DE3713294A1 - Spender - Google Patents

Spender

Info

Publication number
DE3713294A1
DE3713294A1 DE19873713294 DE3713294A DE3713294A1 DE 3713294 A1 DE3713294 A1 DE 3713294A1 DE 19873713294 DE19873713294 DE 19873713294 DE 3713294 A DE3713294 A DE 3713294A DE 3713294 A1 DE3713294 A1 DE 3713294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mouthpiece
dispenser
plate
shaft
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873713294
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Von Schuckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873713294 priority Critical patent/DE3713294A1/de
Publication of DE3713294A1 publication Critical patent/DE3713294A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1201Dispensers for soap for liquid or pasty soap hand-carried
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1015Piston pumps actuated without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1081Arrangements for pumping several liquids or other fluent materials from several containers, e.g. for mixing them at the moment of pumping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • B65D83/0033Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container the piston being a follower-piston and the dispensing means comprising a hand-operated pressure-device at the opposite part of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/028Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Spender gemäß Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
Ein Spender dieser Art ist durch die DE-OS 35 12 649 des Anmel­ ders bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen solchen, nach dem Heberprin­ zip arbeitenden Spender im Hinblick auf eine Zusatzfunktion, nämlich der des Auftrags von Streifenspuren an der Strangoberflä­ che des Ausgabegutes, mit einfachen Mitteln weiterzubilden, insbesondere das Einbringen der entsprechenden Masse zu erleich­ tern.
Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Patentan­ spruches angegebene Erfindung.
Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfin­ dungsgemäßen Spenders.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßer Spender von erhöhtem Gebrauchswert erzielt: Unter Beibehaltung des vor­ teilhaften gattungsgemäßen Aufbaues läßt sich das Einfüllen der Zusatzmasse trotz fertigmontierter Ausgabemechanik zuverlässig bewerkstelligen. So wird in einfacher Weise so vorgegangen, daß der Schaft des Heber-Tellers als zur Tellerunterseite hin offe­ nes Rohr gestastaltet ist mit am gegenüberliegenden Ende angeord­ neten Austrittsöffnungen zum Einfüllen der Zusatzmasse in den um den inneren Endbereich des Mundstückrohres liegenden Raum, wel­ cher über Durchtrittsquerschnitte mit dem Inneren des Mundstük­ kes verbunden ist. Eine solche Ausgestaltung vermeidet auch zusätzlichen Teileaufwand. Die Beschickungsbrücke zum besagten Raum wird vielmehr durch zentrales Ausnehmen des ohnehin vorhan­ denen Schaftes erreicht. Hierdurch erreicht man eine direkte Beschickung; die Füllsonde kann beispielsweise in die Schafthöh­ lung einfahren und die Zusatzmasse eindrücken. Anschließend erfolgt das Einfüllen der Hauptmasse, beispielsweise Zahnpasta. Die Zusatzmasse kann eingefärbt sein, wodurch sich die Substanz auf dem Strang auch optisch erkennen läßt. Der Benutzer hat so eine Funktionskontrolle. Weiter erweist es sich vorteilhaft, daß in den Raum eine Trennwand ragt, welche bei betätigter Stellung des Heber-Tellers die Austrittsöffnungen verschließt. Diese Maßnahme begünstigt vor allem die allmähliche Abgabe der Zusatz­ masse. Die hinter der Trennwand gehaltene Teilmenge kann bei der intermittierenden Bewegung des Heber-Tellers jeweils wieder in die Höhlung des Schaftes zurücktreten. Die unter Druck stehende Hauptmasse bildet dabei den vorratsraumseitigen "Verschlußdeckel". Für die Übertragung der über die Taste einge­ leiteten Betätigungsbewegung setzt sich der Endbereich des Roh­ res in einen Zapfen fort, der sodann in eine über die Mundstück­ öffnung auskragende Mundstück-Verschlußfahne übergeht. Insoweit erfüllt der Heber-Teller eine weitere Zusatzfunktion, nämlich die des ein Eintrocknen des ausgabeseitigen Strangendes verhin­ dernden Deckels. Um zu vermeiden, daß die Menge der auszugeben­ den Masse erst ganz langsam ansteigt, um dann das Maximum zu erreichen und wieder in ein Minimum abzufallen, vielmehr spontan und in voller Förderkraft ausgebracht wird, bringt die Erfindung weiter in Vorschlag, daß der Ventilteller auf dem Schaft des Heber-Tellers anschlagbegrenzt frei verschieblich angeordnet ist. Die entsprechend freischwimmende Anordnung in der den Tel­ ler umspülenden Masse wirkt äußerst sensibel und bringt kurze Schließ- und Öffnungswege. Weiter erweist es sich im Hinblick auf eine gute, klemmfreie Gleitführung als vorteilhaft, daß der Ventilteller eine den Schaft umfassende Nabe ausbildet. Statt eines lediglich peripheren Masseübertritts am Ventilteller kann, dies ebenfalls zu einem schnelleren Durchsatz, dieser auch noch Öffnungen besitzen, denen geschlossene Bereiche des Heber- Tellers gegenüberliegen. Schließlich erweist es sich noch als vorteilhaft, daß die Rückstellfeder als auf den Außenrand des Heber-Tellers einwirkende Druckfeder gestaltet ist. Endlich liegt eine vor allem in baulicher Hinsicht vorteilhafte Lösung noch dadurch vor, daß die Druckfeder dem Heber-Teller gleich angeformt ist. Das korrespondierende Federwiderlager kann bei­ spielsweise eine durch Wandungsversatz erzielte Ringschulter des Spendergehäuses bilden.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeich­ nerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 den erfindungsgemäß ausgebildeten Spender in Seitenansicht,
Fig. 2 eine um 90 Grad versetzt dargestellte Seitenansicht, beide mit den Spenderkopf überfangender Schutzkappe,
Fig. 3 die Draufsicht auf Fig. 3, jedoch bei entfernter Schutzkappe,
Fig. 4 den Schnitt gemäß Linie IV-IV in Fig. 3, und zwar in Grundstellung und
Fig. 5 einen entsprechenden Vertikalschnitt in Betätigungsstellung.
Der Spender zur Ausgabe pastöser Massen besitzt ein zylindri­ sches Gehäuse 1.
Dessen unterer, einen Vorratsraum 2 für die Hauptmasse I bilden­ der Teil ist bodenseitig durch einen Kolben 3 verschlossen.
Der Kolben 3 verschiebt sich, den Betätigungsschritten einer im Spenderkopf angeordneten Drucktastenmechanik D entsprechend, in Richtung einer gestuften Deckenwand 4 des Gehäuses 1, deren Zwischenstufe mit 4′ und deren Oberstufe mit 4′′ bezeichnet ist. Die Stufung vollzieht sich in etwa gleichen Längenabschnitten. Der Kopf des Spenders ist dem Gehäuse 1 gleich mit angeformt. Er nimmt unter Bildung eines zweiten Vorratsraumes 5 die Zusatzmas­ se II auf. Diese Masse ist durch eine größere Punktierungsdichte gegenüber der ebenfalls punktierten Hauptmasse I kenntlich ge­ macht. Volumenmäßig handelt es sich bezüglich der Zusatzmasse II nur um einen Bruchteil der Gesamtmasse I/II. Die Zusatzmasse II ist eingefärbt.
Der Kolben 3 ist topfförmig gestaltet. Die Topföffnung weist nach unten, d. h. in Richtung eine Stellfläche St für den Spen­ der. Der Kolben-Topfrand und die Bodenzone bilden je eine ring­ förmige Dichtlippe 3′ aus. Die deckenrandseitige Dichtlippe 3′ dient als Abstreiflippe und die gehäuserandseitige als Stützlip­ pe. Die vorratsraumseitige Innenfläche des Kolbens klebt quasi an der pastösen Hauptmasse I.
Der Oberstufe 4′′ der Decke 4 ist ein Mundstück 6 angeformt. Es handelt sich um eine rohrförmige Anformung. Das Mundstück liegt außermittig und erstreckt sich auch raumparallel zur Längsmittel­ achse x-x des Spenders. Es setzt auf Höhe der Oberstufe 4′′ der Decke 4 an, wurzelt aber linksseitig in einer dachförmig nach innen ansteigenden Brüstung 7. Dadurch wurzelt es in zwei axial versetzten Querebenen. Es ist daher besonders stabil trotz recht dünnwandiger Ausgestaltung seiner Zylinderwandung.
Der kaminartig freistehende obere Abschnitt des Mundstückes 6 geht unterhalb der Brüstung bzw. auf Höhe der Oberstufe 4′′ in einen inneren Endbereich 6′ über. Es handelt sich um eine Art Tauchrohr, welches bis zur eigentlichen Deckenwand 4′ reicht und dort offengelassen ist. Dieser Endbereich 6′ des Mundstückrohres ist von solcher Länge, daß er den Vorratsraum 5, in dem sich die Zusatzmasse II befindet, ganz durchragt und noch einmal um die gleiche Länge in die darunterliegende Hauptmasse I eintaucht.
Wie den Fig. 4 und 5 entnehmbar, besitzt der Endbereich 6′ des Mundstückrohres bzw. des Mundstückes 6 einen geringeren Durchmes­ ser, d. h. die Mantelwand des Endbereichs 6′ springt gegenüber der Innenwand des darüber angeordneten Mundstückes 6 etwa um das Maß einer Wandungsdicke des Mundstückrohres zurück. Diese Ver­ sprung-Stufenzone weist in gleichen Winkelabständen liegende Durchtrittsquerschnitt 8 auf. Die Umfangslänge derselben bestim­ mt die Breite des Streifenauftrags auf den über das Mundstück 6 auszugebenden Strang der pastösen Hauptmasse, da die Durchtritts­ querschnitte 8 die Verbindung herstellen mit dem Vorratsraum 5 für die Zusatzmasse II, die so in das Innere des Mundstückes 6 gelangt. Weiterer Bestandteil der Drucktastenmechanik D ist ein Schöpfwerk, welches aus einem axial verlagerbaren Heber H beste­ ht, dessen zentralem Schaft 9 ein Ventilteller 10 zugeordnet ist. Letzterer sitzt anschlagbegrenzt frei verschieblich auf dem besagten Schaft 9. Unterhalb des Ventiltellers 10 formt der Heber H ebenfalls einen Teller 11. Dessen Rand führt sich aber an der zylindrischen Innenwandung 1′ des Gehäuses 1, während der darüber angeordnete Ventilteller 10 zu diesem Rand deutlich beabstandet ist.
Der Heber-Teller 11 hat axiale Durchbrechungen 12 zum Durchtritt der Hauptmasse I. Die Durchbrechungen 12 liegen in der vom Ven­ tilteller 10 umschriebenen Zone, werden also im Takt der Betäti­ gung geöffnet bzw. geschlossen. Andererseits besitzt aber auch der Ventilteller 10 im schaftnahen Bereich des Hebers H Öffnun­ gen 13, denen geschlossene Bereiche des Heber-Tellers 11 gegen­ überliegen. Diese Maßnahme erlaubt den Massedurchtritt nicht nur im Bereich der Peripherie des Ventiltellers 10, sondern auch im Bereich der Querschnittsebene desselben.
Zur Vermeidung einer Klemmwirkung bzw. Erhöhung der Gleitfreudig­ keit des Ventiltellers 10 formt dieser im Zentrum eine die Man­ telfläche des Schaftes 9 umfassende Nabe 14.
Die Begrenzungsanschläge für den Ventilteller 10 sind einerseits die dem Spenderkopf zugewandte Oberseite des Heber-Tellers 11 und andererseits Rastnasen 15 oder eine entsprechend gestaltete Ringschulter an der Mantelwand des Schaftes 9. Der Freiganghub z des Ventiltellers beträgt ca. 3-4 mm, kann aber, unter Berück­ sichtigung der gewünschten Portionsmenge variieren. Die Rastna­ sen haben widerhakenartige Struktur, besitzen also eine den oberen horizontalen Stirnrand der Habe 14 überfangende steile Flanke und eine im spitzen Winkel ansteigende Auflaufschräge als Nasenrücken, so daß der Teller von obenher über das freie Ende des Schaftes 9 aufgesteckt werden kann.
Der Schaft 9 des Heber-Tellers 11 ist als zur Tellerunterseite hin offenes Rohr gestaltet. Zufolge Fassung seines folglich zum Vorratsraum 2 hin offenen, der Hauptmasse I zugekehrten Endbe­ reichs ergibt sich ein Trichter 17. Das gegenüberliegende, freie Ende des kreisrunden Querschnitt aufweisenden Rohres weist Aus­ trittsöffnungen 18 auf. Sinn und Zweck dieser Rohrgestalt ist es, einen Füllweg zu schaffen für das Einbringen der Zusatzmasse II in dem Spenderkopf. Das dem Trichter 17 gegenüberliegende Ende des Rohres ist, was den lichten Querschnitt angeht, durch eine Querwand 19 geschlossen. Die Austrittsöffnungen 18 beschrän­ ken sich also mehr bzw. genau auf den Wandungsquerschnitt. Die axiale Länge der Austrittsöffnungen 18 entspricht dem Mehrfa­ chen, insbesondere Zwei- oder Dreifachen der Querwanddicke. Die entsprechende Öffnungsanordnung erweist sich als spritztechnisch günstig; es brauchen keine Querschieber verwendet zu werden. Zentral ist die Querwand 19 sodann gelocht. Das betreffende Loch 21 dient der vorzugsweise irreversiblen Clipszuordnung eines in der Längsmittelachse x-x koaxial zum Schaft 9 verlaufenden Zap­ fens 22. Dessen Clipskopf untergreift die Querwand 19. Der zylin­ drische abschnitt des Zapfens durchsetzt geführt eine zentrale Durchbrechung 23 der Oberstufe 4′′ der Decke 4. Die Durchbre­ chung ist durch Hochstülpen des Wandungsmateriales der Oberstufe 4′′ zu einem Führungskragen gestaltet. Der Zapfen 22 setzt sich sodann in eine die Mundstücköffnung Ö in Grundstellung verschlie­ ßende, entsprechend in Richtung des Mundstückes 6 auskragende Mundstück-Verschlußfahne 24 fort. Letztere berücksichtigt den in Gegenrichtung zur Brüstung 7 verlaufenden Schrägschnitt des Randes der Mundstücköffnung Ö. Die Verschlußfahne 24 setzt sich zur zusätzlichen axialen Führung noch in eine halbrohrförmige Anformung 25 fort. Diese gleitet an der dem Zapfen 22 zugesand­ ten Innenwandung des überstehenden Endbereichs des Mundstückes 6. Das Einführen der Anformung 25 erfolgt im Zuge der Clips­ montage zwischen Zapfen 22 und Schaft 9.
Zufolge der dezentralen Lage des Mundstückes 6 ist ein Freiraum geschaffen für den Betätigungsabschnitt 26 einer Taste T. Letzte­ re ist als Doppelhebel gestaltet. Sie kann entweder auf einer Querachse gelagert sein oder, wie dies beim Ausführungsbeispiel bevorzugt ist, über konvexe Kufen 27. Letztere finden auf der Oberseite der Oberstufe 4′′ ihre Abstützung. Der Drehpunkt P der paarig angeordneten, sich beiderseits des Zapfens 22 erstrecken­ den Kufen 27 bildet in Abhängigkeit von der sich verändernden Neigungslage der wippenartigen Taste T einen wandernden Scheitel­ punkt. Der jenseits des Drehpunktes P liegende Arm 28 des Doppel­ hebels greift über ein Filmscharnier 29 an quergerichteten Flü­ geln 30 an, die von axial gerichteten Querwänden 31 der Mund­ stück-Verschlußfahne 24 ausgehen. Es handelt sich um ein kasten­ artig geformtes, durch den mehrdimensionalen Verlauf von Wan­ dungsabschnitten in sich versteiftes Schiebestück 32 (Fig. 3). Die Querwände 31 gehen auf Höhe des Zapfens 22 unter Ausbildung von Abwinklungen in diesen über. Wie aus Fig. 3 erkennbar, bil­ det die Verschlußfahne 24 dabei die Brücke zwischen den parallen Querwänden 31 und der halbrohrförmigen Anformung 25.
Die Verlagerung der doppelarmigen Taste T geschieht entgegen der Rückstellkraft einer Rückstellfeder. Diese ist als Druckfeder 33 realisiert. Letztere wirkt auf die Oberseite des Außenrandes des Heber-Tellers 11 ein. Zur Erzielung einer möglichst geringen Anzahl an Einzelbauteilen ist die Druckfeder 33 in diesem Be­ reich des Heber-Tellers 11 gleich angeformt. Ihr Gegenlager findet die Druckfeder 33 an der Deckenwand 4, und zwar in unmit­ telbarer Nähe der Innenwandung 1′. Dieses Widerlager trägt das Bezugszeichen 34 und ist durch Wandungsversatz des Gehäuses erzielt.
Wie ersichtlich, ist der Vorratsraum 5 für die Zusatzmasse II zugleich auch vom oberen Endabschnitt des als Rohr gestalteten Schaftes 9 mitgebildet. Der Vorratsraum 5 formt im Bereich des diesbezüglichen Endes des Rohres eine Trennwand 35, welche bei betätigter Stellung des Heber-Tellers 11 die Austrittsöffnungen 18 verschließt. Der dabei eingeschlossene Anteil der Zusatzmasse II weicht über die Austrittsöffnungen 18 in das obere Ende des Rohres des Schaftes 9 aus (vergl. Fig. 3), um bei Grundstellung wieder in den durch die Trennwand 35 und weiter auch durch das Material des Spenderkopfes gebildeten, ringförmigen Teilraum zurückzufließen. Die Trennwand geht von der Unterseite der Ober­ stufe 4′′ aus und formt eine Art Zylinderhöhlung für den Schaft.
Die Taste T ist gegen zufällige Berührungen gesichert. Hierzu dient eine Schutzkappe 36. Die Schutzkappe 36 weist Topfform auf. Der Topfrand trägt im Innen-Endbereich eine Ringrippe 37, die in eine korrespondierende Ringnut 38 des Spendergehäuses eingreift. Das Ganze liegt im Bereich der durch Wandungsversatz erzielten Schulter 39, welcher außer dem Widerlager 34 für die Druckfeder 33 auch den Aufsteck-Begrenzungsanschlag für die Schutzkappe 36 bildet. Der Randbereich besitzt eine Sollbruchnut 40. Der so abteilbare Randbereich trägt eine Zuglasche 41, die in der Zone einer axial gerichteten Anreißlinie liegt. Die ent­ sprechende Maßnahme dient zugleich als Originalitätssicherung.
Zum Befüllen wird der Spender bei noch nicht zugeordnetem Kolben mit dem Spenderkopf nach unten gerichtet. Es erfolgt zunächst das Einbringen der Zusatzmasse II über die Höhlung des Schaftes 9. Diese Masse passiert die Austrittsöffnung 18, überwindet die Trennwand 35, um so die diesbezügliche Vorratskammer 5 zu fül­ len. Anschließend wird die Hauptmasse I nachgefüllt und schließ­ lich der Kolben 3 als Deckel in das Gehäuse eingeschoben.
Die Funktion des Spenders ist wie folgt:
Durch Ausübung einer vertikalen Druckkraft auf den Betätigungsab­ schnitt 26 der Drucktaste T hebt der Arm 28 das die Verschlußfah­ ne 24 aufweisende Schiebestück 32 in Richtung des Pfeiles y nach oben an. Das geschieht unter Mitnahme des Heber-Tellers 11 entge­ gen Federbelastung. Der Ventilteller versperrt die Durchbrechun­ gen 12 desselben und die Öffnungen 13. Das sich vor dieser Schöpfeinheit befindende Gut an pastöser Masse wird verlagert und anteilig über das Mundstück 6 strangartig ausgepreßt. Dies geschieht einhergehend mit dem unter Druck erfolgenden Austrag an Zusatzmasse durch die Durchtrittsquerschnitte 8 hindurch. Es kommt zu einer streifenförmigen Auflage a dieser Masse am ausfah­ renden Strang b.
Unter Loslassen der Taste T fährt die Schöpfeinheit Heber/- Ventilteller federbelastet wieder in die in Fig. 4 dargestellte Ausgangsstellung zurück. Der in den oberen Abschnitt des hohlen Schaftes 9 ausgewichene Anteil an Zusatzmasse tritt wieder in den Bereich seitlich der Trennwand 35, also in eine Art Vorkam­ mer zum Vorratsraum 5 der Zusatzmasse II.
Der Heber-Teller 11 wird beim Rücklauf desselben in die vor dem Kolben 3 befindliche Masse weiter eingedrückt. Das führt zu einem Übertritt an frischer Masse durch die Durchbrechungen 12 hindurch, wobei sich der frei verschieblich gelagerte Ventiltel­ ler 10 abhebt, so daß die Masse dabei über die Randzone und durch die Öffnungen 13 hindurchtreten kann.
Der bei der Ausgabebetätigung erzeugte Unterdruck zieht den Kolben 3 über die Füllgutsäule der pastösen Masse in Ausgaberich­ tung nach. Bei Abwärtsverlagerung des Heber-Tellers 11 entstehen­ der Druck auf die Masse ist nicht geeignet, den reibungsschlüs­ sig geführten Kolben zum Ausweichen zu bringen.
Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung darge­ stellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (8)

1. Spender zur portionierten Ausgabe, insbesondere pastöser Massen, mit im Spender-Vorratsraum entsprechend den Betätigungs­ schritten einer Taste in Richtung eines Mundstückes wanderndem Kolben und einem von der Taste betätigten, von einem Schaft getragenen Heber-Teller, der bei seiner in Richtung des Kolbens liegenden, federveranlaßten Rückstellbewegung durch die Masse durchtaucht und bei seiner entgegengesetzt gerichteten Bewegung zufolge eines ihm zugeordneten, in Schließstellung getretenen Ventiltellers die Masse in Richtung der Öffnung eines Mundstück­ rohres bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (9) des Heber-Tellers (11) als zur Tellerunterseite hin offenes Rohr gestaltet ist mit am gegenüberliegenden Ende angeordneten Aus­ trittsöffnungen (18) zum Einfüllen einer Zusatzmasse (II) in den um den inneren Endbereich (6′) des Mundstückrohres liegenden Vorratsraum (5), welcher über Durchtrittsquerschnitte (8) mit dem Inneren des Mundstückes (6) verbunden ist.
2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Vorratsraum (5) eine Trennwand (35) ragt, welche bei betätigter Stellung des Heber-Tellers (11) die Austrittsöffnungen (18) verschließt.
3. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Endbereich des Rohres in einen Zapfen (22) fortsetzt, der in eine über die Mundstück­ öffnung (Ö) auskragende Mundstück-Verschlußfahne (24) übergeht.
4. Spender, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Ventilteller (10) auf dem Schaft (9) des Heber- Tellers (11) anschlagbegrenzt frei verschieblich angeordnet ist.
5. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilteller (10) eine den Schaft (9) umfassende Nabe (14) ausbildet.
6. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü-­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilteller (10) Öffnungen (13) besitzt, denen geschlossene Bereiche des Heber-Tellers (11) gegenüberliegen.
7. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder als auf den Außenrand des Heber-Tellers (11) einwirkende Druckfeder (33) gestaltet ist.
8. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (33) dem Heber- Teller (11) angeformt ist.
DE19873713294 1987-04-18 1987-04-18 Spender Withdrawn DE3713294A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873713294 DE3713294A1 (de) 1987-04-18 1987-04-18 Spender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873713294 DE3713294A1 (de) 1987-04-18 1987-04-18 Spender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3713294A1 true DE3713294A1 (de) 1988-11-03

Family

ID=6325966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873713294 Withdrawn DE3713294A1 (de) 1987-04-18 1987-04-18 Spender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3713294A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2643615A1 (fr) * 1989-02-28 1990-08-31 Oreal Ensemble permettant de conditionner separement deux produits pouvant presenter des viscosites differentes et de les distribuer simultanement en doses egales en volume
EP0686431A2 (de) * 1994-06-01 1995-12-13 Ter S.R.L. Spender für cremige Substanzen, insbesondere Zahnpasten
CN107074413A (zh) * 2014-10-20 2017-08-18 雷克包装系统有限公司 泵式分配器

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2643615A1 (fr) * 1989-02-28 1990-08-31 Oreal Ensemble permettant de conditionner separement deux produits pouvant presenter des viscosites differentes et de les distribuer simultanement en doses egales en volume
EP0686431A2 (de) * 1994-06-01 1995-12-13 Ter S.R.L. Spender für cremige Substanzen, insbesondere Zahnpasten
EP0686431A3 (de) * 1994-06-01 1996-03-27 Ter Srl Spender für cremige Substanzen, insbesondere Zahnpasten
US5577640A (en) * 1994-06-01 1996-11-26 Ter S.R.L. Creamy substance dispenser, in particular for toothpaste
CN107074413A (zh) * 2014-10-20 2017-08-18 雷克包装系统有限公司 泵式分配器
CN107074413B (zh) * 2014-10-20 2019-11-05 雷克包装系统有限公司 泵式分配器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036491B1 (de) Spender für pastöse Massen
DE3105371C2 (de)
DE69102922T2 (de) Mit der Hand betätigbarer Pumpzerstäuber für pharmazeutische Anwendung.
EP0144879B1 (de) Spender für pastöse Massen, Insbesonder Zahncremespender
DE3227112C2 (de)
DE69503369T2 (de) Pumpe mit vordruckaufbau
EP0084638A1 (de) Spender für pastöse Produkte
DE2623964B2 (de) Drucktasten-Sprüheinrichtung
DE3900267A1 (de) Spender
DE3421071C2 (de)
DE10231751B4 (de) Saug-Druck-Pumpe zum Ausspritzen eines Produkts aus einem Behältnis
DE69500443T2 (de) Handbetätigte Pumpe mit Vordruckkammer zum Zerstäuben einer Flüssigkeit und Abgabevorrichtung mit einer solchen Pumpe
DE3710496A1 (de) Pastenspender
EP0340724A2 (de) Spender
DE69100307T2 (de) Vordruck-Handpumpe.
EP0315077B1 (de) Spender für pastöse Produkte
EP0345458A2 (de) Spender
EP0376097A2 (de) Spender für pastöse Massen
DE3713294A1 (de) Spender
EP0282791B1 (de) Spender für pastöse Massen
DE3214868C2 (de) Spendebehälter zur portionsweisen Abgabe eines insbesondere pastösen Gutes, wie z.B. Zahncreme
DE3635849A1 (de) Spender
DE60302056T2 (de) Abgabepumpe für medien
DE3343680A1 (de) Spender fuer pastoese massen, insbesondere zahncremespender
DE3421823A1 (de) Mehrkomponenten-kartusche

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee