DE3713383A1 - Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Verbrennungskraftmaschine

Info

Publication number
DE3713383A1
DE3713383A1 DE19873713383 DE3713383A DE3713383A1 DE 3713383 A1 DE3713383 A1 DE 3713383A1 DE 19873713383 DE19873713383 DE 19873713383 DE 3713383 A DE3713383 A DE 3713383A DE 3713383 A1 DE3713383 A1 DE 3713383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stroke
cylinder
internal combustion
combustion engine
cylinders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873713383
Other languages
English (en)
Inventor
Theo Goepel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873713383 priority Critical patent/DE3713383A1/de
Publication of DE3713383A1 publication Critical patent/DE3713383A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B73/00Combinations of two or more engines, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B69/00Internal-combustion engines convertible into other combustion-engine type, not provided for in F02B11/00; Internal-combustion engines of different types characterised by constructions facilitating use of same main engine-parts in different types
    • F02B69/06Internal-combustion engines convertible into other combustion-engine type, not provided for in F02B11/00; Internal-combustion engines of different types characterised by constructions facilitating use of same main engine-parts in different types for different cycles, e.g. convertible from two-stroke to four stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1812Number of cylinders three

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbrennungskraftmaschine der Hubkolbenbauart.
Verbrennungskraftmaschinen der Hubkolbenbauart verfügen gewöhnlich über einen oder mehrere Zylinder. Die Zylinder können in Reihe (Reihenmotor), in V-Form (V-Motor), in Sternform, als Boxermotor (gegenüberliegende Zylinder) angeordnet sein. Die Zylinder der Motoren können senkrecht, liegend oder schräg angeordnet sein. Es kann sich um Otto- oder Dieselmotoren handeln.
Die hier betrachteten Brennkraftmaschinen können nach dem Viertakt- oder Zweitaktverfahren arbeiten.
Heutzutage sind die meisten Verbrennungskraftmaschinen Viertakter, meist Vierzylinderreihenmotoren. Bekanntlich kommen beim Viertkatverfahren auf zwei Um­ drehungen je ein Arbeitstakt, d.h. je ein Takt ist für Ansaugen, Verdichten, Arbeiten (Arbeitshub) und Aus­ schieben reserviert.
Beim Zweitaktverfahren dagegen kommt ein Arbeitstakt schon auf eine Umdrehung. Der Vorteil des Zweitaktver­ fahrens ist, daß auf Ventile verzichtet werden kann. Die Funktion wird von Auslaß- und Einlaßschlitzen über­ nommen. Aufgrund ihrer einfacheren Bauweise sind Zwei­ taktmotoren im allgemeinen robuster. Beim Zweitakter erfolgen das Ausschieben der verbrannten Gase sowie das Füllen der Zylinder mit frischer Luft oder mit Gemisch im unteren Teil des Zylinders über Einlaß- und Auslaß­ schlitze. Hierbei ist es (Zweitaktverfahren) im allgemeinen erforderlich, daß die Luft oder das Gemisch unter geringem Überdruck in den Zylinder gedrückt wird. Hierzu brauchen die Zweitakter ein Gebläse, dessen Funktion bei einfachen Zweitaktmotoren durch die Unterseite des Zylinders, d.h. den Kurbelkasten, übernommen wird.
Für die hier in Betracht gezogenen Verbrennungsmotoren kommt vor allen Dingen Benzin oder Dieselöl infrage.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorteile des Viertakters zu nutzen, ohne auf die Vorteile des Zweitakters zu verzichten.
Überraschend einfach wird diese Aufgabe in völlig neu­ artiger Weise dadurch gelöst, daß nach dem Zweitakt­ verfahren arbeitende Zylinder sowie nach dem Viertakt­ verfahren arbeitende Zylinder auf die gleiche Kurbel­ welle wirken.
Vorzugsweise wird man je einem Viertaktzylinder einen Zweitaktzylinder zuordnen.
Viertaktverfahren und Zweitaktverfahren werden also in ein und der gleichen Motoreinheit verwirklicht.
Ein solcher Motor erbringt fast die gleiche Leistung wie ein im reinen Viertaktverfahren arbeitender Motor, der über mehr Zylinder verfügt.
Vorzugsweise wird erfindungsgemäß ein Dreizylinderreihenmotor konstruiert, von dem der erste Zylinder im Viertakt-, der zweite Zylinder im Zweitakt- und der dritte Zylinder wieder im Viertaktverfahren arbeitet. Ein solcher Dreizylinder­ motor würde fast die gleiche Leistung erbringen wie in Vierzylindermotor im Viertaktverfahren. Andererseits wäre (und dies gilt für die anderen Ausführungsbeispiele in analoger Weise) eine Einsparung erbracht, die einen vollen Zylinder, ein Kolben, eine Pleuelstange, eine Kröpfung der Kurbelwelle und einen Ventiltrieb für zwei Zylinder um­ faßt. Damit wäre die Kurbelwelle um 25% kürzer; weniger Drehschwingungen wären in Kauf zu nehmen.
Bei einem solchen kombinierten Motor können in einer gemeinsamen Auspuffanlage die Auspuffgase abgeführt werden. In einem solchen Fall hätten die Zweitaktzylinder ein gesondertes Gebläse. Die Unterseiten der Zweitaktzylinder könnten also in Druckausgleich mit der äußeren Atmosphäre stehen. Eine normale Druckumlaufschmierung mit Lager­ schalen und Ölsumpf wäre möglich.
Ein solcher Motor ist nicht auf bestimmte Baugrößen be­ schränkt, vom kleinsten Motor bis zum größten Schiffs­ motor sind solche Motoren zu realisieren.
Es wird darauf hingewiesen, daß es durchaus nicht not­ wendig ist, daß die Viertaktzylinder und die Zweitakt­ zylinder die gleichen Abmessungen haben.
Für die Maßnahme nach der Erfindung sind Motoren mit innerer Gemischbildung wie Dieselmotoren oder Glühkopf­ motoren am besten geeignet.
Nach einer vorzugsweisen Ausführungsform wird ein Zwei­ zylinderreihenmotor ausgebildet, wobei der eine Zylinder ein Viertaktzylinder, der andere ein Zweitaktzylinder ist.
Nach einer anderen Ausführungsform kann es sich um ein Fünfzylinderreihenmotor handeln, wobei drei Zylinder Viertaktzylinder, zwei Zylinder Zweitaktzylinder sind.
Vorzugsweise ist die Motoreinheit als Boxermotor mit einer Reihe von Viertaktzylindern und einer Reihe gleicher An­ zahl von Zweitaktzylindern ausgebildet. Das gleiche gilt bei V-Motoren und bei Sternmotoren (abwechselnde Reihen von Zweitakt- und Viertaktzylindern).
Insbesondere bei der Ausbildung als V-Motor oder als Sternmotor ist der Zweitaktpleuel am Fuß des Viertakt­ pleuels angelenkt.
Die Erfindung wird nun anhand beispielsweiser Aus­ führungsformen näher erläutert, und zwar zeigt hierbei Fig. 1 einen Dreizylinderreihenmotor,
Fig. 2 einen Zweizylinderreihenmotor,
Fig. 3 zeigt Einzelheiten zu Fig. 1,
Fig. 4 eine liegenden Sternmotor und
Fig. 5 einen stehenden Sternmotor.
Die Erfindung ist auf diese Ausführungsformen selbst­ verständlich nicht begrenzt. Die verschiedenartigsten Kombination und Zuordnungen von Viertaktzylindern zu Zweitaktzylindern sind möglich.
Die Fig. 1 und 3 zeigen wie bei einem Dreizylinder­ reihenmotor der Zweitaktzylinder von zwei äußeren Viertaktzylindern (erkenntlich durch die angedeuteten Ventile) umgeben ist. Im vorliegenden Fall arbeiten alle drei Zylinder auf jeweils eine Kröpfung der gemeinsamen Kurbelwelle.
Ein solcher Motor erbringt fast die gleiche Leistung wie ein im Viertaktverfahren arbeitender Vierzylinder­ reihenmotor. Die Materialeinsparung (ein Zylinder ein Pleuel, ein Kolben eine Kurbelkröpfung sowie Ventiltrieb bzw. Nockenwelle für zwei Zylinder) wurde erwähnt.
Nach Fig. 2 ermöglicht ein Zweizylindermotor mit einem Viertaktzylinder und einem Zweitaktzylinder einen ruhigeren Motorlauf und erbringt Gewichtseinsparungen bei geringerer Abmessung.
Insbesondere bei V-Motoren oder Sternmotoren (Fig. 4 und 5) bietet sich die Anlenkung des Zweitaktkolbens am Pleuelfuß des Viertaktzylinders an (schräge Anlenkung).
Nach Fig. 4 ist an den liegenden Viertaktzylinder jeweils am Pleuelfuß schräg ein Zweitaktzylinder ange­ lenkt. Solche liegenden Viertaktzylinder wurden früher in der Landwirtschaft eingesetzt.
Nach Fig. 5 ist an den Pleuelfuß eines stehenden Vier­ taktzylinders jeweils ein Zweitaktzylinder angelenkt.
Die Reihe der Beispiele ließe sich beliebig fortsetzen. Bei unter einem Winkel zueinander angeordneten Zylindern wird eine Reihe Viertaktzylinder einer Reihe Zweitakt­ zylinder im allgemeinen gegenübergesetzt.

Claims (14)

1. Verbrennungskraftmaschine der Hubkolbenbauart, dadurch gekennzeichnet, daß in einer einzigen Motor­ einheit nach dem Zweitaktprinzip arbeitende Zylinder und nach dem Viertaktprinzip arbeitende Zylinder vor­ gesehen sind.
2. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Viertaktzylinder und Zweitaktzylinder an der gleichen Kurbelwelle ein­ greifen.
3. Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Dreizylinderreihenmotor ausgebildet ist, wobei der erste Zylinder ein Viertaktzylinder, der zweite Zylinder ein Zweitaktzylinder und der dritte Zylinder ein Viertaktzylinder ist.
4. Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Zwei­ zylinderreihenmotor ausgebildet ist, wobei der eine Zylinder ein Viertaktzylinder, der andere ein Zweitaktzylinder ist.
5. Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Fünf­ zylinderreihenmotor ausgebildet ist, wobei drei Zylinder Viertaktzylinder, zwei Zylinder Zweitakt­ zylinder sind.
6. Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Boxer­ motor mit einer Reihe von Viertaktzylindern sowie einer Reihe gleicher Anzahl von Zweitaktzylindern ausgebildet ist.
7. Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als V-Motor mit einer Reihe von Viertaktzylindern sowie einer Reihe gleicher Anzahl von Zweitaktzylindern aus­ gebildet ist.
8. Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Stern­ motor mit einer Reihe von Viertaktzylindern sowie einer Reihe gleicher Anzahl von Zweitaktzylindern ausgebildet ist.
9. Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere bei der Ausbildung als V-Motor oder Sternmotor der Zwei­ taktpleuel am Fuß des Viertaktpleuels angelenkt ist.
10. Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgase in eine gemeinsame Auspuffanlage geführt sind.
11. Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zweitaktzylinder ein eigenes Gebläse haben und deren Unterseiten Druckausgleich mit der umgebenden Atmosphäre aufweisen.
12. Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Brenn­ kraftmaschine mit innerer Gemischbildung ausgebildet ist.
13. Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Diesel­ motor ist.
14. Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Ottomotor ist.
DE19873713383 1987-04-21 1987-04-21 Verbrennungskraftmaschine Ceased DE3713383A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873713383 DE3713383A1 (de) 1987-04-21 1987-04-21 Verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873713383 DE3713383A1 (de) 1987-04-21 1987-04-21 Verbrennungskraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3713383A1 true DE3713383A1 (de) 1988-11-10

Family

ID=6326012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873713383 Ceased DE3713383A1 (de) 1987-04-21 1987-04-21 Verbrennungskraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3713383A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2988771A1 (fr) * 2012-04-02 2013-10-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif pour la desactivation partielle des cylindres d'un moteur a combustion interne
DE102015120945B4 (de) 2015-09-11 2023-03-02 Hyundai Motor Company Kombinationstaktverbrennung-Steuertyp-Dreizylindermotor und Verfahren zum Steuern davon

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE619954C (de) * 1935-10-10 Ottomar Wehnert Mehrzylinderverbrennungsmotor
DE835662C (de) * 1950-09-14 1952-04-03 Nsu Werke A G Verbrennungsmotor mit Nachexpansion
DE2630284A1 (de) * 1975-07-16 1977-02-03 A C Engines Brennkraftmaschinen
JPS5491607A (en) * 1977-12-29 1979-07-20 Daihatsu Motor Co Ltd Multi-cylinder internal combustion engine
FR2564142A1 (fr) * 1984-05-14 1985-11-15 Saussard Andre Jean Moteur thermique compo mixte 2 temps 4 temps

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE619954C (de) * 1935-10-10 Ottomar Wehnert Mehrzylinderverbrennungsmotor
DE835662C (de) * 1950-09-14 1952-04-03 Nsu Werke A G Verbrennungsmotor mit Nachexpansion
DE2630284A1 (de) * 1975-07-16 1977-02-03 A C Engines Brennkraftmaschinen
JPS5491607A (en) * 1977-12-29 1979-07-20 Daihatsu Motor Co Ltd Multi-cylinder internal combustion engine
FR2564142A1 (fr) * 1984-05-14 1985-11-15 Saussard Andre Jean Moteur thermique compo mixte 2 temps 4 temps

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2988771A1 (fr) * 2012-04-02 2013-10-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif pour la desactivation partielle des cylindres d'un moteur a combustion interne
WO2013150213A3 (fr) * 2012-04-02 2014-01-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif pour la desactivation partielle des cylindres d'un moteur a combustion interne
DE102015120945B4 (de) 2015-09-11 2023-03-02 Hyundai Motor Company Kombinationstaktverbrennung-Steuertyp-Dreizylindermotor und Verfahren zum Steuern davon

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531239A1 (de) Auswuchteinrichtung fuer einen verbrennungsmotor
DE3120190A1 (de) Hubkolben-kurbelwellen-brennkraftmaschine
DE2047180A1 (de) Kolbentriebwerk
DE60201976T2 (de) Flugzeugtriebwerk mit luft- und wassergekühlten gegenüberliegenden zylindern
DE102011008605A1 (de) Verbrennungsmotor
DE3713383A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE2904066A1 (de) Faecherfoermige kolbenmaschine
DE620030C (de) Viertaktverbrennungskraftmaschine mit Rohrschieberventilen und mehreren Zylindern
AT3397U1 (de) Brennkraftmaschine für ein motorrad
EP0044313B1 (de) Kolbenmaschine
DE2904387A1 (de) Baureihe von mehrzylindrigen hubkolbenmotoren
DE1751672A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2942033C2 (de)
DE2943560C2 (de) Vorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE444223C (de) Mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE3542459C2 (de)
DE2855667A1 (de) Mehrzylindermaschine, insbesondere brennkraftmaschine fuer ein fahrzeug
DE832807C (de) Viertakt-Brennkraftmaschine mit H-foermigem Verbindungsstueck von vier Kolben in paarweise gegenueberliegenden Zylindern
AT247667B (de) Ventilgesteuerte Viertakteinspritzbrennkraftmaschine
DE3045974A1 (de) Luftgekuehlter vierzylinder-verbrennungsmotor insbesondere fuer motorraeder
DE102005031946A1 (de) Kurbelgehäusekonstruktion bei Reihenmotoren und V-Motoren
DE602004011456T2 (de) Zweitakt-Motor mit interner Verbrennung und Gleichdruckturboaufgeladung mit 13 Zylindern in einer einzigen Reihe
DE4003468A1 (de) Pleuel fuer hubkolben-brennkraftmaschinen mit asymmetrischem schaftquerschnitt
DE2933796A1 (de) Zwei-takt verbrennungskraftmaschine
DE10226076A1 (de) Motorradmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection