DE3712620A1 - Bohrvorrichtung und schneidwerkzeug dafuer - Google Patents
Bohrvorrichtung und schneidwerkzeug dafuerInfo
- Publication number
- DE3712620A1 DE3712620A1 DE19873712620 DE3712620A DE3712620A1 DE 3712620 A1 DE3712620 A1 DE 3712620A1 DE 19873712620 DE19873712620 DE 19873712620 DE 3712620 A DE3712620 A DE 3712620A DE 3712620 A1 DE3712620 A1 DE 3712620A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pin
- central bore
- thrust bearing
- cutting tool
- bore
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 title claims description 106
- 238000005553 drilling Methods 0.000 title claims description 10
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 27
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 13
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 claims 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 6
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011306 natural pitch Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B10/00—Drill bits
- E21B10/08—Roller bits
- E21B10/22—Roller bits characterised by bearing, lubrication or sealing details
- E21B10/25—Roller bits characterised by bearing, lubrication or sealing details characterised by sealing details
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C19/00—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
- E01C19/12—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
- E01C19/15—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials for laying-down uncoated stone or similar materials, or for striking-off or spreading same without compacting, e.g. for crushed rock base courses, sand cushions for paving
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C19/00—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
- E01C19/12—Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
- E01C19/18—Devices for distributing road-metals mixed with binders, e.g. cement, bitumen, without consolidating or ironing effect
- E01C19/187—Devices for distributing road-metals mixed with binders, e.g. cement, bitumen, without consolidating or ironing effect solely for spreading-out or striking-off deposited mixtures, e.g. spread-out screws, strike-off boards
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B10/00—Drill bits
- E21B10/08—Roller bits
- E21B10/20—Roller bits characterised by detachable or adjustable parts, e.g. legs or axles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B10/00—Drill bits
- E21B10/08—Roller bits
- E21B10/22—Roller bits characterised by bearing, lubrication or sealing details
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B10/00—Drill bits
- E21B10/26—Drill bits with leading portion, i.e. drill bits with a pilot cutter; Drill bits for enlarging the borehole, e.g. reamers
- E21B10/32—Drill bits with leading portion, i.e. drill bits with a pilot cutter; Drill bits for enlarging the borehole, e.g. reamers with expansible cutting tools
- E21B10/34—Drill bits with leading portion, i.e. drill bits with a pilot cutter; Drill bits for enlarging the borehole, e.g. reamers with expansible cutting tools of roller-cutter type
- E21B10/345—Drill bits with leading portion, i.e. drill bits with a pilot cutter; Drill bits for enlarging the borehole, e.g. reamers with expansible cutting tools of roller-cutter type cutter shifted by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/32—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
- F16J15/3204—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
- F16J15/3208—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip provided with tension elements, e.g. elastic rings
- F16J15/3212—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip provided with tension elements, e.g. elastic rings with metal springs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/34—Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
- F16J15/3436—Pressing means
- F16J15/3456—Pressing means without external means for pressing the ring against the face, e.g. slip-ring with a resilient lip
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Geology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Unterschneider und spreiz
bare Schneidwerkzeuge und insbesondere auf eine Unterschnei
derbohrspitze mit einem konischen Schneidwerkzeug, welches
eine verbesserte Schneidwerkzeughalterung aufweist.
Bekannte Unterschneider, spreizbare Schneidwerkzeuge und
Locherweiterungsräumer für die Vergrößerung von Bohrlöchern
sind entweder an ein Bohrgestänge oberhalb des Bohrkopfes
angeschlossen oder befinden sich im Bohrgestänge ohne Bohr
kopf an dem unteren Ende des Gestänges. US-PS 33 86 521 ist
ein Beispiel eines kombinierten Bohrkopfes und eines Unter
schneiders und US-PS 31 71 503 ist ein Beispiel eines Unter
schneiders an dem unteren Ende des Bohrgestänges. Die
US-PS 45 33 003 veranschaulicht verbesserte Befestigungs
mittel für ein Schneidwerkzeug an einem Unterschneiderarm.
Konische Schneidwerkzeuge sind in Bohrspitzen und Unter
schneidern verwendet worden. Solche konischen Schneidwerk
zeuge sind an einem Zapfen angebracht worden, welcher sich
abwärts und einwärts von dem unteren Ende des Unterschneider
arms erstreckt. Rollenlager und Kugeln sind für die Anbringung
der konischen Schneidwerkzeuge an den Armen eingesetzt worden,
wie in der US-PS 26 41 447 gezeigt ist. Stifte oder Kugeln,
festgelegt in einer Nut zwischen dem Arm und dem Inneren der
konischen Schneidwerkzeuge sind zur Befestigung der Schneid
werkzeuge an ihren Zapfen verwendet worden, wie in den
US-PSen 26 61 447, 39 98 500 und 25 19 716 gezeigt ist.
US-PS 41 61 343 offenbar die Verwendung eines Gleitlagers
und eines Druckknopfes zwischen den Zapfen und den Schneid
werkzeugen. Mit US-PS 39 98 500 wird die Verwendung eines
Bolzens zur Befestigung einer Lagerhülse an dem Zapfen vor
geschlagen. Die US-PS 44 78 299 zeigt verschiedene Lagerun
gen an dem Zapfen, einschließlich einer geteilten Buchsen
anordnung.
Der Schnittbetrag der von einem konischen Schneidwerkzeug
an einem Unterschneider erhalten werden kann ist begrenzt
gewesen durch die Zeit des Bohrbetriebs, während welcher
das Schneidwerkzeug verhältnismäßig frei rotiert, und dieses
ist eine Funktion seiner Halterung.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen verbesserten
Unterschneider, Erweiterungsbohrer oder eine spreizbare
drehende Bohrerspitze mit einem konischen Schneidwerkzeug,
welches eine verbesserte Schneidwerkzeughalterung aufweist.
Der Unterschneider besteht aus einem Körper mit einer hin
durchführten Bohrung, einem an seinem oberen Ende an dem
Körper schwenkbar angebrachten Arm mit einem Zapfen an
seinem unteren Ende, einem konischen Schneidwerkzeug mit
einer Zentralbohrung, Mitteln für die Befestigung des Zapfens
in der Zentralbohrung des Schneidwerkzeugs und Lagermitteln,
die zwischen dem Außenumfang und dem Ende des Zapfens und
der Wandung der Zentralbohrung des Schneidwerkzeugs angeord
net sind. Die Lagermittel sind so ausgebildet, daß sie so
wohl den normalen Druck als auch während des Bohrens auf das
Schneidwerkzeug zur Einwirkung gebrachte radiale Belastungen
und auch Gegendruckbelastungen aufnehmen, welche auf das
Schneidwerkzeug in einem Unterschneider zur Einwirkung ge
bracht sind.
Bei einem herkömmlichen konischen Schneidwerkzeug, d. h.
einer Kegelspitze, ist der Kegel so ausgebildet, daß er
rund um einen Kreis abwälzt, wenn die Kegelspitze sich dreht.
Der Radius dieses Kreises wird als der natürliche Wälzradius
des Kegels bezeichnet. Solange wie dieser Wälzradius konstant
bleibt, ist der Verschleiß an dem Schneidwerkzeug und seiner
Halterungsbaugruppe verhältnismäßig gleichmäßig und die
Kegelspitze erreicht eine gute Bohrstandzeit. Wenn jedoch
eine Kegelspitze an einem Unterschneider verwendet wird, nimmt
der Wälzradius über den normalen Wälzradius des Kegels hinaus
zu, wenn der Unterschneiderarm sich im Betrieb auswärts
spreizt. Die normale Druckbelastung bei einer Kegelspitze
ist gegen die Spitze des Schneidelements gerichtet. Wenn sich
jedoch die Arme des Unterschneiders abspreizen ist im
wesentlichen alle auf die Schneidwerkzeuganordnung einwirken
de Belastung eine Rückdrucklast, die gegen die Seite des
Schneidelements einwirkt. Diese Rückdruckbelastung ist das
Hauptelement der Belastung auf eine Schneidwerkzeuganordnung
eines Unterschneiders, besonders zu Beginn des Betriebs oder
falls der Unterschneider lediglich einen kleinen Schelf schnei
det, weil der Unterschneider lediglich die äußere Rückkante
des Schneidwerkzeugkegels verwendet. Ferner ist bei einer
sehr abgewichenen Bohrung die Rückdruckbelastung vorherr
schend. Wenn sich die Schneidwerkzeuganordnung während des
Betriebes spreizt verringert sich die Rückdruckbelastung,
bleibt jedoch ein wesentliches Element der auf die Schneid
werkzeuganordnung einwirkenden Belastung. Darüber hinaus ver
sucht die Kegelspitze während des Betriebes stets zu ihrem
natürlichen Wälzradius zurückzukehren, d. h. den Unterschnei
der zu schließen oder einzuziehen, welches eine eigene
gegen die Schneidwerkzeuganordnung einwirkende Belastung
hervorruft. Diese schwankenden Belastungen die auf die
Schneidwerkzeuganordnung während des Betriebes ausgeübt wer
den verursachen exzessiven Verschleiß und ungleichmäßigen Ver
schleiß der Schneidwerkzeugbaugruppe. Eine Auswirkung eines
solchen ungleichmäßigen und exzessiven Verschleißes ist die
schnelle Abnutzung des Zapfens an dem Unterschneiderarm und
der Lager, welche einen Teil der Schneidwerkzeuganordnung
bilden. Wenn Verschleiß des Zapfens an dem Unterschneiderarm
auftritt, wird in der Praxis der Endbereich der Unterschnei
derarms abgeschnitten und ein neuer Abschnitt wird ange
schweißt. Die Hitze eines solchen Schweißvorganges schwächt
den Unterschneiderarm. Weiterhin muß jedesmal, wenn der
Arm abgeschnitten wird um ein neues Endstück anzuschweißen,
mehr von dem ursprünglichen Arm entfernt werden um den hitze
geschwächten Abschnitt zu ersetzen. Dementsprechend kann
die Schneidwerkzeuganordnung nur wenige Male ersetzt werden.
Der Unterschneiderwerkzeuganordnung der vorliegenden Er
findung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile bekannter
Unterschneiderarme und Schneidwerkzeuganordnungen zu überwin
den. Der Unterschneiderarm der vorliegenden Erfindung ist ein
einstückiges Element ohne Schweißverbindungen. Weiterhin
tritt im wesentlichen kein Verschleiß an dem Unterschneider
arm oder seinem Zapfen durch die Schneidwerkzeuganordnung
während des Betriebes auf, so daß keine Notwendigkeit be
steht, sie häufig zu ersetzen. Weiterhin wird das Schneid
werkzeug an dem Zapfen des Unterschneiderarms durch eine
Konstruktion angebracht, welche eine hochbelastbare Lager
fläche vorsieht, nicht nur für die normale Druckbelastung,
sondern auch für die Rückdruckbelastung, wie sie auch eine
große Oberfläche vorsieht, um die Radialbelastung, die auf
das Schneidwerkzeug während des Bohrens einwirkt, aufzunehmen.
Zur Erreichung der vorgenannten Ziele dienen die Merkmale des
Patentanspruchs 1. Erfindungsgemäß verbinden die für die
Verbindung des Schneidwerkzeugs mit dem Zapfen des Unter
schneiderarms verwendeten Lagermittel diese auf solche
Weise, daß die Lagermittel stationär an dem Zapfen des Un
terschneiderarms sind und alle Bewegungen zwischen den La
germitteln und dem Schneidwerkzeug auftreten. Diese Anordnung
verhindert Verschleiß am Zapfen des Unterschneiderarms.
Diese und weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung gehen
aus den zugehörigen Patentansprüchen hervor. Sie werden in
verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung
durch Verwendung eines Gleitlagers erreicht, welches Mittel
für die Verhinderung der Drehung des Lagerelements bezüglich
des Zapfens an dem Unterschneiderarm einschließt. Vorzugs
weise wird ein geteiltes Gleitlager verwendet, welches weiter
hin damit einteilige Vorsprünge für die Aufnahme einer Rück
druckbelastung einschließt. Kugellager besitzen keine hohe
Druckbelastbarkeit, deshalb werden Gleitlager bevorzugt. Wei
terhin werden die beiden Teile des geteilten Gleitlagers ge
mäß der vorliegenden Erfindung auseinandergehalten um zu
sätzliche Vorteile vorzusehen. In Bohrbetriebsvorgängen unter
Lastbedingungen wird die Schneidwerkzeuganordnung heiß und
dehnt sich aus. Bei einem einstückigen Gleitlager oder einem
geteilten Gleitlager, bei welchem die beiden Teile aneinander
liegen, kann die Wärmeausdehnung die Bohrspitze blockieren
und eine Schmierung ausschließen. Bei der vorliegenden Er
findung können die Gleitlager nicht blockieren, weil sie
separiert sind und damit einen Raum für Ausdehnung vorsehen.
Weiterhin werden bei fortgesetzter Benutzung der Schneid
werkzeuganordnung und bei Auftreten von Verschleiß an den
Innenflächen Abrieb und Metallspäne erzeugt. Die Trennung
von zwei Hälften des geteilten Gleitlagers sieht eine offene
Zone vor, wo sich solches Material ansammeln kann. Bei den
herkömmlichen Schneidwerkzeuganordnungen werden durch solchen
Abrieb und Metallspäne ein rascher Verschleiß im Inneren
der Anordnung und möglicherweise eine Blockierung der
Schneidwerkzeuganordnung verursacht.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand
der Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnungen näher
erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 einen verbesserten Unterschneider in zurück
gezogener oder Laufposition, teilweise im
Schnitt und teilweise in Seitenansicht,
Fig. 2 eine ähnliche Ansicht, welche den
Unterschneider in gespreizter oder
Schneidposition darstellt,
Fig. 3 eine detaillierte Schnittansicht des
Zapfens am unteren Ende des Unter
schneiderarms und die Anbringung des
konischen Schneidwerkzeugs daran,
Fig. 4 eine Querschnittansicht der Ausführungs
form gemäß Fig. 3 entlang der Schnitt
linie 4-4,
Fig. 5 eine Schnittansicht von unten der Aus
führungsform gemäß Fig. 3 in Richtung
des Pfeils a gesehen,
Fig. 6 eine Seitenansicht des Drucklagers der
Ausführungsform gemäß Fig. 3,
Fig. 7 eine Draufsicht, welche das Keilelement
der Ausführungsform gemäß Fig. 3
illustriert,
Fig. 8 eine zweite Ausführungsform ähnlich der
Fig. 3,
Fig. 9 eine Querschnittansicht dieser Aus
führungsform ähnlich Fig. 4,
Fig. 10 und 11 Längsschnitt - bzw. Querschnittan
sichten einer dritten Ausführungsform
ähnlich den Fig. 3 und 4,
Fig. 12 eine Längsschnittansicht einer weiteren
Ausführungsform,
Fig. 13 eine vergrößerte Querschnittsansicht
des bei der Ausführungsform nach Fig. 3
verwendeten Dichtungsgliedes,
Fig. 14 eine Querschnittansicht des bei der
Ausführungsform nach Fig. 12 verwendeten
Dichtungsringes und
Fig. 15 eine teilweise abgebrochene Querschnitts
ansicht des Dichtungsringes entlang der
Linie 15-15 der Fig. 14.
In den Zeichnungen bezeichnet der Buchstabe A die spreizbare
Bohrerspitze oder das Unterschneiderwerkzeug, welches die
Festigung an dem unteren Ende eines sich zum Eingang eines
Bohrloches erstreckenden Bohrgestänges B ausgebildet ist,
durch welches das Werkzeug normalerweise durch ein Bohrloch
futterrohr abgesenkt wird zu einem Bereich unterhalb des
Futterrohres, wo die Locherweiterungsarbeit durchzuführen
ist. Im allgemeinen umfaßt das Werkzeug ein Hauptkörper
teil C, in welchem Schneidwerkzeugträger oder Verbindungs
arme D vorgesehen sind, die an ihren unteren Enden Schneid
werzeuge E aufweisen. Ein Betätigungskolben F ist innerhalb
der Bohrung des Hauptkörperteils C bewegbar und steht in Ver
bindung mit Lenkern G, welche den Kolben mit den Werkzeug
trägern oder Armen D verbinden. Wenn der Kolben F abwärts
bewegt wird, werden die unteren Enden der Lenker G auswärts
geschwenkt und, da sie an die unteren Bereiche der werkzeug
tragenden Arme D angeschlossen sind, werden die Arme auswärts
geschwenkt, um die Schneidwerkzeuge E auswärts in ihre ge
spreizte Schneidposition zu bewegen, wie in Fig. 2 gezeigt
ist. In dieser Position dreht eine Drehung des Bohrgestänges
das Hauptkörperteil C und die Schneidwerkzeugträger, wodurch
die Schneidwerkzeuge E das Bohrloch erweitern oder ausbohren.
Wenn der Kolben in seine obere in Fig. 1 gezeigte Stellung
zurückkehrt, ziehen die damit verbunden Lenker G die
Schneidwerkzeuge zurück.
Das Körperteil C umfaßt einen oberen rohrförmigen Abschnitt
10, dessen oberes Ende mit dem Bohrgestänge B verbunden ist,
und ein unteres Gehäuse 11, welches mit dem oberen Abschnitt
durch Schraubengewinde 12 verbunden ist. Der obere Abschnitt
10 weist eine Bohrung 10 a auf, welche mit der Bohrung, dem
Bohrgestänge und einer Gegenbohrung 10 b in Verbindung steht,
innerhalb welcher der Kolben F verschiebbar ist. Das Gehäuse
besitzt eine sich vollständig hindurch erstreckende Axial
bohrung 11 a, deren unteres Ende 11 b vergrößert ist, wie deut
lich in den Fig. 1 und 2 illustriert ist.
Eine Mehrzahl von sich vertikal erstreckenden Schlitzen 13
sind innerhalb des Körpers für die Aufnahme der Schneidwerk
zeugträger oder Arme D eingeformt, und wie dargestellt ist,
sind drei solcher Schlitze vorgesehen, obwohl die Anzahl
verschieden sein kann. Jeder Schlitz 13 erstreckt sich in
Längsrichtung des Gehäuses 11 und Öffnungen für die Aufnahme
der Enden eines Lagerzapfens 15, welcher einen Schneidwerk
zeugträger in einem Schlitz drehbar lagert, sind in die
Seitenwände jeden Schlitzes gebohrt. Das untere Ende jeden
Schlitzes endet in einer kreisförmigen Ausnehmung 13 a, durch
welche hindurch sich das Schneidwerkzeug E, das an dem un
teren Ende jedes schneidwerkzeugtragenden Arms D angebracht
ist, bewegen kann.
Die Ausbildung jeden Schneidwerkzeugträgers oder Arms D
ist im Querschnitt im wesentlichen rechtwinklig und ist an
ihrem oberen Ende mit Ohren versehen, die eine Querbohrung
aufweisen. Die Breite jeden Arms ist im wesentlichen dieselbe
wie die Breite des Schlitzes 13, und wenn sich der Arm D in
seiner Lage innerhalb des Schlitzes befindet, erstreckt sich
der Lagerzapfen 15 durch die Bohrung und greift mit seinen
Enden in Bohrungen im Gehäuse 11 ein, wodurch jeder Arm in
jedem Schlitz schwenkbar angebracht ist.
Durch den Lagerzapfen 15 am oberen Ende jedes Arms können
die Arme über die Grenzen der Außenfläche des Gehäuses 11
hinaus auswärts geschwenkt werden, sodaß die Schneidwerkzeuge
gespreizt werden, wie in Fig. 2 dargestellt ist.
Zur Bewirkung einer gleichzeitigen Spreizung der Schneidwerk
zeugarme D besitzt jeder Schneidwerkzeugarm durch ein Paar
von Lenkern 29 eine Verbindung mit einem Anschlußelement 30,
welches direkt durch eine rohrförmige Hülse 31 mit dem un
teren Ende des ringförmigen Kolbens F verbunden ist. Das
Anschlußelement 30 besitzt eine Mehrzahl von nach außen vor
springenden Nasen, von denen jede eine darin angebrachte
Bohrung oder Ausnehmung aufweist. Die oberen Enden der Lenker
29 sind so angeordnet, daß sich jeweils ein Ende auf jeder
Seite einer Nase 32 befindet und jedes Ende besitzt einen
einwärts vorspringenden Zapfen, welcher in die Bohrung oder
Ausnehmung der Nase am Element 30 eingreift, um die oberen
Enden der Lenker schwenkbar an die Nase anzuschließen. Die
Lenker 29 sind so angeordnet, daß einer auf jeder Seite eines
Vorsprungs vorgesehen ist, welcher in der Innenfläche jeden
Arms D eingeformt ist, und Bohrungen in den unteren Enden
der Lenker fluchten mit einer Bohrung in dem Vorsprung zur
Aufnahme eines Schwenkzapfens.
Wenn der ringförmige Kolben F sich in seiner angehobenen
Stellung befindet, zu welcher er durch eine Schraubenfeder
36 beaufschlagt wird, ist das Anschlußelement 30 ebenfalls
bis in enge Nachbarschaft zu der geneigten Innenfläche jeden
Schneidwerkzeugarms D angehoben. Wegen der Verbindung mit den
Lenkern 29 sind die Lenker in die in Fig. 1 dargestellte
Lage geschwenkt, welche ihre unteren Enden veranlaßt, sich
einwärts zu bewegen und jeden Arm zurückgezogen innerhalb
des Gehäuses zu halten. Ein Blendenring 37 ist innerhalb des
unteren Bereichs der Bohrung des Anschlußelements 30 (Fig. 1)
angebracht, und wenn Druckflüssigkeit abwärts durch das Bohr
gestänge, durch den ringförmigen Kolben F und auch durch
die Verbindungshülse 31 gepumpt wird, erzeugt der Blenden
ring eine Verengung, die einen Druckaufbau oberhalb des Kol
bens F hervorruft. Wenn dieser angewachsene Druck die Kraft
der Schraubenfeder 36 übersteigt, bewegen sich der Kolben F,
die Hülse 31 und das Anschlußelement 30 mit Bezug auf das
Gehäuse und die Schneidwerkzeugarme abwärts. Dieses bewegt
die oberen Schwenklagerpunkte zwischen den Verbindungslenkern
und dem Element 30 abwärts, woraus eine Auswärtsschwenkbe
wegung der unteren Enden der Lenker 29 resultiert. Diese Aus
wärtsschwenkbewegung veranlaßt die Schneidwerkzeugearme D
um den oberen Lagerzapfen 15 zu verschwenken, wodurch die
unteren Enden der Arme auswärtsgeschwenkt werden, um die
Schneidwerkzeuge E zu einer gespreizten Stellung zu bewegen.
Um die radiale Spreizung der Schneidwerkzeugarme zu steuern,
ist die Abwärtsbewegung des ringförmigen Kolbens F durch
eine Anschlaghülse 40 begrenzt, welche die Verbindungshülse
31 umgibt und auf einer ringförmigen Schulter 11 d ruht, die
zwischen der Bohrung 11 a und der Gegenbohrung 11 c des Gehäu
ses 11 gebildet ist. Wenn das untere Ende des Kolbens auf
das obere Ende der Anschlaghülse 40 auftrifft, wird eine
weitere Abwärtsbewegung des Kolbens verhindert, um dadurch
das Ausmaß bis zu welchem die unteren Enden der Lenker 29
ausgeschwenkt sind, zu begrenzen.
Wie in Fig. 3 dargestellt ist, umfassen die Schneidwerkzeuge
E ein konisches Schneidwerkzeug 50 mit geeigneten Formations
angriffselementen (nicht gezeigt), wie Zähne oder Einsätze,
Mittel 54 zur Befestigung des Schneidwerkzeugs 50 an einem
Zapfen 52 des Arms D, Drucklagermittel 56, die zwischen der
Innenseite des Schneidwerkzeugs 50 und der Außenseite des
Zapfens 52 angeordnet sind, um die Rotationsfreiheit des
Schneidwerkzeugs 50 während des Bohrvorganges sicherzustellen.
Das Schneidwerkzeug 50 ist auf seiner Außenseite in bei
konischen Schneidwerkzeugen an sich bekannter Weise geeignet
geformt und besitzt eine Innenbohrung 58 mit einer in die
Seitenwände eingeschnittenen kreisförmigen Nut 60. Der Zapfen
52 erstreckt sich abwärts und einwärts von dem unteren Ende
des Arms D und weist eine Zentralbohrung 64 und eine Gegen
bohrung 66 auf. Ein Loch 62 erstreckt sich von dem Boden der
Bohrung 64 zu dem Ende des Zapfens 52. Der Zapfen 52 besitzt
in der Ausführungsform gemäß Fig. 3 vier Bohrungen 68, die
in rechten Winkeln zu der Zentralbohrung 64 gebohrt sind und
durch Gegenbohrungen 70 mit der Zentralbohrung 64 in Ver
bindung stehen. Weiterhin ist ein Loch 72 rechtwinklig zum
Loch 62 vollständig durch das Ende des Zapfens 52 gebohrt.
Das aus einem geeigneten bekannten Werkstoff bestehende
Drucklagermittel 56 ist ein zwei Hälften 56 a und 56 b auf
weisendes geteiltes Lager, welches nach dem Zusammensetzen
eine ringförmige Tassenform aufweist. Jede Hälfte des Druck
lagers 56 umfaßt ein Bodenelement 76 a bzw. 76 b, eine Seiten
wand 80 a bzw. 80 b und einen sich von der Seitenwand erstrek
kenden Vorsprung 78 a bzw. 78 b. Löcher 82 sind in die Seiten
wände 80 gebohrt, ein Loch 82 für jede Bohrung 68. Die Boden
elemente 76 a und 76 b sind durch eine bearbeitete Rippe 110
am Zapfen 52 getrennt. Eine Anzahl von Schmiernuten sind
in den Flächen des Drucklagers vorgesehen, umfassend die
Nuten 109 in den Bodenelementen 76 a und 76 b, die Nuten 112
in den oberen und unteren Flächen der Vorsprünge 78 a und 78 b
und die Nuten 114 in den Seitenwänden 80 a und 80 b. Weiterhin
sind die Bodenflächen der Bodenelemente 76 a und 76 b bei 118
bearbeitet, um einen anfänglichen Raum für Schmiermittel bei
Betriebsbeginn vorzusehen.
Bolzen 90 sind vorgesehen, um das Drucklager 56 a, 56 b bezüg
lich des Zapfens 52 während des Betriebs des Schneidwerkzeugs
stationär zu halten. Jeder Bolzen 90 umfaßt ein Hauptkörper
element mit einer vorderen bearbeiteten Fläche, welche in
die Bohrung 82 in einem zugeordneten Drucklagervorsprung
hineinpaßt, einen rückwärtigen Abschnitt, welcher innerhalb
der Bohrung 68 gleitet, und ein sich nach hinten erstrecken
des Stiftelement 94, welches sich durch das Loch 70 im
Zapfen 52 zu der inneren Gegenbohrung 64 erstreckt. Ein Keil
element 96 hält nach dem Zusammenbau des Drucklagers die
Bolzen 90 im Eingriff mit den Bohrungen 82 um das Drucklager
an seinem Platz zu verriegeln. Das Keilelement 96 gleitet
innerhalb der Gegenbohrung 64 und besitzt ein unteres Ende,
das bearbeitet ist, um die Bolzen 90 beim Einführen des
Keilelements 96 in die Gegenbohrung 64 nach außen zu verla
gern. Vorzugsweise besitzen die Bolzen 90 eine durchgehende
Bohrung 91 zur Verhinderung einer Vakuumbildung, welche die
Entfernung der Bolzen verhindern würde. Ein Sprengring hält
das Keilelement 96 innerhalb der Gegenbohrung 64 nach dem
Einbau der Bolzen. Eine Zentralbohrung 116 im Element 96
verbindet die Bohrung 64 mit der Bohrung 62 zur Bildung einer
Schmiermittelkammer. Die Gegenbohrung 66, welche sich zu
der Außenfläche des Arms D erstreckt, ist durch ein Ver
schlußstück gedichtet, welches durch einen Spreng
ring 102 an seinem Platz gehalten ist. Ein O-Ring 104
ist zur Abdichtung der Gegenbohrung 66 gegenüber dem äu
ßeren des Arms vorgesehen. Zur Zugangsermöglichung zu dem
Inneren der Gegenbohrung 66 und der Gegenbohrung 64 ist in
das Verschlußstück 100 eine zentrale Abschlußschraube 106
eingeschraubt. Eine Dichtung 508 ist ebenfalls vorgesehen um
den Verschleiß am Zapfen 52 zu verringern und gleichzeitig
die Schneidwerkzeugbohrung zu schließen, wie nachfolgend be
schrieben wird.
Zur Montage des Schneidwerkzeugs E werden die Bolzen 90 in
die Bohrungen 68 in ihrer zurückgezogenen Position eingesetzt,
wobei sich die Stiftelemente 94 einwärts in die Zentral
bohrung 64 erstrecken. Die Dichtung 508 wird am Zapfen 52
angebracht. Die Drucklagerelemente 56 a, 56 b werden in das
Schneidwerkzeug 50 eingesetzt, wobei die Vorsprünge 78 a, 78 b
in die Nut 60 eingreifen. Das Schneidwerkzeug mit den darin
eingesetzten Drucklagerlementen wird am Zapfen 52 in eine
Lage angebracht, in welcher die beiden Elemente durch die
Rippe 110 getrennt sind. Danach werden die Bolzen 90 in
Auswärtsrichtung in die Bohrungen 82 geschoben und das Keil
element 96 wird zur Halterung der Bolzen 90 in ihrer äußeren
Lage eingeführt. Gewünschtenfalls kann das Keilelement 96 ein
abgeschrägtes Ende aufweisen und dazu benutzt werden, die
Bolzen 90 in ihre äußere Stellung zu verdrängen. Der Spreng
ring 98 wird an seinem Platz angebracht um das Keilelement
96 in seiner Lage zu halten, wodurch das Schneidwerkzeug
zusammengebaut ist. Der O-Ring wird an dem Verschlußstück
angebracht, welches in die Gegenbohrung 66 eingeschoben
wird, worauf der obere Sprengring 102 an seinen Platz ein
gesetzt wird.
Die Anbringung des Verschlußstückes 100 erzeugt mit der Zen
tralbohrung 64 und der Gegenbohrung 66 eine Schmiermittel
kammer für die Schmierung des Schneidwerkzeugs E. Diese Kam
mer schmiert die Drucklagerelemente 56 a, 56 b durch die
Löcher 62 und 72 und die Zentralbohrung 116 im Keilelement
96. Die Schmiernuten 109, 112, 114, 118, vorgesehen in dem
Boden und den Seitwänden der Drucklagerlemente 56 a und 56 b,
erlauben die Bewegung des Schmiermittels zu den verschiede
nen lasttragenden Flächen.
Nach dem wie vorstehend beschrieben vorgenommenen Zusammen
bau des Schneidwerkzeuges E wird in der durch die Zentral
bohrung 64 und die Gegenbohrung 66 gebildeten Schmiermittel
kammer ein Vakuum gezogen und die Schmiermittelkammer wird
mit Schmiermittel unter Druck gefüllt. Der Druck des Schmier
mittels schiebt das Verschlußstück 100, welches wie ein
Kolben wirkt, gegen den oberen Sprengring 102. Die Gegen
bohrung 66 ist gegenüber dem Bohrlochdruck offen, welcher
gegen das Verschlußstück 100 wirkt um eine Druckeinwirkung
auf das Schmiermittel während des Betriebs des Schneidwerk
zeuges aufrechtzuerhalten. Der Druck in der Kammer füllt den
zentralen Hohlraum des Schneidwerkzeuges 50 über die Schmier
nuten 109, 112, 114, 118 und das Spiel zwischen den ver
schiedenen Elementen des Schneidwerkzeugs, so daß die Außen
fläche der Drucklagerelemente 56 a, 56 b und die Nut 60 während
des Betriebs geschmiert werden. Die Dichtung 508 verhindert
den Verlust an Schmiermittel.
Die Zerlegung und Instandsetzung des Schneidwerkzeugs E ist
schnell und einfach. Der Sprengring 102 wird entfernt, wel
ches die Entfernung des Kolbenverschlußstücks 100 erlaubt.
Das Keilelement 96 besitzt einen Schlüsselschlitz 120, wel
cher zwei Schlitze 121 aufweist, von denen jeder mit einem
hinterschnittenen Schlitz 123 versehen ist. Das Schlüssel
werkzeug herkömmlicher Ausführung wird in die Schlüssel
schlitze 121 eingeführt und die Schlitze 123 gedreht um
das Keilelement 96 aus der Zentralbohrung 64 herauszuziehen.
Nuten 122 sind in dem Ende jedes Stifts 94 vorgesehen, welche
die Einführung eines Werkzeugs zum Einwärtsziehen der Bolzen 90
in die Bohrungen 68 erlauben, welches es erlaubt, die Druck
lagerelemente 56 a, 56 b und das Schneidwerkzeug 50 vom
Zapfen 52 des Arms D abzuziehen, worauf die Drucklagerelemen
te überprüft und erforderlichenfalls ersetzt werden können.
In Betrieb wirkt das Schneidwerkzeug in einer üblichen Weise
zur Bohrung eines Loches. Wenn jedoch der Bohrer gedreht wird
findet alle Bewegung zwischen dem Schneidwerkzeug 50 und dem
Drucklager 56 auf der Außenfläche der Drucklagerelemente 56 a,
56 b statt. Wie in Fig. 3 gezeigt ist der normale Rollradius
für das Schneidwerkzeug bei 126 dargestellt. Die Außenflächen
der Seitenwände 80 a, 80 b der Drucklagerelemente übernehmen
die Radialbelastung "b", die auf das Schneidwerkzeug während
der Bohrung des Loches zur Einwirkung gebracht werden. Die
Rückdruckbelastung "c" wird jedoch durch die Fläche 128 der
Vorsprünge 78 a, 78 b übernommen. Die Normaldruckbelastung "a"
wird von der Bodenfläche der Elemente 76 a, 76 b übernommen.
Wenn die Bodenfläche der Elemente 56 a und 56 b geringfügig
verschleißt stellt die untere Fläche der Vorsprünge 78 a, 78 b
eine viel größere Fläche, die Bodenfläche der Vorsprünge 78 a,
78 b einschließend, zur Aufnahme dieser Belastung bereit, als
es bei herkömmlichen Schneidwerkzeugen üblich ist. Durch Be
reitstellung eines Mittels zum Aufnehmen der Rückdruckbe
lastung sieht die vorliegende Erfindung einen Bohrer und
eine Baugruppe vor, die für eine längere Lebensdauer als
konventionelle Baugruppen befähigt ist. Die größere Lebens
dauer dieser Schneidwerkzeugbaugruppe sieht außerdem eine
ausgezeichnete Schmierung aller Lagerflächen vor. Da keine
Rotation um den Zapfen 52 erfolgt, tritt darüber hinaus kein
Verschleiß am Zapfen 52 auf und der Unterschneiderarm muß
nicht abgetrennt werden um einen neuen Zapfen anzubringen.
Die Dichtung 508 wie in Fig. 13 im Querschnitt gezeigt, be
wirkt einen Dichtungseingriff zwischen dem Schneidwerkzeug
50 und dem Zapfen 52, während sie die Verschleißeinwirkung
auf den Zapfen 52 herabmindert. Anders als bekannte Dich
tungsanordnungen,welche Verschleiß am Zapfen 52 hervorrufen,
wenn die Dichtung mit dem Schneidwerkzeug 50 rotiert, ver
bleibt die Dichtung 508 relativ zu dem Zapfen 52 stationär,
wodurch nur der Außenumfang der Dichtung 508 wegen der Drehung
des Schneidwerkzeugs 50 dem Verschleiß unterliegt. Die Dich
tung 508 besitzt eine im wesentlichen C-förmige Querschnitts
konfiguration mit einer Innenfläche 130 von größerer Länge
als die Außenfläche 132. Zusätzlich ist die Länge der Fläche
130 und die Gesamtlänge der Dichtung 508 größer als der
Hohlraum 509 in welchem die Dichtung 508 angeordnet ist.
Daher wird die Dichtung 508 innerhalb des Hohlraums 509 in
solch einer Weise zusammengepreßt, daß die Innenfläche 130
der Dichtung 508 dem Zapfen 52 anhaftet und daher stationär
mit demselben ist. Andererseits rotiert der Schneidwerkzeug
kegel 50 um die Außenfläche 132 der Dichtung 508.
Wie in Fig. 13 gezeigt ist, umfaßt die Dichtung 508 ein Fe
derelement 134 und ein Abdichtelement 136. Das Federelement
134 stützt das Abdichtelement 136 und formt die allgemeine
Konfiguration der Dichtung 508. Zusätzlich stellt dieses
Federelement 134 sicher, daß sowohl die Innenfläche 130 als
auch die Außenfläche 132 gegen ihre zugeordneten Zusammen
arbeitsflächen vorgespannt werden um eine sorgfältige Ab
dichtung dazwischen zu erzielen. Das Federelement 134 be
sitzt jedoch ausreichende Elastizität um unterschiedliche
Zusammendrückungen in Folge irregulärer Druckkräfte auf den
Schneidwerkzeugkegel aufzunehmen. Schließlich ist das Ab
dichtelement 136 zur Bereitstellung einer ausreichenden
Flüssigkeitsdichtung aus einem Gummimaterial hergestellt,
welches den Verschleiß auf den zusammenwirkenden Flächen
verringert, während es das Federelement 134 gegen Kontakt
mit entweder dem Schneidwerkzeugkegel 50 oder dem Zapfen 52
abpuffert.
Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist
in den Fig. 8 und 9 dargestellt. Bei dieser Ausführungs
form sind an Stelle der Bolzen 90 Kugellager 202 verwendet.
Drucklagerlemente 156 a und 156 b sind wie mit Bezug auf die
Elemente 56 a und 56 b ausgebildet. Die Kugellager 202 sind
in Bohrungen 204 eingesetzt und von Hand in ihre Lage ge
drückt und durch ein Keilelement 206 gehalten. Eine O-Ring
dichtung 208 und ein Metallring 210 sind an dem oberen Ende
von Drucklagerseitenflächen 80 a und 80 b zur Herbeiführung
einer Abdichtung vorgesehen. Die Ringdichtung 208 und der Ring
210 sind kreisförmig und überdecken den Abstand zwischen den
geteilten Drucklagerelementen 156 a und 156 b.
In der Ausführungsform der Fig. 10 und 11 sind die Vor
sprünge an den Drucklagern durch segmentierte Drucklager ge
bildet. Wie gezeigt ist erstrecken sich Drucklager 304, 306,
308 jeweils durch zugehörige Öffnungen 305, 307 und 309 im
tassenförmigen Drucklager 302 in eine Nut 312, die in die
Innenfläche des Drucklagers 302 eingeschnitten ist. Wie
dargestellt ist das Drucklager 302 ein ungeteiltes Lager,
falls jedoch ein geteiltes Lager erwünscht ist, kann es mit
vier segmentierten Lagern verwendet werden. Zusammengebaut
hält das Keilelement 310 die Drucklager 304, 306, 308 aus
wärts in der Nut 312 auf die für das Keilelement 96 in Fig. 3
beschriebene Weise. Ein Sprengring 314 hält das Element 310
an seinem Platz.
Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist
in Fig. 12 dargestellt. Diese Ausführungsform verwendet
einen Dichtring 402, welcher innerhalb eines Hohlraums 404
zwischen dem Schneidwerkzeug 50 und dem Zapfen 52 angeordnet
ist. Dieser Dichtring 402 ist oberhalb der Drucklagerelemente
456 a und 456 b angeordnet. Um ungleichförmigen Verschleiß
einer O-Ringdichtung 406 zu verringern, wird der Dichtungs
ring 402 als ein Drucklager, welches stationär mit dem
Zapfen 52 verbleibt. Die O-Ringdichtung 406 rotiert zusammen
mit dem Schneidwerkzeugkegel 50, welches Verschleiß an der
Außenumfangsfläche 408 des Dichtungsrings 402 hervorruft.
Wegen der minimalen Herstellkosten für den Dichtring 402
kann dieser jedoch mit minimalen Kosten ersetzt werden. Weil
der Verschleiß wegen des Rückdrucks c über den vollen Umfang
des O-Rings 406 übertragen wird, haben diese Dichtungen
darüber hinaus eine größere nutzbare Lebensdauer. Eine Innen
dichtung 410 ist an der Innenfläche 412 des Dichtringes 402
vorgesehen um einen Dichtungseingriff zwischen dem Dichtring
402 und dem Zapfen 52 herbeizuführen.
Der in den Fig. 14 und 15 gezeigte Dichtring 402 weist
eine im wesentlichen kreisförmige Konfiguration auf und be
sitzt Keillappen 414, welche sich zwischen die Drucklager
elemente 456 a und 456 b erstrecken um das Abstandsverhältnis
der Druckelemente aufrechtzuerhalten. Weiterhin hindern die
Lappen 414 den Dichtring 402 am Rotieren innerhalb des Hohl
raums 404. Der Dichtring 402 besitzt auch eine Nut 416, in
nerhalb welcher die Dichtung 410 gehalten ist. Schließlich
besitzt der Dichtring 402 einen Umfangsflansch 418, welcher
die richtige Abstandshaltung für die O-Ringdichtung 406 vor
sieht.
Claims (15)
1. Bohrvorrichtung, bestehend aus:
einem Körper (C) mit einer hindurchgeführten Bohrung (11 a) und einem Längsschlitz (13) in seiner Wand,
einem an seinem oberen Ende an den Körper (C) angebrachten Arm (D),
einem konischen Schneidwerkzeug (E, 50) mit um dessen Außen umfang angeordneten Formationsschneidmitteln, einer sich teil weise dahindurch erstreckenden Zentralbohrung (58), die eine Endwand, eine ringförmige Seitenwand und eine Nut (60) in der ringförmigen Seitenwand aufweist,
sich durch den Arm (D) und in die Bohrung (58) erstreckende Montagemittel für die drehbare Befestitung des Schneidwerk zeugs (E, 50) an dem Arm, welche einen Zapfen (52) an dem Arm einschließen,und
Drucklagermitteln (56 a, 56 b; 156 a, 156 b; 302; 456 a, 456 b), die den Zapfen (52) umgeben und in die Zentralbohrung (58) eingreifen, wobei die Montagemittel Vorsprünge (78 a, 78 b; 304, 306, 308), die ein Teil der Drucklagermittel sind und sich nach der Montage der Vorrichtung in die Nut (60) er strecken, Mittel zur Verhinderung der Drehung zwischen den Drucklagermitteln und dem Zapfen (52) und Mittel für das Halten der Vorsprünge in der Nut (60) umfassen.
einem Körper (C) mit einer hindurchgeführten Bohrung (11 a) und einem Längsschlitz (13) in seiner Wand,
einem an seinem oberen Ende an den Körper (C) angebrachten Arm (D),
einem konischen Schneidwerkzeug (E, 50) mit um dessen Außen umfang angeordneten Formationsschneidmitteln, einer sich teil weise dahindurch erstreckenden Zentralbohrung (58), die eine Endwand, eine ringförmige Seitenwand und eine Nut (60) in der ringförmigen Seitenwand aufweist,
sich durch den Arm (D) und in die Bohrung (58) erstreckende Montagemittel für die drehbare Befestitung des Schneidwerk zeugs (E, 50) an dem Arm, welche einen Zapfen (52) an dem Arm einschließen,und
Drucklagermitteln (56 a, 56 b; 156 a, 156 b; 302; 456 a, 456 b), die den Zapfen (52) umgeben und in die Zentralbohrung (58) eingreifen, wobei die Montagemittel Vorsprünge (78 a, 78 b; 304, 306, 308), die ein Teil der Drucklagermittel sind und sich nach der Montage der Vorrichtung in die Nut (60) er strecken, Mittel zur Verhinderung der Drehung zwischen den Drucklagermitteln und dem Zapfen (52) und Mittel für das Halten der Vorsprünge in der Nut (60) umfassen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Drucklagermittel als geteiltes Drucklager ausge
bildet sind, welches aus zwei Elementen (z. B. 56 a, 56 b)
besteht, die nach dem Zusammensetzen eine tassenförmige
den Zapfen (52) umgebende Lagerbüchse bilden, wobei jedes
Element einen zum Hineinpassen in die Nut (60) ausgebildeten
Vorsprung (z. B. 78 a, 78 b) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel zur Verhinderung der Drehung mindestens einen
Bolzen (90) einschließen, daß der Zapfen (52) eine Zentral
bohrung (64) und mindestens eine seitliche Bohrung (68) in
der Seitenwand des Zapfens aufweist, die sich von der Außen
seite des Zapfens bis in die Zentralbohrung (64) des Zapfens
erstreckt, daß der Bolzen (90) zum Verschieben in der seit
lichen Bohrung (68) ausgebildet ist, in einer ersten Stellung
mindestens mit einem Teil in die Zentralbohrung (64) des
Zapfens (52) eingeschoben ist und in einer zweiten Stellung
den Vorsprung (78 a, 78 b) in der Nut (60) in Stellung bringt,
und daß Mittel (96) in der Zentralbohrung (64) des Zapfens
(52) zum Zurückhalten des Bolzens in der zweiten Stellung
vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Bolzen (90) einen Kopf und einen Schaft umfaßt,
und daß die seitliche Bohrung (68) einen größeren Abschnitt,
in welchem der Kopf gleitet, und einen kleineren Abschnitt,
in welchem der Schaft gleitet, einschließt, wobei der größere
Abschnitt mit der Zentralbohrung (58) des Zapfens (52) ver
bunden ist, und wobei mindestens ein Teil des Schafts sich
in die Zentralbohrung (64) des Zapfens (52) hineinerstreckt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Bolzen aus einer Mehrzahl von Kugeln (202) besteht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Drucklagermittel (302) einen Schlitz darin aufweisen,
und daß der Bolzen aus einem Drucklagerelement (302, 304, 308)
besteht, wobei das Drucklagerelement sowohl den Vorsprung
des Drucklagermittels als auch den Bolzen bildet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Drucklagermittel als geteiltes Drucklager ausgebildet
sind, welches aus zwei Elementen (z. B. 56 a, 56 b) besteht,
die nach dem Zusammensetzen eine tassenförmige den Zapfen
(52) umgebende Lagerbüchse bilden, wobei jedes Element einen
zum Hineinpassen in die in der Zentralbohrung (58) des
Schneidwerkzeugs (50) befindliche Nut (60) ausgebildeten Vor
sprung (z. B. 78 a, 78 b) aufweist, daß die Mittel zur Verhin
derung der Drehung mindestens einen Bolzen (90) in jedem
Drucklagerelement (z. B. 56 a, 56 b) einschließen, daß der
Zapfen (52) eine Zentralbohrung (64) und seitliche Bohrungen
(68) in jeder Seitenwand des Zapfens aufweist, die sich von
der Außenseite des Zapfens bis in die Zentralbohrung (64)
des Zapfens hindurcherstrecken, daß die Drucklagerelemente
(z. B. 56 a, 56 b) jeweils Bohrungen (82) an ihrer Innenseite
aufweisen, die mit den seitlichen Bohrungen (68) fluchten,
daß der Bolzen (90) zum Verschieben in der seitlichen Bohrung
(68) ausgebildet ist, in einer ersten Stellung mit einem Teil
in die Zentralbohrung (64) des Zapfens (52) eingeschoben ist
und in einer zweiten Stellung sich mit einem Teil in die
Bohrung (82) im Drucklagerelement hineinerstreckt um den Vor
sprung (78 a , 78 b) in der Nut (60) in Stellung zu bringen,
und daß Mittel (96) in der Zentralbohrung (64) des Zapfens
(52) zum Halten des Bolzens in der zweiten Stellung und
zum Zurückhalten des Bolzens in der zweiten Stellung vor
gesehen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel zum Halten der Bolzen (90) ein Keilelement
(96; 206; 310), das innerhalb der Zentralbohrung (64) des
Zapfens (52) verschiebbar und zum Halten der Bolzen (90) in
der zweiten Stellung nach Einführung in die Zentralbohrung
ausgebildet ist, und Mittel (98; 314) zum Zurückhalten des
Keilelements in der Zentralbohrung des Zapfens (52) umfas
sen, und daß weiterhin ein Verschlußstück (100) verschieb
bar innerhalb der Zentralbohrung des Zapfens, welches dem
Bohrlochdruck während des Betriebs des Unterschneiders ausge
setzt ist, und Mittel (102) zum Zurückhalten des Verschluß
stücks (100) in der Zentralbohrung vorgesehen sind, wobei
das Verschlußstück (100) in der Zentralbohrung des Zapfens
(52) eine Schmiermittelkammer begrenzt, die zum Füllen mit
Fett unter Druck ausgebildet ist, wobei das Verschlußstück
(100) zur Aufrechterhaltung eines Druckes auf die Schmier
mittelkammer auf den Bohrlochdruck anspricht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Bolzen (90) einen Kopf und einen Schaft umfaßt,
und daß jede seitliche Bohrung (68) einen größeren Abschnitt,
in welchem der Kopf gleitet, und einen kleineren Abschnitt,
in welchem der Schaft gleitet, einschließt, wobei der größere
Abschnitt mit der Zentralbohrung (58) des Zapfens (52) ver
bunden ist, und wobei mindestens ein Teil des Schafts sich
in die Zentralbohrung (64) des Zapfens (52) hineinerstreckt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der Zapfen (52) ein Bodenelement (110) aufweist, durch
welches sich die Zentralbohrung erstreckt, daß die Drucklager
elemente (z. B. 56 a, 56 b) durch das Bodenelement getrennt
sind und das Keilelement (z. B. 96) eine dahindurch geführte
Bohrung (116) aufweist, wodurch die Schmiermittelkammer
an die Endwand der Zentralbohrung (58) im Schneidwerkzeug
(50) angeschlossen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Nähe der Drucklagerelemente (56 a, 56 b; 156 a, 156 b;
302; 456 a, 456 b) Dichtungsmittel (508; 208, 210; 406, 412)
angeordnet sind, die sich um den Zapfen (52) herum erstrek
ken und der Zentralbohrung (58) im Schneidwerkzeug (50) an
liegen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß das Dichtungsmittel ein elastisches Dichtungsglied (508)
von im wesentlichen C-förmiger Querschnittskonfiguration ist,
welches ein inneres Federelement (134) und ein äußeres Dich
tungselement (136) aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß das Dichtungsglied (508) zur Verhinderung seiner Drehung
mit dem konischen Schneidwerkzeug (50) ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß das Dichtungsmittel ein Dichtring (402) ist, der ein Paar
von Keillappen (414) aufweist, die sich zwischen die Elemente
(z. B. 456 a, 456 b) des geteilten Drucklagers erstrecken um
eine Drehung des Dichtungsringes zu verhindern.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß dem Dichtring (402) eine O-Ringdichtung (406) zugeordnet
ist, die sich mit dem konischen Schneidwerkzeug (50) dreht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/851,828 US4722615A (en) | 1986-04-14 | 1986-04-14 | Drilling apparatus and cutter therefor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3712620A1 true DE3712620A1 (de) | 1987-12-10 |
Family
ID=25311792
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873712620 Withdrawn DE3712620A1 (de) | 1986-04-14 | 1987-04-14 | Bohrvorrichtung und schneidwerkzeug dafuer |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4722615A (de) |
CN (1) | CN1007528B (de) |
BR (1) | BR8701510A (de) |
CA (1) | CA1307520C (de) |
DE (1) | DE3712620A1 (de) |
FR (1) | FR2597151B1 (de) |
GB (1) | GB2188959B (de) |
NO (1) | NO871553L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4012222A1 (de) * | 1990-04-14 | 1991-10-17 | Gerhard Bihler | Tiefbohrwerkzeug |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4865137A (en) * | 1986-08-13 | 1989-09-12 | Drilex Systems, Inc. | Drilling apparatus and cutter |
GB2194571B (en) * | 1986-08-13 | 1990-05-16 | A Z Int Tool Co | Drilling apparatus and cutter |
US4875532A (en) * | 1988-09-19 | 1989-10-24 | Dresser Industries, Inc. | Roller drill bit having radial-thrust pilot bushing incorporating anti-galling material |
US5622473A (en) * | 1995-11-17 | 1997-04-22 | General Electric Company | Variable stator vane assembly |
US6264367B1 (en) | 1995-12-19 | 2001-07-24 | Smith International, Inc. | Dual-seal drill bit with fluid cleaning capability |
US6033117A (en) * | 1995-12-19 | 2000-03-07 | Smith International, Inc. | Sealed bearing drill bit with dual-seal configuration |
US6254275B1 (en) | 1995-12-19 | 2001-07-03 | Smith International, Inc. | Sealed bearing drill bit with dual-seal configuration and fluid-cleaning capability |
US6296067B1 (en) * | 1996-09-09 | 2001-10-02 | Smith International, Inc. | Protected lubricant reservoir for sealed bearing earth boring drill bit |
US6619412B2 (en) * | 1996-09-09 | 2003-09-16 | Smith International, Inc. | Protected lubricant reservoir for sealed earth boring drill bit |
US6913092B2 (en) * | 1998-03-02 | 2005-07-05 | Weatherford/Lamb, Inc. | Method and system for return of drilling fluid from a sealed marine riser to a floating drilling rig while drilling |
US6170582B1 (en) * | 1999-07-01 | 2001-01-09 | Smith International, Inc. | Rock bit cone retention system |
US6547002B1 (en) * | 2000-04-17 | 2003-04-15 | Weatherford/Lamb, Inc. | High pressure rotating drilling head assembly with hydraulically removable packer |
US7487837B2 (en) * | 2004-11-23 | 2009-02-10 | Weatherford/Lamb, Inc. | Riser rotating control device |
US7836946B2 (en) | 2002-10-31 | 2010-11-23 | Weatherford/Lamb, Inc. | Rotating control head radial seal protection and leak detection systems |
US6672540B1 (en) | 2002-12-03 | 2004-01-06 | Rockwell Collins, Inc. | Actuator for aircraft stabilizers with a failure responsive lock control mechanism |
US7237623B2 (en) * | 2003-09-19 | 2007-07-03 | Weatherford/Lamb, Inc. | Method for pressurized mud cap and reverse circulation drilling from a floating drilling rig using a sealed marine riser |
US8826988B2 (en) | 2004-11-23 | 2014-09-09 | Weatherford/Lamb, Inc. | Latch position indicator system and method |
US7926593B2 (en) | 2004-11-23 | 2011-04-19 | Weatherford/Lamb, Inc. | Rotating control device docking station |
US20080245577A1 (en) * | 2007-04-05 | 2008-10-09 | Baker Hughes Incorporated | System, method, and apparatus for contoured thrust surfaces between thrust washer and head for roller cone drill bit |
US7997345B2 (en) * | 2007-10-19 | 2011-08-16 | Weatherford/Lamb, Inc. | Universal marine diverter converter |
US8286734B2 (en) | 2007-10-23 | 2012-10-16 | Weatherford/Lamb, Inc. | Low profile rotating control device |
US8844652B2 (en) | 2007-10-23 | 2014-09-30 | Weatherford/Lamb, Inc. | Interlocking low profile rotating control device |
US7975779B2 (en) * | 2008-09-25 | 2011-07-12 | Baker Hughes Incorporated | Threaded cone retention system for roller cone bits |
US9359853B2 (en) | 2009-01-15 | 2016-06-07 | Weatherford Technology Holdings, Llc | Acoustically controlled subsea latching and sealing system and method for an oilfield device |
US8322432B2 (en) * | 2009-01-15 | 2012-12-04 | Weatherford/Lamb, Inc. | Subsea internal riser rotating control device system and method |
US8123442B2 (en) * | 2009-03-27 | 2012-02-28 | Kennametal Inc. | Expandable multi-flute reamer with tapered pin |
US8347983B2 (en) | 2009-07-31 | 2013-01-08 | Weatherford/Lamb, Inc. | Drilling with a high pressure rotating control device |
CN101775959B (zh) * | 2009-12-25 | 2013-01-23 | 王来朋 | 共轴双钻大口径多功能基桩钻机 |
US8967301B2 (en) * | 2010-02-03 | 2015-03-03 | Baker Hughes Incorporated | Composite metallic elastomeric sealing components for roller cone drill bits |
US8347982B2 (en) | 2010-04-16 | 2013-01-08 | Weatherford/Lamb, Inc. | System and method for managing heave pressure from a floating rig |
US9175542B2 (en) | 2010-06-28 | 2015-11-03 | Weatherford/Lamb, Inc. | Lubricating seal for use with a tubular |
CN102261224B (zh) * | 2011-08-09 | 2013-12-04 | 湖南省煤炭科学研究所 | 一种拖动式筛孔护壁钻头 |
WO2013040408A2 (en) * | 2011-09-16 | 2013-03-21 | Vermeer Manufacturing Company | Hole opener bearing arrangement |
CN102505926A (zh) * | 2011-11-21 | 2012-06-20 | 中国石油天然气集团公司 | 一种水平定向钻解卡器 |
US9157280B2 (en) | 2013-02-08 | 2015-10-13 | Baker Hughes Incorporated | Enhanced backup ring features for metal face seal in roller cone drill bits |
CN103256007B (zh) * | 2013-05-24 | 2015-02-25 | 中国石油大学(北京) | 井下动力增压钻具 |
CA2827174C (en) * | 2013-07-30 | 2018-05-15 | Paul Donald Roberts | Adjustable bent housing for directional drill string |
CN103556950B (zh) * | 2013-11-19 | 2015-07-15 | 西南石油大学 | 一种大变径两翼扩眼钻头 |
CN103758462B (zh) * | 2014-01-22 | 2015-12-30 | 平顶山天安煤业股份有限公司 | 一种煤矿井下松软煤层瓦斯抽采钻孔护孔用钻头 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3998500A (en) * | 1975-08-28 | 1976-12-21 | Smith International, Inc. | Mountable cone sub assembly |
US4533003A (en) * | 1984-03-08 | 1985-08-06 | A-Z International Company | Drilling apparatus and cutter therefor |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1835523A (en) * | 1929-08-17 | 1931-12-08 | Chicago Pneumatic Tool Co | Earth boring drill |
US2104819A (en) * | 1935-03-09 | 1938-01-11 | Hughes Tool Co | Roller boring drill |
US2190365A (en) * | 1938-01-24 | 1940-02-13 | Globe Oil Tools Co | Cutter and bearing assembly |
US2641447A (en) * | 1950-01-09 | 1953-06-09 | Archer W Kammerer | Hook tooth rotary drill bit and cutter |
US3047344A (en) * | 1959-04-07 | 1962-07-31 | Neyrpic Ets | Drilling tools for turbine drills |
DE1141962B (de) * | 1961-09-28 | 1963-01-03 | Karl Guenther Bechem | Lager fuer Rollenbohrer |
US4293167A (en) * | 1978-02-13 | 1981-10-06 | Reed Tool Company | Rolling cutter drill bit with improved journal configuration |
US4181377A (en) * | 1978-06-26 | 1980-01-01 | Smith International, Inc. | Rock bit having an improved cone retention system |
US4161343A (en) * | 1978-07-21 | 1979-07-17 | Dresser Industries, Inc. | Cone retainer for a rotary rock bit |
US4266622A (en) * | 1979-01-15 | 1981-05-12 | Smith International, Inc. | Rotary rock bit and method of making same |
US4235295A (en) * | 1979-03-05 | 1980-11-25 | Dresser Industries, Inc. | Earth boring bit with renewable bearing surface |
US4478299A (en) * | 1982-03-26 | 1984-10-23 | Trend Rock Bit Alberta, Ltd. | Rock bit construction |
MX158035A (es) * | 1982-04-23 | 1988-12-29 | Smith International | Mejoras en barrena giratoria para roca |
US4413918A (en) * | 1982-05-19 | 1983-11-08 | Smith International, Inc. | Thrust bearing for rock bits |
US4600064A (en) * | 1985-02-25 | 1986-07-15 | Hughes Tool Company | Earth boring bit with bearing sleeve |
-
1986
- 1986-04-14 US US06/851,828 patent/US4722615A/en not_active Expired - Fee Related
-
1987
- 1987-03-03 GB GB8704913A patent/GB2188959B/en not_active Expired
- 1987-04-02 BR BR8701510A patent/BR8701510A/pt not_active IP Right Cessation
- 1987-04-06 CN CN87100448A patent/CN1007528B/zh not_active Expired
- 1987-04-13 CA CA000534525A patent/CA1307520C/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-04-13 NO NO871553A patent/NO871553L/no unknown
- 1987-04-14 DE DE19873712620 patent/DE3712620A1/de not_active Withdrawn
- 1987-04-14 FR FR878705290A patent/FR2597151B1/fr not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3998500A (en) * | 1975-08-28 | 1976-12-21 | Smith International, Inc. | Mountable cone sub assembly |
US4533003A (en) * | 1984-03-08 | 1985-08-06 | A-Z International Company | Drilling apparatus and cutter therefor |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4012222A1 (de) * | 1990-04-14 | 1991-10-17 | Gerhard Bihler | Tiefbohrwerkzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4722615A (en) | 1988-02-02 |
GB2188959B (en) | 1989-11-22 |
GB8704913D0 (en) | 1987-04-08 |
CA1307520C (en) | 1992-09-15 |
GB2188959A (en) | 1987-10-14 |
BR8701510A (pt) | 1988-01-19 |
FR2597151A1 (fr) | 1987-10-16 |
CN1007528B (zh) | 1990-04-11 |
FR2597151B1 (fr) | 1990-09-14 |
CN87102597A (zh) | 1988-02-03 |
NO871553D0 (no) | 1987-04-13 |
NO871553L (no) | 1987-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3712620A1 (de) | Bohrvorrichtung und schneidwerkzeug dafuer | |
DE602004001832T2 (de) | Expandierbarer excentrischer Räumer und Verfahren zum bohren | |
DE60016368T2 (de) | Aufweitbohrer mit ersetzbaren Armen und Schneidelementen in verschiedenen Größen | |
DE2210466C3 (de) | Scharniergelenk einer Gleiskette | |
DE69001951T2 (de) | Meissel zum bohren eines hinterschnittenen loches. | |
DE4304835C2 (de) | Erweiterungsbohrer für Öl/Gas-Bohrungen | |
DE60133554T2 (de) | Bohrmeissel | |
EP0884448B1 (de) | Gesteinsbohrmeissel mit wendelförmigen Abfuhrnuten | |
DE69301369T2 (de) | Betonanker | |
DE69529139T2 (de) | Drehbohrmeissel mit drehbar angebrachtem Kaliberabschnitt zur Meisselstabilisierung | |
DE3014693C2 (de) | ||
DE3726813C2 (de) | ||
DE112008001519T5 (de) | Bohrmeißel | |
DE2822512A1 (de) | Geraet zum angriff an der bohrlochwand bei erdbohrungen nach dem rotary- verfahren | |
DE3310807A1 (de) | Rotierender erdbohrmeissel und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0563561B1 (de) | Bohrkrone zum Überlagerungsbohren | |
DE69215002T2 (de) | Bohrmeissel mit geschützten Dichtungen | |
DE69311229T2 (de) | Geschraubter Sicherungsring für Rollenmeissel und Verfahren zur Herstellung eines solchen Meissels | |
EP0065284B1 (de) | Räumvorrichtung | |
DE2718951A1 (de) | Reibahle | |
DE69607776T2 (de) | Bohrer zum Bohren unterschnittener Löcher | |
DE69103007T2 (de) | Doppelkernrohr für abgelenkte bohrungen. | |
DE3545438A1 (de) | Kegelrollenmeissel | |
DE602004005444T2 (de) | Bohrerspitze und system zum bohren eines bohrlochs | |
DE2856738C2 (de) | Wandkontaktwerkzeug für Erdbohrungen und austauschbarer Verschleißeinsatz für ein Wandkontaktwerkzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |