DE3709271A1 - Verfahren und vorrichtung zur bildung von walzdraht- und schrottbunden - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur bildung von walzdraht- und schrottbunden

Info

Publication number
DE3709271A1
DE3709271A1 DE19873709271 DE3709271A DE3709271A1 DE 3709271 A1 DE3709271 A1 DE 3709271A1 DE 19873709271 DE19873709271 DE 19873709271 DE 3709271 A DE3709271 A DE 3709271A DE 3709271 A1 DE3709271 A1 DE 3709271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
scrap
wire
turns
collecting shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873709271
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dipl Ing Koch
Gerd Dipl Ing Laas
Rainer Dipl Ing Eichhorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKET Schwermaschinenbau Magdeburg GmbH
Original Assignee
Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB filed Critical Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB
Publication of DE3709271A1 publication Critical patent/DE3709271A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/26Special arrangements with regard to simultaneous or subsequent treatment of the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • B21C47/10Winding-up or coiling by means of a moving guide
    • B21C47/14Winding-up or coiling by means of a moving guide by means of a rotating guide, e.g. laying the material around a stationary reel or drum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bildung von Walzdraht- und Schrottbunden. Sie dient zum quali­ tätsgerechten Sammeln und Verteilen von Gut- und Schrottwindungen im Windungssammler eines Drahtwalzwerkes, wobei vom ankommenden Drahtwindungsstrang mittels einer im Windungssammler installierten Schere die nicht qualitätsgerechten Anfangs- und Endwindungen ge­ schopft und gesondert abtransportiert werden können.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Zur Bildung von Walzdrahtbunden sind Vorrichtungen bekannt, bei denen der von einem Windungsleger zu Windungen geformte und sich einander überlappend auf eine horizontale Fördereinrichtung abge­ legte Drahtstrang einer Bundsammeleinrichtung zugeführt und dort auf einem darunter befindlichen Dorn zu einem Bund gesammelt wird. Des weiteren sind Vorrichtungen bekannt, bei denen zur Unter­ stützung des Sammelprozesses im Sammelschacht ein zweigeteilter Dorn zur Anwendung kommt, dessen oberer Teil ständig im oberen Sammelschachtbereich verbleibt und mittels einschwenkbarer Arme gehalten wird und dessen unterer Teil heb- und senkbar ausge­ legt ist und zur Bundaufnahme dient (DE-OS 22 12 944, 24 08 850). Es sind weiterführende Vorrichtungen bekannt, bei denen außerdem durch den Einbau einer oder mehrerer Scheren in den Sammelschacht die Möglichkeit gegeben ist, die nicht qualitätsgerechten Anfangs- und Endstücke des Drahtstranges zu schopfen bzw. das Bund zu unter­ teilen und mittels der oben beschriebenen Vorrichtungen zu sammeln und abzutransportieren (DE-OS 21 41 972, 21 50 419, 24 20 866, 31 16 089, 31 17 181). Die angeführten Lösungen des Standes der Technik haben den Nachteil, daß sie die Forderungen, wie
  • - Minimierung des Zeitablaufes innerhalb des technologischen Prozesses bei Gewährleistung optimaler Sammelbedingungen,
  • - Minimierung der Gesamtbauhöhe für den Sammelschacht, ein­ schließlich der Bundtransportvorrichtung und
  • - frühzeitige Trennung der Schrott- und Gutwindungen und separate Abführung
nicht erfüllen. Damit wird nicht nur die Produktivität derartiger Anlagen herabgesetzt, sondern auch deren Einsatzmöglichkeiten be­ schränkt, denn die Taktzeit solcher Anlagen ist nur unwesentlich geringer als die Walzzeit bei Drahtbundmassen kleiner 900 kg und ein sicheres und zuverlässiges Arbeiten bei hoher Verfügbarkeit kann nicht gewährleistet werden.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, den Zeitaufwand für den technolo­ gischen Ablauf des Sammelns, Schopfens und Verteilens der Draht­ windungen auf ein vertretbares Minimum zu reduzieren, die früh­ zeitige Trennung von Gut- und Schrottwindungen zu gewährleisten und somit den Anwendungsbereich des Verfahrens auch auf Draht­ bundmassen kleiner 900 kg auszudehnen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, die das Bundsammeln bei gleichzeitiger Möglichkeit des Schopfens und Trennens der Walzader so realisiert, daß sie für alle Fertigbundtrassen universell anwendbar ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß durch im Sammelschacht angeordnete Fangarme und eine Schere die Gut- und Schrottwindungen getrennt und vereinzelt werden, um über eine Hubvorrichtung und weitere Vorrichtungen, die mit dem Dornunter­ teil des dreiteiligen Dornes und den Schrottdornen verbunden sind, dem Abführrollgang und Schrottkübel zugeführt zu werden. Die Vorrichtung ist so aufgebaut, daß sich im Sammelschacht ein dreigeteilter Dorn, dessen Dornunterteil das Dornmittelteil, dieses wiederum das Dornoberteil abstützt und zentriert, befindet. Weiterhin sind im Sammelschacht in vier Ebenen schwenkbare Fang­ arme, die das Dornoberteil und -mittelteil arretieren, wie auch die Drahtwindungen haltend, angeordnet.
Das Dornunterteil ist mit einer Hubvorrichtung versehen und auf einer auf Führungsschienen verfahrbaren Platte befestigt. Die Platte wird mittels am Hydraulikzylinder befestigten Hebeln fortbewegt.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist, daß in der Verlängerung des Sammelschachtes, unterhalb der Führungsschienen, eine ver­ fahrbare, mit Schrottdornen bestückte Platte angeordnet ist.
Ausführungsbeispiel
Anhand der Fig. 1-3 soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 Vorrichtung in Schnittdarstellung,
Fig. 2 Seitenansicht des Dornunterteiles mit Schrottdorn in Schnittdarstellung,
Fig. 3 Draufsicht auf den Dorn mit Abführrollgang.
Der Drahtwindungsstrang 1 wird mittels bekannter Fördereinrich­ tungen 2 in den Bereich des senkrecht angeordneten Sammel­ schachtes 3 gebracht. Am Sammelschacht 3 sind übereinander und auf den Umfang verteilt vier Fangarmebenen 4, 5, 6, 7 angeordnet, die jeweils aus vier oder mehr Fangarmen bestehen, in den Sammel­ schacht 3 ein- und ausschwenkbar sind, und wahlweise zur Aufnahme der Gut- oder Schrottwindungen 8, 9 dienen. Des weiteren ist im Sammelschacht 3 zum Trennen und Schopfen unterhalb der oberen Fangarmebenen 4, 5 eine Schere 10 bekannter Bauart angeordnet. Zur Aufnahme des Drahtwindungsstranges 1 befindet sich im Sammel­ schacht 3 ein dreiteiliger Dorn 11, 12, 13, bestehend aus Dorn­ oberteil 11, Dornmittelteil 12 und Dornunterteil 13. Während Dorn­ ober- und -mittelteil 11, 12 im Sammelschacht 3 verbleiben, ist das Dornunterteil 13 über eine seitlich ein- und ausklappbare Hubvorrichtung 14 um eine bestimmte Strecke c heb- und senkbar. Das Dornoberteil 11 verbleibt stets in einem bestimmten Abstand a zur Oberkante der Fördereinrichtung 2 und im Bereich der oberen Fangarmebenen 4, 5. Das Dornmittelteil 12 kann mittels der Hub­ vorrichtung 14 mit dem Dornunterteil 13 abgesenkt und gehoben werden. Am Dornunterteil 13 sind seitlich Räder 15, die in Führungsschienen 16 laufen, angebracht. Mittels seitlich über Hydraulikzylinder 17 ein- und ausklappbarer Hebel 18 kann das Dornunterteil 13 auf einen Abführrollgang 19 über­ geben werden. Die unter den Führungsschienen 16 angeordneten Schrottdorne 20, 21 sind auf einer verfahrbaren Platte 22 befestigt, so daß nach dem Verfahren der Platte 22 jeweils einer der Schrottdorne 20, 21 unterhalb des Sammelschachtes 3 und der andere rechts oder links davon unterhalb einer Öffnung 23 steht, womit die Möglichkeit des Abtransportes der Schrott­ windungen 9, z. B. mittels eines Hakenkranes, gegeben ist. Zum Verfahren und Zentrieren der Platte 22 dienen ein Antrieb 24 und seitlich angeordnete Anschläge 25.
Die Funktion der dargestellten Vorrichtung ist folgendermaßen:
Der dreiteilige Dorn 11, 12, 13 wird bis zu einem bestimmten Abstand a zur Oberkante der Fördereinrichtung 2 im Sammelschacht 3 angehoben. Hierbei stützt sich das Dornoberteil 11 auf dem Dorn­ mittelteil 12 ab und wird gleichzeitig durch dieses zentriert. Das Dornmittelteil 12 stützt sich wiederum auf dem Dornunterteil 13 ab und wird gleichzeitig durch dieses zentriert. In diesem Be­ triebszustand werden die Gutwindungen 8, geführt über Dornober- und -mittelteil 11, 12, auf dem Dornunterteil 13 gesammelt. Recht­ zeitig vor dem Durchfall der Schrottwindungen 9 (Endwindungen des Windungsstranges I) werden die Fangarme der zweiten Fangarmebene 5 in den Sammelschacht 3 und in das Dornoberteil 11 eingeschwenkt und übernehmen sowohl die Schrottwindungen 9 als auch die Ab­ stützung des Dornoberteils 11. Anschließend werden das Dornunter­ teil 13 und das auf ihm angeordnete Dornmittelteil 12 mittels der Hubvorrichtung 14 abgesenkt (Strecke b), so daß die Schere 10 die Schrottwindungen 9 von den Gutwindungen 8 abtrennen kann. Nach diesem Vorgang schwenken die Fangarme der vierten Fangarmebene 7 ein und übernehmendas Dornmittelteil 12. Danach kann das Dorn­ unterteil 13 mittels Hubvorrichtung 14 auf die Führungsschienen 16 abgesenkt und durch die mittels Hydraulikzylinder 17 betätigten Hebel 18 aus dem Bereich des Sammelschachtes 3 heraus auf den Abführrollgang 19 geschoben werden. Während der Zeit des Ab­ trennens der Gutwindungen 8 wird von den Schrottwindungen 9 durch die Schere 10 fallen die nächsten Schrottwindungen 9 (nicht qualitätsgerechte Anfangswindungen des Windungsstranges II) auf die schon auf der zweiten Fangarmebene 5 angesammelten Schrottwindungen. Nach diesem Vorgang werden die Fangarme der ersten Fangarmebene 4 in die erste Gutwindung 8 und in das Dornoberteil 11 eingeschwenkt. Nach Einschwenken der Fangarme der vierten Fangarmebene 7 können die der zweiten Fangarmebene 5 ausgeschwenkt und die Schrottwindungen 9 von der zweiten auf die vierte Fangarmebene übergeben werden. Danach können die Fangarme der zweiten Ebene 5 wieder eingeschwenkt, an der ersten Fang­ armebene 4 ausgeschwenkt und somit die Gutwindungen 8 übergeben werden, wobei jeweils die eingeschwenkte Fangarmebene 4, 5 das Dorn­ oberteil 11 übernimmt und die ständige Beibehaltung eines bestimmten Abstandes a des Dornoberteiles 11 zur Oberkante der Fördereinrich­ tung 2 gewährleistet. Sobald das Dornunterteil 13 aus dem Sammel­ schacht 3 gefahren ist, können die Schrottwindungen 9 auf den Schrottdorn 20 übergeben werden. Dazu werden die Fangarme der dritten Fangarmebene 6 in das Dornmittelteil 12 eingeschwenkt und die der vierten Fangarmebene 7 ausgeschwenkt. Danach kann ein neues Dornunterteil 13 eingefahren und mittels Hubvorrich­ tung 14 gehoben und damit die Zentrierung des Dornmittelteiles 12 durch das Dornunterteil 13 realisiert werden. Hierauf schwenken die Fangarme der dritten Fangarmebene 6 aus und Dornunter- 13 und -mittelteil 12 werden mittels Hubvorrichtung 14 um die Strecke b gehoben. Dadurch zentriert und hält das Dornmittel­ teil 12 das Dornoberteil 11, und zur Übergabe der Gutwindungen 8 können die Fangarme der zweiten Fangarmebene 5 ausgeschwenkt werden, so daß die Gutwindungen 8 auf das Dornunterteil 13 über­ geben und dort weitergesammelt werden. Wenn der Schrottdorn 20 mit Schrottwindungen 9 gefüllt ist, kann die mittels Antrieb 24 verfahrbare Platte 22 gegen den Anschlag 25 gefahren werden. Dann befindet sich der leere Schrottdorn 21 unter dem Sammel­ schacht 3 und der volle Schrottdorn 20 unterhalb der Öffnung 23 und kann entleert werden.
  • Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen  1 - Drahtwindungsstrang
     2 - Fördereinrichtung
     3 - Sammelschacht
     4 - Fangarmebene I
     5 - Fangarmebene II
     6 - Fangarmebene III
     7 - Fangarmebene IV
     8 - Gutwindungen
     9 - Schrottwindungen
    10 - Schere
    11 - Dornoberteil
    12 - Dornmittelteil
    13 - Dornunterteil
    14 - Hubvorrichtung
    15 - Räder
    16 - Führungsschiene
    17 - Hydraulikzylinder
    18 - Hebel
    19 - Abführollgang
    20 - Schrottdorn I
    21 - Schrottdorn II
    22 - verfahrbare Platte
    23 - Öffnung
    24 - Antrieb
    25 - Anschlag

Claims (5)

1. Verfahren zur Bildung von Walzdraht- und Schrottbunden, gekennzeichnet, daß durch im Sammelschacht (3) angeordnete Fangarme (4; 5; 6 ) und eine Schere (10) die Gutwindungen (8) und Schrottwindungen (9) getrennt und vereinzelt werden, um über eine Hubvorrichtung (14) und Transportvorrichtungen (15 bis 18; 22), die mit dem Dornunterteil (13) des dreige­ teilten Dornes (11; 12; 13) und den Schrottdornen (20; 21) verbunden sind, dem Abführrollgang (19) und Schrottkübel zugeführt werden.
2. Vorrichtung zur Bildung von Walzdraht- und Schrottbunden nach Anspruch 1, gekennzeichnet, daß im Sammelschacht (3) ein dreigeteilter Dorn (11; 12; 13), dessen Dornunterteil (13) das Dornmittelteil (12), dieses wiederum das Dornober­ teil (11) abstützt und zentriert, angeordnet ist.
3. Vorrichtung zur Bildung von Walzdraht- und Schrottbunden nach Anspruch 1, gekennzeichnet, daß im Sammelschacht (3) in vier Ebenen das Dornoberteil ( 11) und Dornmittelteil (12) arretierend, die Drahtwindung haltend, schwenkbare Fang­ arme (4, 5; 6) angeordnet sind.
4. Vorrichtung zur Bildung von Walzdraht- und Schrottbunden nach Anspruch 1, gekennzeichnet, daß das Dornunterteil (13) mit Hubvorrichtung (14) auf einer mittels eines ein- und ausklappbaren, am Hydraulikzylinder (17) befestigten Hebels (18) angetriebenen, auf Führungsschienen verfahrbaren Platte angeordnet ist.
5. Vorrichtung zur Bildung von Walzdraht- und Schrottbunden nach Anspruch 1, gekennzeichnet, daß auf einer mittels Antrieb (24) gegen einen Anschlag (25) verfahrbaren Platte (22) zwei Schrottdorne (20; 21) angeordnet sind.
DE19873709271 1986-10-22 1987-03-20 Verfahren und vorrichtung zur bildung von walzdraht- und schrottbunden Withdrawn DE3709271A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD86295453A DD253384B3 (de) 1986-10-22 1986-10-22 Vorrichtung zur bildung von walzdraht- und schrottbunden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3709271A1 true DE3709271A1 (de) 1988-04-28

Family

ID=5583225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873709271 Withdrawn DE3709271A1 (de) 1986-10-22 1987-03-20 Verfahren und vorrichtung zur bildung von walzdraht- und schrottbunden

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD253384B3 (de)
DE (1) DE3709271A1 (de)
IT (1) IT1203915B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6158683A (en) * 1998-03-18 2000-12-12 Sms Schloemann-Siemag Ag Apparatus for forming rolled wire-rod coil
CN103433306A (zh) * 2013-08-21 2013-12-11 中冶赛迪工程技术股份有限公司 双托臂集卷装置
CN105562457A (zh) * 2016-03-17 2016-05-11 苏州金钜松机电有限公司 一种可调式伸线机收线盘
CN110270606A (zh) * 2019-06-26 2019-09-24 安徽宏润工业设备安装有限公司 一种金属线材加工处理设备

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6158683A (en) * 1998-03-18 2000-12-12 Sms Schloemann-Siemag Ag Apparatus for forming rolled wire-rod coil
CN103433306A (zh) * 2013-08-21 2013-12-11 中冶赛迪工程技术股份有限公司 双托臂集卷装置
CN103433306B (zh) * 2013-08-21 2016-05-25 中冶赛迪工程技术股份有限公司 双托臂集卷装置
CN105562457A (zh) * 2016-03-17 2016-05-11 苏州金钜松机电有限公司 一种可调式伸线机收线盘
CN110270606A (zh) * 2019-06-26 2019-09-24 安徽宏润工业设备安装有限公司 一种金属线材加工处理设备
CN110270606B (zh) * 2019-06-26 2020-07-14 宿州市徽腾知识产权咨询有限公司 一种金属线材加工处理设备

Also Published As

Publication number Publication date
IT1203915B (it) 1989-02-23
IT8720153A0 (it) 1987-04-16
DD253384B3 (de) 1993-01-07
DD253384A1 (de) 1988-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0541744A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln.
DE3015547A1 (de) Rollapparat fuer bahnfoermiges gut
DE3601297A1 (de) Vorrichtung zur beschickung einer maschine mit warenbahnen von einer mehrzahl vorratsrollen
EP0316568A2 (de) Vorrichtung zum Abstapeln von Bögen
DE2924126A1 (de) Anlage zum materialtransport in einer fertigungsstrasse
EP0387535A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Giesserei-Formen
DE102005002532A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten und zeitgleichen Bereitstellen und Wechseln von mindestens zwei Rollen aus Papierbahnen oder dergleichen für einen nachgeordneten Formatschneider
DE3709271A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung von walzdraht- und schrottbunden
EP0566910B1 (de) Vorrichtung zum Transport von zu Ringen gewickeltem Walzgut im Haspelbereich
DE102009021801B4 (de) Stapelvorrichtung zum Stapeln von Werkstücken aus Holz oder Kunststoff sowie Verfahren hierfür
DE3117093A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum absenken von wickelrollen aus wickelmaschinen
DE3439969C2 (de)
DE4431389C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Setzen von Stopfen an Stopfenwalzwerken
DE4427123A1 (de) Vorrichtung zum Transport mindestens einer Kanne zwischen einer faserbandabliefernden Spinnereimaschine, z. B. Karde, Strecke und einer faserbandgespeisten Spinnereimaschine, z. B. Strecke, Spinnmaschine
DE2212944C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Walzdrahtbunden
DE102016109535B4 (de) Streckanlage für textile Faserbänder
DE10240699B4 (de) Verfahren zum Sortieren von Papierrollen und Rollensortier-Vorrichtung
DE3326486C1 (de) Einzelspuler mit automatischem Spulenwechsel
DE3320742A1 (de) Etagenfoerderer fuer eine giessereianlage
DE1810863A1 (de) Horizontalziehpresse
DE2810179C2 (de) Ringsammelstation für Drahtringe
DE2502087A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum handhaben und stapeln von abschnitten aus ferromagnetischem material, insbesondere von walzprofilen aus stahl
DE3935431C1 (en) Continuous casting plant - for sorting steel residues of different grades
DE3019152C2 (de) Walzbandbundbeförderung
DE7218383U (de) Vorrichtung zum entladen von paletten

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SKET SCHWERMASCHINENBAU MAGDEBURG GMBH, O-3011 MAG

8139 Disposal/non-payment of the annual fee