DE2531239A1 - Auswuchteinrichtung fuer einen verbrennungsmotor - Google Patents

Auswuchteinrichtung fuer einen verbrennungsmotor

Info

Publication number
DE2531239A1
DE2531239A1 DE19752531239 DE2531239A DE2531239A1 DE 2531239 A1 DE2531239 A1 DE 2531239A1 DE 19752531239 DE19752531239 DE 19752531239 DE 2531239 A DE2531239 A DE 2531239A DE 2531239 A1 DE2531239 A1 DE 2531239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balancing
crankshaft
shaft
bearings
cylinder block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752531239
Other languages
English (en)
Other versions
DE2531239C2 (de
Inventor
Seizo Iwasa
Mitsutaka Kinoshita
Hirokazu Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Motors Corp
Original Assignee
Mitsubishi Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Motors Corp filed Critical Mitsubishi Motors Corp
Publication of DE2531239A1 publication Critical patent/DE2531239A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2531239C2 publication Critical patent/DE2531239C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/22Compensation of inertia forces
    • F16F15/26Compensation of inertia forces of crankshaft systems using solid masses, other than the ordinary pistons, moving with the system, i.e. masses connected through a kinematic mechanism or gear system
    • F16F15/264Rotating balancer shafts
    • F16F15/268Hollow shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • F02B67/06Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus driven by means of chains, belts, or like endless members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/22Compensation of inertia forces
    • F16F15/26Compensation of inertia forces of crankshaft systems using solid masses, other than the ordinary pistons, moving with the system, i.e. masses connected through a kinematic mechanism or gear system
    • F16F15/264Rotating balancer shafts
    • F16F15/265Arrangement of two or more balancer shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1816Number of cylinders four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/20SOHC [Single overhead camshaft]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/20Multi-cylinder engines with cylinders all in one line
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2173Cranks and wrist pins
    • Y10T74/2183Counterbalanced
    • Y10T74/2184Vibration dampers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

MITSUBISHI JIDOSHA KOGYO
KABUSHIKI KAISHA
No. 33-8, 5-Chome, Shiba,
Minato-Ku, Tokyo, Japan
Auswuchteinrichtung für einen Verbrennungsmotor.
Bei einem Verbrennungsmotor mit- hin und hergehenden Kolben wird allgemein darauf gesehen, Ausgleichgewichte einer Auswuchteinrichtung innerhalb einer Ebene anzuordnen, welche die Mittelachse der Kurbelwelle in deren Mitte rechtwinklig schneidet, wobei die Auswuchtwellen, welche diese Auswuchtgewichte tragen, in einer Trennwand angeordnet sein sollten, welche zwischen zwei Zylindern ausgebildet ist und sehr starr ist. Gewöhnlich
bUUoH6/(H0i
Andrejewslei, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
ist es jedoch unmöglich, die Auswuchtgewichte innerhalb einer derartigen Ebene anzuordnen, da die Trennwand des Zylinderblockes in dieser Ebene liegt.
Um derartigen Anforderungen so nahe wie möglich zu kommen, besitzt eine bekannte Auswuchteinrichtung für einen Zweizylindermotor zwei beiderseits der Kurbelwelle angeordnete und antriebsmäßig mit derselben verbundene Auswuchtwellen, welche in der Rückwand des Zylinderblockes und in der die beiden Zylinder trennenden Trennwand gelagert sind und nahe der letzteren freitragend mit Auswuchtgewichten bestückt sind. Bei einer derartigen freitragenden Anordnung der Auswuchtgewichte hat sich jedoch nach langer Betriebszeit herausgestellt, daß die Ausgleichgewichte einseitig abgenutzt werden, da sie mit den Lagern der Auswuchtwellen in Berührung kommen. Dies führt zu Schwingungen, welche Risse im Zylinderblock verursachen und dadurch die Lebensdauer eines derartigen Motors stark herabsetzen.
Ein weiterer Vorschlag, welcher diese einseitige Abnutzung der Auswuchtgewichte beheben will, sieht vor, das Auswuchtgewicht auf seiner Auswuchtwelle nicht freitragend, d.h. nicht auf einem freitragenden Achsstummel anzuordnen, sondern den das Auswuchtgewicht tragenden Teil der Auswuchtwelle zwischen zwei Querwänden des Zylinderblockes zu lagern. Nachteilig bei dieser Auswuchteinrichtung ist, daß ein zusätzliches Lager für jede Auswuchtwelle vorgesehen werden muß, was naturgemäß zu einer Kostensteigerung führt. Im übrigen besteht bei keinem dieser Vorschläge die Möglichkeit, die Auswuchtgewichte in einer Ebene
δ 0 y 8 0 C / CU 0 1
Andrejewslci, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
anzuordnen, welche durch die Mitte der Kurbelwelle hindurchgeht und mit der starren Trennwand des Zylinderblockes zusammenfällt. Außerdem ist es bei Verwendung von zwei Lagern für das das Auswuchtgewicht tragende Teil der Auswuchtwelle unmöglich, diese Lager in dem Teil des Zylinderblockes anzuordnen, welcher eine besonders hohe Starrheit aufweist, vielmehr müssen sie in einem weniger starren Teil des Zylinderblockes angeordnet werden, was ebenfalls zu Schwingungen, Resonanzschwingungen und Verschleißerscheinungen führt.
Bei hohen Drehzahlen der Auswuchtwellen kommen auch hier die Auswuchtgewichte mit den einander gegenüberliegenden Seiten der Wellenlager in Berührung, sodaß sich die Lager oftmals auch an diesen Stellen festfressen.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine Auswuchteinrichtung für einen Verbrennungsmotor, bestehend aus wenigstens zwei beiderseits der Kurbelwelle angeordneten und antriebsmäßig mit derselben verbundenen Auswuchtwellen mit jeweils einem Auswuchtgewicht, die vereinigt mit der gesamten hin und hergehenden Masse aus Kolben und Pleuelstangen im Gleichgewicht befindlich sind, in der Weise auszubilden, daß die vorgenannten Nachteile der bisher bekannten derartigen Auswuchteinrichtungen überwunden werden.
Gekennzeichnet ist eine derartige erfindungsgemäße Auswuchteinrichtung im wesentlichen dadurch, daß jedes Auswuchtgewicht auf seiner Auswuchtwelle geteilt beiderseits eines Lagers der
5QÖ88G/CK01
Andrejewslri, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Auswuchtwelle angeordnet oder ausgebildet ist, sodaß die Belastung seitens der Auswuchtgewichte von dem betreffenden Lager aufgenommen werden kann, ohne daß infolge ungleichmäßiger Lagerbelastungen ein Pestfressen oder ein sonstiger Lagerschaden auftreten kann.
Weitere Besonderheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der beiliegenden Zeichnungen; es zeigen:
Figur IA und IB schematische Darstellungen bekannter
Auswuchteinrichtungen der eingangs beschriebenen Art;
Figur 2
einen schematischen Längsschnitt durch einen Vierzylinder-Reihenmotor mit erfindungsgemäßer Auswuchteinrichtung;
Figur j5
Figur 4a
Figur 4b
einen Schnitt durch Figur 2 längs der Linie III-III;
einen Längsschnitt durch eine Auswuchtwelle der erfindungsgemäßen Auswuchteinrichtung;
einen Schnitt durch Figur 4A längs der Linie IVB-IVB; und
Figur 5
eine schematische Darstellung eines Umschaltmechanismus für die rechte Auswuchtwelle aus Figur ^.
509886/0401
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Eei der in Figur IA dargestellten Ausführung einer bekannten Auswuchteinrichtung ist in einem Zweizylindermotor die Kurbelwelle I1 mit ihren Lagerzapfen 2' unö 3' in der Stirnwand 4' bezw, der Rückwand 5' eines Zylinderblockes durch Lager 6' und 7' gelagert. Außerdem ist in der Trennwand 11' zwischen dem ersten Zylinder 91 und dem zweiten Zylinder 10' ein Lagerzapfen 8' der Kurbelwelle mit einem Lager 12' gelagert. Um bei dieser Anordnung die Auswuchtgewichte 19' und 20' nahe der Mitte dieser Kurbelwelle anordnen zu können, müssen Auswuchtwellen 13' und 14' in Lagern 15' und Id' gelagert werden, welche in der Stirnwand 4' des Zylinderblockes bezw. in der Trennwand 11' desselben mittels Lagern 171 und 18' gelagert sind. Dadurch ergibt sich eine freitragende Anordnung dieser Auswuchtgewichte I91 und 20' wie Figur IA zeigt. Wenn ein Motor mit derart freitragend angeordneten Auswuchtgewichten IQ' und 20' lange Zeit in Betrieb ist, werden die Auswuchtgewichte einseitig abgenutzt, da sie mit den Lagern I7' und 18' in Berührung kommen. Dies führt zu den bereits eingangs erwähnten Schaden.
Bei der in Figur IB dargestellten Ausführung einer bekannten Ausvmchteinrichtung ist im Gegensatz zu der Ausbildung gemäß IA die Auswuchtwelle an beiden Enden eines das Auswuchtgewicht 21' aufweisenden Teiles mit Lagerzapfen 22' und 231 in Lagern 24' bezw. 25' gelagert. Trotz dieser Doppellagerung treten auch hier bei hohen Drehzahlen Abnutzungserscheinungen des mit den zueinander hinweisenden Seiten der Lager 24' und 25' in Berührung kommenden Ausgleichsgewichtes auf, da diese beiden Lager in Teilen des Zylinderblockes angeordnet sind, welche keine
50 9 886/0401
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
besonders hohe Starrheit aufweisen. Bei beiden vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen bekannter Auswuchteinriehtungen liegt außerdem das Auswuchtgewicht nicht in der durch die Mitte der Kurbelwelle hindurchgehenden, rechtwinklig zu derselben verlaufenden und mit der starren Trennwand 11' zusammenfallenden Ebene.
Ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Auswuchteinrichtung ist in den Figuren 2 bis 5 für einen Vierzylinder-Reihenmotor dargestellt. Dieser Motor besitzt einen Zylinderblock 1, einen Zylinderkopf 2, eine Zylinderkopfhaube ~5, eine Ölwanne 4, eine Kurbelwelle 5» eine auf der linken Seite eines Abschnittes 7 des Zylinderblockes 1 angeordnete Auswuchtwelle 6 und eine in der gleichen V/eise, jedoch auf der rechten Seite des Zylinderblockabschnittes 7 gegenüber der linken Auswuchtwelle 6 angeordnete rechte Auswuchtwelle &. Beide Auswuchtwellen besitzen dabei die gleiche Form. Die Auswuchtwelle δ wird dabei über eine Leerlaufkettenradwelle 8a angetrieben, welche ein Zahnrad 8" trägt, die mit einem Zahnrad 81 auf der Auswuchtwelle 8 kämmt, wie dies Figur 5 zeigt. Die Befestigung dieses Zahnrades 8' auf der Auswuchtwelle 8 erfolgt dabei über eine Unterlegscheibe 8b und eine Schraube 8c. Jeweils auf dem Ende der Auswuchtwelle 6 und der Kettenradwelle 8a sind mittels Schrauben 11 bezw. 12 und Unterlegscheiben 13 bezw. 14 Kettenräder 9 bezw. 10 befestigt. Die über diese beiden Kettenräder und 10 hinweglaufende Kette 50' läuft gleichzeitig über ein Kettenrad 15* welches auf der Kurbelwelle 5 befestigt ist, sodaß über diese Kurbelwelle 5 beide Auswuchtwellen 6 und 8 angetrieben werden.
ÖÜÖ886/0A01
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Die beiden Auswuchtwellen 6 und 8 weisen an der Seite, an welcher ein Auswuchtgewicht ausgebildet ist, einen Lagerzapfen 16 auf. Wie die Figuren 2 und 4 zeigen, ist längs der Achse einer jeden Auswuchtwelle beiderseits dieses Lagerzapfens 16 ein Auswuchtgeviicht 17 geteilt in Bereichen 17a und 17b ausgebildet. Dadurch wird dieses Auswuchtgewicht 17 über den Lagerzapfen 16 einwandfrei durch ein Lager 18 bezw. 19 an den beiden Seiten des Zylinderblockes 1 abgestützt, d.h. es erfolgt keine einseitige Lagerbelastung.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Auswuchtgewicht derart geformt, daß es sich in gleichen Abständen beiderseits der Achse des Lagerzapfens erstreckt, welcher die gesamte Masse des Auswuchtgewichtes halbiert. Andererseits ist es auch möglich, die Masse des Auswuchtgewichtes in irgendeinem anderen geeigneten Verhältnis zu teilen und seine sich beiderseits dieser Achse erstreckenden Längen im umgekehrten Verhältnis einzustellen. So kann beispielsweise, wie dies gestrichelt in Figur 4 dargestellt ist, ein Ausgleichgewicht 17al dichter am Lagerzapfen 16 ausgebildet werden, wenn das gesamte Auswuchtgewicht wie vorstehend beschrieben unterteilt wird.
An dem anderen Ende der Auswuchtwellen 6 und 8 sind Lagerzapfen 20 ausgebildet, welche durch Lager 21 bezw. 22 in der Stirnwand" des Zylinderblockes gelagert sind, während die nach außen über diesen Lagerzapfen hinausragenden Enden der Auswuchtwellen die Kettenräder 9 bezw. 10 tragen. Beide Auswuchtwellen 6 und
609886/0401
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
- 8
besitzen einen ölkanal 23* in welchem über eine nicht dargestellte ölpumpe das Schmieröl aus der Ölwanne 4 an die Lager 18, 19, 21 und 22 herangeführt wird. Die beiden Lager l8 und 19 auf der Seite der Auswuchtgewichte 17 sind in einem sehr starren Teil des Zylinderblockes 1 angeordnet, in welchem eine Trennwand 25, bezw. bei einer Vierzylindermaschine die Trennwände 25a, 25b und 25c zwischen den Zylindern 24, ausgebildet ist, sodaß die Belastung der Auswuchtgewichte von diesen Trennwänden aufgenommen werden. Bei einem Mehrzylindermotor, wie beispielsweise bei dem Vierzylindermotor des dargestellten Ausführungsbeispiels, sind die Lager l8 und I9 in einer Trennwand in der Mitte der Kurbelwelle, d.h. in der Trennwand 25b zwischen dem zweiten Zylinder 24b und dem dritten Zylinder 24c, angeordnet.
Da der in den Figuren dargestellte Vierzylinder-Verbrennungsmotor in seinem Aufbau im wesentlichen einer üblichen Vierzylinder-Reihenmaschine mit Obensteuerung entspricht, sollen hier nur seine Hauptteile kurz erläutert werden. Auf der Kurbelwelle 5 sind Pleuelstangen 26 mit ihrem dicken Ende 29 jeweils auf den Kurbelzapfen 27 der Kurbelwelle über Lagerschalen 28 mittels einer Schraube 30 und Mutter J>1 gelagert, während ein Kolben JS. am schmalen Ende 33 der Pleuelstange 26 über einen Kolbenbolzen ~$k mit Seegering 35 angelenkt ist. Diese Kolben bilden in ihrem jeweiligen Zylinder eine Verbrennungskammer 36, in welche eine Zündkerze 37 hineinragt. In der Nockenwellenkammer 39 ist eine Nockenwelle 38 gelagert, welche über Kipphebel 40 einer Kipphebelwelle 4l ein Einlaßventil 42 mit einer
509886/0401
Andrejewski, Honlce, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Ventilfeder 43 auf einem Ventilsitz 44 arbeiten läßt. Die Nockenwelle 38 trägt ein Steuerkettenrad 46, welches mittels Beilagscheiben 47 und 48 sowie einer Schraube 49 auf ihr befestigt ist, während eine Steuerkette 50 zu einem Kettenrad 46' auf der Kurbelwelle 5 hinabläuft, sodaß die Drehzahl der Nockenwelle 38 gleich der halben Drehzahl der Kurbelwelle ist. In der Stirnwand des Zylinderblockes 1 ist eine Wasserpumpe 51 angeordnet, Vielehe aus einem Pumpengehäuse 52, einer Pumpenwelle 53 und einem Pumpenflügelrad 54 usw. besteht. Die Wasserpumpenwelle 53 trägt eine Keilriemenscheibe 55 mit daran befestigtem Lüfter 56. Von der Keilreimenscheibe 55 läuft ein Keilriemen 62 zu einer Keilriemenscheibe 59* welche mittels einer Unterlegscheibe 60 und einer Schraube 6l am vorderen Ende der Kurbelwelle 5 befestigt ist. Durch diesen über die Keilriemenscheiben 55 und 59 hinweglaufenden Keilriemen 62 wird die Drehung der Kurbelwelle 5 außer an die Wasserpumpe 51j auf eine nicht dargestellte Lichtmaschine und eventuell weitere Aggregate übertragen. Die Kurbelwelle 5 trägt außerdem am rückwärtigen Ende eine Riemenscheibe 63, während das Bezugszeichen 64 die Ansaugleitung für die nicht dargestellte Ölpumpe zeigt. Beim Starten des vorbeschriebenen Motors wird bei einer Winkelgeschwindigkeit w der Kurbelwelle 5 in Richtung des in Figur 3 eingezeichneten Pfeiles einmal die Nockenwelle 38 über die Kette 50 seitens der Kettenräder 46 und 46' in Drehung versetzt. Bei einer derartigen Winkelgeschwindigkeit~w der Kurbelwelle 5 wird die Auswuchtwelle 6 in der gleichen Richtung wie die Kurbelwelle 5 mit einer Winkelgeschwindigkeit 2w über die Kette 50 und das Kettenrad 10 in Drehung versetzt. Gleichzeitig wird
5G3886/CK0 1
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
- 10 -
die Auswuchtwelle 8 mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit 2w, jedoch in entgegengesetzter Richtung zur Auswuchtwelle β über das Kettenrad 10 und die Kettenradwelle 8a in Drehung versetzt. Auf diese Weise werden Schwingungen des Motors während seines Betriebes durch die hin und hergehenden Massen einwandfrei verhindert. Wie die Figuren J und 4A zeigen, ist das Auswuchtgewicht 17 einer jeden Auswuchtwelle beiderseits des Lagerzapfens 16 in die beiden Gewichtshälften 17a und 17b halbiert und wird vom Lager l8 bezw. 19 längs der Achse der Auswuchtwelle abgestützt, sodaß die Belastung der Auswuchtwelle durch die Auswuchtgewichte von den Lagern l8 und 19 aufgefangen wird. Infolgedessen kennen diese Lager nicht mehr mit den Aungleichgewichten auf ihrer einen Seite in Berührung kommen, sodaß keinerlei einseitige Abnutzung mehr erfolgen kann, die Lebensdauer der Lager verlängert und das Auftreten von Motorschwingungen stark herabgesetzt wird. Außerdem sind diese Lager in dem Teil des Zylinderblockes angeordnet, in welchem die sehr starre Trennwand 25b liegt, sodaß ihre Belastung von dieser starren Wand aufgenommen wird und infolgedessen Vibrationen und Resonanzschwingungen des Zylinderblockes mit den dadurch verursachten Geräuschen und eventuell ein Riß im Zylinderblock verhindert wird. Zusätzlich wird die Last der Auswuchtgewichte praktisch nicht auf die anderen Lager 21 und 22 übertragen, wodurch die Betriebssicherheit der gesamten Einrichtung wesentlich erhöht wird. Vor allem aber wird durch diese Ausbildung jede Auswuchtwelie mit Ausnahme des Teiles, an welchem das Ausviuchtgewicht ausgebildet ist, praktisch nicht durch das Auswuchtgewicht belastet. Infolgedessen brauchen die Auswucht-
609886/0401
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
- 11 -
wellen nur eine derartige Abmessung zu haben, daß eine Verdrehung der Auswuchtgewichte in der vorbeschriebenen Weise mit der Kurbelwelle betriebssicher erzielbar ist. Daher kann der Durchmesser der Auswuchtwellen bei der erfindungsgemäßen Auswuchteinrichtung gegenüber den bisher üblichen Auswuchtwellen wesentlich vermindert werden, sodaß die Kosten der Auswuchtwellen und auch die Abmessung des gesamten Motors stark verringert werden können.
Bei dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel sind die beiden Auswuchtwellen nicht nur parallel zueinander rechts und links der Kurbelwelle angeordnet, sondern liegen auch über derselben. Die gleichen Resultate lassen sich jedoch auch dann erzielen, wenn sie in der gleichen Höhe wie die Kurbelwelle angeordnet sind oder auch in gleicher Richtung in Drehung versetzt werden. Mit anderen Worten, die erfindungsgemäße Auswuchteinrichtung läßt sich für Verbrennungsmotore mit hin und hergehenden Kolben aller bisher bekannten Bauarten einsetzen.
509886/040 1

Claims (2)

Andrejewslci, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen - 12 - Patentansprüche :
1. Auswuchteinrichtung für einen Verbrennungsmotor, bestehend aus wenigstens zwei beiderseits der Kurbelwelle angeordneten und antriebsmäßig mit derselben verbundenen Auswuchtwellen mit jeweils einem Auswuchtgewicht, die vereinigt mit der gesamten hin und hergehenden Masse aus Kolben und Pleuelstangen im Gleichgewicht befindlich sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Auswuchtgewicht (17) auf seiner Auswuchtwelle (6 bezw. 8) geteilt (17a, 17b) beiderseits eines Lagers (18 bezw. 19) der Auswuchtwelle ausgebildet ist.
2. Auswuchteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die betreffenden Lager (l8 bezw. I9) der beiden Auswuchtwellen (6; 8) in einem sehr starren Teil des Zylinderblockes (1) wie einer Trennwand (25) zwischen zwei Zylindern (24) angeordnet sind.
J). Auswuchteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (l8; 19) der Auswuchtwellen (6; 8) in einer Trennwand (25b) angeordnet sind, die etwa in der Mitte des Zylinderblockes (1) in Richtung der Kurbelwelle (5) liegt.
50^886/040 1
Leerseite
DE2531239A 1974-07-16 1975-07-12 Vorrichtung zum Ausgleich der Massenkräfte bei einer Hubkolben-Brennkraftmaschine Expired DE2531239C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49082043A JPS5110204A (en) 1974-07-16 1974-07-16 Enjinno baransasochi

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2531239A1 true DE2531239A1 (de) 1976-02-05
DE2531239C2 DE2531239C2 (de) 1984-09-13

Family

ID=13763477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2531239A Expired DE2531239C2 (de) 1974-07-16 1975-07-12 Vorrichtung zum Ausgleich der Massenkräfte bei einer Hubkolben-Brennkraftmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4028963A (de)
JP (1) JPS5110204A (de)
AU (1) AU472662B2 (de)
DE (1) DE2531239C2 (de)
FR (1) FR2278922A1 (de)
GB (1) GB1513786A (de)
IT (1) IT1039866B (de)
SE (1) SE414674B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312105A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-04 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Massenausgleichseinrichtung
DE3314801A1 (de) * 1983-04-23 1984-10-25 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Lageranordnung fuer die ausgleichswellen einer brennkraftmaschine am kurbelgehaeuse

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT376013B (de) * 1978-08-29 1984-10-10 List Hans Massenausgleich fuer brennkraftmaschinen
JPS5635935U (de) * 1979-08-27 1981-04-07
AT380072B (de) * 1981-12-01 1986-04-10 List Hans Vierzylinder-reihenbrennkraftmaschine
JPS5965643A (ja) * 1982-10-06 1984-04-13 Honda Motor Co Ltd 自動2輪車用エンジンのバランサ
JPS59179961U (ja) * 1983-05-19 1984-12-01 株式会社 クロ−バ− 主として自動車用鍵
US4690111A (en) * 1984-10-29 1987-09-01 Mazda Motor Corporation Bearing arrangements for balancing shafts of internal combustion engines
JPS61136110U (de) * 1985-02-14 1986-08-25
JPS62135648A (ja) * 1985-12-06 1987-06-18 Mazda Motor Corp エンジンのシリンダブロツク構造
US4819505A (en) * 1986-02-19 1989-04-11 Mazda Motor Corporation Balancer shafts for use in multicylinder engines
US4703724A (en) * 1986-05-29 1987-11-03 Chrysler Motors Corporation Engine balancing device with a lubricant side discharge
US4677948A (en) * 1986-05-29 1987-07-07 Chrysler Motors Corporation Lubricating system for an engine balancing device
US4703725A (en) * 1986-05-29 1987-11-03 Chrysler Motors Corporation Mounting of an engine balancing device
US4838221A (en) * 1987-01-21 1989-06-13 Mazda Motor Corporation Automotive engine construction
CA1328588C (en) * 1987-05-15 1994-04-19 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha (Also Trading As Honda Motor Co., Ltd .) Internal combustion engine
US4819592A (en) * 1988-02-01 1989-04-11 Ligten Robert H Van Engine balancer
JPH0352311U (de) * 1989-09-27 1991-05-21
DE4019304C1 (de) * 1990-06-16 1991-12-19 Man Nutzfahrzeuge Ag, 8000 Muenchen, De
KR0166440B1 (ko) * 1995-09-21 1999-01-15 가와모도 노부히코 엔진의 평형장치
JPH09280318A (ja) * 1996-04-09 1997-10-28 Kubota Corp 二軸バランサ付きエンジン
JP3170207B2 (ja) * 1996-10-29 2001-05-28 川崎重工業株式会社 2サイクルエンジンおよびこのエンジンを備えた小型滑走艇
EP0979929B1 (de) * 1998-08-11 2004-12-15 Wenko AG Burgdorf Hubkolbenmotor mit Kipphebel-Ventilsteuerung
JP3470611B2 (ja) * 1998-09-10 2003-11-25 日産自動車株式会社 エンジンのオイルポンプ取付構造
US6254442B1 (en) * 1998-10-30 2001-07-03 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Watercraft propulsion system
CA2291468C (en) * 1998-12-04 2004-01-27 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha (Also Trading As Honda Motor Co., Ltd .) Balancer device for a four-cycle v-type eight cylinder engine
US6302077B1 (en) 1999-07-30 2001-10-16 Harley-Davidson Motor Company Motorcycle balancer system
US6439188B1 (en) 2001-07-19 2002-08-27 Brunswick Corporation Four cycle four cylinder in-line engine with rotors of a supercharging device used as balance shafts
US7311077B2 (en) 2002-10-02 2007-12-25 E.A. Technical Services Ltd. Rotary positive displacement machine with orbiting piston
DE10306152B4 (de) * 2003-02-14 2006-07-13 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennkraftmaschine mit Ausgleichswellen
JP2006057651A (ja) * 2004-08-17 2006-03-02 Yamaha Motor Co Ltd エンジン
JP4753038B2 (ja) * 2006-08-11 2011-08-17 スズキ株式会社 エンジンのバランサ装置
DE202007018991U1 (de) * 2007-06-14 2009-12-31 Herzog Intertec Gmbh Ausgleichswelle
DE102007027990A1 (de) * 2007-06-14 2008-12-18 Herzog Intertec Gmbh Ausgleichswelle
DE102008009556A1 (de) * 2008-02-16 2009-08-20 Schaeffler Kg Ausgleichswelle einer Brennkraftmaschine
CN102597568B (zh) 2009-07-30 2014-09-03 赫尔佐克英特尔泰克有限责任公司 平衡轴
DE102012220120A1 (de) 2012-11-05 2014-05-08 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Ausgleichswelle
CN103452661B (zh) * 2013-08-20 2015-12-09 奇瑞汽车股份有限公司 平衡轴轴向止推装置
CN108860724A (zh) * 2018-07-06 2018-11-23 安徽万纳包装科技股份有限公司 一种卷烟印刷包装机烟包橡胶弹簧缓冲装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB674225A (en) * 1949-09-30 1952-06-18 William Wilson Hamill Method of and means for balancing engines or compressors of the reciprocating type
DE975104C (de) * 1954-02-13 1961-08-10 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Massenausgleich 2. Ordnung fuer eine schnellaufende Vierzylinder-Viertaktbrennkraftmaschine
DE1451932A1 (de) * 1965-04-03 1970-07-02 Motoren Werke Mannheim Ag Ausgleich der Massenkraefte zweiter Ordnung
DE2113193A1 (de) * 1971-03-18 1972-09-28 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Massenausgleich zweiter Ordnung fuer Hubkolbenmaschinen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1898459A (en) * 1928-04-26 1933-02-21 Edward C Newcomb Crank shaft balancing
FR1122102A (fr) * 1954-02-13 1956-09-03 Daimler Benz Ag Dispositif pour l'équilibrage de masses, en particulier de masses du second degré, sur des vilebrequins
US2838957A (en) * 1954-06-14 1958-06-17 Gen Motors Corp Engine balancing means
US2914137A (en) * 1956-12-26 1959-11-24 Continental Motors Corp Engine construction
US3511110A (en) * 1968-07-22 1970-05-12 Deere & Co Engine balancer
JPS471123U (de) * 1971-01-13 1972-08-11

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB674225A (en) * 1949-09-30 1952-06-18 William Wilson Hamill Method of and means for balancing engines or compressors of the reciprocating type
DE975104C (de) * 1954-02-13 1961-08-10 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Massenausgleich 2. Ordnung fuer eine schnellaufende Vierzylinder-Viertaktbrennkraftmaschine
DE1451932A1 (de) * 1965-04-03 1970-07-02 Motoren Werke Mannheim Ag Ausgleich der Massenkraefte zweiter Ordnung
DE2113193A1 (de) * 1971-03-18 1972-09-28 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Massenausgleich zweiter Ordnung fuer Hubkolbenmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312105A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-04 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Massenausgleichseinrichtung
DE3314801A1 (de) * 1983-04-23 1984-10-25 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Lageranordnung fuer die ausgleichswellen einer brennkraftmaschine am kurbelgehaeuse
US4508069A (en) * 1983-04-23 1985-04-02 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Internal combustion engine balance shaft bearing arrangement at the crankcase

Also Published As

Publication number Publication date
IT1039866B (it) 1979-12-10
US4028963B1 (de) 1992-03-24
SE414674B (sv) 1980-08-11
DE2531239C2 (de) 1984-09-13
AU472662B2 (en) 1976-06-03
AU8302575A (en) 1976-06-03
FR2278922B1 (de) 1978-04-28
JPS5744863B2 (de) 1982-09-24
US4028963A (en) 1977-06-14
GB1513786A (en) 1978-06-07
SE7508083L (sv) 1976-01-19
FR2278922A1 (fr) 1976-02-13
JPS5110204A (en) 1976-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531239A1 (de) Auswuchteinrichtung fuer einen verbrennungsmotor
DE2508325C2 (de)
EP0599125B1 (de) Antrieb einer Ausgleichswelle an einer V-Brennkraftmaschine
DE1576244C3 (de) Einzylinder-Kolbenmaschine mit Schwungmassenausgleich
DD256894A5 (de) Kolben-verbrennungsmotoren
DE3211079A1 (de) Hubkolbenmotor
DE3641201C2 (de)
DE102010046068A1 (de) Kompakte Ausgleichswellenanordnung zweiter Ordnung mit einer angetriebenen Welle geringer Trägheit
DE2542738A1 (de) Antrieb von ausgleichswellen bei einer verbrennungskraftmaschine
DE69919664T2 (de) Brennkraftmaschine im V-Form
DE4314044A1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen
DE4136033A1 (de) Brennkraftmaschine
DE10032095B4 (de) Kurbeltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE19835145A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Ausgleichswelle
DE3443763A1 (de) Brennkraftmaschine mit massenausgleich i. ordnung
DE10245529A1 (de) Motor mit Ausgleichsvorrichtung für ein Kippmoment zweiter Ordnung
DE3642681A1 (de) Kurbelwelle, insbesondere fuer hubkolben-verbrennungsmaschinen
EP2140169B1 (de) Verfahren zur herstellung einer gesenkgeschmiedeten ausgleichswelle
DE2757332C2 (de) Brennkraftmaschine mit Kurbeltrieb, insbesondere Kreuzkopf-Dieselmotor
EP0044313B1 (de) Kolbenmaschine
DE4003468C2 (de) Pleuel für Hubkolben-Brennkraftmaschinen mit asymmetrischem Schaftquerschnitt
DE3445430A1 (de) Hubkolbenmaschine, insbesondere brennkraftmaschine
DE3225975C1 (de) Zusammengesetzte Kurbelwelle
DE2113193B2 (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Massenkräfte zweiter Ordnung für Hubkolbenmaschinen
DE68901811T2 (de) Brennkraftmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation