DE3714050C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3714050C2
DE3714050C2 DE19873714050 DE3714050A DE3714050C2 DE 3714050 C2 DE3714050 C2 DE 3714050C2 DE 19873714050 DE19873714050 DE 19873714050 DE 3714050 A DE3714050 A DE 3714050A DE 3714050 C2 DE3714050 C2 DE 3714050C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanner
track
error
changed
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19873714050
Other languages
English (en)
Other versions
DE3714050A1 (de
Inventor
Guido Dipl.-Ing. 4030 Ratingen De Bruck
Rainer Dipl.-Betriebsw. 4150 Krefeld De Mertens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson oHG
Original Assignee
Telefunken Fernseh und Rundfunk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Fernseh und Rundfunk GmbH filed Critical Telefunken Fernseh und Rundfunk GmbH
Priority to DE19873714050 priority Critical patent/DE3714050A1/de
Publication of DE3714050A1 publication Critical patent/DE3714050A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3714050C2 publication Critical patent/DE3714050C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/2407Tracks or pits; Shape, structure or physical properties thereof
    • G11B7/24085Pits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/26Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers

Landscapes

  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur fehlerfreien Spur­ nachführung bei optischen Aufzeichnungsträgern für digitale Signale, insbesondere bei einer Compact-Disc (CD), nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer Compact-Disc, auch kurz CD genannt, wird eine spie­ gelnde Metallfläche durch eine durchsichtige Kunststoff­ schicht mittels eines Laserstrahles abgetastet. Die Informa­ tion ist dabei in konzentrischen Spuren angeordnet, denen der Abtaster des Spielers aktiv nachgeführt werden muß. Kommt es zu Deformationen der informationstragenden Metall­ fläche oder der Kunststoffschicht, wie z. B. Kratzer auf der Oberfläche, Einschlüsse wie Luftblasen, oder Veränderungen der Brechungskraft des Kunststoffes, so erhält der Spurfüh­ rungsregelkreis des Abspielgerätes Fehlinformationen, aus denen Spurführungsfehler für den Abtaster resultieren. Da­ durch kann der Abtaster des Abspielgerätes auf eine weiter innenliegende Spur zurückspringen, eine Spur mehrfach abspie­ len, oder auf eine weiter außenliegende Spur vorspringen.
Aus der Druckschrift EP-A1 00 70 408 ist ein Verfahren der eingangs genannten Art bekannt. Die in dieser Druckschrift beschriebenen Fehler treten dann auf, wenn der Aufzeichnungs­ träger nicht exakt in bezug auf die optische Achse der Ab­ tasteinrichtung justiert ist. Leerstellen ("lands") zwischen den die Information enthaltenden "Pits" auf dem Aufzeich­ nungsträger können dann fehlinterpretiert werden. Eine feh­ lerhafte Abtastung soll bei dem bekannten Verfahren dadurch verhindert werden, daß geeignete, im Wiedergabegerät vorgese­ hene Schaltungsmaßnahmen eine Auswirkung der abgetasteten Fehler auf ein Spurführungsystem des Wiedergabegeräts ver­ meiden. Daß der Aufzeichnungsträger mittels einer nachbear­ beitenden Einwirkung verändert werden könnte, ist dieser Druckschrift nicht entnehmbar.
Aus der Druckschrift EP-A2-01 81 005 sind optische Aufzeich­ nungsträger bekannt, die ein Aufzeichnen und Löschen von In­ formationen gestatten, wobei Phasenänderungen des Materials des Aufzeichnungsträgers ausgenutzt werden. Maßnahmen zur fehlerfreien Spurnachführung sind in dieser Druckschrift nicht beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unkontrollierte Spurführungsfehler beim Abspielen von Aufzeichnungsträgern bei handelsüblichen Abspielgeräten zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Anspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Im Prinzip wird an einer fehlerbehafteten Spurstelle inner­ halb von Spuren der Weg zwischen Abtaster und gespeicherter Information unterbrochen, so daß für einen kurzen Zeitpunkt kein Signal vom Abtaster abgegeben wird. Somit kann der Spur­ regelkreis z. B. eines CD-Spielers die Lage des Abtastsystems auch nicht verändern, und der Abtaster befindet sich immer noch in derselben Spur. Die Interpolationsschaltungen des Abspielgerätes sind in der Lage, Informationsausfälle, die auf der Platte mehrere Millimeter Länge haben, mit nur gerin­ gen Störungen wiederzugeben. Somit ist es also möglich, eine an sich fehlerbehaftete Platte abzuspielen, ohne daß der Feh­ ler akustisch erkannt wird.
Die Unterbrechung des Informationsweges zwischen Abtaster und CD kann durch Auftrag eines möglichst gering reflektie­ renden Mediums, z. B. durch schwarzen Lack, auf der dem Abta­ ster zugewendeten Seite der CD bewirkt werden. Auch ist es möglich, mittels eines Lasers durch einen Brennvorgang den Ort der Fehlstelle zu überdecken.
Im folgenden soll in einem Beispiel die Erkennung und Ortung einer Fehlerstelle innerhalb einer CD anhand der Figur näher erläutert werden.
Die Figur zeigt eine Anordnung, wie sie bei der Endkontrolle in einer CD-Fertigung Verwendung finden kann. In einem Speicher 1 sind die Soll-Informationen der zu untersuchenden CD gespeichert. Diese werden jeweils einem Eingang einer oder mehrerer Vergleichsschaltungen 2, 3,..R, zugeführt. Mit einem zweiten Eingang jeder Vergleichsschaltung ist ein Ab­ spielgerät 4, 5,..S, verbunden. In den Abspielgeräten 4, 5,..S, ist eine Vorrichtung 6, 7,..T, vorhanden, die punktu­ ell eine Unterbrechung des Weges zwischen Abtaster und ge­ speicherter Information in den Spuren der CD z. B. durch Auf­ trag eines schwarzen Lackpunktes bewirkt. Wird nun bei Ab­ spielen einer CD in einer der Vergleichsschaltungen ein Un­ terschied zwischen Ist- und Soll-Information, also eine Feh­ lerstelle festgestellt, gibt diese Vergleichsschaltung auf einer zugeordneten Leitung 8, 9,..U, ein Signal ab, durch wel­ ches die zugehörige Vorrichtung 6, 7,..T, aktiviert wird, und am Ort der Fehlerstelle eine Unterbrechung des Weges zwi­ schen Abtaster und CD bewirkt.

Claims (5)

1. Verfahren zur fehlerfreien Spurnachführung bei opti­ schen Aufzeichnungsträgern für digitale Signale, insbe­ sondere einer Compact-Disc (CD), wobei diese Aufzeich­ nungsträger Spurabschnitte mit permanenten Fehlerstel­ len aufweisen, welche zu Spurführungsfehlern (z. B. zu einem Spursprung) des Abtasters während eines Abtastvor­ ganges führen können, dadurch gekennzeichnet, daß die Spurabschnitte mit Fehlerstellen durch Abtasten der Auf­ zeichnungsträger festgestellt und durch eine nachbear­ beitende, äußere Einwirkung so verändert werden, daß der Abtaster an diesen Stellen keine aufgezeichneten digitalen Signale erhält und der Abtaster währenddessen in einer festen Stellung in bezug auf die Spurposition gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale an der Fehlerstelle durch den Auftrag eines gering reflektierenden Mediums auf der dem Abtaster zu­ gewendeten Seite des Aufzeichnungsträgers verändert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Medium durch einen Lackauftrag gebildet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale an der Fehlerstelle durch Einwirkung eines Laserstrahles verändert werden.
5. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vergleichs­ schaltung vorgesehen ist, in der der Ort einer Fehler­ stelle bei Abweichung der abgetasteten Ist-Informatio­ nen von gespeicherten Soll-Informationen erkannt wird.
DE19873714050 1987-04-28 1987-04-28 Verfahren zur korrektur einer fehlstelle in spuren eines aufzeichnungstraegers fuer digitale signale Granted DE3714050A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873714050 DE3714050A1 (de) 1987-04-28 1987-04-28 Verfahren zur korrektur einer fehlstelle in spuren eines aufzeichnungstraegers fuer digitale signale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873714050 DE3714050A1 (de) 1987-04-28 1987-04-28 Verfahren zur korrektur einer fehlstelle in spuren eines aufzeichnungstraegers fuer digitale signale

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3714050A1 DE3714050A1 (de) 1988-11-17
DE3714050C2 true DE3714050C2 (de) 1991-05-29

Family

ID=6326382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873714050 Granted DE3714050A1 (de) 1987-04-28 1987-04-28 Verfahren zur korrektur einer fehlstelle in spuren eines aufzeichnungstraegers fuer digitale signale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3714050A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5814332A (ja) * 1981-07-16 1983-01-27 Mitsubishi Electric Corp 光学式情報再生装置
US4718053A (en) * 1984-11-09 1988-01-05 Hitachi, Ltd. Optical information apparatus and method of recording and erasing information

Also Published As

Publication number Publication date
DE3714050A1 (de) 1988-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69034169T2 (de) Verfahren zum Zugriff auf eine mehrschichtige optische Platte
AT404644B (de) System zum kodieren einer glas-vaterplatte, um eine gefälschte cd-rom zu erkennen
DE3217701C2 (de)
DE3043378A1 (de) "verfahren zum steuern der verschiebung eines informationsabnehmers bezueglich einer abgetasteten aufzeichnungsplatte und rillenfuehrungsservosteuervorrichtung"
DE69839291T2 (de) Verfahren zur Aufeichnung eines Phasenwechselaufzeichnungsmediums für Spurführung nach dem differentiellen Phasendetekttionsverfahren
DE60121115T2 (de) Mehrschichtige Platte und Gerät zur Wiedergabe von mehrschichtigen Platten
DE3620331A1 (de) Optische aufzeichnungs-/wiedergabeeinrichtung
DE60131483T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium
DE3507976A1 (de) Servogeraet zur fehlerreduzierung fuer optische wiedergabesysteme
DE3434418C2 (de)
DE60124347T2 (de) Abtastvorrichtung
DE60209946T2 (de) Schwankungserfassungsschaltung und optische Plattenvorrichtung
DE3714050C2 (de)
DE19536396A1 (de) Wiedergabe- und/oder Aufzeichnungsgerät für optische Aufzeichnungsträger unterschiedlicher Speicherdichte
DE4411872A1 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium sowie Vorrichtung und Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Information auf bzw. von demselben
DE3704718A1 (de) Geraet zur wiedergabe von daten
DE3829927C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reproduzieren von Daten
DE60114265T2 (de) Servosteuervorrichtung, servosteuerverfahren und informationswiedergabevorrichtung
DE4220193C2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium und Vorrichtung zum Abspielen eines solchen Mediums
DE3913992C2 (de)
DE69630346T2 (de) Erzeugung von Spurenzählimpulsen
DE60038658T2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von optischen Platten, Verfahren zur Fokussierungskorrektur, optische Platte
DE3217910C2 (de)
DE10393649B4 (de) Optisches Plattenlaufwerk und Verfahren zum Korrigieren der Verkippung eines optischen Aufnehmers
DE60130138T2 (de) Aufzeichnungsvorrichtung und aufzeichnungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee