DE3711299C2 - Verwendung von Pfropfpolymerisaten auf Basis von Polyvinylpyrrolidon als Vergrauungsinhibitoren beim Waschen und Nachbehandeln von Synthesefasern enthaltendem Textilgut - Google Patents
Verwendung von Pfropfpolymerisaten auf Basis von Polyvinylpyrrolidon als Vergrauungsinhibitoren beim Waschen und Nachbehandeln von Synthesefasern enthaltendem TextilgutInfo
- Publication number
- DE3711299C2 DE3711299C2 DE19873711299 DE3711299A DE3711299C2 DE 3711299 C2 DE3711299 C2 DE 3711299C2 DE 19873711299 DE19873711299 DE 19873711299 DE 3711299 A DE3711299 A DE 3711299A DE 3711299 C2 DE3711299 C2 DE 3711299C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- graft polymers
- graft
- weight
- washing
- polyvinylpyrrolidone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 title claims description 33
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 title claims description 16
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 title claims description 16
- 238000005406 washing Methods 0.000 title claims description 13
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 title claims description 12
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims description 8
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 3
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 title description 10
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 title description 6
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 title description 6
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 31
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 claims description 11
- -1 builders Substances 0.000 claims description 8
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 5
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 4
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 3
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 claims description 3
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 claims description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 17
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 13
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 10
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 10
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 9
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 9
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 5
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 5
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 5
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 5
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 5
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 description 5
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 5
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 238000010559 graft polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 3
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 3
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical class CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N butan-2-ol Chemical compound CCC(C)O BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 2
- ZQMIGQNCOMNODD-UHFFFAOYSA-N diacetyl peroxide Chemical compound CC(=O)OOC(C)=O ZQMIGQNCOMNODD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N ethenyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC=C UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002979 fabric softener Substances 0.000 description 2
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 2
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- OPQYOFWUFGEMRZ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2,2-dimethylpropaneperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C(C)(C)C OPQYOFWUFGEMRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 2
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZICNIEOYWVIEQJ-UHFFFAOYSA-N (2-methylbenzoyl) 2-methylbenzenecarboperoxoate Chemical compound CC1=CC=CC=C1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1C ZICNIEOYWVIEQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AKUNSTOMHUXJOZ-UHFFFAOYSA-N 1-hydroperoxybutane Chemical compound CCCCOO AKUNSTOMHUXJOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GELKGHVAFRCJNA-UHFFFAOYSA-N 2,2-Dimethyloxirane Chemical compound CC1(C)CO1 GELKGHVAFRCJNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JJRDRFZYKKFYMO-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-2-(2-methylbutan-2-ylperoxy)butane Chemical compound CCC(C)(C)OOC(C)(C)CC JJRDRFZYKKFYMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSZAEHPBBUYICS-UHFFFAOYSA-N 2-methylidenepropanedioic acid Chemical compound OC(=O)C(=C)C(O)=O PSZAEHPBBUYICS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dimethoxyphenyl)prop-2-enal Chemical compound COC1=CC=CC(C=CC=O)=C1OC FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MKTOIPPVFPJEQO-UHFFFAOYSA-N 4-(3-carboxypropanoylperoxy)-4-oxobutanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC(=O)OOC(=O)CCC(O)=O MKTOIPPVFPJEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical group CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N Lauroyl peroxide Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OOC(=O)CCCCCCCCCCC YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007832 Na2SO4 Substances 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical class OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013832 Valeriana officinalis Nutrition 0.000 description 1
- 244000126014 Valeriana officinalis Species 0.000 description 1
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001413 alkali metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940077388 benzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJOBOFWTZOKMOH-UHFFFAOYSA-N decanoyl decaneperoxoate Chemical compound CCCCCCCCCC(=O)OOC(=O)CCCCCCCCC XJOBOFWTZOKMOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WASQWSOJHCZDFK-UHFFFAOYSA-N diketene Chemical compound C=C1CC(=O)O1 WASQWSOJHCZDFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- WNMORWGTPVWAIB-UHFFFAOYSA-N ethenyl 2-methylpropanoate Chemical compound CC(C)C(=O)OC=C WNMORWGTPVWAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MEGHWIAOTJPCHQ-UHFFFAOYSA-N ethenyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)OC=C MEGHWIAOTJPCHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GFJVXXWOPWLRNU-UHFFFAOYSA-N ethenyl formate Chemical compound C=COC=O GFJVXXWOPWLRNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LZWYWAIOTBEZFN-UHFFFAOYSA-N ethenyl hexanoate Chemical compound CCCCCC(=O)OC=C LZWYWAIOTBEZFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- PMYUVOOOQDGQNW-UHFFFAOYSA-N hexasodium;trioxido(trioxidosilyloxy)silane Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])([O-])O[Si]([O-])([O-])[O-] PMYUVOOOQDGQNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002563 ionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001117 oleyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])/C([H])=C([H])\C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- HWGNBUXHKFFFIH-UHFFFAOYSA-I pentasodium;[oxido(phosphonatooxy)phosphoryl] phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O HWGNBUXHKFFFIH-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000002467 phosphate group Chemical group [H]OP(=O)(O[H])O[*] 0.000 description 1
- 238000005375 photometry Methods 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- DQJSKCFIYCTPBV-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl n-(propan-2-yloxycarbonylamino)peroxycarbamate Chemical compound CC(C)OC(=O)NOONC(=O)OC(C)C DQJSKCFIYCTPBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 239000003352 sequestering agent Substances 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 229960001922 sodium perborate Drugs 0.000 description 1
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 description 1
- RPACBEVZENYWOL-XFULWGLBSA-M sodium;(2r)-2-[6-(4-chlorophenoxy)hexyl]oxirane-2-carboxylate Chemical compound [Na+].C=1C=C(Cl)C=CC=1OCCCCCC[C@]1(C(=O)[O-])CO1 RPACBEVZENYWOL-XFULWGLBSA-M 0.000 description 1
- YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M sodium;oxidooxy(oxo)borane Chemical compound [Na+].[O-]OB=O YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000012439 solid excipient Substances 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N tert-butyl benzenecarboperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWAXTRYEYUTSAP-UHFFFAOYSA-N tert-butyl ethaneperoxoate Chemical compound CC(=O)OOC(C)(C)C SWAXTRYEYUTSAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000004685 tetrahydrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000001226 triphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000016788 valerian Nutrition 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/37—Polymers
- C11D3/3788—Graft polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/0005—Other compounding ingredients characterised by their effect
- C11D3/0036—Soil deposition preventing compositions; Antiredeposition agents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
Aufgrund gesetzgeberischer Maßnahmen ist es in vielen Ländern erforder
lich, den Gehalt an Phosphaten in Waschmitteln stark herabzusetzen bzw.
phosphatfreie Waschmittel anzubieten. Reduziert man jedoch den Gehalt an
Phosphaten in Waschmitteln, so wird dadurch die Waschwirkung der Produkte
verschlechtert. Phosphate wirken nicht nur als Sequestriermittel für Erd
alkalimetall-Ionen, sondern auch als Inkrustierungs- und Vergrauungsin
hibitoren. Während man das Problem der Inkrustierung, d. h. der Ablagerun
gen mineralischer Herkunft auf dem Waschgut durch Ersatz der Phosphate in
Waschmitteln durch andere Stoffe in den Griff bekommen kann, ist dies bei
dem Problem der Vergrauung, d. h. des Wiederanschmutzens der Wäsche mit
Schmutzteilchen und Fetten beim Waschen noch verbesserungsbedürftig. Das
Problem der Vergrauung tritt vor allem bei Synthesefasern enthaltendem
Gewebe auf, insbesondere bei Polyester enthaltenden Textilien.
Aus der US-PS 4,444,561 ist bekannt. Copolymerisate, die als
charakteristische Monomere
- a) 50 bis 90 Gew.% mindestens eines Vinylesters von C₁- bis C₄- aliphatischen Carbonsäuren,
- b) 5 bis 35 Gew.% mindestens eines N-Vinyllactams,
- c) 1 bis 20 Gew.% mindestens eines basische Gruppen enthaltenden Monomeren oder dessen Salze oder Quaternierungsprodukte und
- d) 0 bis 20 Gew.% mindestens eines mit den Monomeren a), b) und c) copolymerisierbaren sonstigen von Carboxylgruppen und basischen Gruppen freien Monomeren einpolymerisiert enthalten,
als Vergrauungsinhibitoren beim Waschen und Nachbehandeln von synthetische
Fasern enthaltendem Textilgut zu verwenden.
Aus der DE-OS 15 44 860 ist die Herstellung von Pfropfpolymerisaten von
Vinylestern mit Polyvinylpyrrolidon bekannt. Die Pfropfpolymerisate werden
verseift und mit Diketen zu Reaktionsprodukten umgesetzt, die zur
Herstellung von Filmen und Überzügen verwendet werden.
Aus der nicht vorveröffentlichten DE-Patentanmeldung P 35 36 530.7 ist
bekannt, Pfropfpolymerisate, die erhältlich sind durch Pfropfen von
Polyalkylenoxiden eines Molekulargewichts (nach dem Zahlenmittel) von
2 000 bis 100 000 auf Basis von Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder
Butylenoxid mit Vinylacetat im Gewichtsverhältnis (a) : (b) von 1 : 0,2
bis 1 : 10 und deren Acetatgruppen gegebenenfalls bis zu 15% verseift sein
können, als Vergrauungsinhibitoren beim Waschen und Nachbehandeln von
Synthesefasern enthaltendem Textilgut zu verwenden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, andere Vergrauungs
inhibitoren für Waschmittel und Vergrauungsinhibitoren zum Nachbehandeln
von Synthesefasern enthaltendem Textilgut zur Verfügung zu stellen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch Verwendung von Pfropfpoly
merisaten, die erhältlich sind durch Pfropfen von Polyvinylpyrrolidon
eines Molekulargewichts (nach dem Viskositätsmittel) von 500 bis 150 000
mit mindestens einem Vinylester, der sich von einer gesättigten 1 bis 6
C-Atome enthaltenden Monocarbonsäure ableitet, Acrylsäuremethylester,
Acrylsäureethylester. Methacrylsäuremethylester und/oder Methacrylsäure
ethylester im Gewichtsverhältnis (a) : (b) von 1 : 0,5 bis 1 : 10 und
deren Estergruppen gegebenenfalls bis zu 15 Mol.% hydrolysiert sind, als
Vergrauungsinhibitoren beim Waschen und Nachbehandeln von Synthesefasern
enthaltendem Textilgut.
Die gemäß Erfindung zu verwendenden Produkte sind bekannt, vgl.
DE-OS 15 44 860. Pfropfgrundlage, d. h. Komponente (a) der Pfropfpolymeri
sate, ist Polyvinylpyrrolidon, das ein Molekulargewicht (nach dem Viskosi
tätsmittel) von 500 bis 150 000, vorzugsweise 2 000 bis 50 000 hat. Das
Molekulargewicht nach dem Viskositätsmittel wurde charakterisiert nach V.
Bühler und U. Klodwig, Acta Pharmaceutica Technolocia 30 (4), 1984. Vor
zugsweise verwendet man Homopolymerisate des N-Vinylpyrrolidons oder Co
polymerisate des N-Vinylpyrrolidons mit anderen ethylenisch ungesättigten
Monomeren. Die Copolymerisate des Vinylpyrrolidons enthalten mindestens
70 Gew.% N-Vinylpyrrolidon einpolymerisiert. Das als Pfropfgrundlage ver
wendete Polyvinylpyrrolidon kann auch verzweigt sein.
Auf die Pfropfgrundlage (a) werden die Monomeren der Komponente (b) aufge
pfropft. Hierbei handelt es sich um Vinylester, die sich von einer ge
sättigten 1 bis 6 C-Atome enthaltenden Monocarbonsäure ableiten, sowie um
Acrylsäuremethylester. Acrylsäureethylester, Methacrylsäuremethylester,
Methacrylsäureethylester sowie Mischungen der genannten (Meth)Acrylester
und gegebenenfalls auch Mischungen der (Meth)Acrylester mit mindestens
einem Vinylester. Geeignete Vinylester sind beispielsweise Vinylformiat,
Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinyl-n-butyrat, Vinylisobutyrat, Valerian
säurevinylester, i-Valeriansäurevinylester und Capronsäurevinylester. Von
den genannten Monomeren der Gruppe (b) verwendet man vorzugsweise Vinyl
acetat, Vinylpropionat, Methylacrylat oder Mischungen aus Vinylacetat und
Methylacrylat.
Zur Herstellung der Pfropfpolymerisate werden die in Betracht kommenden
Polyvinylpyrrolidone der Komponente (a) mit den Monomeren der Komponente
(b) in Gegenwart von Radikale bildenden Initiatoren oder durch Einwirkung
energiereicher Strahlung, worunter auch die Einwirkung energiereicher
Elektronen verstanden werden soll, gepfropft. Hierbei kann man so vor
gehen, daß man das Polyvinylpyrrolidon in mindestens einem Monomer der
Gruppe (b) löst und nach Zugabe eines Polymerisationsinitiators die Mi
schung auspolymerisiert. Die Pfropfpolymerisation kann auch halbkontinu
ierlich durchgeführt werden, indem man zunächst einen Teil, z. B. 10% des
zu polymerisierenden Gemisches aus Polyvinylpyrrolidon, mindestens einem
Monomeren der Gruppe (b) und Initiator vorlegt, auf Polymerisationstem
peratur erhitzt und nach dem Anspringen der Polymerisation den Rest der zu
polymerisierenden Mischung nach Fortschritt der Polymerisation zugibt. Die
Pfropfpolymerisate können auch dadurch erhalten werden, daß man die Poly
vinylpyrrolidone der Gruppe (a) in einem Reaktor vorlegt, auf die Poly
merisationstemperatur erwärmt und mindestens ein Monomer der Gruppe (b)
und einen Polymerisationsinitiator entweder auf einmal, absatzweise oder
vorzugsweise kontinuierlich zufügt und polymerisiert.
Das Gewichtsverhältnis der Komponenten (a) zu (b) beträgt 1 : 0,5 bis
1 zu 10, vorzugsweise 1 : 1 bis 1 : 5. Vorzugsweise verwendet man als
Pfropfgrundlage ein Homopolymerisat des N-Vinylpyrrolidons mit einem Mole
kulargewicht von 2 000 bis 50 000 (nach dem Viskositätsmittel) auf das
Vinylacetat aufgepfropft ist. Die Pfropfpolymerisate haben einen K-Wert
von 10 bis 200 (bestimmt nach H. Fikentscher in Dimethylformamid bei 25°C
und einer Polymerkonzentration von 2 Gew.%).
Als Polymerisationsinitiatoren eignen sich vor allem organische Peroxide,
wie Diacetylperoxid, Dibenzoylperoxid, Succinylperoxid, Di-tert.-Butylper
oxid, tert.-Butylperbenzoat, tert.-Butylperpivalat, tert.-Butylpermalei
nat, Cumolhydroperoxid, Diisopropylperoxidicarbamat, Bis-(o-toluoyl)-per
oxid, Didekanoylperoxid, Diocternoylperoxid, Dilauroylperoxid, tert.-
Butylperisobutyrat, tert.-Butylperacetat, Di-tert.-Amylperoxid, tert.-
Butylhydroperoxid sowie Mischungen der genannten Initiatoren, Redoxiini
tiatoren sowie Azostarter.
Die Pfropfcopolymerisation erfolgt im Temperaturbereich von 50 bis 200,
vorzugsweise 70 bis 140°C. Sie wird üblicherweise unter atmosphärischem
Druck durchgeführt, kann jedoch auch unter vermindertem oder erhöhtem
Druck ablaufen. Falls gewünscht, kann die oben beschriebene Pfropfcopoly
merisation auch in einem Lösemittel durchgeführt werden. Geeignete Löse
mittel sind beispielsweise Alkohole, wie Methanol, Ethanol, n-Propanol,
Isopropanol, n-Butanol, sec.-Butanol, tert.-Butanol, n-Hexanol und Cyclo
hexanol sowie Glykole, wie Ethylenglykol, Propylenglykol und Butylenglykol
sowie Dimethyl- oder Ethylether der zweiwertigen Alkohole, Diethylen
glykol, Triethylenglykol, Glycerin und Dioxan. Die Pfropfcopolymerisation
kann auch in Wasser als Lösemittel durchgeführt werden. In diesem Fall
liegt zunächst eine Lösung vor, die in Abhängigkeit von der Menge der zu
gegebenen Monomeren der Komponente (b) in Wasser mehr oder weniger gut
löslich ist und dispersen Charakter annehmen kann. Um wasserunlösliche
Produkte, die gegebenenfalls während der Polymerisation entstehen können,
in Lösung zu überführen, kann man beispielsweise organische Lösemittel zu
setzen, wie einwertige Alkohole mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Aceton oder
Dimethylformamid. Man kann jedoch auch bei der Pfropfpolymerisation in
Wasser so verfahren, daß man die wasserunlöslichen Pfropfpolymerisate
durch Zugabe üblicher Emulgatoren oder Schutzkolloide, z. B. Polyvinyl
alkohol, in eine feinteilige Dispersion überführt. Als Emulgatoren ver
wendet man beispielsweise ionische oder nicht ionische Tenside, deren HL6-
Wert im Bereich von 3 bis 13 liegt. Zur Definition des HLB-Wertes wird auf
die Veröffentlichung von W.C. Griffin, J. Soc. Cosmetic Chem., Band 5, 249
(1954) hingewiesen.
Die Menge an Tensiden, bezogen auf das Pfropfcopolymerisat, beträgt 0,1
bis 5 Gew.%. Bei Verwendung von Wasser als Lösemittel erhält man Lösungen
bzw. Dispersionen der Pfropfpolymerisate. Sofern man Lösungen des Pfropf
polymerisats in einem organischen Lösemittel herstellt bzw. in Mischungen
aus einem organischen Lösemittel und Wasser, so verwendet man pro
100 Gew.-teile des Pfropfpolymerisates 5 bis 200, vorzugsweise 10 bis
100 Gew.-teile des organischen Lösemittels oder des Lösemittelgemisches.
Nach der Pfropfpolymerisation kann das Pfropfpolymerisat gegebenenfalls
einer partiellen Hydrolyse unterworfen werden, bei der bis zu 15 Mol.% der
aufgepfropften Monomeren der Komponente (b) hydrolysiert werden können. So
führt beispielsweise die Hydrolyse von Pfropfpolymerisaten, zu deren Her
stellung als Komponente (b) Vinylester verwendet wurden, zu Vinylalko
hol-Einheiten enthaltenden Pfropfpolymeren. Die Hydrolyse kann beispiels
weise durch Zugabe einer Base, wie Natronlauge, Kalilauge oder Ammoniak
oder organischen Aminen oder auch durch Zugabe von Säuren und gegebenen
falls Erwärmen der Mischung vorgenommen werden.
Die oben beschriebenen Pfropfpolymerisate werden erfindungsgemäß in Wasch
mitteln mit reduziertem Phosphatgehalt (darunter soll ein Phosphatgehalt
von weniger als 25 Gew.% Natriumtriphosphat verstanden werden) oder in
phosphatfreien Waschmitteln verwendet. Zur Vergrauungsinhibierung beim
Waschen werden die oben beschriebenen Pfropfpolymerisate handelsüblichen
Waschmittelformulierungen in einer Menge von 0,1 bis 5, vorzugsweise 0,3
bis 3 Gew.%, bezogen auf die Waschmittelmischung, zugesetzt. Die Pfropf
polymerisate können dabei in Form eines Granulats, einer Paste, einer
hochviskosen Masse, als Dispersion oder als Lösung in einem Lösemittel der
Waschmittelformulierung zugegeben werden. Die Pfropfpolymerisate können
auch an der Oberfläche von Stellmitteln, z. B. Natriumsulfat oder Gerüst
stoffen (Zeolithen) sowie anderen festen Hilfsstoffen der Waschmittel
formulierung adsorbiert werden.
Handelsübliche, pulverförmige Waschmittel, deren Phosphatgehalt unter
25 Gew.% liegt bzw. Waschmittel, die überhaupt phosphatfrei sind, ent
halten als einen wesentlichen Bestandteil Tenside, z. B. C₈- bis C₁₂-Alkyl
phenolethoxylate, C₁₂- bis C₂₀-Alkanolethoxylate, sowie Blockcopolymeri
sate des Ethylenoxids und Propylenoxids. Die Polyalkylenoxide sind bei
Raumtemperatur bis zu Temperaturen von 70°C feste Stoffe und gut in Wasser
löslich bzw. dispergierbar. Es handelt sich hierbei um lineare oder ver
zweigte Umsetzungsprodukte von Ethylenoxid mit Propylenoxid und/oder Iso
butylenoxid, die eine Blockstruktur besitzen oder die auch statistisch
aufgebaut sein können. Die Endgruppen der Polyalkylenoxide können gegebe
nenfalls verschlossen sein. Hierunter soll verstanden werden, daß die
freien OH-Gruppen der Polyalkylenoxide verethert und/oder verestert
und/oder aminiert und/oder mit Isocyanaten umgesetzt sein können.
Als Bestandteil pulverförmiger Waschmittel eignen sich auch anionische
Tenside, wie C₈- bis C₁₂-Alkylbenzolsulfonate, C₁₂- bis C₁₆-Alkansulfona
te, C₁₂- bis C₁₆-Alkylsulfate, C₁₂- bis C₁₆-Alkylsulfosuccinate und sulfa
tierte ethoxylierte C₁₂- bis C₁₆-Alkanole.
Die pulverförmigen Waschmittel können außerdem Polycarbonsäuren bzw. deren
Salze enthalten, beispielsweise Weinsäure oder Zitronensäure.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil in Waschmittelformulierungen sind In
krustierungsinhibitoren. Bei diesen Stoffen handelt es sich beispielsweise
um Homopolymerisate der Acrylsäure, Methacrylsäure und Maleinsäure bzw. um
Copolymerisate, z. B. Copolymerisate aus Maleinsäure und Acrylsäure, Co
polymerisate aus Maleinsäure und Methacrylsäure bzw. um Copolymerisate von
a) Acrylsäure und/oder Methacrylsäure mit b) Acrylsäureestern, Methacryl
säureestern, Vinylestern, Allylestern, Itaconsäureestern, Itaconsäure,
Methylenmalonsäure, Methylenmalonsäureester, Crotonsäure und Crotonsäure
ester. Außerdem kommen Copolymere aus Olefinen und C₁- bis C₄-Alkyl-vinyl
ethern in Betracht. Das Molekulargewicht der Homo- und Copolymerisate be
trägt 1.000 bis 100.000. Die Inkrustationsinhibitoren werden in einer
Menge von 0,5 bis 10 Gew.% in Waschmitteln verwendet, wobei sie in nicht
neutralisierter Form, als Alkali- oder Ammoniumsalz sowie in partiell neu
tralisierter Form, z. B. Neutralisation von 40 bis 80 Gew.% der Carboxyl
gruppen, eingesetzt werden.
Weitere Mischungsbestandteile von Waschmitteln können auch Korrosionsin
hibitoren, monomere, oligomere und polymere Phosphonate, Ethersulfonate
auf der Basis von ungesättigten Fettalkoholen, z. B. Oleylalkoholethoxylat
butylether und deren Alkalisalze sein, die beispielsweise mit Hilfe der
Formel RO(CH₂CH₂O)n-C₄H₈-SO₃Na, in der n = 5 - 40, R = Oleyl ist, charak
terisiert werden können. Pulverförmige Waschmittel können auch Zeolithe in
einer Menge von 5 bis 30 Gew.% enthalten. Die meisten Waschmittelformulie
rungen enthalten außerdem Bleichmittel in einer Menge von 3 bis 25 Gew.%,
z. B. Natriumperborat. Außerdem können die Waschmittelformulierungen gege
benenfalls noch Bleichaktivatoren, Weichmacher, Entschäumer, Parfum, opti
sche Aufheller und Enzyme enthalten. Stellmittel, wie Natriumsulfat, sind
in einer Menge von 10 bis 30 Gew.% in Waschmittel enthalten.
Die oben beschriebenen Pfropfpolymerisate können auch als Zusatz zu Flüs
sigwaschmitteln verwendet werden. Die Flüssigwaschmittel enthalten als Ab
mischkomponente flüssige oder auch feste Tenside, die in der Waschmittel
formulierung löslich oder zumindest dispergierbar sind. Als Tenside kommen
hierfür die Produkte in Betracht, die auch in pulverförmigen Waschmitteln
eingesetzt werden sowie flüssige Polyalkylenoxide bzw. polyalkoxylierte
Verbindungen. Falls die Pfropfpolymerisate mit den übrigen Bestandteilen
des Flüssigwaschmittels nicht direkt mischbar sind, kann man mit Hilfe ge
ringer Menge an Lösungsvermittlern, z. B. Wasser oder eines mit Wasser
mischbaren organischen Lösemittels, z. B. Isopropanol, Methanol, Ethanol,
Glykol, Diethylenglykol oder Triethylenglykol, eine homogene Mischung her
stellen.
Die Pfropfpolymerisate eignen sich außerdem als Zusatz beim Nachbehandeln
von synthetische Fasern enthaltendem Textilgut. Sie werden zu diesem Zweck
dem letzten Spülbad eines Waschmaschinenzyklus zugesetzt, wobei der Zusatz
entweder zusammen mit einem an dieser Stelle üblicherweise angewendeten
Wäscheweichspüler erfolgen kann oder - falls ein Weichspüler nicht er
wünscht ist - allein anstelle des Weichspülers. Die Einsatzmengen betragen
0,01 bis 0,3 g/l Waschflotte. Die Verwendung der Pfropfpolymerisate im
letzten Spülbad eines Waschmaschinenzyklus hat den Vorteil, daß die Wäsche
beim nächsten Waschzyklus weit weniger von abgelösten Schmutzteilchen, die
in der Waschflotte vorhanden sind, angeschmutzt wird als ohne den Zusatz
des Vergrauungsinhibitors bei der vorausgegangenen Wäsche.
Die in den Beispielen angegebenen Teile sind Gew.-Teile, die Angaben in
Prozent beziehen sich auf das Gewicht der Stoffe. Die K-Werte der Pfropf
copolymerisate wurden nach H. Fikentscher, Cellulosechemie, Band 13, 58-64
und 71-74 (1932) in Dimethylformamid bei einer Temperatur von 25°C und ei
ner Polymerkonzentration von 2 Gew.% gemessen; dabei bedeutet K = k·10³.
Die Molekulargewichte der eingesetzten Polyvinylpyrrolidone a) wurden vis
kosimetrisch bestimmt (siehe Acta Pharmaceutica Technologica 30 (4),
1984).
Die Pfropfpolymerisate 1 bis 12 wurden hergestellt, indem man auf das
jeweils in der folgenden Tabelle 1 angegebene Polyvinylpyrrolidon Vinyl
acetat bzw. Methylacrylat bei 105°C unter Verwendung von 1,5 Gew.%, be
zogen auf Polyvinylpyrrolidon, an tert.-Butylperpivalat aufpolymerisierte.
Die K-Werte der erhaltenen Pfropfpolymerisate sind ebenfalls in Tabelle 1
angegeben.
Die vergrauungsinhibierende Wirkung der oben angegebenen
Pfropfpolymerisate wurde folgendermaßen geprüft: Polyesterprüfgewebe und
Polyester/Baumwoll-Mischgewebe wurden zusammen mit einem
Standard-Schmutzgewebe einer Reihe von 3 Wäschen unterzogen. Das
Schmutzgewebe wird nach jeder Wäsche erneuert, wobei das Testgewebe nach
jeder Wäsche stärker anschmutzt. Der Weißgrad des Testgewebes nach der
3. Wäsche dient zur Beurteilung des Anschmutzungsgrades. Die Werte werden
durch mehrfache Wiederholung und Mittelwertbildung gesichert. Die
photometrische Messung der Remission in % wurde im vorliegenden Fall am
Elrepho 2000 (Datacolor) bei der Wellenlänge 460 nm gemessen
(Barium-Primärweißstandard nach DIN 5033).
Prüfbedingungen:
Prüfgerät: Launder-O-meter
Wasserhärte: 3,5 mmol Ca/l, Ca: Mg = 3 : 2
Flottenmenge: 250 ml
Flottenverhältnis: 1 : 10
Versuchstemperatur: 35 bis 60°C
Versuchsdauer: 30 Minuten (mit Aufheizzeit)
Waschmittelkonzentration: 8 g/l
Prüfgerät: Launder-O-meter
Wasserhärte: 3,5 mmol Ca/l, Ca: Mg = 3 : 2
Flottenmenge: 250 ml
Flottenverhältnis: 1 : 10
Versuchstemperatur: 35 bis 60°C
Versuchsdauer: 30 Minuten (mit Aufheizzeit)
Waschmittelkonzentration: 8 g/l
In den Beispielen wurde der Vergrauungsinhibitor jeweils in einer Menge
von 0,5%, bezogen auf das Testwaschmittel zugesetzt. Die Prüfgefäße ent
hielten jeweils 15 g Testgewebe (5 g Polyester-, 5 g Polyester-Baumwoll
misch- und 5 g Baumwollgewebe) und 10 g Schmutzgewebe. Als Schmutzgewebe
diente Baumwollschmutzgewebe der Wäschereiforschungsanstalt Krefeld, und
zwar WFK 10D.
Das verwendete Testwaschmittel hatte folgende Zusammensetzung:
| C₁₂-Alkylbenzolsulfonat|6,25% | |
| Talgfettalkohol umgesetzt mit 11 Ethylenoxid | 4,7% |
| Seife | 2,8% |
| Na-triphosphat (90% Erhaltungsgrad) | 20% |
| Na-perborat (Tetrahydrat) | 20% |
| Na₂SO₄ | 24% |
| Natriumdisilikat | 6% |
| Mg Silikat | 1,25% |
| Carboxymethylcellulose (CMC), Na-Salz | 0,6% |
| Tetranatriumsalz der Ethylendiamintetraessigsäure | 0,2% |
| Rest Wasser auf | 100% |
Es handelt sich also um ein phosphatreduziertes Waschmittel, wie es nach
Inkrafttreten der 2. Stufe der Phosphathöchstmengenverordnung zum
deutschen Waschmittelgesetz seit Januar 1984 im Handel anzutreffen ist.
Tabelle 2 zeigt die Erhöhung der Remission von Polyester- und Polyester/
Baumwollmischgewebe nach Zusatz von 0,5% der erfindungsgemäß zu verwen
denden Produkte, bezogen auf das Gewicht des eingesetzten Testwaschmit
tels. In Tabelle 2 sind außerdem die Ergebnisse von Vergleichsbeispielen
angegeben.
Die Tabelle 2 zeigt, daß die Homopolymeren PVP, PVAc und (das vollständig
verseifte Pfropfpolymer 12) praktisch keine Wirksamkeit als Vergrauungs
inhibitor besitzen.
Die gepfropften Polymeren zeigen ausnahmslos eine bessere Wirksamkeit als
das Copolymer der US-PS 4 444 561.
Claims (7)
1. Verwendung von Pfropfpolymerisaten, die erhältlich sind durch Pfropfen
von
- (a) Polyvinylpyrrolidonen eines Molekulargewichts (nach dem Viskosi tätsmittel) von 500 bis 150 000 mit
- (b) mindestens einem Vinylester, der sich von einer gesättigten 1 bis 6 C-Atomen enthaltenden Monocarbonsäure ableitet, Acrylsäure methylester, Acrylsäureethylester, Methacrylsäuremethylester und/oder Methacrylsäureethylester
im Gewichtsverhältnis (a) : (b) von 1 : 0,5 bis 1 : 10 und deren
Estergruppen gegebenenfalls bis zu 15 Mol. % hydrolysiert sind, als
Vergrauungsinhibitoren beim Waschen und Nachbehandeln von Synthese
fasern enthaltendem Textilgut.
2. Verwendung von Pfropfpolymerisaten nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß sie erhältlich sind durch Pfropfen von
- (a) Polyvinylpyrrolidonen eines Molekulargewichts (nach dem Viskosi tätsmittel) von 2 000 bis 50 000 mit
- (b) Vinylacetat
im Gewichtsverhältnis (a) : (b) von 1 : 1 bis 1 : 5.
3. Verwendung von Pfropfpolymerisaten nach den Ansprüchen 1 und 2, da
durch gekennzeichnet, daß sie einen K-Wert von 10 bis 200 (bestimmt
nach H. Fikentscher in Dimethylformamid bei 25°C und einer Polymer
konzentration von 2 Gew.%) haben.
4. Waschmittel auf der Basis von Tensiden, Gerüststoffen, Bleichmitteln
und anderen üblichen Zusätzen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als
vergrauungsinhibierenden Zusatz 0,1 bis 5 Gew.% an Pfropfpolymerisate
n enthalten, die erhältlich sind durch Pfropfen von
- (a) Polyvinylpyrrolidonen eines Molekulargewichts (nach dem Viskosi tätsmittel) von 500 bis 150 000 mit
- (b) mindestens einem Vinylester, der sich von einer gesättigten 1 bis 6 C-Atome enthaltenden Monocarbonsäure ableitet, Acrylsäuremethylester, Acrylsäureethylester, Methacrylsäuremethylester und/oder Methacrylsäureethylester
im Gewichtsverhältnis (a) : (b) von 1 : 0,5 bis 1 : 10 und deren
Estergruppen gegebenenfalls bis zu 15 Mol.% hydrolysiert sind.
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE19873711299 DE3711299C2 (de) | 1987-04-03 | 1987-04-03 | Verwendung von Pfropfpolymerisaten auf Basis von Polyvinylpyrrolidon als Vergrauungsinhibitoren beim Waschen und Nachbehandeln von Synthesefasern enthaltendem Textilgut |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE19873711299 DE3711299C2 (de) | 1987-04-03 | 1987-04-03 | Verwendung von Pfropfpolymerisaten auf Basis von Polyvinylpyrrolidon als Vergrauungsinhibitoren beim Waschen und Nachbehandeln von Synthesefasern enthaltendem Textilgut |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE3711299A1 DE3711299A1 (de) | 1988-10-13 |
| DE3711299C2 true DE3711299C2 (de) | 1995-07-20 |
Family
ID=6324812
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE19873711299 Expired - Fee Related DE3711299C2 (de) | 1987-04-03 | 1987-04-03 | Verwendung von Pfropfpolymerisaten auf Basis von Polyvinylpyrrolidon als Vergrauungsinhibitoren beim Waschen und Nachbehandeln von Synthesefasern enthaltendem Textilgut |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE3711299C2 (de) |
Families Citing this family (13)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP0584709B1 (de) * | 1992-08-22 | 1998-10-21 | Clariant GmbH | Verwendung von wasserlöslichen Copolymeren auf Basis von Acrylamidoalkylensulfonsäure als Waschmittelzusatz |
| DE4304313A1 (de) * | 1993-02-12 | 1994-08-18 | Hoechst Ag | Verwendung von Copolymeren auf Basis von Vinylmonomeren und Carbonsäureamiden als Waschmittelzusatz |
| DE4424818A1 (de) | 1994-07-14 | 1996-01-18 | Basf Ag | Niederviskose Mischungen aus amphiphilen nicht-ionischen Pfropfcopolymeren und viskositätserniedrigenden Zusätzen |
| DE19532717A1 (de) | 1995-09-05 | 1997-03-06 | Basf Ag | Verwendung von modifizierten Polyasparaginsäuren in Waschmitteln |
| GB0229146D0 (en) * | 2002-12-13 | 2003-01-15 | Unilever Plc | Polymers and laundry detergent compositions containing them |
| EP1894993A1 (de) | 2006-08-28 | 2008-03-05 | Süd-Chemie Ag | Waschmitteladditiv auf der Basis von Tonmineralien und PVP-haltigen Copolymeren |
| EP2178933B1 (de) | 2007-08-03 | 2014-01-08 | Basf Se | Assoziativverdicker-dispersion |
| PL2209823T3 (pl) | 2007-11-14 | 2011-12-30 | Basf Se | Sposób wytwarzania dyspersji środka zagęszczającego |
| EP2083067A1 (de) | 2008-01-25 | 2009-07-29 | Basf Aktiengesellschaft | Verwendung von organischen Komplexbildnern und/oder polymeren carbonsäuregruppenhaltigen Verbindungen in einer flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung |
| TW201031743A (en) | 2008-12-18 | 2010-09-01 | Basf Se | Surfactant mixture comprising branched short-chain and branched long-chain components |
| WO2011003904A1 (de) | 2009-07-10 | 2011-01-13 | Basf Se | Tensidgemisch mit kurz- und langkettigen komponenten |
| JP5788414B2 (ja) | 2010-02-12 | 2015-09-30 | ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se | 灰色化傾向の低い液体洗剤における増粘剤としてのコポリマーの使用 |
| CA2802277C (en) | 2010-06-17 | 2015-08-04 | Basf Se | Polymers with saccharide side groups and their use |
Family Cites Families (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US3721627A (en) * | 1970-12-07 | 1973-03-20 | American Can Co | Builder for phosphate-free detergent compositions |
-
1987
- 1987-04-03 DE DE19873711299 patent/DE3711299C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE3711299A1 (de) | 1988-10-13 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP0285038B1 (de) | Verwendung von Pfropfpolymerisaten auf Basis von Polyalkylenoxiden als Vergrauungsinhibitoren beim Waschen und Nachbehandeln von Synthesefasern enthaltendem Textilgut | |
| EP0285935B1 (de) | Verwendung von Pfropfpolymerisaten auf Basis von Polyalkylenoxiden als Vergrauungsinhibitoren beim Waschen und Nachbehandeln von Synthesefasern enthaltendem Textilgut | |
| EP0285037B1 (de) | Verwendung von Propfpolymerisaten auf Basis von Polyalkylenoxiden als Vergrauungsinhibitoren beim Waschen und Nachbehandeln von Synthesefasern enthaltendem Textilgut | |
| EP0219048B1 (de) | Verwendung von Pfropfcopolymerisaten aus Polyalkylenoxiden und Vinylacetat als Vergrauungsinhibitoren beim Waschen und Nachbehandeln von Synthesefasern enthaltendem Textilgut | |
| EP0471710B1 (de) | Copolymerisate, die polyalkylenoxid-blöcke enthaltende monomere einpolymerisiert enthalten, ihre herstellung und ihre verwendung | |
| EP0824553B1 (de) | Wasserlösliche copolymere und verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
| EP0286019B1 (de) | Verwendung von Pfropfpolymerisaten auf Basis von Polyestern, Polyesterurethanen und Polesteramiden als Vergrauungsinhibitoren in Waschmitteln | |
| DE69428927T2 (de) | Maleinsäurecopolymer und dessen Anwendung | |
| EP0451508B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Homo- und Copolymerisaten monoethylenisch ungesättigter Dicarbonsäuren und ihre Verwendung | |
| EP1315789A1 (de) | Verwendung von gepfropften polyalkylenoxiden als vergrauungsinhibitoren beim waschen | |
| DE3711299C2 (de) | Verwendung von Pfropfpolymerisaten auf Basis von Polyvinylpyrrolidon als Vergrauungsinhibitoren beim Waschen und Nachbehandeln von Synthesefasern enthaltendem Textilgut | |
| EP0116930A1 (de) | Copolymerisate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Hilfsmittel in Wasch- und Reinigungsmitteln | |
| DE4415623A1 (de) | Verwendung von Pfropfpolymerisaten von monoethylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren auf hydrierten Sacchariden als Zusatz zu Wasch- und Reinigungsmitteln | |
| DE3206883A1 (de) | Verwendung von copolymerisaten, die basische gruppen enthalten, als vergrauungsinhibitoren beim waschen und nachbehandeln von synthesefasern enthaltendem textilgut | |
| EP1687348B1 (de) | Polyalkylenoxidgruppen und quartäre stickstoffatome enthaltende copolymere | |
| DE3838093A1 (de) | Verwendung von copolymerisaten als zusatz zu fluessigwaschmitteln | |
| DE112014006990T5 (de) | Sulfonatgruppenhaltiges polymer und verfahren zur herstellung hiervon | |
| DE60131121T2 (de) | Neues wasserlösliches Copolymer und dessen Herstellungsverfahren und Verwendung | |
| WO1991019778A1 (de) | Verwendung von pfropfcopolymeren in wasch- und reinigungsmitteln | |
| EP1513916B1 (de) | Verwendung von alkylenoxideinheiten enthaltenden copolymeren als zusatz in geschirrspülmitteln | |
| WO2003042263A2 (de) | Pfropfpolymerisate mit cyclische n-vinylamide enthaltenden seitenketten | |
| EP1743018A1 (de) | Copolymere mit n-heterocyclischen gruppen und deren verwendung als additiv in waschmitteln | |
| EP0584736A1 (de) | Verwendung von Polyvinylalkoholen als Waschmittelzusatz | |
| DE2910133A1 (de) | Gerueststoffsubstanzen fuer wasch- und reinigungsmittel, die aus einer mischung aus acrylsaeurecopolymerisaten und polymaleinsaeure bestehen | |
| DE2616261C3 (de) | Wasch- und Reinigungsmittel, die Carboxyl- und Hydroxylgruppen enthaltende Copolymerisate enthalten |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
| D2 | Grant after examination | ||
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |