DE3709297A1 - METHOD FOR RESTORING A WOODEN CONSTRUCTION PART - Google Patents

METHOD FOR RESTORING A WOODEN CONSTRUCTION PART

Info

Publication number
DE3709297A1
DE3709297A1 DE19873709297 DE3709297A DE3709297A1 DE 3709297 A1 DE3709297 A1 DE 3709297A1 DE 19873709297 DE19873709297 DE 19873709297 DE 3709297 A DE3709297 A DE 3709297A DE 3709297 A1 DE3709297 A1 DE 3709297A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
wooden
wood
recess
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873709297
Other languages
German (de)
Other versions
DE3709297C2 (en
Inventor
Dick Klapwijk
Elsa Louise Klapwijk-Hamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUESE, HANS-JOACHIM, 33034 BRAKEL, DE
Original Assignee
KLAPWIJK HAMM ELSA LOUISE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLAPWIJK HAMM ELSA LOUISE filed Critical KLAPWIJK HAMM ELSA LOUISE
Publication of DE3709297A1 publication Critical patent/DE3709297A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3709297C2 publication Critical patent/DE3709297C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • E04G2023/0248Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements of elements made of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0218Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements
    • E04G2023/0251Increasing or restoring the load-bearing capacity of building construction elements by using fiber reinforced plastic elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

A method of restoring a wooden structural member whose bearing capacity is no longer adequate due to decay or other cause. Spaces produced by decay or other cause are injected with a foaming plastic. At least one cut-out is made in the form of an open slot, e.g. by means of a chain saw or cutter. The slot extends from unaffected wood and through the foam plastic as far as a support, such as a wall support, or unaffected wood of a further structural member. A reinforcement is placed in the cut-out and subsequently the cut-out is filled with a liquid plastic mastic functioning, after hardening, as a mechanical joint between the wooden structural member and the support. When the wooden structural member to be restored consists of a wooden beam, said slot is provided preferably in vertical direction of the beam, extending to adjacent the bottom face of the beam. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Restau­ rierung eines hölzernen Konstruktionsteiles, dessen Tragfähigkeit durch Fäulnis oder eine andere Ursache nicht länger ausreichend ist, welches Verfahren besteht aus dem Anbringen von wenigstens einer Ausnehmung, die sich erstreckt von nicht-angegriffenem Holz bis zu einem Stützpunkt, wie einer Mauerauflager oder dem nicht-angegriffenen Holz eines weiteren Konstruk­ tionsteiles, dem in der Ausnehmung Anbringen einer Bewehrung und dem weiteren Ausfüllen der Ausnehmung mit einem flüssigen Kunststoffmörtel, der nach Aushärtung als mechanische Verbindung zwischen dem hölzernen Konstruktionsteil und dem Stützpunkt dient.The invention relates to a method for residual accumulation ration of a wooden construction part, the Deadweight through putrefaction or other cause which process is no longer sufficient from making at least one recess, which extends from non-attacked wood to to a base, such as a wall support or the unaffected wood of another construct tionungses, attaching one in the recess Reinforcement and further filling of the recess with a liquid plastic mortar that after curing as a mechanical connection between the wooden Construction part and the base serves.

Ein derartiges Restaurierungsverfahren ist aus der niederländischen Patentschrift 1 48 675 bekannt und ist insbesondere zum Restaurieren von Balken gemeint, von denen ein in einer Mauer aufgelagertes Ende durch Fäulnis oder eine andere Ursache angegriffen ist. Die anzubringende Ausnehmung besteht aus einem langge­ dehnten Bohrloch, das den durch das verfaulte Balkenende entstandenen Hohlraum mit der Umgebung verbindet. Das Bohrloch erstreckt sich dabei von dem Hohlraum durch das daran grenzende, vermorschte und angegriffene Holz und über einen beträchtlichen Bereich durch noch unbeschädigtes Holz. Die Bewehrung wird von aussen her durch den Bohrlochmund eingebracht und erstreckt sich über nahezu die ganze Bohrlochlänge bis in den Hohlraum, wonach durch den Bohrlochmund der flüssige Kunststoffmörtel eingespritzt wird bis der ganze Hohlraum und das Bohrloch ausgefüllt sind.Such a restoration process is from the Dutch patent 1 48 675 known and is particularly meant for restoring beams, one end of which is supported by a wall Rotting or another cause is attacked. The recess to be made consists of a langge stretched borehole that through the rotten beam end connects the resulting cavity with the environment. The borehole extends from the cavity through the bordering, muddled and attacked Wood and over a substantial area by yet undamaged wood. The reinforcement is from the outside introduced and extends through the mouth of the borehole over almost the entire length of the borehole down to the Cavity, after which through the borehole mouth the liquid Plastic mortar is injected until the whole Cavity and the borehole are filled.

Die Weise, wie das Bohrloch angebracht wird, impliziert eine geneigte Richtung desselben in bezug auf die Längsrichtung des zu restaurierenden Balkens und dadurch auch eine schräg angebrachte Armierung. Dies hat den Nachteil, dass die von dieser schrägen Armierung aufzu­ fangende Belastung eine Knickkraft ausübt, was zu Bruch führen kann. Weiter zeigt es sich, dass die aufzufangenden Biegekräfte infolge der schrägen Armierung die Gefahr der Spaltung des Balkens mit sich bringen.The way the borehole is installed implies an inclined direction thereof with respect to the Longitudinal direction of the beam to be restored and thereby also a sloping reinforcement. This has the  Disadvantage that the inclination of this oblique reinforcement catching strain exerts a buckling force, causing too Can lead to breakage. It also shows that the bending forces to be absorbed due to the oblique reinforcement entail the risk of splitting the beam.

Ferner hat es sich in der Praxis herausgestellt, dass meistens eine Schalung angebracht werden muss, die später wieder zu entfernen ist. Insbesondere bei in der Mauer aufgelagerten Balken führt dies zu arbeits­ intensiven und teuren Handlungen wegen der notwendigen Entfernung des Mauerwerks um die Aussparung in der Mauer. Die Schalung darf erst entfernt werden, nachdem der in flüssiger Form eingebrachte Kunststoff ausgehärtet ist, was meistens einen Tag dauert, wonach das wegge­ brochene Mauerwerk wiederhergestellt werden muss. Ein weiterer Nachteil dieser Methode ist die Anwendung beträchtlicher Mengen an verhältnismässig teurem Kunst­ stoff. Dies gilt um so mehr als man bedenkt, dass das Mauerwerk in der Mauer unregelmässig sein kann und meistens teilweise offene Fugen enthält. Der flüssige Kunststoff wird auch in diese zusätzlichen Räume ein­ dringen, wodurch der Verbrauch noch grösser wird und ausserdem die Möglichkeit besteht, das ein in der Aussparung festgegossener Balken erhalten wird. Dies würde zu der in statischer Hinsicht betrachtet uner­ wünschten Situation eines eingeklemmten Balkens führen. Dies noch abgesehen davon, dass man nicht weiss, ob die offenen Fugen weiterlaufen und wohin eine derartige offene Fuge läuft, was beim Einspritzen von Kunststoff zu unangenehmen Ueberraschungen führen kann.It has also been found in practice that usually a formwork has to be installed that must be removed later. Especially in beams on the wall lead to work intense and expensive actions because of the necessary Removal of the masonry around the recess in the Wall. The formwork may only be removed after the liquid plastic is hardened is what usually takes a day, after which it goes away broken masonry must be restored. Another disadvantage of this method is its use considerable amounts of relatively expensive art material. This is all the more true considering that the masonry in the wall can be irregular and mostly contains partially open joints. The liquid Plastic is also used in these additional rooms penetrate, which increases the consumption and there is also the possibility that one in the Recess cast bar is obtained. This would go to the statically unseen lead to the desired situation of a jammed bar. Apart from the fact that you do not know whether the open joints continue and where such open joint runs what when injecting plastic can lead to unpleasant surprises.

Die Aufgabe der Erfindung ist die Verbesserung eines Restaurierungsverfahrens der eingangs erwähnten Art in einer solchen Weise, dass die obengenannten Nachteile nicht mehr auftreten. The object of the invention is to improve one Restoration procedure of the type mentioned at the beginning in such a way that the above disadvantages no longer occur.  

Dies wird gemäss der Erfindung erreicht durch das ganz mit einem aufschäumenden Kunststoff Vollspritzen wenigstens der durch Fäulnis oder eine andere Ursache entstandenen Räume, bevor die Ausnehmung in Form einer offenen Nut angebracht wird, die sich auch durch den Kunststoffschaum erstreckt. Durch diese Massnahmen wird der ganze Hohlraum und alle eventuellen Ausläufer desselben mit verhältnismässig billigem Kunststoffschaum ausgefüllt. Die danach angebrachte Ausnehmung in Form einer Nut hat auf diese Weise genau zu bestimmende Abmessungen, so dass auch die sodann einzubringende Menge Kunststoffmörtel genau bestimmt und optimalisiert werden kann. Der Kunststoffschaum dient so nicht nur als verhältnismässig billiges Ausfüllmittel für den Hohlraum, sondern auch als verlorene Schalung für den dann einzubringenden Kunststoffmörtel, wodurch die anzuwendene Menge desselben, abhängig von den aufzufangenden Belastungen, auf das optimale Minimum beschränkt werden kann, wobei gleichfalls die Restaurie­ rung mit einem Minimum an Arbeiten erfolgen kann, und insbesondere keine Abbruch- und Wiederherstellungs­ arbeiten durchzuführen sind.This is achieved according to the invention by the all with a foaming plastic full syringe at least that of rotting or some other cause created spaces before the recess in the form of a open groove is attached, which is also through the Plastic foam stretches. Through these measures the whole cavity and any foothills the same with relatively cheap plastic foam filled out. The recess in the shape afterwards In this way, a groove has to be precisely determined Dimensions, so that the then to be introduced Amount of plastic mortar precisely determined and optimized can be. The plastic foam not only serves as a relatively cheap filler for the Cavity, but also as lost formwork for the plastic mortar then to be brought in, whereby the amount to be used, depending on the loads to be absorbed, to the optimum minimum can be limited, likewise the restoration can be done with a minimum of work, and especially no demolition and recovery work to be performed.

Weiter eignet sich dieses Restaurierungsverfahren auch zum Ausbessern von Holzverbindungen, d. h. von zwei aneinander angeschlossenen und gekuppelten hölzernen Konstruktionsteilen. Eine angegriffene Verbindung kann dabei in wirksamer Weise wiederhergestellt werden durch eine Kunststoffplatte, deren Aussenumfang teilweise durch eine Schaumschablone bestimmt wird.This restoration process is also suitable also for mending wood joints, d. H. from two connected and coupled wooden Construction parts. An attacked connection can be restored effectively through a plastic plate, the outer circumference of which is partially is determined by a foam template.

Ausserdem hat das erfindungsgemässe Verfahren auch ein allgemeineres Anwendungsgebiet, d.h. mit dem Verfahren können auch andere Zwecke und Effekte verwirklicht werden als mit dem obenbeschriebenen bekannten Verfahren. So kann das Verfahren gemäss der Erfindung auch zur Restauration von z. B. einem gebrochenen Balken angewendet werden, wobei gegebenenfalls entstandene Räume infolge weggebrochener Teile oder entfernter Holzsplitter mit Kunststoffschaum ausgefüllt werden.In addition, the method according to the invention also has a more general application, i.e. with the procedure can also realize other purposes and effects are known as using the method described above.  The method according to the invention can also be used for Restoration of e.g. B. applied a broken bar are, where appropriate, resulting rooms as a result broken parts or removed wood splinters be filled with plastic foam.

Zur Restaurierung eines Holzbalkens wird es gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung bevorzugt, dass die Nut in Höhenrichtung des Balkens angebracht wird, und sich bis in direkter Nähe der unteren Fläche des Balkens erstreckt. Dabei kann an eine Nut gedacht werden, die sich bis etwa 2 cm von der Unterfläche des Balkens erstreckt. An der Auflagerungsstelle in der Mauer wird die Nut derart ausgebildet, dass die zu bildende Kunststoffplatte sich auf der dazu vorge­ sehenen Fläche in der Aussparung in der Mauer abstützen kann.For the restoration of a wooden beam, it is according to another embodiment of the invention, that the groove is applied in the height direction of the beam will, and up in close proximity to the bottom surface of the bar extends. You can think of a groove be up to about 2 cm from the bottom surface of the bar extends. At the support point in the wall of the groove is formed such that the plastic plate to be formed on the pre Support the surface in the recess in the wall can.

Der hölzerne Konstruktionsteil lässt sich in seiner Totalität verstärken, wenn gemäss einer weiteren Aus­ führungsform der Erfindung die Nut über die ganze Länge des hölzernen Konstruktionsteiles angebracht wird. In dieser Weise kann der ursprünglichen hölzerne Konstruktionsteil, z. B. ein mit Verzierungen in Form von Schnitzereien oder Bemalungen versehener Holzbalken, trotz der durch Fäulnis oder auf eine andere Weise verlorengegangenen Tragfunktion, erhalten bleiben, was insbesondere im Restaurierungsbau ein grosser Vorteil ist, u.a. auch, weil die ursprünglichen Umfangs­ abmessungen des hölzernen Konstruktionselements konstant bleiben.The wooden construction part can be in its Increase totality if according to another out leadership form of the invention, the groove over the whole Length of the wooden construction part attached becomes. In this way, the original wooden Construction part, e.g. B. one with decorations in the form wooden beams provided with carvings or paintings, despite being rotten or otherwise lost structural function, remain intact, which is particularly important in restoration construction Advantage is, among other things also because of the original scope dimensions of the wooden construction element constant stay.

Die Verankerung der Kunststoffplatte in das unbeschädigte Holz kann gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung verbessert werden, wenn in Höhen- und/oder Längsrichtung der Nut mindestens eine Rille in dem nicht-angegriffenen Holz angebracht wird, wobei die Umfangsfläche jeder Rille sich bis ausserhalb der Umfangsfläche der Nut erstreckt. Die zu bildende Kunst­ stoffplatte ist dadurch mit seitlich vorstehenden Riffeln versehen, welche die Gefahr, dass die Kunststoffplatte sich von dem unbeschädigten Holz löst, nahezu ausschliesst. Riffeln in Höhenrichtung lassen sich äusserst einfach verwirklichen, wenn gemäss einer Vorzugsausführungsform der Erfindung die Rille aus einem Teil der Umfangsfläche einer Bohrung besteht. Wenn dann gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung jede Bohrung einen Durch­ messer aufweist, der grösser als die Breite der Nut ist und eine Achse hat, die in der Mittelsenkrechtebene der Nut liegt, können die Bohrungen in vorteilhafter Weise als Führungen zum Anbringen der Nut dienen. Letzteres lässt sich auf einfache Weise durchführen, wenn die Nut mit einer Kettensäge oder -fräse angebracht wird.The anchoring of the plastic plate in the undamaged Wood can according to a further embodiment of the Invention can be improved when in height and / or Longitudinal direction of the groove at least one groove in the  non-attacked wood is attached, the The circumferential surface of each groove extends outside the Extends circumferential surface of the groove. The art to be made This means that the panel is protruding from the side Corrugations provide the risk that the plastic plate separates from the undamaged wood, almost excludes it. Ripples in the vertical direction are extremely easy realize if according to a preferred embodiment the invention the groove from a part of the peripheral surface there is a hole. If according to another Embodiment of the invention, each hole has a through knife that is larger than the width of the groove and has an axis that is in the perpendicular plane the groove lies, the holes can be advantageous Serve as guides for attaching the groove. The latter is easy to do, if the groove is made with a chain saw or router becomes.

Unter Verweisung auf in der Zeichnung wiedergegebene Ausführungsbeispiele wird die Restaurierungsweise gemäss der Erfindung jetzt näher besprochen und erläutert.With reference to those shown in the drawing The restoration method is exemplary now discussed and explained in accordance with the invention.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 im Querschnitt ein gemäss der Erfindung restau­ riertes Balkenende, das in einer Mauer aufgelagert ist; Fig. 1 in cross section a restau riert bar end, which is supported in a wall;

Fig. 2 einen Schnitt gemäss der Linie II-II in Fig. 1;2 shows a section according to line II-II in Fig. 1.

Fig. 3 in Seitenansicht eine gemäss der Erfindung reparierte schematisch wiedergegebene Verbindung zwischen zwei hölzernen Konstruktionsteilen; Fig. 3 is a side view of a repaired according to the invention schematically represented connection between two wooden construction parts;

Fig. 4 einen Schnitt gemäss der Linie IV-IV in Fig. 3; Fig. 4 shows a section according to line IV-IV in Fig. 3;

undand

Fig. 5 eine Abwandlung der in Fig. 3 wiedergegebenen reparierten Verbindung. Fig. 5 shows a modification of the repaired connection shown in Fig. 3.

In den Fig. 1 und 2 ist das rechte Ende eines Holz­ balkens 1 wiedergegeben, welches Ende in einer Aussparung, deren Umrisslinie mit der Bezugsziffer 2 angegeben ist, in einer Mauer 3 aufgelagert ist Der ursprüngliche Umriss des Balkens 1 innerhalb der Aussparung ist mit der gestrichelten Linie 4 angegeben. Das Ende ist jedoch von Fäulnis angegriffen und bis zur Linie 5 zurückgebracht. Bis an diese letzte Linie ist das Balkenende völlig verfault. Das verbleibende Balkenende ist in dem mit der Bezugsziffer 6 angegebenen Bereich angegriffen, was bedeutet, dass der Bereich 6 nicht oder kaum zum Auffangen oder Weiterleiten von Belastungen beitragen kann, so dass die Tragfähigkeit des Balkens 1 in beträchtlichem Masse vermindert ist.In Figs. 1 and 2, the right end of a wooden beam 1 is shown, which end is, superposed in a recess whose contour line is indicated by reference numeral 2 in a wall 3 is the original outline of the beam 1 within the recess with the dashed line 4 indicated. However, the end is attacked by putrefaction and brought back to line 5. Up to this last line, the end of the bar is completely rotten. The remaining end of the beam is attacked in the area indicated by reference number 6 , which means that the area 6 cannot or can hardly contribute to absorbing or forwarding loads, so that the load-bearing capacity of the beam 1 is considerably reduced.

Für die Wiederherstellung der Tragfähigkeit des Balkens 1 wurden der durch das verfaulte Balkenende entstandene Hohlraum und der immer vorhandene Hohlraum zwischem dem ursprünglichen Balkenende 4 und der Aussparung 2 sowie die davon ausgehenden Ausläufer, z.B. teilweise offen gebliebene Fugen, mit einem aufschäumenden Kunst­ stoff 7, z. B. Polyurethanschaum, ausgefüllt. Das Ein­ spritzen kann auf verschiedene Weise erfolgen. Befinden sich in dem Balken 1 Fäulnisbereiche bis ausserhalb der Mauerfläche, dann kann über diese Bereiche einge­ spritzt werden. Wenn eine solche Stelle nicht vorhanden ist, dann kann der Hohlraum dadurch zugänglich gemacht werden, dass in den Balken 1 oder die Mauer 3 ein Zugang gemacht wird.For the restoration of the load-bearing capacity of the beam 1 , the cavity created by the rotten beam end and the always existing cavity between the original beam end 4 and the recess 2, as well as the outgoing extensions, e.g. partially open joints, with a foaming plastic 7 , e.g. . B. polyurethane foam. The injection can be done in different ways. If there are 1 putrefaction areas outside the wall surface in the bar, then you can inject over these areas. If such a place is not available, then the cavity can be made accessible by making an access into the beam 1 or the wall 3 .

Es wird bemerkt, dass in dem Ausführungsbeispiel der angegriffene Bereich 6 des Balkens 1 tatsächlich unbe­ rührt gelassen ist. Es ist selbstverständich auch möglich, zum Einspritzen des Schaumes 7 das angegriffene Holz zu entfernen, wobei sogar daran gedacht werden kann, das Balkenende in dem nicht-angegriffenen Holz, z. B. direkt ausserhalb der Mauerfläche abzusägen.It is noted that in the exemplary embodiment the attacked area 6 of the bar 1 is actually left untouched. It is of course also possible to remove the attacked wood for injecting the foam 7 , it even being possible to think of the end of the beam in the non-attacked wood, e.g. B. saw off directly outside the wall surface.

Nach dem Ausfüllen der Hohlräume mit dem aufschäumenden Kunststoff 7 wird zentral in dem Balken 1 und in dessen Höhenrichtung eine Nut 8 angebracht, die sich von dem nicht-angegriffenen Holz aus bis etwa in die Ebene, in der sich das ursprüngliche Ende 4 des Balkens 1 befand, erstreckt. Die Nut 8 erstreckt sich also genau umgrenzt von dem gesunden Holz aus durch gegebenenfalls vorhandenes angegriffenes Holz bis in den Kunststoff­ schaum 7. Das Anbringen der Nut 8 erfolgte von der Oberseite des Balkens 1 und wurde mit einer Kettensäge oder -fräse durchgeführt. Die Nut erstreckt sich dabei bis in der Nähe der Unterfläche des Balkens 1. So kann z. B. an eine Nut mit einer Breite von etwa 4 cm gedacht werden, die sich bis etwa 2 cm oberhalb der Unterfläche des Balkens 1 erstreckt. Innerhalb der Aussparung in der Mauer ist die Nut 8 derart ausgetieft, dass die Bodenfläche der Nut eine kraftübertragende Funktion haben kann, d.h. die Bodenfläche wird durch die Auflagefläche der Aussparung und gegebenenfalls durch nicht-angegriffenes Holz des Balkens 1 gebildet.After filling the cavities with the foaming plastic 7 , a groove 8 is made centrally in the beam 1 and in the vertical direction thereof, which extends from the non-attacked wood to approximately the level in which the original end 4 of the beam 1 found, extends. The groove 8 thus extends precisely delimited from the healthy wood from possibly attacked wood into the plastic foam 7th The groove 8 was made from the top of the beam 1 and was carried out with a chain saw or milling machine. The groove extends to near the lower surface of the beam 1 . So z. B. be thought of a groove with a width of about 4 cm, which extends to about 2 cm above the lower surface of the beam 1 . The groove 8 is recessed within the recess in the wall in such a way that the bottom surface of the groove can have a force-transmitting function, ie the bottom surface is formed by the bearing surface of the recess and possibly by non-attacked wood of the beam 1 .

In Höhenrichtung der Nut 8 ist eine Bohrung angebracht, deren Achse in der Mittelsenkrechtebene der Nut 8 liegt und deren Durchmesser grösser als die Breite der Nut ist. Die Bohrung kann sowohl vor wie nach dem Machen der Nut 8 angebracht sein. Wenn dies vorher stattgefunden hat, kann die Bohrung als Führungsmittel zum Anbringen der Nut 8 dienen. Nach Anbringen dieser Nut resultiert die Bohrung in bezug auf die Nut in zwei in das gesunde Holz ragende Rillen 9.In the vertical direction of the groove 8 , a hole is made, the axis of which lies in the central perpendicular plane of the groove 8 and the diameter of which is larger than the width of the groove. The bore can be made both before and after making the groove 8 . If this has taken place beforehand, the bore can serve as guide means for attaching the groove 8 . After this groove has been made, the hole with respect to the groove results in two grooves 9 projecting into the healthy wood.

In der Nut 8 ist ein Armierungsstab 10 angeordnet, der aus z.B. Glasfasern, Stahl, Kunststoffasern u.dgl. hergestellt ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, mehrere Armierungsstäbe anzubringen oder ohne Armierungs­ stab zu arbeiten.In the groove 8 , a reinforcing rod 10 is arranged, the like from glass fibers, steel, plastic fibers and the like. is made. Of course, it is also possible to attach several reinforcement bars or to work without a reinforcement bar.

Schliesslich wird die Nut 8 mit einem flüssigen Kunst­ stoffmörtel ausgefüllt, wobei an Expoxyharz gedacht werden kann, gegebenenfalls vermischt mit dazu geeigneten Materialien, wie z.B. Sand, Kies, Pigmente u.dgl. Nach Aushärten ist so eine armierte Platte 11 gebildet worden mit solchen mechanischen Eigenschaften, dass die Tragfähigkeit des Balkens 1 völlig wiederhergestellt ist. Obwohl normalerweise zwischen dem unbeschädigten Holz und der Platte 11 eine genügende Heftung stattfindet, um die gewünschte Verankerung der Platte 11 in dem Balken 1 zu sichern, wird diese Verankerung weiter noch zusätzlich gefördert durch in die Rillen 9 geström­ ten und ausgehärteten Kunststoff, wodurch die Platte mit ein Ganzes mit ihr bildenden Riffeln versehen ist.Finally, the groove 8 is filled with a liquid plastic mortar, whereby one can think of epoxy resin, optionally mixed with suitable materials such as sand, gravel, pigments and the like. After hardening, a reinforced plate 11 was formed with such mechanical properties that the load-bearing capacity of the beam 1 is completely restored. Although sufficient stitching normally takes place between the undamaged wood and the plate 11 in order to secure the desired anchoring of the plate 11 in the beam 1 , this anchoring is further further promoted by plasticized in the grooves 9 and hardened, thereby making the plate is provided with a whole with its corrugations.

Es wird bemerkt, dass auch mehr als eine einzige Bohrung angebracht sein kann, wodurch eine dementsprechende zusätzliche Anzahl Riffeln entsteht. Weiter ist es möglich, nach dem Anbringen der Nut 8 in deren Seiten­ wänden sich in Längsrichtung der Nut erstreckende, z.B. sich senkrecht zu der Bohrung erstreckende Rillen anzubringen, wodurch eine Platte mit auf ihrer Seite einem Netzwerk von vorstehenden Riffeln erhalten wird. An eine solche Lösung kann z.B. gedacht werden, wenn nur wenig Raum in dem gesunden Holz vorhanden ist, so dass man nur eine relativ kurze Nut machen kann. Dahingegen ist es auch möglich, die Nut 8 zu verlängern. It is noted that more than one hole can also be drilled, which results in an additional number of corrugations. Furthermore, it is possible, after attaching the groove 8 in the side walls extending in the longitudinal direction of the groove, for example extending perpendicular to the bore grooves, whereby a plate with a network of protruding ridges is obtained on its side. Such a solution can be thought of, for example, if there is little space in the healthy wood, so that one can only make a relatively short groove. In contrast, it is also possible to extend the groove 8 .

So könnte die Nut sich, wie mit strichpunktierten Linien 12 in den Fig. 1 und 2 angegeben ist, über die ganze Balkenlänge erstrecken, z.B. von der einen Aussparung bis in die andere. Dadurch wird ein in seiner Totalität verstärkter Balken erhalten. Diese Lösung kann gewählt werden, wenn z.B. in einem historischen Gebäude die ursprüngliche Balkenschicht beibehalten werden soll trotz einer Funktionsänderung des Gebäudes, wodurch die Balkenschicht eine grössere Tragfähigkeit haben soll als ursprünglich vorgesehen wurde.For example, the groove could, as indicated by dash-dotted lines 12 in FIGS. 1 and 2, extend over the entire length of the beam, for example from one cutout to the other. This results in a bar that is reinforced in its totality. This solution can be chosen if, for example, the original beam layer is to be retained in a historic building despite a change in the function of the building, which means that the beam layer should have a greater load-bearing capacity than was originally intended.

In den Fig. 3 und 4 ist ein Balken 20 wiedergegeben, der in einer nicht weiter dargestellten Weise mit einem Balken 21 verbunden ist. Die nicht dargestellte Verbindung kann jede mögliche Verbindungsform zwischen zwei hölzernen Konstruktionsteilen sein. An der Stelle der Verbindung sind die Balkenenden bis an die Linien 22 und 23 verfault, während die an die verbleibenden Balkenenden grenzenden Bereiche 24 und 25 angegriffen sind. Gemäss der Erfindung sind die durch Fäulnis entstandenen Räume mit einem aufschäumenden Kunststoff 26 ausgefüllt. Um die Umrisslinie der Verbindung auf­ rechtzuerhalten wurde vor dem Einspritzen des aufschäu­ menden Kunststoffs 26 eine Verschalung angebracht, die danach wieder entfernt wird. Notwendig ist dies jedoch nicht, weil der Kunststoffschaum leicht bearbeitet werden kann, so dass der gewünschte Umriss hinterher einfach anzubringen ist.In FIGS. 3 and 4, a beam 20 is shown, which is connected in a not shown manner to a beam 21. The connection, not shown, can be any possible form of connection between two wooden construction parts. At the point of connection, the bar ends have rotted up to lines 22 and 23 , while the areas 24 and 25 bordering the remaining bar ends have been attacked. According to the invention, the spaces created by rotting are filled with a foaming plastic 26 . In order to maintain the outline of the connection, a casing was attached before the injection of the foaming plastic 26 , which is then removed again. However, this is not necessary because the plastic foam can be easily processed, so that the desired outline can be easily attached afterwards.

Sodann wurde eine Nut 27 angebracht, die sich von dem nicht-angegriffenen Holz des Balkens 20 aus bis in das nicht-angegriffene Holz des Balkens 21 erstreckt. An ihren Enden endet die Nut 27 jeweils in eine Bohrung, wodurch eine erweiterte und abgerundete Nutstirnwand 28 bzw. 29 entsteht. A groove 27 was then made which extends from the non-attacked wood of the beam 20 to the non-attacked wood of the beam 21 . At its ends, the groove 27 ends in a bore, whereby an enlarged and rounded groove end wall 28 or 29 is created.

In der Nut 27 ist ein Armierungsstab 30 angeordnet, wonach die Nut 27 mit einem flüssigen Kunststoffmörtel ausgefüllt worden ist, die nach Aushärtung eine Verbin­ dungsplatte 31 mit an den Enden verdickten, abgerundeten Riffeln bildet, wodurch die Belastung auffangenden und übertragenden Eigenschaften der Verbindung ganz wiederhergestellt worden sind.In the groove 27 , a reinforcing rod 30 is arranged, after which the groove 27 has been filled with a liquid plastic mortar, which forms a connec tion plate 31 with hardened at the ends thickened, rounded corrugations, whereby the load-absorbing and transferring properties of the connection is completely restored have been.

Bei der obenbeschriebenen Restaurierungsweise sind die angegriffenen Balkenenden 24 und 25 tatsächlich unberührt geblieben. Es ist selbstverständlich auch möglich, das angegriffene Holz zu entfernen bevor der aufschäumende Kunststoff 26 eingespritzt wird. Dabei kann man sogar vorgehen, wie in Fig. 5 wiederge­ geben ist, wobei die Balken 20 und 21 z.B. mittels Sägeschnitte 32 und 33 durch noch nicht angegriffenes Holz gekürzt worden sind. Der so erhaltene Raum wird gegebenenfalls nach Umhüllung mit einem aufschäumenden Kunststoff 26 vollgespritzt, wonach, wie oben umschrieben eine gegebenenfalls armierte Platte 31 gebildet wird.With the restoration method described above, the attacked beam ends 24 and 25 have actually remained unaffected. It is of course also possible to remove the attacked wood before the foaming plastic 26 is injected. You can even proceed as is shown in Fig. 5, the beams 20 and 21 have been shortened, for example by means of saw cuts 32 and 33 by wood that has not yet been attacked. The space obtained in this way is optionally sprayed with a foaming plastic 26 after covering, after which, as described above, an optionally reinforced plate 31 is formed.

Das Restaurationsverfahren eignet sich nicht nur zur Restauration von durch Fäulnis angegriffenen hölzernen Konstruktionsteilen und Verbindungen. In dieser Weise, wie z.B. in Fig. 5 gezeigt wird, lässt sich auch ein gebrochener Balken wiederherstellen. Gemäss der in Fig. 5 wiedergegebenen Weise werden die gegebenenfalls zersplitterten und zerfaserten Bruchflächen durch das Wegsägen derselben entfernt. Selbstverständlich ist es auch möglich, diese Teile nicht wegzusägen, wobei eine Situation erhalten wird, die mit der gemäss den Fig. 3 und 4 vergleichbar ist.The restoration process is not only suitable for the restoration of decayed wooden structural parts and connections. In this way, as shown in FIG. 5, for example, a broken bar can also be restored. According to the manner shown in FIG. 5, the broken or frayed fractured surfaces, if any, are removed by sawing them away. Of course, it is also possible not to saw these parts away, a situation being obtained which is comparable to that according to FIGS. 3 and 4.

Das Brechen eines Balkens ist meistens die Folge einer zu hohen Belastung. Es wird wenig sinnvoll sein, den Balken nur zu reparieren, wenn dieser wieder derselben Belastung ausgesetzt werden muss. In diesem Fall lässt sich die Erfindung daher besonders vorteilhaft anwenden; es ist ja mit dieser gleichfalls möglich, den Balken zu verstärken. Wie bei der Besprechung der Fig. 1 und 2 erwähnt worden ist, lässt sich dies dadurch verwirklichen, dass die Nut und so die zu bildende Platte verlängert wird. In Fig. 5 ist dies mit den strichpunktierten Linien 34 und 35 angegeben. Die Verlängerung der Platte kann sich bis über jeden gewünschten Bereich bis zu der gesamten Balkenlänge erstrecken. Auch die verlängerte Platte kann mit der gewünschte Armierung versehen werden und kann zur Erhöhung des Verankerungseffektes mit seitlichen Riffeln in Höhen­ und Längsrichtung der Platte versehen werden.The breaking of a beam is usually the result of an excessive load. It will make little sense to only repair the beam if it has to be subjected to the same load again. In this case, the invention can therefore be used particularly advantageously; with this it is also possible to reinforce the bar. As was mentioned in the discussion of FIGS. 1 and 2, this can be achieved by lengthening the groove and thus the plate to be formed. In Fig. 5, this is with the dot-dash lines 34 and indicated 35th The extension of the plate can extend to any desired area up to the entire length of the beam. The extended plate can also be provided with the desired reinforcement and can be provided with lateral corrugations in the height and longitudinal direction of the plate to increase the anchoring effect.

Selbstverständlich sind im Rahmen der Erfindung in bezug auf die oben umschriebenen und in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiele viele Aenderungen und Abwandlungen möglich. Eine Anzahl derselben wurde oben schon besprochen. Weiter wird bemerkt, dass auch das Bilden von mehr als einer einzigen Platte in einem Balken möglich ist, abhängig von der Belastung und den Balkenabmessungen. Weiter sind in der Höhenrichtung der Nut angebrachte Rillen immer durch Anbringen von Bohrungen hergestellt, die ausserdem symmetrisch in bezug auf die Nut angebracht sind. Selbstverständlich können auch anders geformte und/oder asymmetrisch angeordnete Rillen angebracht werden, während die Anzahl derselben je zu bildende Platte variieren kann, wie das auch für die Längsrillen gilt.Of course, within the scope of the invention in with respect to those outlined above and in the drawing reproduced embodiments many changes and modifications possible. A number of these were already discussed above. It is further noted that also forming more than one plate in one Beam is possible depending on the load and the bar dimensions. Next are in the height direction grooves in the groove are always made by attaching Drilled holes that are also symmetrical in are attached to the groove. Of course can also be shaped differently and / or asymmetrically arranged grooves are attached while the Number of the same can vary per plate to be formed, like that also applies to the longitudinal grooves.

Claims (7)

1. Verfahren zur Restaurierung eines hölzernen Konstruk­ tionsteiles, dessen Tragfähigkeit durch Fäulnis oder eine andere Ursache nicht länger ausreichend ist, welches Verfahren besteht aus dem Anbringen von wenigstens einer Ausnehmung, die sich erstreckt von nicht-angegriffenem Holz bis zu einem Stützpunkt, wie einer Mauerauflager oder dem nicht-angegriffenen Holz eines weiteren Konstruktionsteiles, dem in der Ausnehmung Anbringen einer Bewehrung und dem weiteren Ausfüllen der Ausnehmung mit einem flüssigen Kunststoffmörtel, der nach Aushärtung als mechanische Verbindung zwischen dem hölzernen Konstruktionsteil und dem Stützpunkt dient, gekennzeichnet durch das ganz mit einem aufschäumenden Kunststoff Voll­ spritzen wenigstens der durch Fäulnis oder eine andere Ursache entstandenen Räume, bevor die Ausnehmung in Form einer offenen Nut angebracht wird, die sich auch durch den Kunststoffschaum erstreckt.1. A method for restoring a wooden construction part, the load-bearing capacity is no longer sufficient due to decay or another cause, which method consists of making at least one recess, which extends from non-attacked wood to a base, such as a wall support or the non-attacked wood of another structural part, the attachment of a reinforcement in the recess and the further filling of the recess with a liquid plastic mortar, which after hardening serves as a mechanical connection between the wooden structural part and the base, characterized by the whole with a foaming Plastic Fully splash at least the space created by rotting or another cause before the recess is made in the form of an open groove that also extends through the plastic foam. 2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der zu restaurierende, hölzerne Konstruktionsteil aus einem Holzbalken besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut in Höhenrichtung des Balkens angebracht wird, und sich bis in direkter Nähe der unteren Fläche des Balkens erstreckt.2. The method of claim 1, wherein the to be restored, wooden construction part from a wooden beam consists, characterized in that the groove in Height direction of the beam is attached, and itself in the immediate vicinity of the lower surface of the Stretches. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, dass die Nut über die ganze Länge des hölzernen Konstruktionsteiles angebracht wird.3. The method according to claim 1 or 2, characterized net that the groove runs the full length of the wooden Construction part is attached. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Höhen- und/oder Längsrichtung der Nut mindestens eine Rille in dem nicht-angegriffenen Holz angebracht wird, wobei die Umfangsfläche jeder Rille sich bis ausserhalb der Umfangsfläche der Nut erstreckt.4. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that in height and / or Longitudinal direction of the groove at least one groove in is attached to the unaffected wood, whereby the circumferential surface of each groove is outside extends the circumferential surface of the groove. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rille aus einem Teil der Umfangsfläche einer Bohrung besteht.5. The method according to claim 4, characterized in that the groove from part of the peripheral surface there is a hole. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede Bohrung einen Durchmesser aufweist, der grösser als die Breite der Nut ist und eine Achse hat, die in der Mittelsenkrechtebene der Nut liegt. 6. The method according to claim 5, characterized in that each hole has a diameter that is larger than the width of the groove and an axis that lies in the perpendicular perpendicular plane of the groove.   7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut mit einer Kettensäge oder -fräse angebracht wird.7. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the groove with a Chainsaw or router is attached.
DE3709297A 1986-03-25 1987-03-20 Process for restoring a wooden construction part Expired - Fee Related DE3709297C2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE8600758,A NL190245C (en) 1986-03-25 1986-03-25 METHOD FOR REPAIRING A WOODEN BEAM

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3709297A1 true DE3709297A1 (en) 1987-10-22
DE3709297C2 DE3709297C2 (en) 1996-08-01

Family

ID=19847765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3709297A Expired - Fee Related DE3709297C2 (en) 1986-03-25 1987-03-20 Process for restoring a wooden construction part

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT396160B (en)
CH (1) CH675444A5 (en)
DE (1) DE3709297C2 (en)
FR (1) FR2596443B1 (en)
GB (1) GB2189833B (en)
IT (1) IT1202699B (en)
NL (1) NL190245C (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828476A1 (en) * 1988-08-22 1990-03-08 Beta Loempel Buese Gmbh Process for increasing the load-bearing capacity
DE19730174A1 (en) * 1997-07-15 1999-02-11 Bilfinger Berger Bau Component
CN105525763A (en) * 2015-12-08 2016-04-27 同济大学 Beam strengthening method

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2299828B (en) * 1995-04-12 1998-08-12 Rotafix Construction and repair of timber components
ES2154545B1 (en) * 1998-04-22 2001-10-16 Landa Esparza Mikel PROCEDURE FOR EXECUTION OF LINKED UNIONS FOR THE REPAIR OF WOOD STRUCTURES.
CN106836842B (en) * 2017-02-21 2018-09-11 安徽工业大学 Ancient architecture wooden frame column mortise and tenon joint reinforcing device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2261820A1 (en) * 1971-12-20 1973-06-28 Bouweconomisch En Technologisc PROCEDURE FOR RESTORATION OF WOODEN BEAMS
DE2510262A1 (en) * 1975-03-08 1976-09-09 Hans Binker Strength improvement for timber beams - uses fibre bundles and webbing embedded in grooves along longitudinal faces

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2134956A (en) * 1983-02-10 1984-08-22 Rickards Timber Treatment Limi Upgrading or restoring a timber beam
GB8332533D0 (en) * 1983-12-06 1984-01-11 Dinardo & Partners Restoration and strengthening of timber components

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2261820A1 (en) * 1971-12-20 1973-06-28 Bouweconomisch En Technologisc PROCEDURE FOR RESTORATION OF WOODEN BEAMS
DE2510262A1 (en) * 1975-03-08 1976-09-09 Hans Binker Strength improvement for timber beams - uses fibre bundles and webbing embedded in grooves along longitudinal faces

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828476A1 (en) * 1988-08-22 1990-03-08 Beta Loempel Buese Gmbh Process for increasing the load-bearing capacity
DE3828476C2 (en) * 1988-08-22 1998-12-10 Beta Loempel Buese Gmbh Procedure for increasing or restoring the load capacity
DE19730174A1 (en) * 1997-07-15 1999-02-11 Bilfinger Berger Bau Component
DE19730174C2 (en) * 1997-07-15 2001-12-06 Bilfinger Berger Bau Component
CN105525763A (en) * 2015-12-08 2016-04-27 同济大学 Beam strengthening method
CN105525763B (en) * 2015-12-08 2019-01-25 同济大学 A kind of beam reinforcement means

Also Published As

Publication number Publication date
FR2596443B1 (en) 1988-08-05
IT1202699B (en) 1989-02-09
DE3709297C2 (en) 1996-08-01
NL8600758A (en) 1987-10-16
FR2596443A1 (en) 1987-10-02
ATA65987A (en) 1992-10-15
NL190245C (en) 1993-12-16
IT8719854A0 (en) 1987-03-25
GB2189833A (en) 1987-11-04
CH675444A5 (en) 1990-09-28
NL190245B (en) 1993-07-16
AT396160B (en) 1993-06-25
GB2189833B (en) 1989-11-15
GB8706624D0 (en) 1987-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0263350B1 (en) Connector for timber work
DE2510262A1 (en) Strength improvement for timber beams - uses fibre bundles and webbing embedded in grooves along longitudinal faces
DE2224023A1 (en) Method of fastening bolts as well as bolt fastening device
DE2451639A1 (en) Increasing strength of woods and building materials - rods of glass fibre reinforced material inserted into cut notches
DE3709297C2 (en) Process for restoring a wooden construction part
DE2261820C3 (en) Procedure for restoration of wooden beams
DE102009022828B4 (en) Trussed girder including an underframe and a related method of manufacture
EP0872607A2 (en) Building element, gravity wall made therefrom and its building method
EP0056255B1 (en) Device for fixing objects to a concrete wall
DE3425941A1 (en) ERDANKER AND ERDABEL
DE3828476C2 (en) Procedure for increasing or restoring the load capacity
DE3732894A1 (en) Method and arrangement for producing fabric-reinforced supports or slim, load-bearing construction members
DE1948339A1 (en) Method and device for fixing screws or nails
DE2419949A1 (en) COMPONENT
DE3900985C2 (en) Drive-in dowels
EP0697530B1 (en) Anchoring bolt for concrete or similar
DE3506329A1 (en) Process for increasing the load-bearing capacity of offset stone steps
DE3133014A1 (en) Method of restoring wooden beams
EP0510486A1 (en) Composite stone resp. composite plate
DE19710564A1 (en) Manufacturing supporting framework for prefabricated wall section
DE19604523A1 (en) Elevated sealing bed manufactured by high pressure injection or submerged concrete
DE2829200A1 (en) Coupling bolt joining staircase threads - has top end embedded with filler in non continuous hole in tread base
DE2659740A1 (en) Renovation of unsafe buildings by wall strengthening - using anchors which overlap in thrust line and are bonded in holes by mortar forming continuous cores
DE2819176A1 (en) Reinforcement of glass fibre for concrete castings - is fibre strand embedded in synthetic resin-filled, flexible hose
AT395195B (en) CEILING-LIKE ARRANGEMENT OF CONNECTED DIELS, ESPECIALLY SUCH OF CONCRETE

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HOEFER, T., DIPL.-ING., 4800 BIELEFELD SCHMITZ, H.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BUESE, HANS-JOACHIM, 33034 BRAKEL, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: KLAPWIJK, DIRK, OOSTVOORNE, NL KLAPWIJK-HAMM, ELSA LOUISE, OOSTVOORNE, NL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee