DE102004014395B4 - Schwingungsdämpfer mit einem kolbenstangenseitigen Bypasskanal - Google Patents

Schwingungsdämpfer mit einem kolbenstangenseitigen Bypasskanal Download PDF

Info

Publication number
DE102004014395B4
DE102004014395B4 DE102004014395.1A DE102004014395A DE102004014395B4 DE 102004014395 B4 DE102004014395 B4 DE 102004014395B4 DE 102004014395 A DE102004014395 A DE 102004014395A DE 102004014395 B4 DE102004014395 B4 DE 102004014395B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston rod
piston
bypass
vibration damper
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004014395.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004014395A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Baalmann Helmut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102004014395.1A priority Critical patent/DE102004014395B4/de
Publication of DE102004014395A1 publication Critical patent/DE102004014395A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004014395B4 publication Critical patent/DE102004014395B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3221Constructional features of piston rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3228Constructional features of connections between pistons and piston rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/3405Throttling passages in or on piston body, e.g. slots
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/48Arrangements for providing different damping effects at different parts of the stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/512Means responsive to load action, i.e. static load on the damper or dynamic fluid pressure changes in the damper, e.g. due to changes in velocity
    • F16F9/5126Piston, or piston-like valve elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/516Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics resulting in the damping effects during contraction being different from the damping effects during extension, i.e. responsive to the direction of movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Schwingungsdämpfer (1), umfassend einen dämpfmediumgefüllten Zylinder (3), in dem ein Kolben (7) an einer Kolbenstange (5) den Zylinder (3) in einen kolbenstangenseitigen und einen kolbenstangenfernen Arbeitsraum (9; 11) unterteilt, wobei die Kolbenstange (5) einen Bypass (29) ausgehend von einem der beiden Arbeitsräume (9; 11) zum Kolben (7) aufweist, wobei der Querschnitt des Bypasses (29) von einer äußeren Mantelfläche (33) der Kolbenstange (5) und einem auf der Kolbenstange montierten Bauteil (21; 23) gebildet wird dadurch gekennzeichnet, dass das montierte Bauteil als Hülse (21; 23) mit einem Innengewinde (55, 57) ausgeführt ist und die äußere Mantelfläche (33) der Kolbenstange (5) zumindest auf einem Längenabschnitt ein Außengewinde (59) aufweist, wobei innerhalb der Gewindeverbindung der Bypass (29) ausgeführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schwingungsdämpfer gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Bei Schwingungsdämpfern wird häufig innerhalb der Kolbenstange zu einem Kolben ein Bypass ausgeführt, der die beiden Arbeitsräume miteinander verbinden kann. Auch bei amplitudenselektiv arbeitenden Schwingungsdämpfern, wie sie beispielsweise aus der DE 100 22 029 A1 oder der DE 40 02 882 C1 , der DE 100 47 878 A1 , der DE 199 48 328 A1 sowie der EP 1 152 166 A1 bekannt sind, wird ein hohler Kolbenstangenzapfen verwendet, um einen Arbeitsraum mit einem kolbenstangenseitig befestigen Gehäuse zu verbinden.
  • Eine hohle Kolbenstange verfügt prinzipbedingt über eine geringere Belastungsgrenze als eine Kolbenstange aus Vollmaterial. Zusätzlich ist in der hohlen Kolbenstange mit dem Bypass in der Regel mindestens eine Queröffnung vorhanden, die die Anbindung einen der Arbeitsräume herstellt. Gerade dieser Bereich der Kolbenstange verfügt über einen noch kleineren Belastungsquerschnitt.
  • Ein weiteres Problem besteht darin, die radiale Anbindung an sich herzustellen. Ein Bohrwerkzeug würde ohne zusätzliche Führungsmittel auf der gekrümmten Oberfläche der Kolbenstange verlaufen. Die Eintrittsöffnung der radialen Anbindung muss sehr sorgfältig entgratet werden, um bei der Montage keine Beschädigungen an der Kolbenstangendichtung zu erzeugen. Der Entgratvorgang ist wiederum ebenfalls durch die gekrümmte Oberfläche nicht ganz einfach, da man keinen einfachen Senker verwenden kann.
  • Die GB 2 233 064 A beschreibt einen Schwingungsdämpfer mit einem Dämpfventil, das einen Bypasskanal in einem Zapfen aufweist, auf dem ein Kolben mit einer Ventilscheibenbestückung befestigt ist. Der Bypasskanal wird von einer Durchmesserreduzierung des Zapfens gebildet und ist deshalb im Bereich des Bypasskanals hinsichtlich seiner Belastbarkeit geschwächt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es einen Bypass zwischen zwei Arbeitsräumen zu schaffen, wobei die aus dem Stand der Technik geschilderten Probleme behoben oder umgangen werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Der große Vorteil besteht darin, dass trotz des Bypasses eine Vollkörper-Kolbenstange verwendet werden kann. Man kann z. B. den Kopf- und/oder Fußkreisdurchmesser oder Querschnitt variieren und damit einen wendelförmigen Bypass erzeugen.
  • Bei einer Variante ist die Gewindeverbindung zwischen der Hülse und der äußeren Mantelfläche mehrgängig ausgeführt, wobei bei einem der Gewinde ein Kopfteil eines Gewindeganges entfernt ist. Damit steht ein sehr großer Querschnitt für den Bypass zur Verfügung.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das montierte Bauteil von einer Befestigungshülse für den Kolben gebildet wird. Für den Bypass ist kein weiteres Bauteil notwendig.
  • Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigt.
  • 1 Ausschnitt aus einem Schwingungsdämpfer mit einer Abflachung der Kolbenstange als Bypass;
  • 2 Kolbenstange im Schnitt im Bereich des Bypasses von 1;
  • 3 Bypass mit radialer Anbindung zwischen zwei geschichteten Kolbenteilen;
  • 4 Kolbenstange zu 2;
  • 5 Bypass als Nut innerhalb des auf der Kolbenstange montierten Bauteils;
  • 6 Schnittdarstellung des montierten Bauteils zu 5;
  • 7 Bypass als Teil einer Gewindeverbindung zwischen dem montierten Bauteil und der Kolbenstange;
  • 8 Detaildarstellung zur 7;
  • 9 Alternativvariante zur 8.
  • Die 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem Schwingungsdämpfer 1, der in einem mit einem Dämpfmedium gefüllten Zylinder 3 eine axial bewegliche Kolbenstange 5 mit einem Kolben 7 aufweist. Der Kolben 7 trennt den Zylinder in einen kolbenstangenseitigen und einen kolbenstangenfernen Arbeitsraum 9; 11, wobei der Kolben Durchgangskanäle 13; 15 für ein Dämpfventil 17 in Einfahrrichtung und ein Dämpfventil 19 in Ausfahrrichtung aufweist. Auf der Kolbenstange ist ein Bauteil montiert, das als Befestigungshülse den Kolben zur Kolbenstange fixiert. Dieser Befestigungshülse 21 schließt sich unmittelbar ein Gehäuse 23 an, in dessen topfförmiger Erweiterung ein amplitudenabhängig axial beweglicher Trennkolben 25 angeordnet ist. Das Gehäuse verfügt über einen bodenseitigen Anschluss 27 an den kolbenstangenfernen Arbeitsraum 11. Des weiteren besteht ein Bypass 29, der sich von dem Durchgangskanal 15 für das Dämpfventil 19 in Ausfahrrichtung der Zugrichtung bis in das Gehäuse oberhalb des Trennkolbens erstreckt, so dass für den Bypass eine Anbindung an den kolbenstangenseitigen Arbeitsraum 9 besteht.
  • Der Bypass 29 wird, wie die 2 zeigt, von einer Abflachung 31 auf der äußeren Mantelfläche 33 eines Längenabschnitts der Kolbenstange 5 gebildet, wobei die Abflachung 31 auch zu einer Nut vertieft sein kann. Das Gehäuse 23 mit seinem Befestigungshals 35 und die Befestigungshülse 21 für den Kolben 7 bilden mit ihren Innenwandungen 23i; 35i den zweiten Oberflächenanteil des Bypasses 29.
  • Zwischen der Befestigungshülse 21 und dem Kolben 7 ist ein geschlitzter Ring 37 angeordnet, der wiederum mit einer Sammelnut 39 innerhalb der Befestigungshülse 21 verbunden ist, so dass eine radiale Anbindung 41 als Teil des Bypasses 29 vorliegt.
  • Bei einer Kolbenstangenbewegung in Richtung des kolbenstangenseitigen Arbeitsraums 9 kann das Dämpfmedium durch eine Öffnung 43 innerhalb einer Ventilscheibe 45 in den Durchlasskanal 15 einströmen und über die radiale Anbindung 41 innerhalb des geschlitzten Rings 37 und die Sammelnut 39 in der Befestigungshülse 21 in den Bypass 29 strömen und abschließend den Trennkolben 25 im Gehäuse 23 axial in Richtung des kolbenstangenfernen Arbeitsraums 11 bewegen. Als Folge einer Kolbenstangenbewegung in Richtung des kolbenstangenfernen Arbeitsraums strömt das Dämpfmedium durch den bodenseitige Anschluss 27 in das Gehäuse 23 und verschiebt den Trennkolben 25 in Richtung der Kolbenstange 5, wobei das vom Trennkolben verdrängte Dämpfmedium aus dem Gehäuse 23 durch den Bypass 29 und die radiale Anbindung 41 in den Durchlasskanal 15 und weiter in den kolbenstangenseitigen Arbeitsraum 9 fließen kann.
  • In der 3 kommt ein Kolben 7 zur Anwendung, der aus zwei geschichteten Kolbenteilen 7a; 7b besteht, die innerhalb der Trennfuge 47 der benachbarten Kolbenteile die radiale Anbindung 41 aufweisen, die wiederum in den Durchlasskanal 15 mündet. In diesem Ausführungsbeispiel wird das Gehäuse 23 als Befestigungshülse für den Kolben 7 verwendet, wobei die Kolbenstange 5 wie in der Variante nach 1 eine Abflachung 31 zur Bildung des Bypasses 29 aufweist. (4) Die Abflachung ist aber zu einer Nut vertieft ausgeführt. Des Weiteren kann der Bypass alternativ zu einer radialen Anbindung 41 auch oberhalb des Kolbens in den Arbeitsraum 9 münden.
  • Alternativ kann, wie die 5 und 6 zeigt, der Bypass 29 auch von einer axialen Nut 49 innerhalb des montierten Bauteils, in diesem Fall der Befestigungshülse 21 für den Kolben 7 und dem Befestigungshals 35 des Gehäuses 23, gebildet werden. Im Kontaktbereich 51 zwischen den montierten Bauteilen 21; 23 ist eine Sammelnut 53 mit Anschluss an die axiale Nut 49 ausgeführt. Folglich ist ein Winkelversatz der Nutlänge innerhalb des Gehäuses 23 zu der Nutlänge innerhalb der Befestigungshülse 21 unerheblich.
  • Der Aufbau des Gehäuses 23 und des Kolbens 7 gleicht im Wesentlichen der 7 der Ausgestaltung nach 1. Abweichend sind die Befestigungshülse 21 und der Befestigungshals 35 des Gehäuses 23 mit einem Innengewinde 55; 57 ausgeführt und zumindest ein Längenabschnitt der Kolbenstange 5 auf der äußeren Mantelfläche weist ein Außengewinde 59 auf, wobei innerhalb der Gewindeverbindung der Bypass 29 ausgeführt ist. Wie aus der vergrößerten Darstellung nach 8 entnehmbar ist, liegt eine mehrgängige Gewindeverbindung vor, wobei im Längenabschnitt der Kolbenstange bei einem Gewindegang ein Kopfteil entfernt ist, wodurch ein wendelförmiger Bypass 29 mit der Steigung des Gewindes vorliegt.
  • In der 9 ist eine Alternativvariante zur 8 dargestellt, bei der der Fußkreisdurchmesser innerhalb der Befestigungshülse 21 und des Befestigungshalses 35 des Gehäuses 23 vergrößert wurde. Ganz konkret ist im Fußkreisdurchmesser eine zusätzliche Nut 61 eingearbeitet, so dass der tragende Anteil der Gewindeverbindung erhalten bleibt.

Claims (3)

  1. Schwingungsdämpfer (1), umfassend einen dämpfmediumgefüllten Zylinder (3), in dem ein Kolben (7) an einer Kolbenstange (5) den Zylinder (3) in einen kolbenstangenseitigen und einen kolbenstangenfernen Arbeitsraum (9; 11) unterteilt, wobei die Kolbenstange (5) einen Bypass (29) ausgehend von einem der beiden Arbeitsräume (9; 11) zum Kolben (7) aufweist, wobei der Querschnitt des Bypasses (29) von einer äußeren Mantelfläche (33) der Kolbenstange (5) und einem auf der Kolbenstange montierten Bauteil (21; 23) gebildet wird dadurch gekennzeichnet, dass das montierte Bauteil als Hülse (21; 23) mit einem Innengewinde (55, 57) ausgeführt ist und die äußere Mantelfläche (33) der Kolbenstange (5) zumindest auf einem Längenabschnitt ein Außengewinde (59) aufweist, wobei innerhalb der Gewindeverbindung der Bypass (29) ausgeführt ist.
  2. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindeverbindung zwischen der Hülse (21; 23) und der äußeren Mantelfläche (59) mehrgängig ausgeführt ist, wobei bei einem der Gewinde (55; 57; 59) ein Kopfteil eines Gewindeganges entfernt ist.
  3. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das montierte Bauteil von einer Befestigungshülse (21) für den Kolben (7) gebildet wird.
DE102004014395.1A 2003-04-16 2004-03-24 Schwingungsdämpfer mit einem kolbenstangenseitigen Bypasskanal Expired - Fee Related DE102004014395B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004014395.1A DE102004014395B4 (de) 2003-04-16 2004-03-24 Schwingungsdämpfer mit einem kolbenstangenseitigen Bypasskanal

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10317618.7 2003-04-16
DE10317618 2003-04-16
DE102004014395.1A DE102004014395B4 (de) 2003-04-16 2004-03-24 Schwingungsdämpfer mit einem kolbenstangenseitigen Bypasskanal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004014395A1 DE102004014395A1 (de) 2004-11-04
DE102004014395B4 true DE102004014395B4 (de) 2015-10-29

Family

ID=33103463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004014395.1A Expired - Fee Related DE102004014395B4 (de) 2003-04-16 2004-03-24 Schwingungsdämpfer mit einem kolbenstangenseitigen Bypasskanal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004014395B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104937304A (zh) * 2013-01-25 2015-09-23 萱场工业株式会社 缓冲装置

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021819B3 (de) * 2004-04-30 2005-12-22 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
US7958981B2 (en) 2005-06-06 2011-06-14 Kayaba Industry Co., Ltd. Shock absorber
JP4726049B2 (ja) * 2005-06-06 2011-07-20 カヤバ工業株式会社 緩衝装置
DE102005058553A1 (de) * 2005-12-08 2007-06-21 Zf Friedrichshafen Ag Kolbenbefestigung bei einem Schwingungsdämpfer
DE102007013888A1 (de) * 2007-03-20 2008-10-02 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
DE102007033928A1 (de) 2007-07-20 2009-01-22 Volkswagen Ag Richtungsabhängiger Dämpfer und Heckklappenmechanismus
IT1400430B1 (it) * 2010-05-31 2013-05-31 Cultraro Ammortizzatore lineare
IT1396450B1 (it) * 2009-10-14 2012-11-23 Cultraro Ammortizzatore lineare.
WO2011045754A1 (en) * 2009-10-14 2011-04-21 Antonino Cultraro Linear shock absorber
KR101374877B1 (ko) 2012-06-13 2014-03-18 주식회사 만도 쇽업소버의 피스톤 어셈블리
KR101350078B1 (ko) * 2012-08-14 2014-01-15 주식회사 만도 쇽 업소버의 피스톤 밸브
US9719572B2 (en) 2013-07-12 2017-08-01 Beijingwest Industries Co., Ltd Hydraulic damper
JP6274798B2 (ja) * 2013-09-20 2018-02-07 Kyb株式会社 緩衝装置
DE102014210705A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-17 Zf Friedrichshafen Ag Frequenzabhängige Dämpfventilanordnung
DE102021125203A1 (de) 2021-07-21 2023-01-26 Stabilus Gmbh Fluiddämpfer mit einem Schaltkolben, Verfahren zur Herstellung des Fluiddämpfers, Antriebsanordnung mit dem Fluiddämpfer

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899302C (de) * 1942-01-03 1953-12-10 Hemscheidt Maschf Hermann UEberdruckventil, insbesondere fuer Fluessigkeitsstossdaempfer von Kraftfahrzeugen
DE946758C (de) * 1953-09-12 1956-08-02 Opel Adam Ag Fluessigkeitsstossdaempfer
DE3824611A1 (de) * 1988-07-20 1990-01-25 Bayerische Motoren Werke Ag Feder-daempfer-system fuer fahrzeuge
GB2233064A (en) * 1989-05-19 1991-01-02 Tokico Ltd Hydraulic shock absorber
DE3921239C1 (de) * 1989-06-29 1991-02-07 August Bilstein Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal, De
DE4002882C1 (en) * 1989-08-12 1991-02-28 Boge Ag, 5208 Eitorf, De Hydraulic shock absorber with damping liq. contg. cylinder - has several passages and couplers, each on different partial diameters
DE4445926C1 (de) * 1994-12-22 1996-04-18 Fichtel & Sachs Ag Teleskop-Schwingungsdämpfer
DE19514248A1 (de) * 1994-11-14 1996-10-17 Industrieanlagen Betriebsges Schwingungsdämpferventil mit betriebsabhängig einstellbarer Lage der Kennlinie
DE19948328A1 (de) * 1998-10-07 2000-04-13 Tenneco Automotive Inc Schwingungsdämpfer mit zweistufiger Dämpfung
DE10022029A1 (de) * 1999-05-06 2000-11-09 Tenneco Automotive Inc Zweistufiger Stoßdämpfer
DE20022202U1 (de) * 2000-12-28 2001-08-30 Hydrostat Gmbh Stosdaempfer Un Hydraulischer Stoßdämpfer mit Maximalkraftbegrenzung
EP1152166A1 (de) * 2000-05-04 2001-11-07 Krupp Bilstein GmbH Stossdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfung
DE10047878A1 (de) * 2000-05-04 2001-11-15 Krupp Bilstein Gmbh Stossdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfung

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899302C (de) * 1942-01-03 1953-12-10 Hemscheidt Maschf Hermann UEberdruckventil, insbesondere fuer Fluessigkeitsstossdaempfer von Kraftfahrzeugen
DE946758C (de) * 1953-09-12 1956-08-02 Opel Adam Ag Fluessigkeitsstossdaempfer
DE3824611A1 (de) * 1988-07-20 1990-01-25 Bayerische Motoren Werke Ag Feder-daempfer-system fuer fahrzeuge
GB2233064A (en) * 1989-05-19 1991-01-02 Tokico Ltd Hydraulic shock absorber
DE3921239C1 (de) * 1989-06-29 1991-02-07 August Bilstein Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal, De
DE4002882C1 (en) * 1989-08-12 1991-02-28 Boge Ag, 5208 Eitorf, De Hydraulic shock absorber with damping liq. contg. cylinder - has several passages and couplers, each on different partial diameters
DE19514248A1 (de) * 1994-11-14 1996-10-17 Industrieanlagen Betriebsges Schwingungsdämpferventil mit betriebsabhängig einstellbarer Lage der Kennlinie
DE4445926C1 (de) * 1994-12-22 1996-04-18 Fichtel & Sachs Ag Teleskop-Schwingungsdämpfer
DE19948328A1 (de) * 1998-10-07 2000-04-13 Tenneco Automotive Inc Schwingungsdämpfer mit zweistufiger Dämpfung
DE10022029A1 (de) * 1999-05-06 2000-11-09 Tenneco Automotive Inc Zweistufiger Stoßdämpfer
EP1152166A1 (de) * 2000-05-04 2001-11-07 Krupp Bilstein GmbH Stossdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfung
DE10047878A1 (de) * 2000-05-04 2001-11-15 Krupp Bilstein Gmbh Stossdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfung
DE20022202U1 (de) * 2000-12-28 2001-08-30 Hydrostat Gmbh Stosdaempfer Un Hydraulischer Stoßdämpfer mit Maximalkraftbegrenzung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104937304A (zh) * 2013-01-25 2015-09-23 萱场工业株式会社 缓冲装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004014395A1 (de) 2004-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004014395B4 (de) Schwingungsdämpfer mit einem kolbenstangenseitigen Bypasskanal
DE102007020118B4 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE2624475C3 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE102007036102B4 (de) Selbstpumpende hydropneumatische Feder-Dämpfer-Einheit
DE112005002609T5 (de) Stoßabhängige Dämpfung
DE102010002937B3 (de) Schwingungsdämpfer mit hubabhängiger Dämpfkraft
EP1533541B1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfung
DE102008042103A1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
DE19914557B4 (de) Kolben für einen Kolben-Zylinder-Aggregat
DE102005009762A1 (de) Schwingungsdämpfer mit hydraulischem Endanschlag
DE102007057574B3 (de) Feder-Dämpfer-Einheit eines Druckstöße dämpfenden Stoßreduzierelements, insbesondere für Schienenfahrzeuge
EP0831245A2 (de) Industrie-Stossdämpfer
DE19750414C2 (de) Schwingungsdämpfer, insbesondere Einrohrdämpfer
DE10319390B4 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE102009002616B3 (de) Kolbenstange mit einem montierbaren Zapfen
DE102005009213B4 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer mit ausknicksicherer Zuganschlagfeder
DE19542513C2 (de) Hohle Kolbenstange für ein Kolben-Zylinderaggregat
EP1628038A1 (de) Kolbenstange für einen Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfung
DE102015104489B4 (de) Schwingungsdämpfer mit verkürzter Baulänge
EP1281888A2 (de) Hydraulischer Stossdämpfer
DE10047878A1 (de) Stossdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfung
DE102018217372B3 (de) Dämpfervorrichtung sowie Fahrzeug mit der Dämpfervorrichtung
DE3604610A1 (de) Arbeitszylinderanordnung
DE102004021819B3 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
DE19516412C2 (de) Dämpferzylinder für einen Schwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

Effective date: 20121030

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee