DE3713869C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3713869C2
DE3713869C2 DE3713869A DE3713869A DE3713869C2 DE 3713869 C2 DE3713869 C2 DE 3713869C2 DE 3713869 A DE3713869 A DE 3713869A DE 3713869 A DE3713869 A DE 3713869A DE 3713869 C2 DE3713869 C2 DE 3713869C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
setpoint
control device
change
superheating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3713869A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3713869A1 (de
Inventor
Bjarne Karl Nordborg-Langesoe Dk Berntsen
Ole Augustenborg Dk Ploug
Mads Flemming Dipl.-Ing. Nordborg-Guderup Dk Prebensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE19873713869 priority Critical patent/DE3713869A1/de
Priority to US07/177,331 priority patent/US4845956A/en
Priority to SE8801361A priority patent/SE464892B/sv
Priority to CA000564501A priority patent/CA1303185C/en
Priority to DK216188A priority patent/DK161483C/da
Priority to GB8809739A priority patent/GB2203865B/en
Priority to FR888805444A priority patent/FR2614403B1/fr
Priority to JP63102335A priority patent/JPH0833244B2/ja
Publication of DE3713869A1 publication Critical patent/DE3713869A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3713869C2 publication Critical patent/DE3713869C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • F25B41/34Expansion valves with the valve member being actuated by electric means, e.g. by piezoelectric actuators
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/025Compressor control by controlling speed
    • F25B2600/0251Compressor control by controlling speed with on-off operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/21Refrigerant outlet evaporator temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2117Temperatures of an evaporator
    • F25B2700/21174Temperatures of an evaporator of the refrigerant at the inlet of the evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2117Temperatures of an evaporator
    • F25B2700/21175Temperatures of an evaporator of the refrigerant at the outlet of the evaporator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Regelgerät für die Überhitzungstemperatur des Verdampfers einer Kälte- oder Wärmepumpanlage nach dem Oberbegriff des An­ spruchs 1.
Bei einem bekannten Regelgerät dieser Art (US-PS 45 23 435) wird das Expansionsventil so gesteuert, daß möglichst keine unverdampfte Kühlflüssigkeit aus dem Verdampfer über die Saugleitung in den Kompressor ge­ langt. Zu diesem Zweck wird dort das Stellsignal des Expansionsventils in Abhängigkeit von der Größe und Änderungsgeschwindigkeit der Überhitzungstemperatur des Dampfes im Verdampfer gesteuert, wobei der Sollwert der Überhitzungstemperatur entsprechend der Nennleistung der jeweiligen Kälteanlage fest eingestellt wird. Auf diese Weise ist jedoch nicht sichergestellt, daß die Kälteanlage in allen Betriebssituationen optimal ausge­ nutzt wird, z. B. bei Belastungs-, Verdampferdruck-, Kondensatordruck-Änderungen und dergleichen. Beispiels­ weise kann der Regler bei kurzzeitiger hoher Belastung (hohem Kühlbedarf) eine wesentlich höhere Überhitzungs­ temperatur als im Normalfalle fordern, so daß der Ver­ dampfer auf eine entsprechend hohe Überhitzungstemperatur auszulegen wäre, obwohl sie im Normalfalle nicht erfor­ derlich ist.
Bei einem andern bekannten Regelgerät (DE-OS 32 20 420) enthält das Regelgerät einen Mikrorechner, der wiederum die Überhitzungstemperatur aus der Ausgangstemperatur und der Eingangstemperatur des Verdampfers berechnet, wobei die Eingangstemperatur aus dem Verdampfungsdruck ermittelt wird. Die Überhitzungstemperatur wird mit einer gespeicherten Sollwert-Kennlinie verglichen, die eine Funktion der Belastung und der Verdampfungstempe­ ratur darstellt. Auf diese Weise soll bei schwankenden Außentemperaturen die Regelung des Expansionsventils optimiert werden, insbesondere die freie Einstellbarkeit einer Kennlinie jederzeit automatisch möglich sein.
Aus dem Buch von Solodownikow "Grundlagen der selbst­ tätigen Regelung" Band 1, 1959, Seite 46 ist es bekannt, den Gütegrad einer Regelung festzulegen. Hierfür sind verschiedene Gütemerkmale angegeben, wie die maximale Nachstellung der Regelgröße, die statische Nachstellung, die Regeldauer oder die Anzahl der Schwingungen der Regelgröße.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Regelgerät der gattungsgemäßen Art anzugeben, bei dem selbsttätig eine optimale Überhitzung des Verdampfers unabhängig von Belastungsänderungen, verschiedenen Verdampfernenn­ daten und unabhängig von dem verwendeten Kühlmittel sichergestellt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeich­ nenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bei dieser Lösung wird der Sollwert der Überhitzungs­ temperatur selbsttätig der jeweiligen Änderungsgeschwin­ digkeit der Überhitzungstemperatur, also einer wesent­ lichen Kenngröße der Regelgüte, angepaßt. So wird der Sollwert bei geringer Überhitzungstemperatur, wenn die Ausgangstemperatur des Verdampfers aufgrund einer perio­ dischen (räumlichen) Annäherung der Flüssigkeits-Gas- Grenze an den Ausgang des Verdampfers entsprechend häufig abfällt, selbsttätig auf einen höheren Wert eingestellt, bis die Überhitzungstemperatur zumindest angenähert den Beharrungswert und damit die Gas-Flüssigkeits-Grenze im Verdampfer eine weitgehend stabile Lage erreicht hat.
Mit der Weiterbildung nach Anspruch 2 kann auch die Größe der Überhitzungstemperatur zur Stabilitätsregelung herangezogen werden.
Die Ausführung nach Anspruch 3 ermöglicht auf einfache Weise eine selbsttätige Anpassung des Überhitzungstem­ peratur-Sollwerts. Wegen der Regelung mit "fließendem" oder "schwimmendem" Überhitzungstemperatur-Sollwert ohne Absolutwert ist die Regelung weitgehend unabhängig von einer Druckabnahme im Verdampfer, von der Genauig­ keit, mit der die Temperaturen vor und hinter dem Ver­ dampfer gemessen werden, sowie von einer mangelhaften Anbringung der Fühleranordnung. Die Schwingungen der Überhitzungstemperatur aufgrund von Änderungen des Soll­ werts oder beim Ausregeln von Störgrößen sind sehr ge­ ring. Es ist daher möglich, mit einer Über­ hitzungstemperatur zu arbeiten, die nur geringfügig über dem Mindestwert liegt, bei dem die Gas-Flüssig­ keits-Grenze im Verdampfer gerade eine stabile Lage einnimmt.
Die Ausgestaltungen nach den Ansprüchen 4 und 5 können dafür sorgen, daß kurzfristige starke Änderungen der Überhitzungstemperatur für die Änderung des Überhitzungs­ temperatur-Sollwertes unberücksichtigt bleiben.
Die Verwendung von Zählern in der Steuerschaltung nach Anspruch 6 ermöglicht eine sehr einfache Überwachung der Regelabweichung und ihrer Änderungsgeschwindigkeit mit geringer Mikroprozessor-Kapazität.
Mit den Merkmalen der Ansprüche 7 und 8 ist sicherge­ stellt, daß die Überhitzungstemperatur während einer Anlaufzeit von beispielsweise sechs Minuten rasch - ohne zusätzlichen Eingriff - auf den eingestellten Soll­ wert eingeregelt werden kann.
Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 9 kann schon vor Beginn oder Ablauf der Datenspeicherungsperiode ein selbsttätiger Eingriff erfolgen.
Mit dem PI-Regelglied nach Anspruch 10 wird der Istwert der Überhitzungstemperatur dem Sollwert genau nachge­ führt. Durch die Einstellung der Übertragungsfunktion des PI-Regelgliedes in Abhängigkeit vom Übergangsver­ halten der Überhitzungstemperatur, insbesondere in Ab­ hängigkeit von der Regelabweichung, kann die Stabilität der Überhitzungstemperatur günstig beeinflußt werden.
Die Weiterbildung nach Anspruch 12 hat den Vorteil, daß der Kühlbetrieb der Anlage auch bei einer Fehlfunk­ tion der Fühleranordnung, z. B. eines Kurzschlusses oder Leitungsbruchs, fortgesetzt wird, wenn auch mit geringe­ rer Kühlleistung, so daß das Kühlgut nicht wegen einer zu hohen Temperatur im Kühlraum sofort verdirbt.
Der Sicherheitsbereich liegt vorzugsweise zwischen -70°C und +45°C. Der im Anspruch erwähnte vorbestimmte Bruch­ teil liegt vorzugsweise etwa bei 60%.
Der Alarmgeber nach Anspruch 13 sorgt dafür, daß eine Fehlfunktion der Fühleranordnung rechtzeitig behoben werden kann.
Die Ausführungsform nach Anspruch 14 hat den Vorteil, daß bei einer Inbetriebsetzung der Anlage oder mehrmali­ gem Öffnen der Kühlraumtür, um Kühlgut einzulegen oder zu entnehmen, wobei eine entsprechend hohe Regelabwei­ chung (Übertemperatur im Kühlraum) auftreten kann, nicht sofort der Alarmgeber ausgelöst wird, sondern erst dann, wenn der Grenzwert nach einer längeren Betriebszeit überschritten wird.
Die in Anspruch 15 vorgesehene Zeitdauer bildet eine Verzögerungszeit, die mehrere Minuten, z. B. 10 bis 20 Minuten, dauern kann. Dadurch wird z. B. vermieden, daß durch ein kurzfristiges Öffnen der Kühlraumtür, z. B. zur visuellen Inspektion, der Alarm sofort ausgelöst wird.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachste­ hend anhand der Zeichnung eines bevorzugten Ausführungs­ beispiels näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Kühlanlage mit einem erfindungsgemäßen Regel­ gerät,
Fig. 2 ein Flußdiagramm des Betriebsablaufs des Regel­ geräts nach Fig. 1,
Fig. 3 den Verlauf der Überhitzungstemperatur des Kühl­ mittels in drei verschiedenen Betriebsperioden mit zugehöriger Einstellung des Überhitzungstempe­ ratur-Sollwerts und
Fig. 4 ein Zeitdiagramm der Kühlraumtemperatur und des Ansprechgrenzwertes eines Alarmgebers, durch den die Kühlraumtemperatur überwacht wird.
Die Kühlanlage nach Fig. 1 enthält einen Kühlkreislauf mit einem Kompressor 1, einem Kondensator 2 in Form einer Wärmetauscherschlange, ein Expansionsventil 3 und einem Verdampfer 4 in Form einer Wärmetauscherschlan­ ge. An den Kühlkreislauf ist ein Regelgerät 5 angeschlos­ sen, das die Überhitzungstemperatur des Kühlmittels im Verdampfer 4 regelt. Zu diesem Zweck enthält das Regelgerät 5 eine Fühleranordnung aus zwei Temperatur­ fühlern 7 und 8, von denen der eine Temperaturfühler 7 die Eingangstemperatur T E und der andere Temperaturfüh­ ler 8 die Ausgangstemperatur T A des Verdampfers 4 mißt.
Ferner enthält das Regelgerät 5 zwei Verstärker 9, 10, zwei Analog/Digital-Umsetzer 11, 12, einen Mikroprozes­ sor 13, einen Digital/Analog-Umsetzer 14, ein PI-Regel­ glied 15 und einen Steller 16 für das Expansionsventil 3.
Die Fühlersignale werden über die Verstärker 9, 10 und die A/D-Umsetzer 11, 12 dem Mikroprozessor 13 zugeführt, der einen gleichzeitig als Sollwertgeber dienenden Daten­ speicher 17 aufweist. Ein die Regelabweichung darstellen­ des Ausgangssignal des Mikroprozessors wird über den D/A-Umsetzer 14 und das PI-Regelglied 15 dem Steller 16 als Stellsignal für das Expansionsventil 3 zugeführt. Bei dem Steller 16 kann es sich um einen impulsbreiten­ modulierten oder thermisch steuerbaren Steller handeln. Das PI-Glied 15 kann auch durch die Funktion des Mikro­ prozessors digital nachgebildet sein, wobei es in diesen einbezogen wäre.
In dem Mikroprozessor 13 wird aus den Temperaturfühler­ signalen durch Differenzbildung der Istwert der Überhit­ zungstemperatur des Verdampfers 4 bzw. des darin ent­ haltenen Kühlmittels ermittelt und mit einem variablen Überhitzungstemperatur-Sollwert verglichen, wobei der Mikroprozessor nach Ermittlung der Regelgüte, die im wesentlichen durch die Änderungsgeschwindigkeit der Überhitzungstemperatur und gegebenenfalls des Betrages dieser Überhitzungstemperatur dargestellt wird, in Ab­ hängigkeit von dieser Regelgüte jeweils einen anderen Überhitzungstemperatur-Sollwert aus dem Datenspeicher 17 abruft.
Nachstehend wird der Betriebsablauf des Regelgerätes 5 anhand des Signalflußdiagramms nach Fig. 2 ausführli­ cher beschrieben. In dem Signalflußdiagramm bezeichnen S 1 bis S 21 Funktionseinheiten, die durch entsprechende Schaltungen realisiert sind, aber auch durch entsprechen­ de Programmschritte oder Programmstufen verwirklicht werden können.
Beim Einschalten der Anlage bewirkt die Schaltung S 1 eine Einstellung eines hohen Überhitzungstemperatur-Soll­ werts von beispielsweise 10°C, der aus dem Datenspeicher 17 abgerufen und zur Berechnung einer Regelabweichung verwendet wird, in Abhängigkeit von der das den Ventil­ öffnungsgrad bestimmende Stellsignal des Stellers 16 gebildet wird. Insbesondere in der Anlaufphase ist es wesentlich, mit einem hohen Überhitzungstemperatur-Soll­ wert zu arbeiten, der einen weitgehend ruhigen Einschalt­ verlauf der Kühlanlage sicherstellt.
Durch die Schaltung S 2 werden laufend die Eingangstempe­ ratur T E und die Ausgangstemperatur T A des Verdampfers 4 eingespeichert. Die gespeicherten Temperaturen T E und T A werden laufend in Vergleichern S 3 bzw. S 4 mit Tempe­ raturgrenzwerten von -70°C und +45°C verglichen, bevor sie akzeptiert werden. Wenn die Temperaturwerte unter­ halb von -70°C oder oberhalb von +45°C liegen, wird angenommen, daß ein Fühlerfehler vorliegt, z. B. ein Kurzschluß oder eine Leitungsunterbrechung in einem der Fühler 7 und 8. Wenn ein derartiger Fehler festge­ stellt wird, wird über die Schaltung S 5 bewirkt, daß das Stellsignal für den Steller 16 zwangsläufig auf einen Wert von 60% des Augenblickswertes verringert wird, der aus dem Datenspeicher abgefragt werden kann. Durch diese Reduzierung wird der Öffnungsgrad des Expan­ sionsventils 3 entsprechend verringert, so daß bei einem Fühlerfehler der Betrieb der Kühlanlage bis zur Behebung des Fehlers fortgesetzt wird, wenn auch mit verminderter Kühlleistung. Auf diese Weise wird vermieden, daß ver­ derbliches Kühlgut bis zur Behebung des Fehlers verdirbt.
Wenn die von den Fühlern angezeigten Temperaturen inner­ halb des Sicherheitsbereichs von -70°C bis +45°C liegen, wird durch die Schaltung S 6 die Überhitzungstemperatur ÜT durch Bildung der Differenz T A -T E berechnet. An­ schließend wird in der Schaltung S 7 die Regelabweichung X w = ÜT-ÜTS, d. h. die Differenz aus Überhitzungstem­ peratur ÜT und Überhitzungstemperatur-Sollwert ÜTS, berechnet.
Danach wird in der Schaltung S 8 die Änderungsgeschwin­ digkeit d(ÜT)/dt der Überhitzungstemperatur und dann in der Schaltung S 9 die Regelgüte als Funktion der Regel­ abweichung X w sowie der Änderungsgeschwindigkeit der Überhitzungstemperatur ermittelt und im Datenspeicher 17 abgespeichert. Sodann wird in der Schaltung S geprüft, ob die Regelabweichung kleiner als -3°C ist, d. h. ob die Überhitzungstemperatur um mehr als 3°C unter dem eingestellten Überhitzungstemperatur-Sollwert liegt. Wenn nein, wird als Kriterium für die Regelgüte geprüft, ob die Änderungsgeschwindigkeit und die Überhit­ zungstemperatur bzw. die Regelabweichung innerhalb vor­ bestimmter Toleranzbereiche liegen, d. h. ob die berech­ nete Überhitzungstemperatur im Verlauf einer Folge von Messungen stärker schwankt, als es dem Toleranzbereich entspricht. Die Änderungsgeschwindigkeit der Überhit­ zungstemperatur d(ÜT)/dt kann zum Beispiel durch Ermitt­ lung der Differenz zwischen zwei aufeinanderfolgenden Messungen in einem festen Zeitabstand berechnet werden.
Die Anzahl der aufeinanderfolgenden Messungen bestimmt die Dauer der Datenspeichungsperiode, wobei 24 Meßvor­ gänge innerhalb dieser Datenspeicherungsperiode durchge­ führt werden. Hierbei überwacht ein Zeitzähler S 10, ob die 24 Meßvorgänge ausgeführt sind. Ist dies noch nicht der Fall, d. h. die vom Zeitzähler S 10 laufend gezählte Zeit noch kleiner als 10 Minuten, dann wird der gerade verwendete Überhitzungstemperatur-Sollwert in der Schaltung S 11 beibehalten. Sind die ersten zehn Minuten abgelaufen, dann wird der Inhalt weiterer Daten­ speicher, z. B. Zähler S 12, S 13 und S 14, abgefragt. Bei jedem der 24 Meßvorgänge erhält von diesen Zählern der Zähler S 12 einen Zählimpuls, wenn die Änderungsge­ schwindigkeit der Überhitzungstemperatur klein ist, d. h. unterhalb ihres Toleranzbereiches liegt, und wenn die Überhitzungstemperatur innerhalb ihres Toleranzberei­ ches liegt, der Zähler S 13 einen Zählimpuls, wenn die Änderungsgeschwindigkeit der Überhitzungstemperatur akzeptabel ist, d. h. innerhalb ihres Toleranzbereiches liegt, und wenn die Überhitzungstemperatur innerhalb ihres Toleranzbereiches liegt, und der Zähler S 14 einen Zählimpuls, wenn die Änderungsgeschwindigkeit der Über­ hitzungstemperatur oberhalb ihres Toleranzbereiches liegt (zu groß ist) und wenn die Überhitzungstemperatur außerhalb ihres Toleranzbereichs liegt.
Je nach Zählerstand, z. B. wenn bei 60% der 24 Meßvorgän­ ge die Schwankung der Regelgröße nicht zu hoch war, wird entschieden, ob der augenblickliche Überhitzungs- Sollwert beibehalten, um 0,5°C verringert oder erhöht wird. Nach Ablauf der Datenspeicherungsperiode werden die Zähler durch die Schaltung S 18 zurückgestellt und eine neue Datenspeicherungsperiode eingeleitet.
Wenn dagegen in der Schaltung S eine unterhalb von -3°C liegende Regelabweichung X w festgestellt wurde, wird in der Schaltung S 19 der Überhitzungstemperatur-Sollwert ÜTS um 1°C erhöht, d. h. ein um 1°C höherer Überhitzungs­ temperatur-Sollwert aus dem Datenspeicher abgerufen, und sodann werden zunächst die Zähler durch die Schaltung S 18 zurückgestellt und ebenfalls die die Schaltungen S 8 bis S 18 aufweisende Schleife in der beschriebenen Weise durchlaufen.
In den Schaltungen S 20 und S 21 werden dann ein Signal zur Anpassung des Verstärkungsfaktors K p des PI-Regel­ gliedes 15 und das Stellsignal Y für den Steller 16 in Abhängigkeit von der Regelabweichung X w berechnet, wobei die Regelabweichung den Verstärkungsfaktor eines im PI-Regelglied 15 enthaltenen Verstärkers steuert.
Eine Abwandlung der Steuerschaltung zur Verarbeitung der Meßwerte kann darin bestehen, daß sie Zähler auf­ weist, deren Zählkapazität jeweils der Anzahl der in der Datenspeicherperiode ermittelten Meßwerte entspricht und von denen ein erster Zähler die Anzahl der Meßwerte zählt, ein zweiter Zähler durch einen Komparator einen Zählimpuls erhält, wenn die Überhitzungstemperatur inner­ halb eines Toleranzbereiches liegt, ein dritter Zähler durch einen Komparator einen Zählimpuls erhält, wenn die Änderungsgeschwindigkeit der Überhitzungstemperatur unterhalb eines Toleranzbereiches liegt, und ein vierter Zähler einen Zählimpuls erhält, wenn die Änderungsge­ schwindigkeit oberhalb des betreffenden Toleranzbereiches liegt. Dies ermöglicht eine sehr einfache Überwachung der Regelabweichung und ihrer Änderungsgeschwindigkeit mit geringer Mikroprozessor-Kapazität.
Fig. 3 veranschaulicht in einem Temperatur-Zeit-Diagramm die Wirkungsweise der durch den Mikroprozessor gebilde­ ten Steuerschaltung und die Regelung der Überhitzungs­ temperatur in drei aufeinanderfolgenden Betriebsperioden a, b und c. Bei der erstmaligen Einschaltung der Anlage in der Betriebsperiode a wird aus dem Datenspeicher 17 ein verhältnismäßig hoher Überhitzungstemperatur-Sollwert abgerufen, in dem dargestellten Beispiel 9°C. Die Über­ hitzungstemperatur steigt bei der Anfangsventilöffnung rasch auf einen zu hohen Wert an und bewirkt durch das Regelgerät 5 eine weitere Öffnung des Expansionsventils 3, so daß die Überhitzungstemperatur abnimmt. Nach eini­ gen Schwingungen um den Sollwert erreicht die abklingende Schwingung der Überhitzungstemperatur allmählich den Beharrungszustand (Sollwert), wobei sie nur noch gering­ fügig um den Sollwert schwankt. In einer vorbestimmten Anlaufzeit a 1, hier 6 Minuten, nach dem Einschalten bleibt der Sollwert der Überhitzungstemperatur unverän­ dert, also ohne daß in den Regelvorgang eingegriffen wird. Lediglich dann, wenn die Regelabweichung der Über­ hitzungstemperatur einen unteren Grenzwert unterschrei­ tet, d. h. die Überhitzungstemperatur z. B. 3°C unter dem augenblicklichen Sollwert liegt, wird sofort ein höherer Sollwert abgerufen, ohne daß die Regelabweichung oder die Regelgüte im Datenspeicher 17 eingelesen wird. Dieser Fall ist jedoch im Signalflußdiagramm nach Fig. 2 nicht berücksichtigt. Diese sofortige Erhöhung des Soll­ werts bei Unterschreitung des augenblicklichen Sollwertes um mehr als 3°C durch die Überhitzungstemperatur erfolgt auch in allen folgenden Zeitabschnitten.
Nach Ablauf der Anlaufzeit a 1 beginnt eine Datenspei­ cherperiode von ca. 10 Minuten, in der die Regelabwei­ chung X w der Überhitzungstemperatur und die Regelgüte periodisch in mehreren aufeinanderfolgenden Meßvorgän­ gen, hier 24, also alle 24 Sekunden, ermittelt und ge­ speichert werden. Gleichzeitig wird ein zweiter, nie­ drigerer Sollwert der Überhitzungstemperatur, hier 8°C, der in dieser Datenspeicherungsperiode verwendet werden soll, abgerufen. Nach Ablauf eines ersten Zeitabschnitts a 2 von 4 Minuten der Datenspeicherungsperiode wird der Kompressor 1 abgeschaltet, z. B. über einen Kühlraum­ thermostaten.
Bei der nächsten Einschaltung des Kompressors 1 wird zunächst erneut eine Anlaufzeit b 1 von 6 Minuten ohne Sollwertänderung eingehalten, nunmehr jedoch mit einem etwas niedrigeren Sollwert von beispielsweise 8,5°C als in der ersten Anlaufzeit a 1, weil die Überhitzungs­ temperatur in der ersten Anlaufzeit a 1 den Sollwert nur geringfügig, nämlich um nicht mehr als 1°C, unter­ schritten hatte, was durch einen einfachen Grenz­ wertvergleich festgestellt wird. Anschließend wird die bereits in der ersten Betriebsperiode a über den Zeitab­ schnitt a 2 von etwa 4 Minuten begonnene Datenspei­ cherungsperiode nunmehr über einen restlichen Zeitab­ schnitt b 2 von 6 Minuten mit demselben zweiten Sollwert von 8°C wie im Zeitabschnitt a 2 fortgesetzt. Wenn die Regelgüte während des Zeitabschnitts b 2 zufriedenstellend war, wird ein dritter, noch niedrigerer Sollwert von hier 7,5°C abgerufen, und es beginnt eine neue Daten­ speicherungsperiode, die nach einem Zeitabschnitt b 3 von 4 Minuten aufgrund einer Ausschaltung des Kompressors unterbrochen wird.
In der folgenden Betriebsperiode c wird während der Anlaufzeit c 1 von 6 Minuten mit demselben Überhitzungs­ temperatur-Sollwert wie in der Anlaufzeit b 1 der vorher­ gehenden Betriebsperiode b begonnen, weil die Überhit­ zungstemperatur in der Anlaufzeit b 1 den Sollwert um mehr als 1°C unterschritten hatte, und auch im anschlie­ ßenden Zeitabschnitt c 2 der zweiten Datenspeicherungs­ periode b 3 + c 2 wird derselbe Sollwert wie am Ende der vorherigen Betriebsperiode b beibehalten, ebenso wie in der sich anschließenden Datenspeicherperiode nach Ablauf der Datenspeicherungsperiode b 3 + c 2, weil die Regelgüte zufriedenstellend war, ohne jedoch anzuzeigen, daß ein niedrigerer Überhitzungstemperatur-Sollwert eingestellt werden sollte, weil die Regelgröße nicht vollständig zur Ruhe gekommen ist.
Jedesmal, wenn eine Datenspeicherungsperiode a 2 + b 2 gleich b 3 + c 2 gleich 10 Minuten abgelaufen ist, die sich also über mehrere Betriebsperioden erstrecken kann, bis 24 Meßvorgänge ausgeführt sind, wird der Zählerstand abgefragt und der Überhitzungstemperatur-Sollwert ent­ sprechend eingestellt. Wenn der Zählwert für die Ände­ rungsgeschwindigkeit und den Betrag der Regelabweichung der Überhitzungstemperatur einen oberen Grenzwert über­ schreitet, was einer geringen Regelgüte entspricht, wird aus dem Datenspeicher 17 ein hoher Sollwert abgeru­ fen. Wenn dieser Zählwert dagegen einen unteren Grenzwert unterschreitet (hohe Regelgüte), wird ein niedriger Sollwert abgerufen.
Fig. 4 veranschaulicht in einem Temperatur-Zeit-Diagramm den Betrieb eines Alarmgebers, der bei Überschreiten eines Grenzwertes der Kühlraumtemperatur anspricht. Der Grenzwert nimmt bei jeder erneuten Einschaltung des Kompressors der Kühlanlage von einem hohen Anfangs­ wert von hier etwa 10°C mit der Betriebszeit ab, wobei die dargestellte Grenzwertkurve aus einer im Daten­ speicher gespeicherten Temperaturtabelle durch den Mikro­ prozessor abgerufen wird, so daß der Grenzwert umso niedriger wird, je länger der Betrieb andauert. Dies hat den Vorteil, daß der Alarmgeber nicht unnötig an­ spricht, wenn bei erstmaliger Inbetriebsetzung der Kühl­ anlage oder nach mehrmaligem Öffnen der Kühlraumtür in kurzen Abständen, um Kühlgut in den Kühlraum zu legen oder daraus zu entnehmen, die Kühlraumtemperatur den Sollwert erheblich überschreitet, ohne daß eine Störung vorliegt. Bei jeder erneuten Einschaltung des Kompressors beginnt eine Zeitregistrierung wieder von vorn mit 0. Im dargestellten Beispiel dauert es nach der ersten Einschaltung etwa 30 Minuten, bis der Kompressor wieder einschaltet und erneut mit der Kühlung beginnt. Wenn nach weiteren 50 Minuten die Kühlraumtemperatur die Einschalt-Temperatur des Kompressors noch nicht über­ schritten hat, unterschreitet der Grenzwert die inner­ halb der normalen Regeldifferenz liegende Einschalt-Tem­ peratur, wobei es günstig ist, wenn der Grenzwert nach einer vorbestimmten längeren Betriebszeit einen niedri­ geren, konstanten Wert annimmt, der geringfügig über der normalen Kühlraumtemperatur liegt.
Wenn die Kühlraumtemperatur den Grenzwert überschritten hat, wird der Alarmgeber jedoch erst nach einer vorbe­ stimmten Verzögerungszeit ausgelöst. Die Verzögerungszeit kann hierbei mehrere Minuten, z. B. 10 bis 20 Minuten, dauern. Dadurch wird z. B. vermieden, daß durch ein kurz­ fristiges Öffnen der Kühlraumtür, z. B. zur visuellen Inspektion, der Alarm sofort ausgelöst wird.

Claims (15)

1. Regelgerät für die Überhitzungstemperatur des Ver­ dampfers einer Kälte- oder Wärmepumpanlage, bei der der Verdampfer, ein Kompressor, ein Kondensator und ein durch das Regelgerät gesteuertes Expansionsventil in einem geschlossenen Kreis hintereinander angeord­ net sind und eine Temperatur-Fühleranordnung für die Eingangs- und Ausgangstemperatur des Verdampfers vorgesehen ist, wobei das Regelgerät eine Anordnung zur Berechnung des Istwertes der Überhitzungstempera­ tur des Verdampfers aus dessen Eingangs- und Ausgangs­ temperatur, einen Sollwertgeber für den Sollwert der Überhitzungstemperatur, einen Vergleicher zum Vergleichen von Soll- und Istwert der Überhit­ zungstemperatur zur Berechnung der Regelabweichung, ein Stellglied zum Verändern des Kältemittelstroms durch das Expansionsventil und eine Steuerschaltung zum Steuern des Stellgliedes in Abhängigkeit von der Überhitzungstemperatur und ihrer Änderungsge­ schwindigkeit aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (13, 17) den gerade vorliegen­ den Sollwert unverändert läßt, wenn die Änderungsge­ schwindigkeit der Überhitzungstemperatur innerhalb eines vorgegebenen, der Änderungsgeschwindigkeit der Überhitzungstemperatur zugeordneten und in einem Datenspeicher (17) abgespeicherten Toleranzbereiches liegt, ihn um einen vorgegebenen Wert senkt, wenn die Änderungsgeschwindigkeit unterhalb dieses Tole­ ranzbereichs liegt, und ihn um einen vorgegebenen Wert erhöht, wenn die Änderungsgeschwindigkeit ober­ halb dieses Toleranzbereiches liegt.
2. Regelgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (13, 17) den gerade vorliegen­ den Sollwert unverändert läßt, wenn die Überhitzungs­ temperatur innerhalb eines vorgegebenen, der Überhit­ zungstemperatur zugeordneten und in dem Datenspeicher (17) abgespeicherten Toleranzbereichs liegt, und ihn um einen vorgegebenen Wert erhöht, wenn die Über­ hitzungstemperatur unterhalb dieses Toleranzbereichs liegt.
3. Regelgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuerschaltung ein Mikroprozessor (13) ist, welcher die Meßwerte der Überhitzungstempe­ ratur in dem Datenspeicher (17) abspeichert, die zugehöri­ gen Änderungsgeschwindigkeiten berechnet, beides mit den zugeordneten, gespeicherten Toleranzbereichen vergleicht und in Abhängigkeit vom Vergleichsergebnis ein Signal zur Änderung des gerade vorliegenden Soll­ werts der Überhitzungstemperatur in den Datenspeicher (17) abspeichert und ausgibt.
4. Regelgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor (13) in einer Datenspeiche­ rungsperiode mehrere Meßwerte der Überhitzungstempe­ ratur abspeichert, die zugehörigen Änderungsgeschwin­ digkeiten berechnet und das Signal zur Änderung des Sollwerts der Überhitzungstemperatur erst nach Ablauf der Datenspeicherungsperiode ausgibt.
5. Regelgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor (13) das Signal zur Änderung des Sollwertes der Überhitzungstemperatur erst dann ausgibt, wenn die Werte der Überhitzungstemperatur oder deren Änderungsgeschwindigkeit für die Dauer eines vorgegebenen Bruchteils der Datenspeicherungs­ periode außerhalb des zugeordneten Toleranzbereiches gefallen sind.
6. Regelgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung Zähler (S 10, S 12 bis S 14) aufweist, deren Zählbereich durch die Anzahl der in der Datenspeicherperiode zu ermittelnden Meßwerte gegeben ist und von denen ein Zähler (S 10) die Anzahl der bereits ermittelten Meßwerte zählt und die übrigen Zähler (S 12-S 14) über wenigstens einen Komparator Zählimpulse jeweils dann erhalten, wenn die Änderungs­ geschwindigkeit der Überhitzungstemperatur entweder unterhalb oder innerhalb oder oberhalb ihres zugeord­ neten Toleranzbereiches liegt oder wenn die Überhit­ zungstemperatur außerhalb ihres zugeordneten Toleranz­ bereiches liegt.
7. Regelgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenspeicherungsperiode nur dann beginnt, wenn die Überhitzungstemperatur-Meß­ werte nach Ablauf einer vorbestimmten Anlaufzeit nach Einschaltung der Anlage innerhalb einer vorbe­ stimmten Abweichung vom anfänglichen Sollwert liegen.
8. Regelgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor (13) in der Anlaufzeit einen erhöhten Überhitzungstemperatur-Sollwert vorgibt und nach dieser Anlaufzeit den eigentlichen Be­ triebs-Sollwert einstellt sowie die Datenspeicher­ periode einleitet.
9. Regelgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor (13) im Falle des Absinkens der Überhitzungstemperatur unter den augenblicklichen Sollwert infolge einer Kühllast­ änderung bereits vor Ablauf der gerade anliegenden Datenspeicherungsperiode den augenblicklichen Soll­ wert erhöht und somit unverzüglich auf diese Kühl­ laständerung reagiert.
10. Regelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (16) des Expan­ sionsventils (3) durch ein PI-Regelglied (15) ange­ steuert wird.
11. Regelgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Überhitzungsfunktion des PI-Regelgliedes (15) in Abhängigkeit vom Übergangsverhalten der Überhitzungstemperatur im Sinne einer Stabilisierung der Überhitzungstemperatur selbsttätig einstellbar ist.
12. Regelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühleranordnung (7, 8) einen die Eingangstemperatur (T E ) und einen die Ausgangs­ temperatur (T A ) des Verdampfers (4) messenden Fühler (7, 8) aufweist und die Fühlersignale einer Verglei­ cheranordnung (13) zuführbar sind, durch die ein das Stellsignal des Stellgliedes (16) zwangsweise auf einen vorbestimmten Bruchteil seines Augenblicks­ wertes verringerndes Steuersignal abgebbar ist, wenn die Ein- oder Ausgangstemperatur (T E , T A ) des Verdampfers (4) außerhalb eines vorbestimmten Sicher­ heitsbereiches liegt.
13. Regelgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersignal der Vergleicheranordnung einen Alarmgeber auslöst.
14. Regelgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Kühlanlage der Alarmgeber zusätzlich auch dann ausgelöst wird, wenn die Kühlraumtemperatur einen Grenzwert überschreitet, welcher in vorgegebe­ ner Weise von einem vorgegebenen Anfangswert bis zu einem vorgegebenen Wert oberhalb des maximalen Sollwertes der Kühlraumtemperatur abnimmt.
15. Regelgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Überschreiten dieses abnehmenden Grenzwertes eine vorgegebene Zeitdauer anhalten muß, bevor Alarm ausgelöst wird.
DE19873713869 1987-04-25 1987-04-25 Regelgeraet fuer die ueberhitzungstemperatur des verdampfers einer kaelte- oder waermepumpanlage Granted DE3713869A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873713869 DE3713869A1 (de) 1987-04-25 1987-04-25 Regelgeraet fuer die ueberhitzungstemperatur des verdampfers einer kaelte- oder waermepumpanlage
US07/177,331 US4845956A (en) 1987-04-25 1988-04-04 Regulating device for the superheat temperature of the evaporator of a refrigeration or heat pump installation
SE8801361A SE464892B (sv) 1987-04-25 1988-04-13 Reglerdon foer en foeraangares oeverhettningstemperatur vid en kyl- eller vaermepumpanlaeggning
CA000564501A CA1303185C (en) 1987-04-25 1988-04-19 Regulating device for the superheat temperature of the evaporator of arefrigeration or heat pump installation
DK216188A DK161483C (da) 1987-04-25 1988-04-21 Reguleringsapparat for overhedningstemperaturen af et koele- eller varmepumpeanlaegs fordamper
GB8809739A GB2203865B (en) 1987-04-25 1988-04-25 Controlling the superheat temperature of the evaporator of a refrigeration or heat-pump apparatus
FR888805444A FR2614403B1 (fr) 1987-04-25 1988-04-25 Appareil regulateur de la temperature de surchauffe de l'evaporateur d'une installation de pompage frigorifique ou thermique
JP63102335A JPH0833244B2 (ja) 1987-04-25 1988-04-25 過熱温度調整装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873713869 DE3713869A1 (de) 1987-04-25 1987-04-25 Regelgeraet fuer die ueberhitzungstemperatur des verdampfers einer kaelte- oder waermepumpanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3713869A1 DE3713869A1 (de) 1988-11-03
DE3713869C2 true DE3713869C2 (de) 1989-02-02

Family

ID=6326282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873713869 Granted DE3713869A1 (de) 1987-04-25 1987-04-25 Regelgeraet fuer die ueberhitzungstemperatur des verdampfers einer kaelte- oder waermepumpanlage

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4845956A (de)
JP (1) JPH0833244B2 (de)
CA (1) CA1303185C (de)
DE (1) DE3713869A1 (de)
DK (1) DK161483C (de)
FR (1) FR2614403B1 (de)
GB (1) GB2203865B (de)
SE (1) SE464892B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937152A1 (de) * 1989-11-08 1991-05-16 Gutehoffnungshuette Man Verfahren zum optimierten betreiben zweier oder mehrerer kompressoren im parallel- oder reihenbetrieb
DE4100749A1 (de) * 1991-01-12 1992-07-16 Danfoss As Regeleinrichtung fuer eine kuehlanlage
WO1996026399A1 (en) * 1995-02-22 1996-08-29 Danfoss A/S Method for controlling the superheat temperature of the refrigerant in an evaporator arrangement of a refrigeration system or heatpump system, and a device for implementing the method
DE102009026942A1 (de) 2009-06-15 2010-12-23 Honeywell Technologies Sarl Regelgerät und Verfahren zum Regeln von Wärmepumpen- und Kälteanlagen
DE102010001024A1 (de) 2010-01-19 2011-07-21 Honeywell Technologies Sarl Verfahren für die Steuerung und Regelung von Wärmepumpen und Kühlanlagen

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540327A1 (de) * 1984-11-22 1986-05-22 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Verfahren zum betreiben mehrerer waermequellen
DE3832226A1 (de) * 1988-09-22 1990-04-12 Danfoss As Kaelteanlage und verfahren zur steuerung einer kaelteanlage
DE3914585C2 (de) * 1989-05-03 1999-02-11 Forsch Prof Dr Ing Habil Dr Ph Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung der korrosiven Wirkung von Prozeßgasen, insbesondere Industrieabgasen, auf Oberflächen von Materialproben
US5109676A (en) * 1990-07-10 1992-05-05 Sundstrand Corporation Vapor cycle system evaporator control
JP2880356B2 (ja) * 1991-10-30 1999-04-05 沖電気工業株式会社 画像形成装置及び画像形成方法
US5187944A (en) * 1992-04-10 1993-02-23 Eaton Corporation Variable superheat target strategy for controlling an electrically operated refrigerant expansion valve
US5311748A (en) * 1992-08-12 1994-05-17 Copeland Corporation Control system for heat pump having decoupled sensor arrangement
DE4242848C2 (de) * 1992-12-18 1994-10-06 Danfoss As Kälteanlage und Verfahren zur Steuerung einer Kälteanlage
WO1996029555A2 (en) 1995-03-14 1996-09-26 Hussmann Corporation Refrigerated merchandiser with modular evaporator coils and eepr control
US5628201A (en) * 1995-04-03 1997-05-13 Copeland Corporation Heating and cooling system with variable capacity compressor
US5502970A (en) * 1995-05-05 1996-04-02 Copeland Corporation Refrigeration control using fluctuating superheat
US6047557A (en) * 1995-06-07 2000-04-11 Copeland Corporation Adaptive control for a refrigeration system using pulse width modulated duty cycle scroll compressor
GB2314915B (en) * 1996-07-05 2000-01-26 Jtl Systems Ltd Defrost control method and apparatus
US5867998A (en) * 1997-02-10 1999-02-09 Eil Instruments Inc. Controlling refrigeration
ES2518965T3 (es) 2003-12-30 2014-11-06 Emerson Climate Technologies, Inc. Sistema de protección y diagnóstico de compresor
US7412842B2 (en) 2004-04-27 2008-08-19 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor diagnostic and protection system
US7275377B2 (en) 2004-08-11 2007-10-02 Lawrence Kates Method and apparatus for monitoring refrigerant-cycle systems
JP2006266533A (ja) * 2005-03-22 2006-10-05 Fuji Koki Corp 弁制御システム及び弁制御方法
DE102005019146A1 (de) * 2005-04-25 2006-10-26 Emerson Electric Gmbh & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben einer Kältemaschine
KR100711885B1 (ko) * 2005-08-31 2007-04-25 삼성에스디아이 주식회사 유기 증착원 및 이의 가열원 제어방법
KR100711886B1 (ko) * 2005-08-31 2007-04-25 삼성에스디아이 주식회사 무기 증착원 및 이의 가열원 제어방법
KR100645689B1 (ko) * 2005-08-31 2006-11-14 삼성에스디아이 주식회사 선형 증착원
US20070175229A1 (en) * 2006-02-01 2007-08-02 Redlich Robert W Method for controlling a pulsed expansion valve
US8590325B2 (en) 2006-07-19 2013-11-26 Emerson Climate Technologies, Inc. Protection and diagnostic module for a refrigeration system
US20080216494A1 (en) 2006-09-07 2008-09-11 Pham Hung M Compressor data module
ES2594155T3 (es) * 2007-01-04 2016-12-16 Carrier Corporation Control de recalentamiento de circuito de refrigeración
US7784296B2 (en) * 2007-03-08 2010-08-31 Nordyne Inc. System and method for controlling an air conditioner or heat pump
CN101311851B (zh) * 2007-05-25 2013-05-22 开利公司 用于冷却器电子膨胀阀的修改的模糊控制
US20090037142A1 (en) 2007-07-30 2009-02-05 Lawrence Kates Portable method and apparatus for monitoring refrigerant-cycle systems
US8393169B2 (en) 2007-09-19 2013-03-12 Emerson Climate Technologies, Inc. Refrigeration monitoring system and method
US8160827B2 (en) 2007-11-02 2012-04-17 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor sensor module
US9140728B2 (en) 2007-11-02 2015-09-22 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor sensor module
EP2413055B1 (de) * 2009-03-23 2020-03-11 Mitsubishi Electric Corporation Klimaanlage
WO2012036855A1 (en) * 2010-09-13 2012-03-22 Carrier Corporation Superheat control for a refrigerant vapor compression system
EP2681497A4 (de) 2011-02-28 2017-05-31 Emerson Electric Co. Hvac-überwachung und diagnose für haushaltsanwendungen
US9151526B2 (en) * 2011-12-22 2015-10-06 Lennox Industries Inc. Method to control electronic expansion valve
US8964338B2 (en) 2012-01-11 2015-02-24 Emerson Climate Technologies, Inc. System and method for compressor motor protection
US8991198B2 (en) 2012-04-10 2015-03-31 International Business Machines Corporation Cooling system control and servicing based on time-based variation of an operational variable
US9480177B2 (en) 2012-07-27 2016-10-25 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor protection module
US9310439B2 (en) 2012-09-25 2016-04-12 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor having a control and diagnostic module
US9551504B2 (en) 2013-03-15 2017-01-24 Emerson Electric Co. HVAC system remote monitoring and diagnosis
US9638436B2 (en) 2013-03-15 2017-05-02 Emerson Electric Co. HVAC system remote monitoring and diagnosis
US9803902B2 (en) 2013-03-15 2017-10-31 Emerson Climate Technologies, Inc. System for refrigerant charge verification using two condenser coil temperatures
CA2908362C (en) 2013-04-05 2018-01-16 Fadi M. Alsaleem Heat-pump system with refrigerant charge diagnostics
US20150059373A1 (en) * 2013-09-05 2015-03-05 Beckett Performance Products, Llc Superheat and sub-cooling control of refrigeration system
US10260788B2 (en) * 2015-08-07 2019-04-16 Carrier Corporation System and method for controlling an electronic expansion valve
KR101914629B1 (ko) * 2017-01-05 2018-11-20 을지대학교 산학협력단 주파수 에너지 조절 장치
CN109990510B (zh) * 2018-01-02 2022-02-11 杭州先途电子有限公司 一种空调系统中膨胀阀的控制方法
DE102018206194A1 (de) * 2018-04-23 2019-10-24 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Gefrierraum und Betreiben eines einen Gefrierraum aufweisenden Haushaltskältegerätes

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3577743A (en) * 1969-06-10 1971-05-04 Vilter Manufacturing Corp Control for refrigeration systems
FR2496921A1 (fr) * 1980-12-22 1982-06-25 Motorola Automobile Procede et dispositif d'asservissement
JPS57207773A (en) * 1981-06-17 1982-12-20 Taiheiyo Kogyo Kk Method of controlling cooling circuit and its control valve
DE3220420A1 (de) * 1982-05-29 1983-12-15 Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen AG, 4600 Dortmund Verfahren zur regelung eines elektrisch ansteuerbaren expansionsventils
GB2130747B (en) * 1982-11-22 1986-09-17 Mitsubishi Electric Corp Control device for refrigeration cycle
FR2539855B1 (fr) * 1983-01-25 1985-09-27 Comp Generale Electricite Procede et dispositif de reglage du taux de detente dans une vanne de detente du fluide frigorifique d'un cycle de pompe a chaleur
DE3466798D1 (en) * 1983-08-06 1987-11-19 Vaillant Joh Gmbh & Co Refrigerant flow control for a heat pump
AU551118B2 (en) * 1983-12-19 1986-04-17 Carrier Corp. Control of expansion valve in a refrigeration system
US4523435A (en) * 1983-12-19 1985-06-18 Carrier Corporation Method and apparatus for controlling a refrigerant expansion valve in a refrigeration system
US4527399A (en) * 1984-04-06 1985-07-09 Carrier Corporation High-low superheat protection for a refrigeration system compressor
JPS60263065A (ja) * 1984-06-07 1985-12-26 三菱電機株式会社 冷凍サイクルの制御方式
CA1247385A (en) * 1984-07-02 1988-12-28 Kosaku Sayo Apparatus for measuring refrigerant flow rate in refrigeration cycle
US4685309A (en) * 1984-08-22 1987-08-11 Emerson Electric Co. Pulse controlled expansion valve for multiple evaporators and method of controlling same
JPS61105066A (ja) * 1984-10-26 1986-05-23 日産自動車株式会社 膨張弁
US4621502A (en) * 1985-01-11 1986-11-11 Tyler Refrigeration Corporation Electronic temperature control for refrigeration system
JPH0686960B2 (ja) * 1985-01-30 1994-11-02 株式会社日立製作所 冷媒流量制御装置
US4653285A (en) * 1985-09-20 1987-03-31 General Electric Company Self-calibrating control methods and systems for refrigeration systems
JPS63156978A (ja) * 1986-12-19 1988-06-30 三菱電機株式会社 冷凍空調装置

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937152A1 (de) * 1989-11-08 1991-05-16 Gutehoffnungshuette Man Verfahren zum optimierten betreiben zweier oder mehrerer kompressoren im parallel- oder reihenbetrieb
DE4100749A1 (de) * 1991-01-12 1992-07-16 Danfoss As Regeleinrichtung fuer eine kuehlanlage
WO1996026399A1 (en) * 1995-02-22 1996-08-29 Danfoss A/S Method for controlling the superheat temperature of the refrigerant in an evaporator arrangement of a refrigeration system or heatpump system, and a device for implementing the method
DE19506143A1 (de) * 1995-02-22 1996-09-05 Danfoss As Verfahren zur Regelung der Überhitzungstemperatur des Kältemittels in einer Verdampfereinrichtung einer Kälte- oder Wärmepumpanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19506143C2 (de) * 1995-02-22 1998-01-15 Danfoss As Verfahren zur Regelung der Überhitzungstemperatur des Kältemittels in einer Verdampfereinrichtung einer Kälte- oder Wärmepumpanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009026942A1 (de) 2009-06-15 2010-12-23 Honeywell Technologies Sarl Regelgerät und Verfahren zum Regeln von Wärmepumpen- und Kälteanlagen
WO2010146010A1 (en) 2009-06-15 2010-12-23 Honeywell Technologies Sarl Control apparatus and method of controlling heat pump and refrigeration systems
DE102009026942B4 (de) * 2009-06-15 2016-02-04 Honeywell Technologies Sarl Verfahren zum Regeln von Wärmepumpen- und Kälteanlagen
DE102010001024A1 (de) 2010-01-19 2011-07-21 Honeywell Technologies Sarl Verfahren für die Steuerung und Regelung von Wärmepumpen und Kühlanlagen
WO2011089116A2 (de) 2010-01-19 2011-07-28 Honeywell Technologies Sarl Verfahren für die steuerung und regelung von wärmepumpen und kühlanlagen
DE102010001024B4 (de) * 2010-01-19 2015-08-13 Honeywell Technologies Sarl Verfahren für die Steuerung und Regelung von Wärmepumpen und Kühlanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
CA1303185C (en) 1992-06-09
DK216188A (da) 1988-10-26
US4845956A (en) 1989-07-11
GB2203865B (en) 1991-10-02
DE3713869A1 (de) 1988-11-03
DK161483B (da) 1991-07-08
FR2614403B1 (fr) 1991-06-21
DK216188D0 (da) 1988-04-21
GB2203865A (en) 1988-10-26
DK161483C (da) 1991-12-16
FR2614403A1 (fr) 1988-10-28
JPH0833244B2 (ja) 1996-03-29
SE8801361D0 (sv) 1988-04-13
JPS6433470A (en) 1989-02-03
SE464892B (sv) 1991-06-24
GB8809739D0 (en) 1988-06-02
SE8801361L (sv) 1988-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3713869C2 (de)
DE2950264C2 (de)
DE19828061C1 (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur eines Kühlmöbels und Temperaturregelvorrichtung für ein Kühlmöbel
DE3639639C2 (de)
DE69529812T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Kühleinheit
DE4010770C1 (de)
DE3818321C2 (de)
DE3832226C2 (de)
DE3600865A1 (de) Kompressor-kuehlsystem und verfahren zum kuehlen eines kompressor-kuehlsystems
DE3333907C2 (de)
EP0899135B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur verdampfervereisungsgeschützten Klimaanlagensteuerung
EP1965158A2 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer Kälteanlage und eine Kälteanlage
EP0336076B1 (de) Verfahren zum Einstellen der Temperaturdifferenz zwischen Ein- und Ausschalttemperatur eines Kühlaggregats
CH656208A5 (de) Heizungsanlage mit einem heizkessel und einer waermepumpe.
DE102006061160A1 (de) Kältegerät und Verfahren zum Steuern eines Kältegeräts
DE102009026942B4 (de) Verfahren zum Regeln von Wärmepumpen- und Kälteanlagen
DE10235783A1 (de) Kältegerät mit Ventilator und Steuerverfahren dafür
DE3227604A1 (de) Automatische abtauregelvorrichtung fuer waermepumpen-verdampfer
EP0443099B1 (de) Kälteanlage
DE102005052042A1 (de) Verfahren und Anlage zur Steuerung eines Verdichters
DE69209559T2 (de) Haushaltsgerät mit elektronischer Steuerung
EP2667117B1 (de) Verfahren für die Steuerung und Regelung von Kälteanlagen und Wärmepumpen mit luftbeaufschlagtem Verdampfer
DE3340736C2 (de)
EP1355207A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kompressionskälteanlage und Kompressionskälteanlage
EP3816543A1 (de) Verfahren zur regelung eines expansionsventils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8368 Opposition refused due to inadmissibility