DE3712382C2 - Verfahren und Fugenfüller zum Verspachteln der Fuge von gegeneinandergestoßenen Gipskartonplatten - Google Patents

Verfahren und Fugenfüller zum Verspachteln der Fuge von gegeneinandergestoßenen Gipskartonplatten

Info

Publication number
DE3712382C2
DE3712382C2 DE19873712382 DE3712382A DE3712382C2 DE 3712382 C2 DE3712382 C2 DE 3712382C2 DE 19873712382 DE19873712382 DE 19873712382 DE 3712382 A DE3712382 A DE 3712382A DE 3712382 C2 DE3712382 C2 DE 3712382C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
joint filler
plastic
filler
gypsum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE19873712382
Other languages
English (en)
Other versions
DE3712382A1 (de
Inventor
Heinz Dr Rennen
Herbert Gutacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Rigips GmbH
Original Assignee
Rigips GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rigips GmbH filed Critical Rigips GmbH
Priority to DE19873712382 priority Critical patent/DE3712382C2/de
Publication of DE3712382A1 publication Critical patent/DE3712382A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3712382C2 publication Critical patent/DE3712382C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/141Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of concrete
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/04Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0889Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections
    • E04F13/0891Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections with joint fillings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00663Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as filling material for cavities or the like
    • C04B2111/00672Pointing or jointing materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie einen kunststoffgebundenen Fugenfüller zum Verspachteln der Fuge, die sich bildet zwischen den Längs- und Querkanten gegeneinandergestoßener Gipskartonplatten.
Gipskartonplatten sind ein weit verbreitetes Baumate­ rial, welches auf einem Band gefertigt wird und aus einem breit ausgewalzten Gipskern besteht, der einschließlich seiner Längskanten mit Karton ummantelt ist, während die Querkanten den Gipskern zeigen. Der Karton ist mit dem Gips fest verbunden. Solche Gipskartonplatten nach DIN 18 180 werden in unterschiedlichen Dicken gefertigt, und je nach Verwendungszweck können die Platten mit besonderen Kanten­ formen versehen werden. Am verbreitetsten ist sicher die abgeflachte Kante, die beim Zusammentreffen zweier Längs­ ränder von Platten eine sehr flache V-förmige Nut bilden.
Es werden aber auch abgerundete Kanten, volle Kanten, Winkelkanten und dgl. mehr ausgebildet.
Das Problem bei der Verarbeitung solcher Gipskarton­ platten ist die Fuge und um eine geschlossene fugenlose Fläche zu erhalten, müssen diese Fugen verspachtelt werden, und zwar so, daß die Verspachtelung nicht sichtbar ist, keine Aufwöl­ bung aufweist, nicht reißt, dauerhaft ist, eine gewisse Elasti­ zität besitzt und dgl. mehr.
Um die Fugenfestigkeit zu sichern und die Riß­ anfälligkeit der Fugenoberfläche aufgrund mechanischer Einwirkung zu senken, benutzt man seit Jahrzehnten einen Bewehrungsstreifen, entweder aus Papier oder aus Glasfasern, der perforiert sein kann. Ein wirklich befriedigendes System gibt es jedoch bis jetzt nicht, entweder ist der Arbeitspro­ zeß zum Aufbringen der Bewehrungsstreifen und des Verspachtelns langwierig und teuer, oder nachträglich tritt diese ver­ spachtelte Fuge als Schatten infolge einer leichten Auf­ wölbung in Erscheinung, oder die Fuge reißt, z. B. dann, wenn die Gipskartonplatten auf Holz vernagelt sind und das Holz noch feucht ist und später trocknet oder wenn andere Zug- und Druckkräfte auf Metallprofilen aus ver­ schiedenen Ursachen heraus auf die Gipskartonplatten über­ tragen werden.
Es hat daher auch nicht an Vorschlägen gefehlt, die Fugenkonstruktion oder das Fugensystem zu verbessern.
Die US-PS 34 35 582 beschreibt dieses Problem sehr deutlich und schlägt vor, die Fuge mit Streifen abzudecken und der Längskante der Platte eine ganz bestimmte Form zu geben, damit das Problem, welches in der englischen Sprache mit "ridging" bezeichnet wird, gelöst wird. Nach der DE-PS 32 18 397 hingegen will man unter Weglassung des Bewehrungsstreifens die Kante in be­ sonderer Weise ausbilden, nämlich viertelkreisförmig und die Füllmasse fast ganz aus festigkeitssteigerndem, aber auch spröderem α-Gips mit anderen geringen Zusätzen her­ stellen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, ein Verfahren zum Verspachteln einer Fuge zwischen Gipskarton­ plattenlängs- und -querkanten und einen zugehörigen kunststoffgebundenen Fugenfüller vorzuschlagen, wodurch eine hohe Fugenfestigkeit ohne die Verwendung eines Beweh­ rungsstreifens erreicht wird und damit eine Verringerung der Rißbildung bei mechanischer Belastung aufgrund von auf die Platten einwirkenden Kräften und wodurch man außerdem unabhängig ist von der Art der Querschnittsform der Längskanten der Gipskartonplatte.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß mit zwei unterschiedlichen Fugenfüllern verspachtelt wird, von de­ nen der im unteren Fugenbereich zuerst angewandte Fugenfüller ein gipsgebundener Fugenfüller ist, worauf mit einem kunststoffgebundenen Fugenfüller die restliche Fuge verschlossen wird.
Der zuerst aufgetragene gipsgebundene Fugenfüller übernimmt die Funktion der Druckaufnahme, während der darübergespachtelte kunststoffgebundene elastische Fugen­ füller die Zugkräfte aufnimmt, die bei mechanischer Be­ lastung des Fugensystems auftreten.
Die Kante kann halbrund, rund oder winklig mit oder ohne Abflachung sein. In allen Fällen wird eine ausgezeichnete Verbindung der Plattenränder erreicht und auch ein gutes architektonisches Erscheinungsbild gewähr­ leistet.
Die Menge des gipsgebundenen Fugenfüllers ist dabei so bemessen, daß über die Hälfte, vorzugsweise etwa drei Viertel, der Gesamtfugentiefe mit diesem Fugenfüller ausge­ füllt sind, während der kunststoffgebundene Fugenfüller die restliche Fuge ausfüllt und mit der Oberfläche der angrenzenden Gipskartonplatte glattgespachtelt wird.
In Verfolgung des Erfindungsgedankens enthält der Kunst­ stoffugenfüller 5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 20 Gew.-% eines reemulgierbaren elastischen Kunststoffes. Insbesondere handelt es sich um eine Dispersion oder ein Dispersionspulver eines elastischen Kunststoffes, nämlich um ein Homo-, Co- oder Ter­ polymer des Vinylacetats, des Vinylpropionats oder des Ethylens.
Besonders vorteilhaft wirkt es sich dabei aus, daß der elastische kunststoffgebundene Fugenfüller 3 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 15 Gew.-%, Mikrohohlglaskugeln der Körnung 0-150 µm enthält.
In Fortführung des erfindungsgemäßen Vorschlages ist der kunststoffgebundene Fugenfüller ferner mit einem Gehalt von 0,3 bis 5 Gew.-% organischer Fasern, vorzugsweise mit 2% Zellulosefasern, versetzt. Außerdem enthält er 15 bis 90% Kalksteinmehl der Körnung 0 bis 200 µm, vorzugsweise 60 Gew.-% mit einer Körnung von 5 bis 150 µm sowie 0,3 bis 1,5% Zellulosederivate und Stärkeäther, welch letztere die erforderliche Wasserretention und Verarbeitungseigenschaften verbessern.
In der nachfolgenden Tabelle sind drei Fugensysteme wiedergegeben und als Fugenfestigkeit die Biegebruchkräfte in N/cm Fugenlänge. Sie wurden an 30 × 30 cm großen Prüf­ körpern mit mittiger Fugenverspachtelung gemacht, wobei der Auflageabstand 20 cm betrug, also 10 cm auf jeder Seite der Fuge.
Es ist zu erkennen, daß die Probe Nr. 1 mit einer herkömmlichen abgeflachten Kante und mit der üblichen Ver­ spachtelung mit Bewehrungsstreifen und β-gipsgebundenem Spachtel eine Fugenfestigkeit von 11 N/cm ergibt. Die zweite Probe mit einer halbrunden Kante und α-Gips ohne Fugen­ streifen brachte trotz des härteren FF 9 N/cm, während die erfindungsgemäße Art der Verspachtelung bei einer halbrunden Kante mit Abflachung (Abb. 1) 18 N/cm ergab.
Aus dem Kraft-Weg-Diagramm (Abb. 2) geht eindeutig die außerordentliche Elastizität des neuen Fugensystems hervor, in der die Durchbiegung (Weg in mm) in Abhängigkeit von der Kraft (in N pro cm) in dem Diagramm aufgetragen ist. Die Kurven enden jeweils dann, wenn die Probe bricht. Es ist zu erkennen, daß das erfindungsgemäße System (Probe Nr. 3) eine stärkere Verformung zuläßt und damit wesentlich elastischer ist als die beiden anderen Proben, die β-gipsgebundene Fugenmasse mit Glasfaserstreifen (Probe Nr. 1) und die α-gipsgebundene Fugenmasse (Probe Nr. 2).

Claims (7)

1. Verfahren zum Verspachteln der Fuge zwischen den Längs- und Querkanten gegeneinandergestoßener Gipskartonplatten mit runden, halbrunden oder winkligen Kantenausbildungen, dadurch gekennzeichnet, daß mit zwei unterschiedlichen Fugenfüllern verspachtelt wird, von denen der im unteren Fugenbereich zuerst angewandte Fugenfüller ein gipsgebun­ dener Fugenfüller (1) ist, worauf mit einem kunststoffgebundenen Fugenfüller (2) die restliche Fuge verschlossen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem gipsgebundenen Fugenfüller (1) 50 bis 90%, vorzugs­ weise 75%, der Tiefe der Fuge ausgefüllt werden.
3. Kunststoffgebundener Fugenfüller zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er 5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 20 Gew.-%, eines reemul­ gierbaren elastischen Kunststoffes umfaßt sowie 3 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 15 Gew.-%, Mikrohohlglaskugeln, 0,3 bis 5 Gew.-% organische Fasern, 15 bis 90 Gew.-% Kalk­ steinmehl und 0,3 bis 1,5 Gew.-% Zellulosederivate und Stärkeäther.
4. Fugenfüller nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der reemulgierbare elastische Kunststoff ein Homo-, Co- oder Terpolymer des Vinylacetats, des Vinylpropionats oder des Ethylens ist.
5. Fugenfüller nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeich­ net, daß der Kunststoff als Dispersion einsetzbar ist.
6. Fugenfüller nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeich­ net, daß der Kunststoff als Dispersionspulver einsetzbar ist.
7. Fugenfüller nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrohohlglaskugeln einer Körnung im Bereich von 0 bis 150 µm entsprechen.
DE19873712382 1987-04-11 1987-04-11 Verfahren und Fugenfüller zum Verspachteln der Fuge von gegeneinandergestoßenen Gipskartonplatten Revoked DE3712382C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873712382 DE3712382C2 (de) 1987-04-11 1987-04-11 Verfahren und Fugenfüller zum Verspachteln der Fuge von gegeneinandergestoßenen Gipskartonplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873712382 DE3712382C2 (de) 1987-04-11 1987-04-11 Verfahren und Fugenfüller zum Verspachteln der Fuge von gegeneinandergestoßenen Gipskartonplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3712382A1 DE3712382A1 (de) 1988-10-27
DE3712382C2 true DE3712382C2 (de) 1995-08-31

Family

ID=6325467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873712382 Revoked DE3712382C2 (de) 1987-04-11 1987-04-11 Verfahren und Fugenfüller zum Verspachteln der Fuge von gegeneinandergestoßenen Gipskartonplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3712382C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398105B (de) * 1990-07-12 1994-09-26 Reinisch Erwin Verkleidung von bauwerken od.dgl. und verfahren zu ihrer herstellung
US7303068B2 (en) 2003-12-05 2007-12-04 Specialty Construction Brando, Inc. Polymer grout compositions
CA2549165C (en) * 2003-12-05 2012-07-17 Specialty Construction Brands, Inc. Polymer grout compositions
US7981962B1 (en) 2007-10-31 2011-07-19 Specialty Construction Brand, Inc. Polymer grout compositions
FR2930257B1 (fr) 2008-04-22 2011-10-07 Lafarge Platres Enduit de finition convenant pour support acoustique
FR2930258A1 (fr) * 2008-04-22 2009-10-23 Lafarge Platres Sa Enduit de finition convenant pour support acoustique
WO2018167080A1 (en) * 2017-03-14 2018-09-20 Etex Building Performance International Sas Grout compositions for exterior tiles
EP4363389A1 (de) * 2021-07-02 2024-05-08 Knauf Gips KG Spritzauftragbares fugenband für trockenbauwände

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3435582A (en) * 1966-03-02 1969-04-01 United States Gypsum Co Wallboard construction
DE3218397C2 (de) * 1982-05-15 1985-07-18 Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke, 8715 Iphofen Plattenwand mit ausgespachtelter Fuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE3712382A1 (de) 1988-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3248663C1 (de) Beschichtete Fassaden- oder Dachdaemmplatte aus Mineralfasern,sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2468498B1 (de) Klebemörtel zum Anbringen einer Dämmplatte an einer Wand oder einer Decke eines Gebäudes
DE3712382C2 (de) Verfahren und Fugenfüller zum Verspachteln der Fuge von gegeneinandergestoßenen Gipskartonplatten
EP1427898A1 (de) Gebäudeelement
DE4032769A1 (de) Waermedaemmsystem
DE10064784A1 (de) Fassadendämmplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3542262C2 (de)
CH667484A5 (de) Verfahren zur herstellung einer plattenwand und/oder -decke mit ausgespachtelter fuge.
DE3840093A1 (de) Massivholzplatte sowie verfahren zur herstellung derselben
EP1187960A1 (de) Holzfussboden
CH670671A5 (de)
DE102006041305A1 (de) Bauplatte und Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte
DE2336400A1 (de) Platte
EP0524403A1 (de) Mehrschichtmaterialstruktur
DE7509249U (de) Feuerschutzwandbauelement
DE2745345A1 (de) Mehrschichtige brandschutz-verbundplatte
DE60311310T2 (de) Platte für thermoakustische wandisolierung
DE3740716C2 (de)
DE2911319A1 (de) Stossdaempfungselement
DE69922502T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Türblattes
DE4122964C2 (de) Feuerwiderstandsfähige Platte
CH691130A5 (de) Verbundplatte zum Brandschutz.
DE2453383A1 (de) Glasfaserverstaerkte verbundgipsplatte
DE202009004486U1 (de) Schalungsplatte für das Bauwesen
DE4338619C5 (de) Beschichtetes Mineralwolleprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation