number
DE3714162A1
DE3714162A1 DE19873714162 DE3714162A DE3714162A1 DE 3714162 A1 DE3714162 A1 DE 3714162A1 DE 19873714162 DE19873714162 DE 19873714162 DE 3714162 A DE3714162 A DE 3714162A DE 3714162 A1 DE3714162 A1 DE 3714162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extruder
mixer
cavity transfer
transfer mixer
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873714162
Other languages
English (en)
Inventor
Elwyn G Huddleston
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kendall Co
Original Assignee
Kendall Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/857,692 external-priority patent/US4692352A/en
Application filed by Kendall Co filed Critical Kendall Co
Publication of DE3714162A1 publication Critical patent/DE3714162A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • C09J7/381Pressure-sensitive adhesives [PSA] based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/02Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
    • B29B7/06Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/10Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/18Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/183Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft having a casing closely surrounding the rotors, e.g. of Banbury type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7461Combinations of dissimilar mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7476Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants
    • B29B7/748Plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7476Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants
    • B29B7/7485Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants with consecutive mixers, e.g. with premixing some of the components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7476Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants
    • B29B7/7495Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants for mixing rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/465Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using rollers
    • B29C48/467Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using rollers using single rollers, e.g. provided with protrusions, closely surrounded by a housing with movement of the material in the axial direction
    • B29C48/468Cavity transfer mixing devices, i.e. a roller and surrounding barrel both provided with cavities; Barrels and rollers therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J123/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • C09J123/20Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms having four to nine carbon atoms
    • C09J123/22Copolymers of isobutene; Butyl rubber ; Homo- or copolymers of other iso-olefines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/26Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • C09J123/28Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with halogens or compounds containing halogen
    • C09J123/283Halogenated homo- or copolymers of iso-olefines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Mischvorrichtung zur Bildung eines homogenen Gemischs und insbesondere für die Herstellung von Gummi-, Klebstoff- und anderen Feststoffgemischen.
Derartige Mischvorrichtungen sind bekannt und enthalten Hohlraumtransfermischer, die für verschiedene Mischvorgänge verwendet werden.
Diese haben im allgemeinen die Form eines Extruders, bei denen auf der einen Seite der Stoff eingegeben wird und durch eine Extrusionsdüse an der gegenüberliegenden Seite wieder herausgeleitet wird. Diese Extruder enthalten einen hohlen, zylindrischen Stator und einen darin drehbar gelagerten zylindrischen Rotor. Die gegenüberliegenden zylindrischen Oberflächen auf dem Rotor und Stator weisen eine entsprechende Anzahl von in Reihen nebeneinander liegenden Nuten oder Hohlräumen auf, die so angeordnet sind, daß ein Mischgang erfolgt, wenn das zu bearbeitende Material durch den Mischer geleitet wird.
In der GB-PS 9 30 339 ist ein Hohlraumtransfermischer beschrieben, bei dem die Nuten in Längsrichtung verlaufend ausgebildet sind. Die in Reihen nebeneinander liegenden Nuten sind auf jedem Teil über deren Umfang in einem axialen Abstand zueinander angeordnet, wobei die Reihen auf dem einen Teil axial versetzt zu den Reihen auf dem anderen Teil liegen, so daß eine axiale Überlappung der Nuten in benachbarten Reihen auf dem Stator und Rotor erfolgt. Aufgrund dieser Anordnung von sich überlappenden, geschlossenen Hohlräumen auf dem Rotor und Stator muß das durch den Mischer geleitete Material auf einem zwischen Rotor- und Statorhohlräumen hin- und herlaufenden Pfad geführt werden. Wenn sich ein Hohlraum auf dem einen Teil gerade gegenüber einem vorstehenden Abschnitt auf dem anderen Teil befindet, wird das zu mischende Material einem einfachen Schervorgang (shear) unterworfen, so daß es in Hälften zerschnitten wird, bevor es fast rechtwinklig zur ursprünglichen Bewegungsrichtung verschoben wird, wenn es in den nächsten Hohlraum gelangt.
Aus der US-PS 44 19 014 ist ein verbesserter und besonders wirksam arbeitender Hohlraumtransfermischer bekannt, bei dem die Rotor- und Statorhohlräume hemisphärische Form haben und in einer besonderen Konfiguration angeordnet sind. Insbesondere sind diese hemisphärischen Hohlräume in parallelen Reihen auf dem Rotor und Stator so zueinander angeordnet, daß (a) die Hohlräume in benachbarten Reihen auf dem Stator über den Umfang versetzt angeordnet sind; (b) die Hohlräume in benachbarten Reihen auf dem Rotor über den Umfang versetzt angeordnet sind; und (c) die in Reihen nebeneinander liegenden Hohlräume auf dem Stator und Rotor axial versetzt zueinander angeordnet sind, wodurch die gesamte Mischkapazität für denselben Flächenbereich vergrößert wird, wobei eine exponentielle Mischcharakteristik auftritt und der einfache Schermischvorgang (simple shear mixing) wiederholt durch Schneid- und Drehschritte unterbrochen wird.
Der Hohlraumtransfermischer gemäß US-PS 44 19 014 ist wirkungsvoller als derjenige gemäß der GB-PS 9 30 339. Insbesondere wird die Mischkapazität für den Oberflächenbereich beträchtlich vergrößert. Außerdem erhält man noch andere bedeutende Vorteile. Die hemisphärischen Hohlräume können so angeordnet sein, daß sich zu jeder Zeit immer drei Hohlräume überlappen, so daß eine besondere Vermischung und Vermengung durch wiederholte Teilung des geschmolzenen Materialstroms erfolgt. Die hemisphärische Form der Hohlräume ermöglicht eine besonders gute Führung des Materialstroms, so daß kein Stillstand eintritt.
In der amerikanischen Patentanmeldung 8 57 692 wird eine neuartige Vorrichtung zum Eingeben eines Gummi-Vernetzungsmittels in eine Klebstoffzusammensetzung auf Gummibasis beschrieben, bei welcher das Vernetzungsmittel mit der Klebstoffzusammensetzung in einem Hohlraumtransfermischer (cavity transfer mixer CTM) vermischt wird, wobei z. B. ein Hohlraumtransfermischer gemäß der US-PS 44 19 014 benutzt werden kann, wodurch man entscheidende Vorteile bei der Herstellung erhält. Vorzugsweise kann das Vernetzungsmittel in einen Öl- oder Weichmacherträger eingegeben werden. Wie in der parallelen Anmeldung beschrieben, wird zuerst ein Vorgemisch aus Gummi und anderen Komponenten in einem Banbury-Mischer während eines Chargenbetriebes (batch operation) gebildet. Anschließend wird das Vorgemisch zur Eingabeöffnung des Extruders transportiert, an dessen Ausgabeseite der Hohlraumtransfermischer angeordnet ist. Der Hohlraumtransfermischer weist nahe an seiner Eingangsseite einen Einspritzkanal auf, durch das das Vernetzungsmittel eingegeben wird. Wie erwähnt, kann der Hohlraumtransfermischer auf dem ausgangsseitigen Ende des Extruders aufgeschraubt oder in anderer Weise am Extruder befestigt sein. Außerdem kann er separat unter variabler Drehzahl angetrieben und z. B. durch eine Klemmverbindung am Ausgang des Extruders befestigt sein. Bei der zuletzt erwähnten Ausführungsform kann dabei der Hohlraumtransfermischer einen bedeutend größeren Durchmesser als der Extruder besitzen, wodurch ein größerer Oberflächenbereich für die Vermischung im Hohlraumtransfermischer entsteht, welcher nun die Zugabe von wesentlich größeren Mengen an Zusatzstoffen ermöglicht und somit leistungsfähiger wird.
Vorzugsweise sollte das Mischverfahren kontinuierlich ablaufen, wobei das Vorgemisch aus dem Banbury-Mischer direkt in einen kontinuierlich arbeitenden Extruder fällt und bestimmte Mengen des Vernetzungsmittels automatisch mit Hilfe von Mikroprozessoren in den Hohlraumtransfermischer geleitet werden. In anderen Worten: Da die Menge des aus dem Banbury-Mischers austretenden Vorgemisches während einer bestimmten Chargenzeit, z. B. 10 Minuten, bekannt ist, woraus sich die Durchlaufrate des Vorgemisches durch den Extruder ableiten läßt, kann die erforderliche Menge des hinzuzumischenden Vernetzungsmittels bestimmt und automatisch abgemessen werden, wenn das Vorgemisch kontinuierlich in und durch den Hohlraumtransfermischer geleitet wird.
Auf diese Weise erhält man bei Verwendung eines Hohlraumtransfermischers anstelle einer 2,16 m-Doppelwalzen- Mühle ein homogenes Klebstoffgemisch, das das Vernetzungsmittel enthält, und dieses Vorgemisch kann anschließend unverzüglich zu einer Kalandriervorrichtung befördert werden, wo zur Bildung eines Klebstreifens der Klebstoff auf eine geeignete Unterlage aufgetragen wird.
In der parallelen amerikanischen Patentanmeldung 8 92 677 wird ein anderes Verfahren zur Bildung von Gummizusammensetzungen unter Verwendung eines Hohlraumtransfermischers beschrieben und beansprucht. Hier wird ein Hohlraumtransfermischer verwendet, um klebrig machendes Harz in Gummizusammensetzungen einzugeben, die Klebstoffeigenschaften enthalten.
Bei den in dieser Anmeldung beschriebenen bevorzugten Ausführungen werden sämtliche Komponenten der Klebstoffzusammensetzung bis auf die erforderliche Menge des klebrig machenden Stoffes zuerst in einem Innenmischer, vorzugsweise einem Banbury-Mischer, vermischt, um ein geschmolzenes, homogenes Vorgemisch aus Gummi und anderen Komponenten (Füllstoffe Antioxydiermittel etc.) zu erhalten. Das geschmolzene Vorgemisch wird anschließend von dem Banbury-Mischer oder einem anderen Innenmischer zum Hohlraumtransfermischer für die Zugabe des klebrig machenden Stoffes transportiert. Vorzugsweise sollte dies kontinuierlich anstelle eines Chargenbetriebes erfolgen, wobei das Vorgemisch vom Innenmischer über einen Führungsschaft direkt in die Einlaßöffnung eines herkömmlichen Extruders fällt. Der Hohlraumtransfermischer ist an der Ausgangsseite des Extruders befestigt, so daß das Vorgemisch über den Extruder zum Hohlraumtransfermischer befördert wird.
Theoretisch kann der Hohlraumtransfermischer auf dem ausgangsseitigen Ende des Extruders aufgeschraubt und mit einem Einspritzkanal versehen sein, durch das das Harz eingegeben wird. Diese Anordnungen sind auch für die vorliegende Erfindung nützlich. Dennoch bereitet ein derartiger Aufbau Schwierigkeiten bei der Herstellung, so daß sie zumindest für die meisten hier betrachteten Klebstoffsysteme nicht bevorzugt werden sollte.
In der amerikanischen Patentanmeldung 8 92 677 wird außerdem erwähnt, daß Experimente gezeigt haben, daß etwa 5 bis 6% Harz maximal hinzugegeben werden kann, wenn ein 6-Reihen- Hohlraumtransfermischer direkt an einem Davis-Standard- 16 : 1-Kaltextruder (Davis Standard 16 : 1 cold feed extruder) angeschlossen ist. Während dieser Prozentsatz von klebrig machendem Stoff für einige Klebstoffe durchaus angemessen ist, sind für einige Klebstoffzusammensetzungen größere Mengen an in das Vorgemisch einzubringenden Zusatzstoffen erforderlich.
Wie in der amerikanischen Patentanmeldung 8 92 677 beschrieben, sollte der Hohlraumtransfermischer vorzugsweise vom Extruder abnehmbar und unabhängig antreibbar angeordnet werden, so daß er bei unterschiedlichen Drehzahlen betrieben werden kann, welche beträchtlich höher als die des Extruders sein können. Auf diese Weise kann eine wesentlich größere Menge von Harz hinzugegeben werden, d. h. die für die betrachteten Klebstoffe typischen Mengen. An dieser Stelle soll betont werden, daß trotz getrennter Anordnung und eigenem Antrieb des Hohlraumtransfermischers (im Gegensatz zu einem fest am Extruder angeschraubten Hohlraumtransfermischer) eine Verbindung mit dem Extruder (durch herkömmliche mechanische Einrichtungen) vorgesehen werden sollte, so daß die geschmolzene Masse des Vorgemisches direkt vom Extruder in den Hohlraumtransfermischer geleitet werden kann.
Man fand heraus, daß man optimale Ergebnisse durch Vergrößerung der Länge des Hohlraumtransfermischers erhielt, indem man z. B. einen 9-Reihen-Hohlraumtransfermischer verwendet. Ebenso ist jedoch der Einsatz von Hohlraumtransfermischern mit einer veränderbaren Länge denkbar, z. B. zwei oder mehrere getrennte Einheiten in verbundener Anordnung, um einen Austritt des von einem Hohlraumtransfermischer zum nächsten geleiteten Materials zu verhindern.
Ebenfalls ist es möglich, einen 3-Reihen-Hohlraumtransfermischer direkt an einem Kaltextruder zu befestigen, z. B. an die Ausgangsseite eines 2,5″-Extruder. An diesen 3-Reihen-Hohlraumtransfermischer kann dann ein 6-Reihen- Hohlraumtransfermischer dichtend angeschlossen werden, der unter veränderlicher Drehzahl separat angetrieben wird.
Während der Hohlraumtransfermischer theoretisch mit einem einzigen Einspritzkanal zum Einfüllen des Harzes versehen werden kann, sollten vorzugsweise mehrere Einspritzkanäle entlang des Fließweges des Hohlraumtransfermischers angeordnet werden. Mit dieser Ausführungsform, bei welcher ein 9-Reihen-Hohlraumtransfermischer verwendet wird, erhielt man die besten Resultate bei Verwendung von zwei Einspritzkanälen für das Harz. Beispielsweise erwies sich die Verwendung von zwei Einspritzkanälen bei einem 9-Reihen-Hohlraumtransfermischer, in dem mindestens 6 Reihen unabhängig mit z. B. einer 3- bis 4-fachen Drehzahl wie der Hauptextruder angetrieben wurden, für die Zugabe von bis zu 23% heißen Harzes für geeignet.
Dennoch sollte die 9-Reihen-Einheit, die vollständig unabhängig angetrieben wird, vorzugsweise mit drei im Abstand zueinander angeordneten Einspritzkanälen zum Einspritzen des Harzes vorgesehen werden, z. B. mit einem ersten Einspritzkanal kurz vor dem Hohlraumtransfermischer, einem zweiten in der 3-Reihen-Position und einem dritten in der 6-Reihen-Position. Hierbei sei angemerkt, daß der gleichzeitige Betrieb aller drei Einspritzkanäle nicht immer notwendig ist. Nichtsdestotrotz erlaubt die Verwendung von drei Einspritzkanälen eine größere Flexibilität beim Betrieb der Mischvorrichtung.
Die Erfindung betrifft nun eine neuartige Mischvorrichtung für die Verwendung in Herstellungsprozessen, um die in den erwähnten parallelen amerikanischen Anmeldungen beschriebenen Zusammensetzungen herzustellen. Dabei sind erfindungsgemäß ein Innenmischer, ein Extruder und ein unter veränderlicher Drehzahl getrennt angetriebener Hohlraumtransfermischer vorgesehen, welcher so angeordnet ist, daß das im Innenmischer vorbereitete Vorgemisch aus den zu mischenden Stoffen direkt in den Extruder und von dort zum Hohlraumtransfermischer transportiert wird, wo zusätzliche Füllstoffe in das Vorgemisch gegeben werden.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der beiliegenden Figur gezeigt.
Wie vorstehend erwähnt, weist die erfindungsgemäße Mischvorrichtung folgende drei Mischeinrichtungen auf: (a) einen Innenmischer, (b) einen Extruder und (c) einen Hohlraumtransfermischer, wie er in der US-PS 44 19 014 beschrieben ist. Bevor die in der Figur dargestellte Ausführungsform beschrieben wird, soll noch kurz auf die Entwicklung der Gummiherstellung eingegangen werden.
In früheren Herstellungsverfahren wurde das Gummi zuerst geschnitten und anschließend in eine Mühle gegeben, wo es mastiziert und dann kompoundiert wurde. Normalerweise bestand die Mühle aus zwei parallelen Metallwalzen, die so eingestellt wurden, daß das Gummi zerkleinert und zwischen ihnen zerteilt werden konnte. Die Mischwalzen waren typischerweise zwischen 50,8 cm (20″) und 2,13 m (84″) lang und hatten einen Durchmesser von 40,64 cm (16″) bis 71,12 cm (28″). Die 2,13 m-Walzen bildeten die obere mechanische Grenze und konnten 136 kg Gummi (300 pound) in 25 bis 40 Minuten verarbeiten. Die Walzen wurden von innen mit Wasser gekühlt. Durch die enorme Kraft dieser beiden Walzen, die mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten betrieben wurden (- dabei wurde die hintere Walze schneller als die vordere mit einem gewöhnlichen Drehzahlverhältnis von 1,2 : 1 bis 1,5 : 1 gedreht,), verbunden mit leichter Oxydierung, sowie durch die Hitze, die aufgrund der resultierenden Reibung erzeugt wurde, wurden die kalten Gummiklumpen in plastizierte Schichten umgeformt, welche an einem der Zylinder kleben blieben. Dabei wurde die 2-Walzen-Mühle als Außenmischer benutzt.
Als der Bedarf an der Herstellung von Gummiprodukten stieg, mußten größere, schnellere und leistungsfähigere Maschinen entwickelt werden. Deshalb wird heutzutage fast das gesamte Gummi zuerst in Innenmischern wie Banbury- Mischern hergestellt. Diese Maschinen, die mit Innendruck und rotierenden Teilen arbeiten, haben eine Kapazität, die typischerweise im Bereich von 68 kg (150 pound) bis 454 kg (1000 pound) liegen kann. Im Vergleich zu den 25 bis 40 Minuten, die im allgemeinen eine 2-Walzen-Mühle für die Bearbeitung von 68 kg (150 pound) bis 136 kg (300 pound) Gummi benötigt, liegt die Bearbeitungszeit der Innenmischer bei ca. 5 bis 8 Minuten. Zusätzlich zur Zeiteinsparung hat ein Banbury-Innenmischer noch den Vorteil, daß mit ihm im Gegensatz zu den manuell zu betreibenden Außenmühlen ein besonders gleichmäßiges und homogenes Produkt herstellbar ist.
Allerdings führte der hohe Energieverbrauch und die Tatsache, daß ein Banbury-Innenmischer nicht kontinuierlich sondern nur im Chargenbetrieb arbeitet, zur Entwicklung von neuen Misch-Extrudern.
Bei einem typischen Herstellungsprozeß für Gummi, wie er in der Gummiindustrie durchgeführt wird, werden das Gummi entweder in natürlicher oder synthetischer Form und die meisten der zusätzlichen Füllstoffe im Banbury- Mischer miteinander vermischt, um ein sogenanntes Vorgemisch (premix) zu bilden. Dieses Vorgemisch wird vom Banbury-Mischer über einen Führungsschacht ausgegeben und anschließend zu einem Extruder transportiert, der daraus Streifen oder Schläuche formt. Ein für diesen Zweck benutzter Extruder ist ein Gerät, mit dem ein durch Wärme weichgemachtes Gummigemisch durch Öffnungen oder Düsen herausgedrückt wird. Das Gummi wird im Extruder verkleinert und mit Hilfe einer Schraube durch eine erhitzte Düse gepreßt. Das extrudierte Material, das die Form der Düse erhält und im Querschnitt kreisförmig oder rechteckig mit einem Durchmesser von etwa 2,5 m (1″) bis 20,3 cm (8″) haben kann, wird anschließend z. B. auf einem Förderband zu einer 2-Walzen-Mühle transportiert, wo die übrigen Füllstoffe, die nicht in den Banbury-Mischer eingegeben werden konnten, in das gemahlene Vorgemisch hinzugegeben werden. Nach der Bearbeitung in der Mühle wird die auf Gummi basierende Zusammensetzung anschließend zu den übrigen Einrichtungen transportiert, z. B. zum Kalandrieren, Aufschlitzen, Aufwickeln und Verpacken.
Seit neuestem wird auch der Hohlraumtransfermischer verwendet, der als eine Art Extrudier-Mischgerät anzusehen ist und nur einige cm lang ist. Neben den oben erwähnten Aspekten weist der Hohlraumtransfermischer noch weitere Vorteile gegenüber dem Walzenbetrieb auf. Dennoch ist er in seiner Leistungsfähigkeit begrenzt und kann den Banbury-Innenmischer nicht ersetzen.
Auf jeden Fall wurde vor der Erfindung die Herstellung von Gummizusammensetzungen im Chargenbetrieb durchgeführt, wobei ein Vorgemisch im Banbury- oder einem anderen Innenmischer gebildet und dieses anschließend zu einer 2-Walzen- Mühle und/oder einem Hohlraumtransfermischer für die Herstellung der endgültigen Zusammensetzung transportiert wurde. Ein Chargenbetrieb hat jedoch verschiedene Nachteile, nämlich hauptsächlich der hohe Bedarf an Personal, eine lange Betriebszeit und einen hohen Energieverbrauch. Außerdem konnte die Produktzusammensetzung nicht präzise gesteuert werden.
Die Erfindung ist daher auf einen kontinuierlichen Betrieb gerichtet, der die oben erwähnten Nachteile eines Chargenbetriebes nicht besitzt und eine präzise und gleichförmige Zusammensetzung ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird das im Innenmischer gebildete Vorgemisch über einen Führungsschacht vom Innenmischer direkt in die Einfüllöffnung des Extruders befördert, welcher ein Davis-Standard-16 : 1-Kaltextruder (Davis Standard 16 : 1 cold feed extruder) sein kann. Das aus der Düse an der Ausgangsseite des Extruders austretende Vorgemisch wird dann direkt in einen Hohlraumtransfermischer geleitet, der mindestens einen Einspritzkanal zur Zugabe einer genau abgemessenen Menge an Zusatzmaterial wie z. B. klebrig machendes Harz, Vernetzungsmittel o. ä. in das Vorgemisch zur Bildung der gewünschten Zusammensetzung enthält.
Obwohl die Einfüllseite des Hohlraumtransfermischers auf das ausgangsseitige Ende des Extruders geschraubt sein und die gesamte Kombination von einem einzigen Motor angetrieben werden kann, besteht ein wesentlicher Teil der Erfindung darin, daß der Hohlraumtransfermischer getrennt mit einer veränderbaren Drehzahl angetrieben wird, d. h. bei höheren Drehzahlen als der Extruder, um einen erhöhten Materialdurchsatz zu erhalten.
Vorzugsweise können Mikroprozessoren eingesetzt werden, um den Betrag des Vorgemisches und somit dessen Fließgeschwindigkeit durch den Extruder zu bestimmen und dadurch wiederum präzise abgemessene Mengen von Zusatzstoffen über die Einspritzkanäle des Hohlraumtransfermischers hinzugeben zu können. Ebenfalls kann, wie bereits erwähnt, eine größere Anzahl von Einspritzkanälen vorgesehen sein. Anstelle eines einzigen Einspritzkanals in der Nähe der Eintrittsöffnung des Hohlraumtransfermischers kann dieser auch direkt an der Ausgabeöffnung des angrenzenden Extruders angeordnet sein, so daß mindestens ein Teil des Zusatzstoffes kurz vor Eintritt des Vorgemisches in den Hohlraumtransfermischer hinzugegeben wird. Zusätzlich können noch ein oder mehrere zusätzliche Einspritzkanäle in Abständen entlang des Hohlraumtransfermischers vorgesehen werden.
Es sei angemerkt, daß der Hohlraumtransfermischer über eine geeignete Verbindung an den Extruder dichtend angeschlossen ist, um einen Austritt des durchgeleiteten Materials zu verhindern.
Wie die beiliegende Figur zeigt, weist die Mischvorrichtung einen Innenmischer 10, einen Extruder 30 und einen getrennt davon mit variabler Drehzahl angetriebenen Hohlraumtransfermischer 44 auf.
Der Innenmischer 10 ist ein herkömmlicher Banbury-Mischer und auf einer Grundplatte 12 befestigt, die von Säulen oder ähnlichen Stützen 14 getragen wird. In einer herkömmlichen Fabrik dürfte die Grundplatte 12 der Boden des einen Stockwerkes in der Fabrik sein, während sich der Extruder und der Hohlraumtransfermischer in dem darunter liegenden Stockwerk befinden. Der Innenmischer 10 wird von einem ersten Motor 16 angetrieben, der auf einem Block 18 befestigt ist. Der Innenmischer 10 weist einen Einfüllschacht 20 zum Einfüllen des zu mischenden Rohmaterials sowie einen Führungsschacht 22 zur Ausgabe des Gemisches auf. Ferner enthält der Banbury-Mischer einen Preßstempel 24, der von einer nicht dargestellten Druckluftquelle über Druckluft betätigt wird, die über einen Druckluftanschluß 26 in den Innenmischer 10 geleitet wird.
Über den Führungsschacht 22 wird das aus dem Innenmischer 10 abgegebene Mischgut direkt in einen Einfüllstutzen 28 des Extruders 30 geleitet, der an einem Befestigungsblock 32 und auf einem Stützblock 34 gehaltert ist. Der Extruder 30 wird von einem zweiten Motor 36 angetrieben, der auf einem Block 38 sitzt. Die Ausgabeöffnung 40 des Extruders 30 ist mit der Eintrittsöffnung 42 des Hohlraumtransfermischers 44 über eine Schellen-Klemmverbindung 46 dichtend verbunden, so daß das aus dem Extruder ausgegebene Gemisch direkt in den Hohlraumtransfermischer 44 geleitet wird, ohne in die Umgebung auszutreten.
Der Hohlraumtransfermischer 44 wird von einem dritten Motor 48 getrennt angetrieben, der auf einem Laufwagen 50 mit Laufrädern 52 angeordnet ist, so daß er bezüglich des Extruders 30 beweglich ist. Ferner ist ein Getriebekasten 54 vorgesehen, um die Drehzahl für den Antrieb des Hohlraumtransfermischers 44 variabel zu halten, so daß z. B. der Hohlraumtransfermischer bei höheren Drehzahlen als der Extruder 30 angetrieben werden kann.
Der Hohlraumtransfermischer 44 besitzt einen oder mehrere Einspritzkanäle 56 für die Eingabe von Material in die sich im Hohlraumtransfermischer 44 bewegende Masse. In der beiliegenden Figur sind zwei Einspritzkanäle 56 dargestellt. Weitere derartige Einspritzkanäle können zweckmäßigerweise an verschiedenen Stellen entlang des Fließweges auf dem Hohlraumtransfermischer 44 vorgesehen sein, worauf im einzelnen noch näher eingegangen werden soll.
Die Ausgabeseite 58 des Hohlraumtransfermischers 44 besitzt ein Ausgaberohr 60, aus dem das Gemisch vom Hohlraumtransfermischer 44 auf ein Endlosförderband 62 ausgegeben wird, um zu weiteren Einrichtungen transportiert zu werden, wie z. B. zu einer Verpackungsstation, einer Kalandriereinrichtung zur Beschichtung auf einer Unterlage zur Herstellung von Klebestreifen etc. An dieser Stelle sei erwähnt, daß zusätzliche Einrichtungen zur Probenentnahme aus dem Mischgut für die Qualitätskontrolle vorgesehen werden können.
Da nur die wichtigen Elemente der Erfindung in der Figur gezeigt sind, sei darauf hingewiesen, daß noch weitere Elemente oder Einrichtungen mit bestimmten Funktionen vorgesehen werden können. Beispielsweise können Mikroprozessoren eingesetzt werden, um die Menge und die Fließgeschwindigkeit des Materials im Extruder zu bestimmen, wodurch wiederum eine präzise abgemessene Menge an Material für das Mischgut über die Einspritzkanäle 56 in den Hohlraumtransfermischer 40 eingebracht werden kann. Falls das einzuleitende Material bei Raumtemperatur nicht ausreichend flüssig oder fließfähig ist, können zur Erleichterung des Einspritzvorganges Heizeinrichtungen vorgesehen werden.
Es sei ebenfalls angemerkt, daß das Material manuell in den Innenmischer 10 eingefüllt werden kann, z. B. durch eine auf einer Plattform neben dem Einfüllschacht 20 stehende Bedienungsperson. Ebenfalls kann das Einfüllen aber auch automatisch erfolgen.
Im folgenden soll die Arbeitsweise der Mischvorrichtung beschrieben werden.
Das in den Hohlraumtransfermischer 44 einzuspritzende Material wird über geeignete Meßventile und Kanäle zu den Einspritzkanälen 56 geleitet. Wie bereits erwähnt, können auch Erwärmungseinrichtungen vorgesehen werden, um das Material für die Eingabe durch die Einspritzkanäle 56 flüssig zu machen, falls es bei Raumtemperatur nicht flüssig oder fließfähig ist.
Anschließend werden die Motoren 16, 36 und 48 aktiviert und das Gummi bzw. der Kautschuk und andere Komponenten für das Mischgut werden in den Banbury-Mischer gefüllt. Das kann entweder manuell oder automatisch erfolgen. In ähnlicher Weise können auch die Zusatzstoffe entweder manuell oder automatisch mit einer Regelung durch Mikroprozessoren in den Hohlraumtransfermischer eingegeben werden.
Das aus der Düse des Hohlraumtransfermischers austretende Material kann anschließend, wie bereits erwähnt, zu weiteren Einrichtungen z. B. zum Kalandrieren, Verpacken etc. transportiert werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Arbeitsweise der Erfindung verdeutlichen:
Beispiel 1
Für die Herstellung eines homogenen Vorgemisches aus Naturgummi wurden folgende Füllstoffe in einen Banbury- Mischer gegeben:
Ein 3-Reihen-Hohlraumtransfermischer war direkt an einen Davis-Standard-16 : 1-Kaltextruder angeschlossen. Ein 6-Reihen- Hohlraumtransfermischer wurde anschließend mit einer Antriebswelle verbunden, die von einem 1,5″-Prodex-Extruder angetrieben wird. Eine Ausgabehülse war zwischen dem 6-Reihen-Hohlraumtransfermischer und dem Prodex-Zylinder angeordnet. Ein Einspritzkanal war kurz vor dem ausgangsseitigen Ende des 2,5″-Extruder angeordnet, d. h. direkt vor dem 3-Reihen-Hohlraumtransfermischer. Ein zweiter Einspritzkanal war zwischen dem 3-Reihen- und dem 6-Reihen-Hohlraumtransfermischer vorgesehen. Der Extruder und die Hohlraumtransfermischer wurden auf eine Temperatur von 160°C erwärmt. Die Drehzahl des 2,5″-Extruders betrug 10 Umdrehungen/Minute und die Drehzahl des separat angetriebenen 6-Reihen-Hohlraumtransfermischers etwa 80-90 Umdrehungen/Minute. Das Vorgemisch wurde aus dem Banbury-Mischer in den Extruder geleitet und ein polymerisierter Mineralöl-Kohlenwasserstoff-Klebrigmacher (polymerized petroleum hydrocarbon tackifier), nämlich das Harz STA TAC B der Firma Reichhold Co., wurde anschließend in die beiden Einspritzkanäle mit einer Geschwindigkeit von 137,5 g/min gepumpt, um ein natürliches Klebstoffmischgut mit einer Ausflußgeschwindigkeit von 36 kg/h und ungefähr 22,9% Gewichtsanteil an Harz zu erhalten.
Beispiel 2
Für die Herstellung eines homogenes Butylkautschuk-Vorgemisches wurden folgende Füllstoffe in einen Banbury-Mischer gegeben:
Wie in Beispiel 1 wurden ein Extruder, ein 3-Reihen- und ein 6-Reihen-Hohlraumtransfermischer verwendet. Die Drehzahl des 2,5″-Extruders wurde auf 14 Umdrehungen/Minute und die des getrennt angetriebenen 6-Reihen-Hohlraumtransfermischers auf 50 Umdrehungen/Minute (etwa 3,5- mal schneller als der Extruder) gesetzt. Das Butyl-Vorgemisch wurde in den Extruder gegeben und ein aliphatisches klebrig machendes Kohlenwasserstoffharz (Piccopale 100 der Firmal Hercules Co.) wurde in die beiden Einspritzkanäle mit einer Geschwindigkeit von etwa 115 g/min gepumpt, um ein Klebstoffgemisch aus Butylkautschuk mit einer Ausflußgeschwindigkeit von 40,4 kg/h und mit ungefähr 17% Gewichtsanteil an Harz zu erhalten.
Die vorangegangenen Beispiele zeigen, daß nach Einfüllen eines Anteils aus einer bestimmten Menge des Klebrigmachers in den Banbury-Mischer der übrige Teil dann in den Hohlraumtransfermischer zugegeben wird. Hierbei sei darauf hingewiesen, daß es ebenfalls möglich ist, sämtliches Harz und Plastizierer über den Hohlraumtransfermischer einzugeben. Dafür müßte jedoch der Hohlraumtransfermischer eine größere Länge besitzen. Wie bekannt ist, sollte zweckmäßigerweise mindestens der plastizierende Teil des Harzes in den Banbury-Mischer gegeben werden.
Die auf diese Weise hergestellte Klebstoffzusammensetzung wurde auf herkömmlichen Unterlagen kalendriert, um Klebstreifen herzustellen, die anschließend mit den Klebeigenschaften von Kontrollstreifen mit einer ähnlichen, in herkömmlicher Weise hergestellten Zusammensetzung verglichen wurden. Die Klebeigenschaften der Teststreifen waren vergleichbar und lagen innerhalb der vorgeschriebenen Grenzen.
Aus den vorangegangenen Beispielen ergibt sich, daß mit der Erfindung ein eleganter Herstellungsprozess für Klebstoffe auf Gummibasis geschaffen wird, deren Klebeigenschaften mit den herkömmlich hergestellten Klebstoffen vergleichbar sind. In anderen Worten: Die erfindungsgemäß hergestellten Klebstoffe sind nicht unbedingt besser, jedoch ist das dazu benötigte Herstellungsverfahren gegenüber dem Stand der Technik weit überlegen.
In der amerikanischen Patentanmeldung 8 69 692 wird an Beispielen beschrieben, daß ein Vernetzungsmittel über einen Hohlraumtransfermischer in ein Gummi-Vorgemisch gegeben wird. Dennoch wurde in diesen Beispielen der Hohlraumtransfermischer nicht mit einer variablen Drehzahl separat angetrieben, sondern war statt dessen mit einer einfachen Schraube am Ausgabeende des Extruders befestigt. Im Hinblick auf das oben Gesagte sei angemerkt, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung insbesondere für die in der Patentanmeldung beschriebenen Verfahren nützlich sein wird.
Ferner sei darauf hingewiesen, daß die Erfindung nicht nur in der Gummiindustrie, sondern auch in anderen Industriebereichen Verwendung finden kann, z. B. zur Herstellung verschiedener fester oder halbflüssiger Stoffe, die eine homogene Mischung aus verteilten Teilchen enthalten.

Claims (14)

1. Mischvorrichtung zur Bildung eines homogenen Gemisches, gekennzeichnet durch einen Innenmischer (10) mit einer Einfülleinrichtung (20) zum Einfüllen der zu mischenden Stoffe und mit einer Ausgabeeinrichtung (22) zur Ausgabe des Gemisches aus dem Innenmischer (10); einen Extruder (30) mit einer Einfülleinrichtung (28), durch die ein Stoff eingefüllt wird, einer Ausgabeeinrichtung (40) durch die der Stoff austritt, und einem Motor (36) zum Antrieb des Extruders (30); und durch einen Hohlraumtransfermischer (44) mit einer Einfülleinrichtung (42) für die Zugabe von Material in das Gemisch, einer Ausgabeeinrichtung (58, 60), durch die der Stoff aus dem Hohlraumtransfermischer (44) austritt, einem Motor (48) zum Antrieb des Hohlraumtransfermischers (44) und einer Einrichtung (54) zur Veränderung der Drehzahl für den Antrieb des Hohlraumtransfermischers (44); wobei die Einfülleinrichtung (28) des Extruders (30) bezüglich des Innenmischers (10) so angeordnet ist, daß das aus dem Innenmischer (10) abgegebene Gemisch direkt in die Einfülleinrichtung (28) des Extruders (30) geleitet werden kann, die Einfülleinrichtung (42) des Hohlraumtransfermischers (44) an der Ausgabeeinrichtung (30) des Extruders (30) dichtend angeschlossen ist, wodurch der im Extruder (30) befindliche Stoff direkt in den Hohlraumtransfermischer (44) geleitet wird, und der Extruder (30) und der Hohlraumtransfermischer (44) getrennt voneinander durch ihre Motoren (36, 48) angetrieben werden.
2. Mischvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der Extruder (30) oder der Hohlraumtransfermischer (44) Einspritzkanäle (56) für die Zugabe eines Zusatzstoffes in das mit dem Stoff durchgeleitete Gemisch aufweist.
3. Mischvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einspritzkanal (56) am Extruder (30) in der Nähe von dessen Ausgabeeinrichtung (40) ausgebildet ist.
4. Mischvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Einspritzkanäle (56) am Hohlraumtransfermischer (44) zwischen dessen Einfüll- (42) und Ausgabeeinrichtung (58, 60) ausgebildet sind.
5. Mischvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenmischer (10) ein Banbury-Mischer ist.
6. Mischvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabeeinrichtung des Innenmischers (10) einen Führungsschacht (22) aufweist.
7. Mischvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfülleinrichtung des Extruders (30) einen Einfüllstutzen (28) aufweist, der direkt unterhalb des Führungsschachtes (22) angeordnet ist, wodurch der durch den Führungsschacht (22) ausgegebene Stoff unter Schwerkrafteinfluß in den Einfüllstutzen (28) des Extruders (30) geleitet wird.
8. Mischvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraumtransfermischer (44) einen hohlen, zylindrischen Stator und einen darin drehbar gelagerten, zylindrischen Rotor enthält, wobei die gegenüberliegenden zylindrischen Oberflächen auf dem Rotor und Stator mehrere entsprechende Hohlräume aufweisen, die so angeordnet sind, daß ein Mischvorgang erfolgt, wenn der Stoff durch den Mischer (44) von dessen Einfülleinrichtung (42) zu dessen Ausgabeeinrichtung (58, 60) geleitet wird, und die Hohlräume hemisphärisch geformt und auf dem Rotor und Stator jeweils in parallelen Reihen angeordnet sind, so daß (a) die Hohlräume in benachbarten Reihen auf dem Stator über dessen Umfang versetzt zueinander angeordnet sind; (b) die Hohlräume in benachbarten Reihen auf dem Rotor über dessen Umfang versetzt zueinander angeordnet sind; und (c) die in Reihen angeordneten Hohlräume auf dem Rotor und Stator axial versetzt zueinander liegen, wodurch sich die gesamte Mischkapazität für denselben Oberflächenbereich vergrößert, wobei eine exponentielle Mischcharakteristik entsteht und das einfache Schermischverfahren durch Schneid- und Förderschritte wiederholt unterbrochen wird.
9. Mischvorrichtung zum Mischen von Feststoffen, um daraus ein homogenes Gemisch zu bilden, wobei zuerst in einem ersten Mischschritt ein Vorgemisch mit den Komponenten gebildet und anschließend in einem zweiten Mischschritt mindestens eine Zusatzkomponente des Gemisches in das Vorgemisch gegeben wird, gekennzeichnet durch
  • - einen Banbury-Mischer (10) mit einer Einrichtung (20, 24) zum Einfüllen der Vorgemisch-Komponenten für die Mischung und mit einem Führungsschacht (22), durch den das Vorgemisch aus dem Banbury- Mischer (10) ausgegeben wird;
  • - einen Extruder (30) mit einer Einfüllöffnung (28) an seinem einen Ende zur Materialaufnahme und mit einer Ausgabeeinrichtung (40) an dem gegenüberliegenden Ende, durch den der durch den Extruder (30) geleitete Stoff wieder ausgegeben wird, wobei die Einfüllöffnung (28) des Extruders (30) unterhalb des Führungsschachtes (22) des Banbury-Mischers (10) angeordnet ist, wodurch das aus dem Banbury- Mischer (10) ausgegebene Vorgemisch unter Schwerkrafteinfluß in die Einfüllöffnung (28) des Extruders (30) geleitet wird;
  • - einen Hohlraumtransfermischer (44) mit einem hohlen zylindrischen Stator und einem darin drehbar gelagerten, zylindrischen Rotor sowie mit einer Eingabeseite (42) zur Zuführung des Materials und einer Ausgabeseite (48) zur Ausgabe des Materials, wobei der Hohlraumtransfermischer (44) oder der Extruder (30) mindestens einen Einspritzkanal (56) zur Zugabe eines Zusatzstoffes in das mit dem Stoff durchgeleitete Gemisch aufweist und die Eingabeseite (42) des Hohlraumtransfermischers (44) an die Ausgabeeinrichtung (40) des Extruders (30) in kontinuierlicher Verbindung dichtend angeschlossen ist, wodurch das durch den Extruder (30) geleitete Vorgemisch direkt in den Hohlraumtransfermischer (44) geleitet wird;
  • - Motoren (36, 48) zum getrennten Antrieb des Extruders (30) und des Hohlraumtransfermischers (44); und
  • - eine Einrichtung (54) zur Veränderung der Drehzahl des Hohlraumtransfermischers (44), wodurch dieser bei unterschiedlichen Drehzahlen gegenüber dem Extruder (30) betrieben werden kann.
10. Mischvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Extruder (30) ein Kalt-Extruder (cold feed extruder) ist.
11. Mischvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Veränderung der Drehzahl des Hohlraumtransfermischers (44) einen Getriebekasten (54) aufweist.
12. Mischvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraumtransfermischer (44) mindestens zwei Einspritzkanäle (56) besitzt.
13. Mischvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Extruder (30) und der Hohlraumtransfermischer (44) zylindrische Form haben.
14. Mischvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Hohlraumtransfermischers (44) größer als der Durchmesser des Extruders (30) ist.
DE19873714162 1986-04-29 1987-04-28 Mischvorrichtung Withdrawn DE3714162A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/857,692 US4692352A (en) 1986-04-29 1986-04-29 Method of making an adhesive tape
US90952786A 1986-09-19 1986-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3714162A1 true DE3714162A1 (de) 1987-11-26

Family

ID=27127418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873714162 Withdrawn DE3714162A1 (de) 1986-04-29 1987-04-28 Mischvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
CA (1) CA1301743C (de)
DE (1) DE3714162A1 (de)
FR (1) FR2597763B1 (de)
GB (1) GB2195093B (de)
IT (1) IT1205847B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4687794A (en) * 1986-08-01 1987-08-18 The Kendall Company Novel system for preparing rubber compositions employing a cavity transfer mixer
CN109262880A (zh) * 2018-11-01 2019-01-25 泉州誉城盛机械有限责任公司 一种自动化炼胶设备

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD124023A1 (de) * 1974-10-09 1977-02-02
US4419014A (en) * 1980-09-23 1983-12-06 Rubber And Plastics Research Association Of Great Britain Extruder mixer
JPS6097805A (ja) * 1983-11-02 1985-05-31 Kobe Steel Ltd 単軸混練押出機
CA1255866A (en) * 1985-07-24 1989-06-20 Hiromu Fujisaki Method and apparatus for production of foamed thermoplastic material

Also Published As

Publication number Publication date
FR2597763A1 (fr) 1987-10-30
GB2195093A (en) 1988-03-30
FR2597763B1 (fr) 1991-10-31
IT8747892A0 (it) 1987-04-28
GB2195093B (en) 1989-12-20
IT1205847B (it) 1989-03-31
CA1301743C (en) 1992-05-26
GB8710169D0 (en) 1987-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0087699B1 (de) Mehrwellige, kontinuierlich arbeitende Misch- und Knetmaschine für plastifizierbare Massen mit ineinandergreifenden, gleichsinnig drehenden Schnecken konstanten Achsabstandes
DE4039943C2 (de)
DE69124788T2 (de) Kompaktes und präzises Extrusionssystem und Verfahren
DE2154173A1 (de) Durchlaufmischer fur thermoplasti sches Kunstharz
EP2101983B1 (de) Mischung von kunststoff mit holzpartikeln
DE2731301A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen
WO2002030652A1 (de) Mehrwellen-extruder und verfahren zur aufbereitung und/oder verarbeitung von mit füllstoff versetzten elastomeren
DE2706755A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einarbeiten von glasfasern in thermoplastische kunststoffe
DE69303925T2 (de) Mischungsmaschine vom "Transfermix" Typus
DE60204101T2 (de) Knetvorrichtung und Verfahren zum Kneten von Kautschuk oder Kautschukzusammensetzungen
EP0010688A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffflach- oder Blasfolien
DE1729145C3 (de) Schneckenstrangpresse für Kunststoff
DE2905717A1 (de) Einschneckenextruder zum verarbeiten und strangpressen von thermoplastischen massen
DE2654774C3 (de) Schneckenmaschine zur Homogenisierung von aufgeschmolzenen Polymeren
DE2316538B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gudol- Pulver
DE69212748T2 (de) Apparat zum Rekuperieren heterogener Abfälle, insbesonderen heterogener Kunststoff-Abfälle
DE2162229B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspeisen von Ausgangsstoffen in den Scherspalt von Maschinen zum Herstellen von Filmen, Bahnen, Folien oder Platten aus Kunststoff
DE2940356C2 (de)
DE3714162A1 (de) Mischvorrichtung
DE1912459A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von hochviskosen Werkstoffen,insbesondere Kautschukmischungen in Einschnecken-Extrudern
EP1027836A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zwischenprodukten und Mischfutterprodukten für Tiere
DE102017005999A1 (de) Herstellung von essbaren Wurstpellen aus Kollagen oder gleichartigen Stoffen durch Extrudieren
DE1261660B (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumkunststofferzeugnissen durch Strangverpressen von blaehmittelhaltigem, thermoplastischem Material
DE19913514C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zwischenprodukten und Mischfutterfertigprodukten für Tiere
EP0490360B1 (de) Verfahren und Extruder zur Verarbeitung und Herstellung von Kautschuk und thermoplastischen Kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.

8139 Disposal/non-payment of the annual fee