DE3711556A1 - Daempfer fuer ein abbauwerkzeug, insbesondere meissel - Google Patents

Daempfer fuer ein abbauwerkzeug, insbesondere meissel

Info

Publication number
DE3711556A1
DE3711556A1 DE3711556A DE3711556A DE3711556A1 DE 3711556 A1 DE3711556 A1 DE 3711556A1 DE 3711556 A DE3711556 A DE 3711556A DE 3711556 A DE3711556 A DE 3711556A DE 3711556 A1 DE3711556 A1 DE 3711556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
springs
spindle
transition piece
damper
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3711556A
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolay Dimitirov Dipl Nenkov
Dimo Stoyanov Dipl In Yordanov
Peter Vladimirov Dip Nedyalkov
Botko Petkov Dipl Ing Ivanov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEOLOGOPROUCVATELNO PREDPRIJAT
Original Assignee
GEOLOGOPROUCVATELNO PREDPRIJAT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEOLOGOPROUCVATELNO PREDPRIJAT filed Critical GEOLOGOPROUCVATELNO PREDPRIJAT
Publication of DE3711556A1 publication Critical patent/DE3711556A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/01Vibration-dampers; Shock-absorbers using friction between loose particles, e.g. sand
    • F16F7/015Vibration-dampers; Shock-absorbers using friction between loose particles, e.g. sand the particles being spherical, cylindrical or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/04Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like
    • E21B17/07Telescoping joints for varying drill string lengths; Shock absorbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/01Vibration-dampers; Shock-absorbers using friction between loose particles, e.g. sand

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Dämpfer für ein Abbauwerkzeug, insbesondere Meißel nach dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1.
Ein derartiger, aus der SU-PS 6 97 683 bekannter Dämpfer wird zusammen mit einem entsprechenden Abbauwerkzeug, wie einem Meißel, zum Bohren von Bohrlöchern bei geolo- gischen Untersuchungen verwendet. Der bekannte Dämpfer, der eine veränderliche Charakteristik des Arbeitssystems hat, besteht aus einem oberen Übergangsstück, an welchem ein Gehäuse angeschraubt ist. In dem Gehäuse befindet sich eine Spindel. Das untere Ende der Spindel endet in einem unteren Übergangsstück.
In einer von einer oberen Scheibe und einer unteren Schei­ be, von dem Gehäuse und der Spindel begrenzten Arbeits­ kammer sind aktive Elemente in Form von Ringen angeord­ net, die aus dünnen Stahldrähten geflochten sind. Ober­ halb der oberen Scheibe ist eine Begrenzungsmutter auf­ geschraubt. Unterhalb der aktiven Elemente sind Schrau­ benfedern angeordnet.
Die aus den dünnen Stahldrähten geflochtenen ringförmigen aktiven Elemente haben im Hinblick auf die Dämpfung einen niedrigen Energieumformungsfaktor und ein geringes Arbeits­ vermögen. Da die aktiven Elemente nur in einer Sektion angeordnet sind, treten große Kräfte auf, wodurch die Schraubenfedern hoch belastet werden. Das bedeutet, daß der Dämpfer für das Bohren von Bohrlöchern mit kleinem Durchmesser nicht eingesetzt werden kann.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht nun darin, den Dämpfer der gattungsgemäßen Art bei veränder­ licher Charakteristik des Arbeitssystems so auszubilden, daß die aktiven Elemente einen hohen Energieumformungs­ faktor und eine lange Betriebsdauer haben.
Diese Aufgabe wird mit den im Kennzeichen des Patentan­ spruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst, die vorteilhaft im Unteranspruch weitergebildet sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Dämpfer haben die aktiven Ele­ mente einen hohen Energieumformungsfaktor und ein großes Arbeitsvermögen. Dadurch hat das Arbeitssystem einen wei­ ten Wirkungsbereich, so daß Längsschwingungen in einem weiten Frequenzbereich gedämpft werden können. Ein di­ rektes Belasten der elastischen Elemente in Form der Fe­ dern, die geschlitzt sein können, wird so vermieden. Die aktiven Elemente lassen sich schnell und einfach durch neue Elemente austauschen. Für geologische Untersuchungen lassen sich kleine Bohrlöcher ohne Schwierigkeiten bohren.
Anhand einer Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in einer axial halbgeschnittenen Seitenansicht den Aufbau des Dämpfers und
Fig. 2 den Schnitt A-A von Fig. 1.
Der in der Zeichnung gezeigte Dämpfer für ein Abbauwerk­ zeug besteht aus einem oberen Übergangsstück 1 mit zy­ lindrischer Form, das an seinen beiden Enden mit einem Innengewinde versehen ist. Das obere Gewinde dient zur Verbindung mit einer nicht gezeigten Bohrstange. Mit dem unteren Innengewinde ist das obere Übergangsstück 1 mit einer Spindel 2 verschraubt. Die Außenfläche des oberen Übergangsstücks 1 ist abgestuft ausgebildet. In der unte­ ren Stufe sind in in dem Übergangsstück 1 ausgebildeten Längskanälen 4 Keilfedern 3 angeordnet, die dadurch in Sitze 5 eingreifen können, die in einer zweistufigen Mut­ ter 6 ausgebildet sind, die die untere Stufe des oberen Übergangsstücks 1 umfasst und durch ein Gewinde 7 mit einer Muffe 8 verbunden ist. Zwischen der Innenwand der Muffe 8 und der Spindel 2 ist eine Scheibe 9 frei ange­ ordnet, an der das untere Ende des oberen Übergangsstücks 1 aufliegt.
Der zwischen der Muffe 8 und der oberen Scheibe 9, der Spindel 2 und einer unteren Scheibe 10 ausgebildete In­ nenraum bildet eine Arbeitskammer 11 des Dämpfers. Die Arbeitskammer 11 wird durch Zwischenmuffen 12, die starr mit der Muffe 8 verbunden sind, in einzelne Sektionen 13 unterteilt. In jeder Sektion 13 befinden sich ein an der Spindel 2 ausgebildeter kugelförmiger Kopf 14. Alle Sektionen 13 sind mit aktiven Elementen in Form von Ku­ geln 15 gefüllt. Die untere Scheibe, die den beweglichen Boden der Arbeitskammer 11 bildet, liegt auf konzentrisch ineinander angeordneten geschlitzten Federn 16 und 17 auf, die unterschiedliche Länge haben. Die Federn 16 und 17 greifen mit ihrem unteren Ende an einer Ringmutter 18 an, unterhalb der ein unteres Übergangsstück 19 vor­ gesehen ist, das über ein Außengewinde 20 mit der Muffe 8 verbunden ist.
Der Dämpfer für das Abbauwerkzeug überträgt während des Betriebs die axiale Belastung und das Drehmoment auf das Ab­ bauwerkzeug und dämpft gleichzeitig in weitem Bereich die beim Bohren entstehenden Längsbelastungen der Bohr­ stange.
Die axiale Belastung wird beim Betrieb von der Bohrstange über das obere Übergangsstück 1, die obere Scheibe 9 und die Spindel 2 mit den kugelförmigen Köpfen 14 auf die aktiven Elemente in Form von Kugeln 15 übertragen, die bereits durch die geschlitzten Federn 16 und 17 gegen­ einander gedrückt sind. Die Kraft, mit der die Kugeln gegeneinander gedrückt werden, wird durch die Ringmutter 18 reguliert.
Abhängig von dem beim Betrieb entstehenden Kräften sind die Verschiebungen der Kugeln 15 größer oder kleiner, wodurch zusammen mit der Änderung der durch das Zusam­ mendrücken der Federn 16, 17 entstehenden Andrückkraft eine veränderliche dynamische Charakteristik gewährlei­ stet ist. Gleichzeitig wird infolge der Reibungskräfte, die sich durch die Bewegung der Kugeln 15 ergeben, ein wesentlicher Teil der Energie der Längsschwingungen in Wärmeenergie umgeformt. Dadurch läßt sich beispielsweise ein Steinbruchwerkzeug normal betreiben.

Claims (2)

1. Dämpfer für ein Abbauwerkzeug, insbesondere Meißel, bestehend aus einem oberen und einem unteren Über­ gangsstück, zwischen denen ein Gehäuse angeordnet ist, in welchem eine Spindel und aktive Elemente an­ geordnet sind, die sich in einer Arbeitskammer befin­ den, welche von einer oberen und einer unteren Schei­ be, dem Gehäuse und der Spindel begrenzt ist, wobei unterhalb der unteren Scheibe Federn angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das obe­ re Übergangsstück (1) von einer zweistufigen Mutter (6) umfasst ist, in die durch sie hindurchgehende Keilfedern (3) eingesetzt sind und die ein Außenge­ winde hat, mit dem sie am Gehäuse (8) angeschraubt ist, daß die Arbeitskammer (11) durch Zwischenmuffen (12) in Sektionen (13) unterteilt ist, in denen an der Außenfläche der Spindel (2) ausgebildete kugel­ förmige Köpfe (14) angeordnet sind, daß die in der Arbeitskammer (11) befindlichen aktiven Elemente Kugeln (15) sind und daß die Federn (16, 17) an ihrem unteren Ende an einer Ringmutter (18) anliegen.
2. Dämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Federn (16, 17) geschlitzt sind.
DE3711556A 1987-05-14 1987-04-06 Daempfer fuer ein abbauwerkzeug, insbesondere meissel Withdrawn DE3711556A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/051,091 US4776436A (en) 1987-05-14 1987-05-14 Face shock absorber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3711556A1 true DE3711556A1 (de) 1988-10-27

Family

ID=21969284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3711556A Withdrawn DE3711556A1 (de) 1987-05-14 1987-04-06 Daempfer fuer ein abbauwerkzeug, insbesondere meissel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4776436A (de)
BE (1) BE1000594A7 (de)
DE (1) DE3711556A1 (de)
GB (1) GB2202875B (de)
SE (1) SE467366B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4901806A (en) * 1988-07-22 1990-02-20 Drilex Systems, Inc. Apparatus for controlled absorption of axial and torsional forces in a well string
US4905776A (en) * 1989-01-17 1990-03-06 Amoco Corporation Self-balancing drilling assembly and apparatus
EP0436046A1 (de) * 1990-01-02 1991-07-10 Geologoprouchvatelno Predpriatie Abbauortseitig angeordnete Dämpfungseinrichtung für einen Kernbohrstrang
BE1003211A3 (fr) * 1990-10-15 1992-01-14 Diamant Boart Stratabit S A En Procede et dispositif d'amortissement de vibrations dans un train de tiges entrainees en rotation.
FR2804188B1 (fr) * 2000-01-26 2002-05-03 Dld Internat Amortisseur a haut pouvoir dissipatif
MXPA05008005A (es) * 2003-01-27 2006-05-31 Strataloc Technology Products Ensamble y metodo para perforar.
DE102005000114A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-15 Hilti Ag Setzgerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU697683A1 (ru) * 1975-08-18 1979-11-15 Институт Горной Механики Им.Г.А. Цулукидзе Ан Грузинской Сср Наддолотный амортизатор

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1261022B (de) * 1965-10-08 1968-02-08 Rheinmetall Gmbh Stossdaempfer fuer selbsttaetige Feuerwaffen
US3606297A (en) * 1969-12-18 1971-09-20 Houston Engineers Inc Energy accumulator and shock absorbing device for well pipe strings
US4173130A (en) * 1978-01-31 1979-11-06 Downen Jim L Drilling shock sub
US4522271A (en) * 1983-10-17 1985-06-11 Bodine Albert G Method and apparatus for damping vibrations in drill collar strings

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU697683A1 (ru) * 1975-08-18 1979-11-15 Институт Горной Механики Им.Г.А. Цулукидзе Ан Грузинской Сср Наддолотный амортизатор

Also Published As

Publication number Publication date
BE1000594A7 (fr) 1989-02-14
SE8701237D0 (sv) 1987-03-25
GB2202875A (en) 1988-10-05
SE467366B (sv) 1992-07-06
SE8701237L (sv) 1988-09-26
GB8707688D0 (en) 1987-05-07
US4776436A (en) 1988-10-11
GB2202875B (en) 1991-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1447590B1 (de) Blow-off-Ventil für einen hydraulischen Stossdämpfer
DE2647810C2 (de) Stoßdämpfer für Tiefbohrgestänge
DE2925002C2 (de)
EP0976938A2 (de) Radiallager mit viskoser Dämpfung
CH666216A5 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere bohr- oder schlaghammer.
EP1152166A1 (de) Stossdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfung
DE2624475B2 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE3711556A1 (de) Daempfer fuer ein abbauwerkzeug, insbesondere meissel
DE102004014395B4 (de) Schwingungsdämpfer mit einem kolbenstangenseitigen Bypasskanal
DE1180258B (de) Hydraulischer Stossdaempfer fuer Fahrzeuge
DE4033569C2 (de)
DE2454784B2 (de) Bohrstange zum schlagbohren
DE10319390B4 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
EP1114946A1 (de) Zweirohrstossdämpfer
DE2920125A1 (de) Torsions-schwingungsdaempfer
DE4315457C2 (de) Ventil für einen hydraulischen Teleskop-Schwingungsdämpfer
DE10047878B4 (de) Stossdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfung
DE3924621A1 (de) Setzgeraet mit eintreibkolben
DE2659844C3 (de) Gummilager mit hydraulischer Dämpfung
DE3624153A1 (de) Motorbetriebener hammer
DE102008000937A1 (de) Elektrohandwerkzeug mit Flachdrahtwellenfeder
EP0436046A1 (de) Abbauortseitig angeordnete Dämpfungseinrichtung für einen Kernbohrstrang
EP0482282B1 (de) Axial-Buchsenlager
DE1964338A1 (de) Vorsteuerventil fuer vorgesteuerte Druckventile
DE1921972A1 (de) Elastische Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee