DE3709662A1 - Notsignalvorrichtung, insbesondere warndreieck, insbesondere zur verwendung im strassenverkehr - Google Patents

Notsignalvorrichtung, insbesondere warndreieck, insbesondere zur verwendung im strassenverkehr

Info

Publication number
DE3709662A1
DE3709662A1 DE19873709662 DE3709662A DE3709662A1 DE 3709662 A1 DE3709662 A1 DE 3709662A1 DE 19873709662 DE19873709662 DE 19873709662 DE 3709662 A DE3709662 A DE 3709662A DE 3709662 A1 DE3709662 A1 DE 3709662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal device
emergency
emergency signal
frame
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873709662
Other languages
English (en)
Inventor
Loutfi Kelleni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873709662 priority Critical patent/DE3709662A1/de
Publication of DE3709662A1 publication Critical patent/DE3709662A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q7/00Arrangement or adaptation of portable emergency signal devices on vehicles
    • B60Q7/005Devices without lamps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/658Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing
    • E01F9/662Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing mounted on vehicles, e.g. service vehicles; Warning vehicles travelling along with road-maintenance, e.g. remotely controlled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Notsignalvorrichtung, insbesondere ein Warndreieck, welche insbesondere zur Verwendung im Straßenverkehr vorgesehen ist.
Wenn ein Kraftfahrzeug im Straßenverkehr einen Unfall oder eine Panne hat, ist vorgeschrieben, daß der nachfolgende Verkehr durch eine als Warndreieck bekannte Notsignalvorrichtung zu informieren ist. Dabei sind relativ große Abstände zwischen Fahrzeug und Warndreieck einzuhalten, außerorts sollen es mindestens 100 Meter sein, auf der Autobahn sogar 150 Meter, was etwa 200 Schritten entspricht. Wenn das Fahrzeug hinter einer Kurve oder einer Kuppe steht, gehört das Warndreieck so weit davor, daß der nachfolgende Verkehr das Fahrzeug rechtzeitig erkennen kann, was manchmal einen noch größeren Abstand als zuvor genannt zwischen Fahrzeug und Warndreieck bedingt.
Insbesondere bei regem Verkehr stellt der Transport des Warndreiecks vom Fahrzeug weg eine große Gefahr für die Person dar, die das Warndreieck zur betreffenden Stelle transportieren muß. Zumindest wird dieser Transport aber als unerwünscht zeitraubend und unbequem empfunden.
Dem schafft die Erfindung Abhilfe durch eine Notsignalvorrichtung, welche gemäß Anspruch 1 als fernsteuerbares Motorfahrzeug ausgebildet oder an einem fernsteuerbaren Motorfahrzeug befestigt ist. Die Notsignalvorrichtung kann hier bei Bedarf selbsttätig bewegt werden, ein Transport mittels einer Person zur gewünschten bzw. vorgeschriebenen Stelle entfällt demgemäß. Dabei werden Ausführungsformen gemäß der erstgenannten Alternative bevorzugt, weil sie weniger Bauteile als die zweitgenannte Alternative erfordert. Bei letzterer wird unter Motorfahrzeug eines in der Größe eines Spielzeugautos oder dergleichen verstanden.
Vorteilhafte Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Prinzipiell kann für die erfindungsgemäße Notsignalvorrichtung ein beliebiger Motor zur Umwandlung von pneumatischer, hydraulischer, thermischer oder elektrischer Energie in Bewegungsenergie Anwendung finden. Gemäß Anspruch 2 wird ein Elektromotor vorgeschlagen, weil solche Motoren in vielen unterschiedlichen Größen und mit vielen unterschiedlichen Leistungsbereichen relativ preiswert im Handel erhältlich sind.
Die Energieversorgung des Motors kann dabei auch von einer externen Energiequelle, die über ein Kabel oder eine Leitung mit dem Motorfahrzeug verbindbar ist, erfolgen. Bei Kraftfahrzeug-Warndreiecken mit Elektromotor ist beispielsweise über ein Kabel und den Zigarettenanzünder ein Anschluß an die Kraftfahrzeugbatterie möglich. Bei Kraftfahrzeug-Warndreiecken mit Verbrennungsmotor ist beispielsweise über eine Leitung ein Anschluß an den Verbrennungsmotor des Kraftfahrzeugs möglich. Bei einem Ausfall dieser Kraftfahrzeugenergiequellen ist dann aber auch kein Antrieb des Warndreiecks möglich. Aus Sicherheitsgründen und weil sie weniger Bauteile erfordert, wird die in Anspruch 3 aufgezeigte Integration der Energiequelle in die Notsignalvorrichtung vorgeschlagen. Als Energiequelle bei Elektromotoren kommen kleine, gegebenenfalls wieder aufladbaren ausgebildete Batterien in Betracht. Im allgemeinen dürften dabei für Kofferradiogeräte oder dergleichen handelsübliche Batterien die gestellten Anforderungen erfüllen.
Notsignaleinrichtungen, wie Warndreiecke, besitzen üblicherweise nur ein aus einer dünnen Kunststoffolie bestehendes Informationsschild. Zur unmittelbaren Ausbildung als Motorfahrzeug ist ein solches Schild aus Stabilitätsgründen nicht geeignet. Deswegen wird in Anspruch 4 vorgeschlagen, den Motor, ein Steuergerät dafür und gegebenenfalls die Energiequelle der Notsignalvorrichtung bzw. das fernsteuerbare Motorfahrzeug an einem Gestell zu befestigen. Bei Warndreiecken kann dazu prinzipiell auch das dort bereits vorhandene Gestell insbesondere dann Verwendung finden, wenn das Warndreieck mit einem fernsteuerbaren Motorfahrzeug versehen werden soll. Auf diese Weise wäre auch ein Nachrüsten bereits gebauter Warndreiecke zu einer erfindungsgemäßen Notsignalvorrichtung möglich.
Weiter wird in Anspruch 5 eine Ausbildung als Räderfahrzeug vorgeschlagen. Damit ist zumindest bei weitgehend ebenen Bewegungsbahnen, wie geteerten oder asphaltierten Straßenrändern, die gewünschte Eigenmobilität der Notsignalvorrichtung gewährleistet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Räderfahrzeugs sind in den Ansprüchen 6 bis 8 gekennzeichnet. Insbesondere die in Anspruch 8 vorgeschlagene Ausbildung ist vorteilhaft, das Räderfahrzeug ist hier ähnlich wie ein Dreirad exakt und unter Verwendung weniger Teile lenkbar gestaltet.
Wenn die in Anspruch 9 vorgeschlagene Ausbildung als Kettenfahrzeug verwirklicht wird, ist eine optimale Geländegängigkeit der Notsignalvorrichtung entlang unebener, verschmutzter, verschneiter oder vereister Straßenränder gewährleistet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Kettenfahrzeugs sind in Anspruch 10 gekennzeichnet. Eine Lenkung kann dabei durch unterschiedliche Kettengeschwindigkeiten erfolgen. Dabei kann das Kettenfahrzeug anstatt Endlosketten auch Endlosriemen, die aus einem elastischen Material, wie einem Gummi oder einem Kunststoff bestehen, besitzen. Diese Alternative ist preisgünstiger als diejenige mit Ketten realisierbar.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind aus den übrigen Unteransprüchen sowie aus der nachfolgend erläuterten Zeichnung ersichtlich, die zwei Ausführungsbeispiele zeigt. Dabei ist dargestellt in
Fig. 1 ein erstes Warndreieck in Ansicht von vorn,
Fig. 2 das erste Warndreieck in Seitenansicht und
Fig. 3 ein zweites Warndreieck in Seitenansicht.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Warndreieck ist als Räderfahrzeug 10 ausgebildet und besitzt ein dreieckiges Informationsschild 11. Das Informationsschild 11 weist mit einer Spitze 12 nach oben. Im Bereich der beiden anderen Spitzen 13 und 14 ist das Informationsschild 11 über jeweils zwei Klappscharniere 15 an einem Gestell 16 befestigt, welches sich, in Blickrichtung 17 auf das Informationsschild 11 betrachtet, vollständig hinter dem Informationsschild 11 erstreckt. Das Gestell 16 ist als dreieckige Platte mit in etwa den gleichen Maßen wie das Informationsschild 11 gestaltet. Eine Dreieckseite 18 bildet das vordere Ende und eine Spitze 19 das hintere Ende des Gestells 16. Im Bereich der beiden Spitzen 13 und 14 des Informationsschilds 11 ist über jeweils eine unbeweglich mit dem Gestell 16 verbundene Gabel 20 ein gummibereiftes Vorderrad 21 am Warndreieck gehalten. Im Bereich der Spitze 19 des Gestells 16 ist eine an einem Lenker 22 befestigte Gabel 23 vorgesehen, die ein größer als die Vorderräder 21 gestaltetes Hinterrad 24 hält, das auch eine Gummibereifung besitzt.
Auf dem Gestell 16 sind ein batteriebetriebener Elektromotor 25 und ein von ihm antreibbares Antriebsrad 26 befestigt, an dem koaxial ein Reibrad 27 befestigt ist, das über einen Keilriemen 28 ein Reibrad 29 antreiben kann, an dem koaxial das Hinterrad 24 befestigt ist. Die Räder 27 und 24 sind bereichsweise in einem Längsschlitz des Gestells 16 angeordnet; der Keilriemen 28 verläuft demgemäß ebenfalls bereichsweise durch den Längsschlitz. Mit dem Elektromotor 25 ist ein elektrisches Steuergerät 30 gekoppelt. Mittels eines Kurzwellen-Handsenders 31 kann dem Steuergerät 30 so lange ein Impuls erteilt werden, wie man den nicht dargestellten Taster des Handsenders 31 manuell drückt. Dadurch wird dann auch der Elektromotor 25 und mit ihm die zuvor beschriebenen Teile 26, 27, 28, 29 und 24 und damit das gesamte Warndreieck 10 so lange, wie gewünscht, entlang der Straße 32 bewegt.
Zu erwähnen ist noch, daß das Steuergerät 30 eine klappbar gelagerte Antenne 33 besitzt. Da das Informationsschild 11, wie zuvor erwähnt, über Klappscharniere 15 am Gestell 16 befestigt ist, läßt sich das Warndreieck 10 bei Nichtgebrauch platzsparend zusammenlegen.
Das in Fig. 3 dargestellte Warndreieck 40 ist als Kettenfahrzeug ausgebildet. Es weist wie das zuvor beschriebene Warndreieck 10 ein dreieckiges Informationsschild 11 und eine Platte 41 als Gestell auf. Das Informationsschild 11 ist ähnlich wie beim zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel mittels Klappscharnieren 15 am Gestell 41 befestigt. Das Gestell 41 erstreckt sich hier aber, in Blickrichtung 17 auf das Informationsschild 11 betrachtet, teilweise vor dem Informationsschild 11. Außerdem ist das Gestell 41 hier rechteckig. An seinen beiden Längsseiten 42, von denen in Fig. 3 nur eine dargestellt ist, sind jeweils zwei Räder 43 auf Abstand zueinander, nämlich eines am vorderen Gestellende und eines am hinteren Gestellende angeordnet. Beide Räder 43 sind von einem entlang der Außenseite gerippten Endlosriemen 44 aus einem elastischen Kunststoff umschlungen. Der Endlosriemen 44 kann zum Geradeauslauf des Warndreiecks 40 mit der gleichen Geschwindigkeit wie der nicht dargestellte, entlang der anderen Längsseite des Gestells 41 verlaufende und die dort angeordneten Räder umschlingende Endlosriemen angetrieben werden. Zum Kurvenverlauf können die beiden Endlosriemen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten angetrieben werden. Als Antriebsmittel ist hier ebenfalls ein fernsteuerbarer Elektromotor vorgesehen (nicht dargestellt). Wegen seiner zuvor beschriebenen Ausbildung als Kettenfahrzeug ist dieses Warndreieck 40 sehr gut geländegängig.
Abschließend sei nochmals darauf hingewiesen, daß eine erfindungsgemäße Notsignalvorrichtung nicht unbedingt als Warndreieck gestaltet zu sein braucht. Sie kann beispielsweise auch ein Informationsschild besitzen, auf dem um Pannenhilfe oder um einen Arzteinsatz gebeten wird. Auch ist ihre Verwendung nicht auf den Einsatz im Straßenverkehr eingeschränkt. Beispielsweise könnte sie, mit einem entsprechenden Informationsschild ausgestattet, auch in besonders gefährlichen Chemieanlagen oder dergleichen vorteilhaft eingesetzt werden.

Claims (12)

1. Notsignalvorrichtung, insbesondere Warndreieck, insbesondere zur Verwendung im Straßenverkehr, mit einem Informationsschild, dadurch gekennzeichnet, daß sie als fernsteuerbares Motorfahrzeug (10, 40) ausgebildet oder an einem fernsteuerbaren Motorfahrzeug befestigt ist.
2. Notsignalvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (25) als Elektromotor ausgebildet ist.
3. Notsignalvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Motorfahrzeug (10) mit einer Energiequelle ausgestattet ist.
4. Notsignalvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (25), ein Steuergerät (30) für den Motor (25) und gegebenenfalls die Energiequelle an einem mit dem Informationsschild (11) verbundenen Gestell (16, 41) befestigt ist oder daß das fernsteuerbare Motorfahrzeug an einem mit dem Informationsschild verbundenen Gestell befestigt ist.
5. Notsignalvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Motorfahrzeug (10) als Räderfahrzeug (10) ausgebildet ist.
6. Notsignalvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Räderfahrzeug (10) wenigstens ein lenkbares Rad (24) besitzt.
7. Notsignalvorrichtung nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Gestell (16), in Blickrichtung (17) auf das Informationsschild (11) betrachtet, wenigstens hauptsächlich hinter dem Informationsschild (11) erstreckt und sowohl an seinem vorderen Ende (18) als auch an seinem hinteren Ende (19) wenigstens ein Rad (21, 24) aufweist.
8. Notsignalvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (16) in Draufsicht wenigstens annähernd dreieckig ausgebildet ist und an seinem hinteren Ende (19) ein lenkbares Rad (24) aufweist.
9. Notsignalvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Motorfahrzeug (40) als Kettenfahrzeug (40) ausgebildet ist.
10. Notsignalvorrichtung nach Anspruch 4 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (41) wenigstens annähernd rechteckig ausgebildet ist und sich, in Blickrichtung (17) auf das Informationsschild (11) betrachtet, wenigstens hauptsächlich hinter dem Informationsschild (11) erstreckt und an seinen beiden Längsseiten (42) jeweils zwei auf Abstand zueinander angeordnete Räder (43) aufweist, welche von einer Endloskette oder von einem Endlosriemen (44) umschlungen sind.
11. Notsignalvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fernsteuerung über einen Kurzwellen-Handsender (31) erfolgt.
12. Notsignalvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem auf Zeit- und/oder Entfernungsdaten programmierbaren Steuergerät gekoppelt ist.
DE19873709662 1987-03-24 1987-03-24 Notsignalvorrichtung, insbesondere warndreieck, insbesondere zur verwendung im strassenverkehr Withdrawn DE3709662A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873709662 DE3709662A1 (de) 1987-03-24 1987-03-24 Notsignalvorrichtung, insbesondere warndreieck, insbesondere zur verwendung im strassenverkehr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873709662 DE3709662A1 (de) 1987-03-24 1987-03-24 Notsignalvorrichtung, insbesondere warndreieck, insbesondere zur verwendung im strassenverkehr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3709662A1 true DE3709662A1 (de) 1988-10-06

Family

ID=6323867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873709662 Withdrawn DE3709662A1 (de) 1987-03-24 1987-03-24 Notsignalvorrichtung, insbesondere warndreieck, insbesondere zur verwendung im strassenverkehr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3709662A1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997029474A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-14 Jungheinrich Ag Mobiler werbeträger
DE19816893A1 (de) * 1998-04-16 1999-11-04 Fraunhofer Ges Forschung Mobiles Robotersystem
DE19922597C2 (de) * 1998-05-22 2001-05-03 Manfred Rennings Pannenkugel
CN103342112A (zh) * 2013-07-31 2013-10-09 中国人民解放军第三军医大学第三附属医院 高速路工程车用警示装置及其警示方法
DE102013104990A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Notsignaleinrichtung sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
CN104680951A (zh) * 2015-02-06 2015-06-03 黄明曦 多功能自走式组套led三角警示牌
CN104670361A (zh) * 2015-03-18 2015-06-03 赵夫超 一种警示汽车防撞遥控三角架的驱动装置
CN104709171A (zh) * 2013-12-11 2015-06-17 叶春林 一种车辆示警系统
CN105200931A (zh) * 2015-09-16 2015-12-30 孙立峰 一种可自动探测相对于公路护栏位置的车辆警示装置
EP2838078A4 (de) * 2012-04-12 2016-01-20 Jiajun Zhang Ferngesteuertes bewegliches stativ
CN105346444A (zh) * 2015-11-19 2016-02-24 安孝秋 自移动车辆警示装置
EP2860313A4 (de) * 2011-05-16 2016-05-25 Kaichao Li Aufängungsartige strassenverkehrswarnschilder und schildersystem
WO2017079803A1 (en) * 2015-11-12 2017-05-18 Boyle Norman An unmanned roadside signage vehicle system
CN106985742A (zh) * 2017-04-19 2017-07-28 姬建岗 一种移动式警示架及自动化移动警示架
CN107128247A (zh) * 2017-05-09 2017-09-05 浙江警察学院 故障警示用安全小车
CN107303842A (zh) * 2016-04-22 2017-10-31 鸿富锦精密电子(天津)有限公司 三角架报警装置及具有该三角架报警装置的交通警示系统
DE102016220563A1 (de) * 2016-10-20 2018-04-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und System zur Absicherung eines stehenden Fahrzeugs
US9972205B2 (en) 2015-11-27 2018-05-15 Leo Beaulieu Remote controlled mobile traffic control system and method
CN109557916A (zh) * 2018-11-29 2019-04-02 广州小鹏汽车科技有限公司 一种警告牌的移动控制方法及装置
CN111048011A (zh) * 2020-02-21 2020-04-21 广州进观智能设备有限公司 一种基于人工智能的三角警示牌放置装置
US11879219B2 (en) 2019-01-25 2024-01-23 Norman Boyle Driverless impact attenuating traffic management vehicle

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997029474A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-14 Jungheinrich Ag Mobiler werbeträger
DE19816893A1 (de) * 1998-04-16 1999-11-04 Fraunhofer Ges Forschung Mobiles Robotersystem
DE19816893B4 (de) * 1998-04-16 2004-09-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mobiles Robotersystem
DE19922597C2 (de) * 1998-05-22 2001-05-03 Manfred Rennings Pannenkugel
EP2860313A4 (de) * 2011-05-16 2016-05-25 Kaichao Li Aufängungsartige strassenverkehrswarnschilder und schildersystem
EP2838078A4 (de) * 2012-04-12 2016-01-20 Jiajun Zhang Ferngesteuertes bewegliches stativ
DE102013104990A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Notsignaleinrichtung sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013104990B4 (de) * 2013-05-15 2015-01-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Notsignaleinrichtung sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
CN103342112A (zh) * 2013-07-31 2013-10-09 中国人民解放军第三军医大学第三附属医院 高速路工程车用警示装置及其警示方法
CN103342112B (zh) * 2013-07-31 2015-12-23 中国人民解放军第三军医大学第三附属医院 高速路工程车用警示装置及其警示方法
CN104709171B (zh) * 2013-12-11 2017-04-05 叶春林 一种车辆示警系统
CN104709171A (zh) * 2013-12-11 2015-06-17 叶春林 一种车辆示警系统
CN104680951A (zh) * 2015-02-06 2015-06-03 黄明曦 多功能自走式组套led三角警示牌
CN104670361A (zh) * 2015-03-18 2015-06-03 赵夫超 一种警示汽车防撞遥控三角架的驱动装置
CN105200931B (zh) * 2015-09-16 2017-07-04 孙立峰 一种可自动探测相对于公路护栏位置的车辆警示装置
CN105200931A (zh) * 2015-09-16 2015-12-30 孙立峰 一种可自动探测相对于公路护栏位置的车辆警示装置
US10493910B2 (en) 2015-11-12 2019-12-03 Norman Boyle Unmanned roadside signage vehicle system
AU2016354673B2 (en) * 2015-11-12 2021-04-08 Norman BOYLE An unmanned roadside signage vehicle system
WO2017079803A1 (en) * 2015-11-12 2017-05-18 Boyle Norman An unmanned roadside signage vehicle system
CN105346444A (zh) * 2015-11-19 2016-02-24 安孝秋 自移动车辆警示装置
US9972205B2 (en) 2015-11-27 2018-05-15 Leo Beaulieu Remote controlled mobile traffic control system and method
CN107303842A (zh) * 2016-04-22 2017-10-31 鸿富锦精密电子(天津)有限公司 三角架报警装置及具有该三角架报警装置的交通警示系统
DE102016220563A1 (de) * 2016-10-20 2018-04-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und System zur Absicherung eines stehenden Fahrzeugs
CN106985742A (zh) * 2017-04-19 2017-07-28 姬建岗 一种移动式警示架及自动化移动警示架
CN106985742B (zh) * 2017-04-19 2019-07-26 姬建岗 一种移动式警示架及自动化移动警示架
CN107128247A (zh) * 2017-05-09 2017-09-05 浙江警察学院 故障警示用安全小车
CN109557916A (zh) * 2018-11-29 2019-04-02 广州小鹏汽车科技有限公司 一种警告牌的移动控制方法及装置
CN109557916B (zh) * 2018-11-29 2021-09-03 广州小鹏汽车科技有限公司 一种警告牌的移动控制方法及装置
US11879219B2 (en) 2019-01-25 2024-01-23 Norman Boyle Driverless impact attenuating traffic management vehicle
CN111048011A (zh) * 2020-02-21 2020-04-21 广州进观智能设备有限公司 一种基于人工智能的三角警示牌放置装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3709662A1 (de) Notsignalvorrichtung, insbesondere warndreieck, insbesondere zur verwendung im strassenverkehr
DE3736788A1 (de) Hilfsantrieb fuer fahrzeuge
EP2508089A1 (de) Traggeschirr
DE850854C (de) Gummilaufflaeche, insbesondere fuer Raupen von landwirtschaftlichen Fahrzeugen od. dgl.
CH566600A5 (de)
DE102011115378A1 (de) Vorrichtung zur sicheren Annäherung eines Wasser-/Fäkalien-Fahrzeugs an ein Flugzeug
DE3720343C2 (de)
DE964907C (de) Als Geraetetraeger und Zugmaschine fuer den Anbau landwirtschaftlicher Arbeitsmaschinen dienendes Dreirad-Motorfahrzeug
DE102011116111A1 (de) Loipenpflegegerät für landwirtschaftliche Fahrzeuge
DE3834111A1 (de) Schulranzen
DE10228669C1 (de) Sicherheitsgurtverschluß mit ausgeleuchteter Bedientaste
GB2082529B (en) Land vehicles eg a trailer
DE2816177C2 (de) Straßenfräse mit einer fernsteuerbaren Fahrtrichtungseinstelleinrichtung
DE2527563A1 (de) Geschwindigkeitsanzeigegeraet
DE3920309C1 (en) Mobile traffic warning unit for motorway - has energy source e.g. battery for motor which drives carriage and warning light
DE3104746A1 (de) "windschutzscheiben-abdeckeinrichtung"
DE102019130299B4 (de) Antriebssystem und Kraftfahrzeug
DE204979C (de)
DE7832819U1 (de) Optischer signalkoerper fuer eine am fahrbahnrand eines nur in einer richtung zu befahrenden strassenabschnitts angeordnete warnvorrichtung
DE1930596A1 (de) Verkehrsregelvorrichtung mittels Sichtgeraeten
DE3333307C2 (de)
DE2216307A1 (de) Spurbreitenveraenderbares gleiskettenfahrzeug
DE8323601U1 (de) Warnvorrichtung
DE3124094A1 (de) Richtungsanzeigegeraet
DE102018003041A1 (de) System und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Hindernissen auf Nutzflächen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee