DE3710574A1 - Trockenbeutel fuer oel und andere fluessigkeiten - Google Patents

Trockenbeutel fuer oel und andere fluessigkeiten

Info

Publication number
DE3710574A1
DE3710574A1 DE19873710574 DE3710574A DE3710574A1 DE 3710574 A1 DE3710574 A1 DE 3710574A1 DE 19873710574 DE19873710574 DE 19873710574 DE 3710574 A DE3710574 A DE 3710574A DE 3710574 A1 DE3710574 A1 DE 3710574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
bag
oil
traces
desiccant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873710574
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Dr Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873710574 priority Critical patent/DE3710574A1/de
Publication of DE3710574A1 publication Critical patent/DE3710574A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • B65D81/26Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators
    • B65D81/264Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators for absorbing liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0202Separation of non-miscible liquids by ab- or adsorption
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G33/00Dewatering or demulsification of hydrocarbon oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F15/00Other methods of preventing corrosion or incrustation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/16Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by contact with sorbent bodies, e.g. absorbent mould; by admixture with sorbent materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)

Description

Schon seit Jahrzehnten sind die Gefahren bekannt, die den verschiedenen Stahltanks durch den Rost und die Lochfraßkorrosion drohen. Mit Öl oder Diesel­ kraftstoff eingeliefertes Wasser in Form von Wasser­ spuren sowie sich im Tank bildendes Kondenswasser sammeln sich zu Tröpfchen, welche die Wand zum Rosten bringen. Dies führt sehr oft zu Lochfraßkorrosionen mit erheblichen Folgeschäden.
Weiterhin sind auf dem Markt seit einiger Zeit Stoffe etabliert, welche enorme hygroskopische Eigenschaften haben und sehr viel Wasser speichern können. Einer dieser Stoffe ist zum Beispiel das Produkt FAVOR SAB der Firma Stockhausen, Krefeld. Genauso können aber auch andere vergleichbare handelsübliche Stoffe eingesetzt werden.
Der Beutel selbst besteht aus einem Vlies oder vliesähnlichen Gewebe oder einem durchlöcherten Beutel eines anderen Materials, wobei dieser Beutel nochmal zu­ sätzlich zum Schutz in einer Hartplastikbox mit großen Öffnungen plaziert werden kann. Besonders ist darauf zu achten, daß sowohl Beutel als auch Box der Volumenvergrößerung entsprechend groß genug sind.
Denn durch die Aufnahme von Wasser vergrößert sich das Volumen des speziellen Trockenmittels erheblich. Auf diese Art und Weise wird der zu trocknenden Flüssigkeit eine große Menge Wasser sehr gut ent­ zogen.

Claims (5)

1. Trockenbeutel zum Entfernen und Fernhalten von Wasser, Wasserspuren und Wasserdampf aus Öl und anderen Flüssigkeiten, gekennzeichnet dadurch, daß dieser Beutel nach dem Teebeutelprinzip aus Beutel und anhängendem Halteseil besteht, wobei das Material des Beutels und des Halteseils aus handelsüblichen Stoffen und Materialien, welche entsprechend der zu behandelnden Flüssigkeit als inert gegen diese Flüssigkeit auszuwählen sind, hergestellt sind, und dadurch, daß in diesem Beutel ein Trocknungsmittel eingefüllt ist, welches aufgrund seiner wasseranziehenden und wasserspeichernden Fähigkeit der zu behandelnden Flüssigkeit, bevorzugt Öl und Diesel, besonders bevorzugt Öl und Diesel in Stahltanks, das Wasser, selbst Wasserspuren und Wasserdampf entzieht, und speichert, und somit Folgeschäden wie Rost und Lochfraßkorrosion vorbeugt und stoppt.
2. Trockenbeutel zum Entfernen und Fernhalten von Wasser, Wasserspuren und Wasserdampf aus Öl und anderen Flüssigkeiten nach Anspruch 1, gekenn­ zeichnet dadurch, daß das Trockenmittel ein in der entsprechenden Flüssigkeit unlösbarer Stoff ist, welcher gerade in der zu behandelnden Flüssigkeit seine hygroskopischen Fähigkeiten voll entfaltet, bevorzugt Polyacrylate, besonders bevorzugt FAVOR SAB und vergleichbare marktübliche Produkte wie beispiels­ weise Luquasorb oder Sanwet IN 100 etc. wobei Gelstabi­ lität und Retentionsvermögen sinnvoll aufeinander ab­ gestimmt sein müssen.
3. Trockenbeutel zum Entfernen und Fernhalten von Wasser, Wasserspuren und Wasserdampf aus Öl und anderen Flüssigkeiten, nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß der Trockenbeutel zum besonderen Schutz in einer permeablen Box untergebracht ist, welche bevorzugt rundliche Formen hat, besonders bevorzugt kugelförmig ist, und daß diese Box so dimensioniert ist, daß die Volumenvermehrung des Trockenmittels um bis zu 500% und mehr in Folge der Wasseraufnahme auf­ genommen werden kann.
4. Trockenbeutel zum Entfernen und Fernhalten von Wasser, Wasserspuren und Wasserdampf aus Öl und anderen Flüssigkeiten nach Anspruch 1, 2 und 3, gekennzeichnet dadurch, daß aus Recycling- und Umweltschutzgründen die Box wiederholt einsetzbar ist, während der Beutel nach Gebrauch entsorgt wird, die Box also eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen hat bevorzugt in Form eines Schraubgewindes oder eines Bajonettverschlusses, und gekennzeichnet dadurch, daß Box und/oder Trockenbeutel an einem Seil hängen aus Stahl, bevorzugt Edelstahl oder einem anderen Seil aus natürlichem oder künstlichem Material.
5. Trockenbeutel nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß das Absorptionsmittel mittels eines Zel­ lulose-Fluffs stabilisiert ist und mit dem Fluff zusammen in das Vlies eingefüllt wird, wobei die Retentions­ werte von mindestens 35 ml Wasser pro Gramm Absorber erreicht werden.
DE19873710574 1987-03-30 1987-03-30 Trockenbeutel fuer oel und andere fluessigkeiten Withdrawn DE3710574A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873710574 DE3710574A1 (de) 1987-03-30 1987-03-30 Trockenbeutel fuer oel und andere fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873710574 DE3710574A1 (de) 1987-03-30 1987-03-30 Trockenbeutel fuer oel und andere fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3710574A1 true DE3710574A1 (de) 1988-10-13

Family

ID=6324399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873710574 Withdrawn DE3710574A1 (de) 1987-03-30 1987-03-30 Trockenbeutel fuer oel und andere fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3710574A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645240A1 (de) * 1996-07-06 1998-01-08 Stockhausen Chem Fab Gmbh Saugfähige Einlagen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19818102A1 (de) * 1997-12-31 1999-07-08 Maier Ernst Aufsaug- und Eindämmkörper für Wasser und andere nicht säureartige Flüssigkeiten
US6350710B1 (en) 1996-07-06 2002-02-26 Stockhausen Gmbh & Co. Kg Absorbent inserts, method of producing them and their use
WO2004059037A2 (en) * 2002-12-24 2004-07-15 Willem Dijkhuizen Method for reducing the corrosivity of water-containing oil-mixtures
WO2006000023A1 (en) * 2004-06-28 2006-01-05 Kye-Simeon Masters Liquid desiccant device
WO2017149220A1 (fr) * 2016-02-29 2017-09-08 Faure, Alexis Produit sous forme de litiere en granules ou en poudre pour absorber les liquides afin de neutraliser les odeurs
CN112672800A (zh) * 2018-09-11 2021-04-16 曼·胡默尔有限公司 干燥系统、干燥器芯盒和干燥器芯盒的使用

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645240A1 (de) * 1996-07-06 1998-01-08 Stockhausen Chem Fab Gmbh Saugfähige Einlagen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US6350710B1 (en) 1996-07-06 2002-02-26 Stockhausen Gmbh & Co. Kg Absorbent inserts, method of producing them and their use
DE19818102A1 (de) * 1997-12-31 1999-07-08 Maier Ernst Aufsaug- und Eindämmkörper für Wasser und andere nicht säureartige Flüssigkeiten
DE19818102C2 (de) * 1997-12-31 2002-08-29 Ernst Maier Aufsaug- und Eindämmkörper für Wasser und andere nicht säureartige Flüssigkeiten sowie körnige, hygroskopische Mischung
WO2004059037A2 (en) * 2002-12-24 2004-07-15 Willem Dijkhuizen Method for reducing the corrosivity of water-containing oil-mixtures
WO2004059037A3 (en) * 2002-12-24 2004-10-21 Willem Dijkhuizen Method for reducing the corrosivity of water-containing oil-mixtures
GB2412371A (en) * 2002-12-24 2005-09-28 Willem Dijkhuizen Method for reducing the corrosivity of water-containing oil-mixtures
GB2412371B (en) * 2002-12-24 2006-04-12 Willem Dijkhuizen Reducing the corrosivity of water-containing oil-mi xtures
WO2006000023A1 (en) * 2004-06-28 2006-01-05 Kye-Simeon Masters Liquid desiccant device
WO2017149220A1 (fr) * 2016-02-29 2017-09-08 Faure, Alexis Produit sous forme de litiere en granules ou en poudre pour absorber les liquides afin de neutraliser les odeurs
CN112672800A (zh) * 2018-09-11 2021-04-16 曼·胡默尔有限公司 干燥系统、干燥器芯盒和干燥器芯盒的使用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0391087A1 (de) Verfahren zum Herstellen von mit Duftstoff anzureichernder Wasch-oder Spüllauge und dazu dienendes Duftstoffzugabemittel
DE7737525U1 (de) Absorberteilchen, insbesondere zum entgiften von blut
DE3710574A1 (de) Trockenbeutel fuer oel und andere fluessigkeiten
DE859602C (de) Vorrichtung zum Bereiten von Loesungen
DE3236784A1 (de) Kochgeschirr
EP0121099A2 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Trinkflüssigkeit aus Meerwasser, verunreinigtem Wasser od.dgl. durch Osmose
DE501300C (de) In einem Bottich stehender und mit ihm kommunizierender J-foermiger Behandlungsbehaelter
DE579139C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beladen einer Schleuder
DE1941310U (de) Vorrichtung zum behandeln von faden- oder bahnfoermigem gut mit fluessigkeiten oder dampf.
DE594561C (de) Packung fuer aus aktiver Kohle bestehende Filtermassen
DE611888C (de) Brotfrischhalter
DE54236C (de) Maschine zum Bleichen, Stärken und Tränken von Stoffen und Garnen in Strangform
DE4109357A1 (de) Bedampfungsgeraet fuer medizinische und kosmetische zwecke
DE189256C (de)
DE1517570A1 (de) Geraet zur Aufbereitung von Trinkwasser
DE3923118C2 (de)
DE2138086A1 (de) Verfahren zum diskontinuierlichen Behandeln von textilem Stückgut
DE359277C (de) Vorrichtung zum Anfeuchten von Briefumschlaegen u. dgl.
DE6911879U (de) Vorrichtung zum aufbereiten von kalkhaltigem wasser
DE516923C (de) Verfahren zum Konservieren tierischer und pflanzlicher Stoffe
AT54660B (de) Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Anfeuchten des zur Herstellung von sogenanntem Sackkalk dienenden, aus dem Ofen kommenden Rohkalkes vor seiner Einlagerung.
DE545541C (de) Fangvorrichtung fuer ausgeschwaermte Bienen
AT67776B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befreiung des Webgarnes von anhaftenden Strohteilen oder dgl.
AT76159B (de) Verfahren zur Gewinnung von Spinnfasern aus Ginster.
DE7307955U (de) Filterpatrone fur Aquarien Filter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee