DE3710068C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3710068C2
DE3710068C2 DE19873710068 DE3710068A DE3710068C2 DE 3710068 C2 DE3710068 C2 DE 3710068C2 DE 19873710068 DE19873710068 DE 19873710068 DE 3710068 A DE3710068 A DE 3710068A DE 3710068 C2 DE3710068 C2 DE 3710068C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
measuring head
laser beam
divided
machine part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19873710068
Other languages
English (en)
Other versions
DE3710068A1 (de
Inventor
Hartmut Prof. Dr.-Ing. 7500 Karlsruhe De Weule
Bernhard Dipl.-Ing. 6729 Ruelzheim De Reichling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polytec Gesellschaft fur Analysen- Mess- & Regel-Technik Mbh & Co 7517 Waldbronn De
Original Assignee
Polytec Gesellschaft fur Analysen- Mess- & Regel-Technik Mbh & Co 7517 Waldbronn De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polytec Gesellschaft fur Analysen- Mess- & Regel-Technik Mbh & Co 7517 Waldbronn De filed Critical Polytec Gesellschaft fur Analysen- Mess- & Regel-Technik Mbh & Co 7517 Waldbronn De
Priority to DE19873710068 priority Critical patent/DE3710068A1/de
Publication of DE3710068A1 publication Critical patent/DE3710068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3710068C2 publication Critical patent/DE3710068C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/26Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Messen der Bewegungs- und Positionierungsgenauigkeit eines Maschinenteiles mit einem Laser nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. des Anspruches 2.
Als Maschinenteil der vorstehend genannten Art kommt beispielsweise ein Industrieroboter und dort insbesondere dessen Werkzeugspitze in Frage, worauf bei der nachfolgenden Darstellung stellvertretend Bezug genommen wird, ohne daß dadurch eine Einschränkung der Erfindung in ihrer Anwendbarkeit auf Maschinenteile beliebiger Art gegeben sein soll.
Industrieroboter als gegebenenfalls freiprogrammierbare Handhabungs-, Bearbeitungs- und Fertigungsgeräte finden in immer größerem Ausmaße in automatisierten Fertigungsanlagen und zur Ausführung gesundheitsschädlicher Arbeiten Verwendung. Dabei steigen die Anforderungen hinsichtlich der Arbeitsgenauigkeit der Roboter ständig sowohl bezüglich von der Werkzeugspitze bzw. dem Greifer anzusteuernder Position als auch bezüglich der Bahngenauigkeit bei Bewegungen der Werkzeugspitze bzw. des Greifers.
Wesentliche Einflußfaktoren hierbei sind die jeweilige Ausladung des die Werkzeugspitze bzw. den Greifer tragenden Armes des Roboters in Abhängigkeit vom Eigengewicht sowie dem Gewicht des bewegten Werkstückes und damit einhergehende Durchbiegung des Roboterarmes sowie das gegenseitige Spiel der beweglich miteinander verbundenen Roboterteile. Diese Einflußfaktoren bewirken, daß auch bei noch so genauer Programmierung die gewünschten Bahnen nicht eingehalten bzw. die gewünschten Positionen nicht exakt erreicht werden.
Durch eine Einrichtung der eingangs genannten Art, wie sie insbesondere durch die US-PS 42 27 169 bekannt ist, ist bereits die Möglichkeit gegeben, auch Verdrehungen der Werkzeugspitze (des Maschinenteiles) um die beiden senkrecht zur Richtung des Laserstrahles gelegenen Koordinatenachsen wertmäßig zu ermitteln und dem Rechner zuzuführen, womit sich auch Änderungen der Positionierung der Werkzeugspitze während der Bewegung entlang der durch den Laserstrahl gegebenen Waren erfassen lassen. Dabei ergeben sich je nach Abweichungen der Meßkopfachse von der Übereinstimmung mit der Lage und/oder Richtung des Laserstrahles die den beiden senkrecht zur Richtung des Laserstrahles gelegenen Koordinatenachsen zugeordneten Werte sowie die Drehwinkel um die Koordinatenachsen aufgrund bekannter geometrischer Gesetzmäßigkeiten aus den an den beiden Detektoren anstehenden unterschiedlichen Signalen unter Berücksichtigung des unterrschiedlichen Abstandes der Fotodetektoren gegenüber dem Strahlteiler.
Darüber hinaus besteht jedoch keine Möglichkeit, solche Meßwerte zu erfassen, die sich in Längsrichtung des Laserstrahles ergeben oder mit einer Drehung umd die Längsrichtung des Laserstrahls zusammenhängen, so daß insoweit bisher nur eine unvollständige Aussage über die Frage der Bewegungs- und Positionierungsgenauigkeit eines Maschinenteiles möglich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Einrichtung der eingangs genannten Art derart weiter auszubilden, daß auch die in Längsrichtung des Laserstrahls sich ergebenden Meßwerte sowie die sich mit einer Drehung um die Längsrichtung des Laserstrahls ergebenden Meßwerte schnell für unterschiedliche Belastungen erfaßbar sind.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß alternativ gelöst durch die Merkmale, wie sie sich aus den Kennzeichen der Ansprüche 1 bzw. 2 ergeben.
Durch die US-PS 38 16 000 ist es zwar bekannt, einen Rollwinkel zu erfassen, wobei auch zwei zueinander parallele Laserstrahlen Verwendung finden. Dies jedoch im Zusammenhang damit, bei einem Flugzeug verschiedene Meßgeräte im Zuge ihrer Installation miteinander fluchtend auszurichten, wodurch sowohl von der Anwendung als auch von der Problemstellung her kein Zusammenhang mit dem Gegenstand der Erfindung besteht.
Dies gilt erst recht für den Gegenstand der DE-OS 34 08 437, bei dem es lediglich darum geht, aus verschiedenen Lichtquellen und damit unterschiedlichen Richtungen kommende Lichtstrahlen durch Verwendung hinsichtlich der Amplitude modulierten Lichtes voneinander zu unterscheiden.
Schließlich ist es durch die DE-OS 34 01 900 bekannt, im Strahlengang eines Lasers einen Strahlteiler zur Aufteilung des Laserstrahls für die Durchführung einer interferometrischen Mengenmessung anzuordnen mit Parallelreflektion der abgeteilten Strahlmenge und deren Verarbeitung in einer Empfangs- und Signaleinheit. Auch hiermit ist jedoch nur ein Teilaspekt der der Erfindung zugrundeliegenden Problematik angesprochen.
Demgegenüber ist durch die kennzeichnenden Merkmale der jeweiligen erfindungsgemäßen Aufgabenlösungen das Ziel erreicht, eine Einrichtung der eingangs als bekannt vorausgesetzten Art so weiter auszubilden, daß sie gleichzeitig auch in Längsrichtung des Laserstrahles sich ergebende Meßwerte sowie zusätzlich die sich mit einer Drehung um die Längsrichtung des Laserstrahles ergebenden Meßwerte erfaßt, so daß sich insgesamt die Bewegungs- und Positionierungsgenauigkeit eines Maschinenteiles bezüglich sämtlicher Freiheitsgrade gleichzeitig schnell und in automatisierten Bewegungsabläufen entlang dem Laserstrahl für unterschiedliche Belastungen ermitteln läßt. Trotzdem ist ohne Schwierigkeiten und besonderen Zeitaufwand durch entsprechende Orientierungsänderung des Laserstrahls die Zahl von Bahnen herstellbar, die zur Erfassung des von der Werkzeugspitze bestrichenen Raumes erforderlich ist.
Als zweckmäßig und vorteilhaft haben sich die Maßnahmen nach den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 3 bis 7 erwiesen. Dabei liefern die Merkmale nach den Ansprüchen 3 und 4 insbesondere die Möglichkeit, eine Vergrößerung des Meßbereiches trotz der flächenmäßigen Begrenzung der positionsempfindlichen Fotodetektoren vorzunehmen, wobei durch das optische System infolge Orientierungsänderungen der Werkzeugspitze sich ergebende Strahlablenkungen, die den Eindruck einer an sich jedoch nicht vorhandenen Abweichung von der Bahn erwecken, im Rechner korrigiert werden können, da ja durch den zweiten Fotodetektor solche Abweichungen von der Orientierung festgestellt und nach Größe und Richtung bekannt sind.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsformen näher erläutert, die auf der Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 die vereinfachte Darstellung eines Aufbaues für die erfindungsgemäße Einrichtung;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Meßkopfes in teilweise geöffnetem und aufgebrochenem Zustand;
Fig. 3 die Draufsicht auf den Meßkopf gemäß Fig. 2 mit Strahlengang;
Fig. 4 eine prinzipielle Schaltungsanordnung für die Einrichtung;
Fig. 5 einige typische sich ergebende Meßwertabläufe;
Fig. 6 die Darstellung einer Schaltungsanordnung mit Rollwinkelmessung in der Darstellungsweise gemäß Fig. 4;
Fig. 7 eine Abwandlung der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 6 in der Darstellung gemäß Fig. 4 und
Fig. 8 eine Prinzipskizze.
Fig. 1 zeigt einen mit Hilfe eines Rechners programmsteuerbaren Industrieroboter 1 mit einem beweglichen Roboterarm 2 und von diesem endständig getragener Werkzeugspitze 3 in Form eines Greifers, der einen Meßkopf 4 trägt. Der Meßkopf 4 ist mit seiner Lichteintrittsöffnung 5 auf eine geradlinige Bahn 6 ausgerichtet, die durch den Strahl eines He-Ne-Lasers 7 gebildet ist und sich parallel zur Z-Achse des dargestellten kartesischen Koordinatensystems mit den weiteren Achsen X und Y erstreckt.
Durch die entsprechende Programmierung des Roboters 1 wird der Meßkopf 4 mit seiner Lichteintrittsöffnung 5 zwischen den Endpunkten P 0 und P 1 entlang der Bahn 6 geführt, wobei in einer den Werten in Z-Richtung zugeordneten Weise Bewegungsabweichungen des Meßkopfes 4 von der Bahn 6 in Richtung der Koordinaten X und Y sowie Orientierungsabweichungen bezüglich dieser Achsen erfaßt und in Form elektrischer Signale einem Rechner zur Signalverarbeitung zugeführt werden.
Hierzu dient der aus den Fig. 2 und 3 näher ersichtliche Aufbau des wesentlichen Teiles des Meßkopfes 4. Dieser weist ein Gehäuse 10 auf, in das der Laserstrahl 6 bezogen auf die Zeichnung von links eintrifft, um von einem Strahlteiler 11 etwa derart aufgeteilt zu werden, daß nur etwa 5% des Lichtes seinen Weg geradlinig fortsetzt, während 95% der Strahlmenge rechtwinklig abgelenkt und auf einen Tripelspiegel 12 geworfen werden, von wo aus sie in parallel versetzter Form reflektiert den Weg 13 zurück zum Laser 7 nehmen und dort von einer nicht näher dargestellten, weil bekannten Empfangs- und Signaleinheit zur interferometrischen Ermittlung der Position des Meßkopfes 4 in Z- Richtung abgenommen werden. Diese Empfangs- und Signaleinheit gibt, wie aus Fig. 4 ersichtlich, ihre Signale auf einen Adapter 14, von wo sie nach Umwandlung in ein geeignetes Datenformat auf einen Rechner 15 zur Signalverarbeitung gehen.
Der vom Strahlteiler 11 aus geradlinig weitergehende Strahlteil 16 passiert ein Interferenzfilter 17 sowie ein auswechselbares optisches System 18 zur Vergrößerung des Meßbereiches in X- und Y-Richtung, um danach auf einen weiteren Strahlteiler 19 zu treffen. Dieser läßt die Hälfte des Lichtstrahles geradlinig durch auf einen positionsempfindlichen Photodetektor 20, während die andere Hälfte des Lichtstrahles rechtwinkelig abgelenkt auf einen positionsempfindlichen Photodetektor 21 fällt, dessen Abstand gegenüber dem Strahlteiler 19 von dem des Photodetektors 20 gegenüber dem Strahlteiler abweicht, wie dies Fig. 3 zeigt.
Wie besonders aus Fig. 4 ersichtlich, sind den Ausgängen des Detektors 20 ein Verstärker 22 und den Ausgängen des Detektors 21 ein Verstärker 23 zugeordnet, an die sich Dividierer 24 und 25 für die Signale anschließen, die dann ihrerseits mit dem Rechner 15 verbunden sind.
Fig. 5 zeigt einige typische Kurven der Abweichung des Meßkopfes 4 von der Bahn 6 bei seiner kontinuierlichen Bewegung von P 0 bis P 1 wobei jeweils über Z aufgetragen das Bild 30 die an dem Detektor 20 ermittelte Abweichung in X-Richtung, das Bild 31 die an dem Detektor 20 ermittelte Abweichung in Y-Richtung, das Bild 32 die horizontale Abweichung an dem Detektor 21, also die Drehung des Meßkopfes 4 um die Y-Achse, und das Bild 32 die vertikale Abweichung am Detektor 21, also die Drehung des Meßkopfes um die X-Achse veranschaulicht, wobei die Ungleichmäßigkeit der Meßwertverläufe die sprunghafte Überwindung von Bewegungswiderständen infolge Reibung der bewegten Teile des Roboters veranschaulichen.
Um nun zusätzlich zu den anhand Fig. 5 ersichtlichen Abweichungen auch noch eine Verdrehung des Meßkopfes 4 um die Z-Achse, also um die durch den Laserstrahl 6 repräsentierte Achse zu ermitteln, geschieht dies in der Weise, die anhand der Fig. 6 veranschaulicht ist, deren bereits anhand der Fig. 4 beschriebenen Teile mit den dort verwendeten Bezugszeichen versehen und nicht noch einmal näher beschrieben sind. Gemäß Fig. 6 wird von einem Laser 34 ein weiterer, zum Strahl 6 paralleler Lichtstrahl 35 ausgesendet, der unmittelbar auf einen Photodetektor 36 trifft, welcher neben dem Photodetektor 20 angeordnet und in vergleichbarer Weise über einen Verstärker 37 und einen Dividierer 38 mit dem Rechner 15 verbunden ist. Die gegenseitige Verlagerung der durch die Laserstrahlen 6 bzw. 35 auf den Photodetektor 20 bzw. 36 erzeugten Lichtflecken ergibt bei entsprechender Verarbeitung durch den Rechner 15 eine Aussage über die Verlagerung des Meßkopfes bzw. der Werkzeugspitze um die zu den Laserstrahlen 6 bzw. 35 parallele Z-Achse.
Eine Variante hierzu zeigt Fig. 7, durch die verdeutlicht werden soll, daß auch im Laserstrahl 35 eine aus Interferenzfilter 39 und optischem System 40 bestehende Einheit angeordnet sein kann. Ferner soll Fig. 7 zeigen, daß die Anordnung aus Strahlteiler 11 und Tripelspiegel 12 anstatt im Wege des Laserstrahles 6 genauso gut im Wege des Laserstrahles 35 angeordnet werden kann.
Eine weitere Variante, die sich zeichnerisch nicht besonders darstellen läßt, kann bezüglich der Verdrehung des Meßkopfes 4 um die Z-Achse darin bestehen, daß zwei unmittelbar nebeneinander und zueinander parallel ausgesendete Laserstrahlen verwendet werden, die gegenseitig amplitudenmoduliert sind, wobei dann - bezogen auf Fig. 4 - die Signale der auf dem positionsempfindlichen Photodetektor 20 erzeugten Lichtflecken in der Modulationsfrequenz auf unterschiedliche Eingänge des Rechners geschaltet werden und dort bezüglich der genannten Drehung um die Z-Achse in entsprechende gegenseitige Beziehung gebracht werden.
Wie ersichtlich, ist es mit der beschriebenen Einrichtung leicht und in vollautomatischer Weise möglich, die Abweichungen der Bewegung der Werkzeugspitze 3 des Armes 2 eines Industrieroboters 1 von einer vorgegebenen Bahn 6 unter im einzelnen nicht dargestellter Anbringung verschieden großer Last zu ermitteln und aufzuzeichnen. Die erhaltenen Werte sind von hoher Genauigkeit, wobei je nach den Bedingungen des Einzelfalles der erforderliche Meßbereich durch einfaches Auswechseln des optischen Systems 18 angepaßt werden kann.
Um schließlich anhand eines einfachen Beispieles die Ermittlung der Werke für X und Y sowie der Drehwinkel um diese Achsen zu erläutern, sei auf die Skizze gem. Fig. 8 hingewiesen, bei der zur klaren Darstellung der Photodetektor 21 um 90° entlang dem bogenförmigen Pfeil in die zum Photodetektor 20 parallele Lage geschwenkt und dort gestrichelt dargestellt ist.
Ist ein Laserstrahl I parallel zur Z-Achse des Gerätegehäuses 10, so sind die Werte in der X-Ebene an den Photodetektoren 20 und 21 die Größen X 1 und X 2, die in diesem Falle gleich sind. Geht man von einer Referenzebene B aus (die im übrigen frei wählbar ist), die parallel zum Photodetektor 20 auf der Mitte der Abstände der Photodetektoren zum Strahlteiler 19 liegt, so ergibt sich die Abweichung in X-Richtung zu
Ist ein Laserstrahl II um einen Winkel α geneigt zur Z-Achse des Gerätegehäuses als Anzeige für eine Drehung des Meßkopfes um die Y-Achse, so ergibt sich der Drehwinkel aus
wobei d die Differenz des Abstandes der Photodetektoren gegenüber dem Strahlteiler ist.
In diesem Falle ergibt sich andererseits die Abweichung in X-Richtung zu
Entsprechende Verhältnisse ergeben sich für die Y-Ebene und einen dortigen, nicht dargestellten Winkel β. Normalerweise treten natürlich sowohl Abweichungen in X- und Y-Richtung als auch Schwenkwinkel α und β auf. Findet entsprechend den Ausführungsbeispielen ein optisches System Verwendung, so ist es lediglich erforderlich, dessen charakteristische Eigenschaften zusätzlich rechnerisch zu berücksichtigen.

Claims (7)

1. Einrichtung zum Messen der Bewegungs- und Positionierungsgenauigkeit eines Maschinenteiles mit einem Laser, dessen Strahl den Arbeitsraum des Maschinenteils durchquert, und einem mit dem Maschinenteil verbundenen Meßkopf mit einem ersten, im Weg des Laserstrahles angeordneten positionsempfindlichen Fotodetektor, einem dem ersten Fotodetektor im Meßkopf vorgeordneten Strahlleiter für die Aufteilung des Laserstrahls und die Ablenkung der abgeteilten Strahlmenge in eine vom Laserstrahl abweichende Richtung sowie einem dem Strahlteiler im Meßkopf nachgeordneten zweiten positionsempfindlichen Fotodetektor im Weg der abgeteilten Strahlmenge, wobei die Fotodetektoren gegenüber dem Strahlteiler einen unterschiedlichen Abstand aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß dem Strahlteiler (19) im Meßkopf (4) ein zweiter Strahlteiler (11) für die Aufteilung des Laserstrahls (6) und die Ablenkung der abgeteilten Strahlmenge in eine vom Laserstrahl abweichende Richtung vorgeordnet ist, daß dem zweiten Strahlteiler nachgeordnet im Meßkopf ein optisches Element (12) zur Parallelreflektion der abgeteilten Strahlmenge angeordnet ist, daß der Laser (7) eine Empfangs- und Signaleinheit für die abgeteilte und parallelreflektierte Strahlmenge zur interferometrischen Bestimmung des Abstandes zwischen Laser und Meßkopf bzw. Mschinenteil (3) mit Hilfe des Rechners (15) aufweist, daß ein wenigstens einen zweiten zum ersten parallelen Laserstrahl emittierendes System Verwendung findet, daß neben wenigstens einem der Fotodetektoren (29) ein weiterer Fotodetektor für den zweiten Laserstrahl angeordnet ist, und daß die positionsabhängigen Signale der Fotodetektoren gegebenenfalls nach Verstärkung (23) einem Rechner (15) zur Berechnung des Rollwinkels des Maschinenteiles zuführbar sind.
2. Einrichtung zum Messen der Bewegungs- und Positionierungsgenauigkeit eines Maschinenteiles mit einem Laser, dessen Strahl den Arbeitsraum des Maschinenteils durchquert, und einem mit dem Maschinenteil verbundenen Meßkopf mit einem ersten, im Weg des Laserstrahls angeordneten, positionsempfindlichen Fotodetektor, einem dem ersten Fotodetektor im Meßkopf vorgeordneten Strahlteiler für die Aufteilung des Laserstrahls und die Ablenkung der abgeteilten Strahlmenge in eine vom Laserstrahl abweichende Richtung sowie einem dem Strahlteiler im Meßkopf nachgeordneten zweiten positionsempfindlichen Fotodetektor im Weg der abgeteilten Strahlmenge, wobei die Fotodetektoren gegenüber dem Strahlteiler einen unterschiedlichen Abstand aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß dem Strahlteiler (19) im Meßkopf (4) ein zweiter Strahlteiler (11) für die Aufteilung des Laserstrahles (6) und die Ablenkung der abgeteilten Strahlmenge in eine vom Laserstrahl abweichende Richtung vorgeordnet ist, daß dem zweiten Strahlteiler nachgeordnet im Meßkopf ein optisches Element (12) zur Parallelreflektion der abgeteilten Strahlmenge angeordnet ist, daß der Laser (7) eine Empfangs- und Signaleinheit für die abgeteilte und parallelreflektierte Strahlmenge zur interferometrischen Bestimmung des Abstandes zwischen Laser und Meßkopf bzw. Maschinenteil (3) mit Hilfe des Rechners (15) aufweist, daß ein wenigstens einen zweiten zum ersten parallelen Laserstrahl emittierendes System Verwendung findet, daß die Laserstrahlen amplitudenmoduliert sind, daß die positionsabhängigen Signale der Fotodetektoren gegebenenfalls nach Verstärkung (23) einem Rechner (15) zur Signalverarbeitung zuführbar sind, und daß wenigstens einer der Fotodetektoren (20, 21) zur Berechnung des Rollwinkels des Maschinenteiles in der Modulationsfrequenz auf unterschiedliche Eingänge des Rechners (15) schaltbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Strahlteiler (19) im Meßkopf (4) gegebenenfalls über ein Interferenzfilter (17) ein optisches System (18) zur Veränderung des Meßbereiches der Fotodetektoren (20, 21) vorgeschaltet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das optische System (18) auswechselbar ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch den zweiten Strahlteiler (11) mehr als 50%, vorzugsweise etwa 95% des Laserstrahls (6) auf das optische Element (12) ablenkbar sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die abgeteilte Strahlmenge in eine zum Laserstrahl (6) senkrechte Richtung abgelenkt ist.
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fotodetektoren (20, 21) senkrecht zum zugeordneten Laserstrahl angeordnet sind.
DE19873710068 1986-04-04 1987-03-27 Einrichtung zum messen der bewegungs- und positionierungsgenauigkeit eines maschinenteiles Granted DE3710068A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873710068 DE3710068A1 (de) 1986-04-04 1987-03-27 Einrichtung zum messen der bewegungs- und positionierungsgenauigkeit eines maschinenteiles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3611209 1986-04-04
DE19873710068 DE3710068A1 (de) 1986-04-04 1987-03-27 Einrichtung zum messen der bewegungs- und positionierungsgenauigkeit eines maschinenteiles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3710068A1 DE3710068A1 (de) 1987-10-15
DE3710068C2 true DE3710068C2 (de) 1989-06-15

Family

ID=25842594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873710068 Granted DE3710068A1 (de) 1986-04-04 1987-03-27 Einrichtung zum messen der bewegungs- und positionierungsgenauigkeit eines maschinenteiles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3710068A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9205427U1 (de) * 1992-04-21 1992-06-25 Bodenseewerk Geraetetechnik Gmbh, 7770 Ueberlingen, De

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0763934B2 (ja) * 1987-12-28 1995-07-12 株式会社安川電機 摩耗する工具の摩耗補正方法
US6337742B2 (en) 1988-04-28 2002-01-08 Pruftechnik Dieter Busch Ag Device for ascertaining the relative position of a reference axis of an object relative to a reference beam, in particular a laser beam
DE3814466A1 (de) 1988-04-28 1989-11-09 Busch Dieter & Co Prueftech Verfahren und vorrichtung zum feststellen der relativen lage einer bezugsachse eines objekts bezueglich eines referenzstrahls, insbesondere eines laserstrahls
DE3921661C1 (de) * 1989-06-30 1991-01-17 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De
DE4115846A1 (de) * 1991-05-15 1992-11-19 Ameling Walter Verfahren zur beruehrungslosen raeumlichen positionsmessung in roboterarbeitsraeumen
ATE220971T1 (de) 1998-04-25 2002-08-15 Inst Fertigungstechnik Der Tu Messvorrichtung zum messen der positionier- und bahngenauigkeit eines bewegten maschinenteils
DE102004021892B4 (de) * 2004-05-04 2010-02-04 Amatec Robotics Gmbh Robotergeführte optische Messanordnung sowie Verfahren und Hilfsvorrichtung zum Einmessen dieser Messanordnung
DE102014115748A1 (de) * 2014-10-29 2016-05-04 Tutech Innovation Gmbh System und Verfahren zur Bearbeitung von Bauteilen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3603688A (en) * 1967-11-08 1971-09-07 Perkin Elmer Corp Alignment apparatus
FR2139663B1 (de) * 1971-05-28 1973-05-25 France Etat
US3816000A (en) * 1972-01-24 1974-06-11 Mc Donnell Douglas Corp Three axes alignment means
DD136070B1 (de) * 1977-11-24 1980-08-06 Werner Krieg Vorrichtung zur gleichzeitigen fluchtungs-und richtungsmessung
DE3347833A1 (de) * 1983-06-24 1985-02-28 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur laufenden polarimetrischen messung des rollwinkels eines beweglichen maschinenteiles
CH676043A5 (de) * 1983-12-30 1990-11-30 Wild Leitz Ag
DE3401900A1 (de) * 1984-01-20 1985-08-01 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Interferometer zur laengen- oder winkelmessung
DE3408437A1 (de) * 1984-03-08 1985-09-19 Ed. Züblin AG, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur positionsbestimmung eines vorgepressten hohlprofilstranges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9205427U1 (de) * 1992-04-21 1992-06-25 Bodenseewerk Geraetetechnik Gmbh, 7770 Ueberlingen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE3710068A1 (de) 1987-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0913707B1 (de) Verfahren zur berührungsfreien Messung des Abstands eines Objekts nach dem Prinzip der Laser-Triangulation
EP0388390B1 (de) Inkrementales Messsystem
DE3325125C1 (de) Anordnung zur Markierung von Fehlstellen an schnell laufenden Materialbahnen
DE2633391C2 (de) Anordnung zur Prüfung oder Ausrichtung rechtwinklig sich schneidender Achsen
DE3629689A1 (de) Positions-messvorrichtung
DE3116253A1 (de) Anordnung zum ueberpruefen der abmessungsgenauigkeit und/oder zum messen von abmessungen an grossen objekten
DE2213963A1 (de) Koordinatenmesser
DE3710068C2 (de)
DE2440321B2 (de) Vorrichtung zur automatischen messung von tunnel-profilen
DE2555975C3 (de) Einrichtung zur Bestimmung bzw. Überwachung der Abmessung insbesondere des Volumens eines bewegten Gegenstandes
EP0208060A2 (de) Verfahren und Messanlage zur Durchmesserbestimmung der Räder von Radsätzen
DE2713844A1 (de) Vorrichtung zum zaehlen von muenzen unterschiedlicher durchmesser und aehnlicher scheibenfoermiger gegenstaende
EP3527951B1 (de) Optische positionsmesseinrichtung
DE4411263A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Überprüfung der Führungsgenauigkeit einer Brennschneidmaschine
AT396036B (de) Messeinrichtung zum feststellen bzw. ueberwachen einer abmessung
DE2727926C3 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Fehlstellen auf der reflektierenden Oberfläche einer Bahn
DE2838583A1 (de) Messystem zum messen der laenge von in bewegung befindlichen fahrzeugen
EP0030047A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Werkstückes
DE2124444A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Dicke oder Breite von Werkstücken
DE3511757A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der position eines eine lichtquelle aufweisenden positionsgebers
DE1473860A1 (de) Koordinaten-Messvorrichtung,insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE2236482A1 (de) Unfallschutzlichtvorhang
EP0600048B1 (de) Verfahren zur messung von relativen winkeln
DE3419059A1 (de) Vorrichtung zum feststellen von aenderungen der gegenseitigen position gesondert montierter maschinen
EP0374294A1 (de) Anordnung zum Übertragen von Informationen an ein spurgeführtes Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer