DE3709060C2 - Dichtungsanordnung für Kühlmöbel, insbesondere Kühltruhen - Google Patents

Dichtungsanordnung für Kühlmöbel, insbesondere Kühltruhen

Info

Publication number
DE3709060C2
DE3709060C2 DE3709060A DE3709060A DE3709060C2 DE 3709060 C2 DE3709060 C2 DE 3709060C2 DE 3709060 A DE3709060 A DE 3709060A DE 3709060 A DE3709060 A DE 3709060A DE 3709060 C2 DE3709060 C2 DE 3709060C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
height
sealing arrangement
bellows
area
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3709060A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3709060A1 (de
Inventor
Bruno Pasqualini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ILPEA KUNSTSTOFFVERARBEITUNG
Original Assignee
ILPEA KUNSTSTOFFVERARBEITUNG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ILPEA KUNSTSTOFFVERARBEITUNG filed Critical ILPEA KUNSTSTOFFVERARBEITUNG
Priority to DE3709060A priority Critical patent/DE3709060C2/de
Priority to AT88103641T priority patent/ATE101257T1/de
Priority to EP88103641A priority patent/EP0283843B1/de
Priority to DK147888A priority patent/DK147888A/da
Publication of DE3709060A1 publication Critical patent/DE3709060A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3709060C2 publication Critical patent/DE3709060C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/08Parts formed wholly or mainly of plastics materials
    • F25D23/082Strips
    • F25D23/087Sealing strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung für Kühlmö­ bel, insbesondere Kühltruhen, mit aufschwenkbarem Deckel oder aufschwenkbarer Tür, bestehend aus einem umlaufenden, an den Ecken auf Gehrung miteinander verbundenen Dichtungs­ rahmen mit einem elastisch verformbaren Dichtungsbalg, der durch einen umlaufenden Steg in einen äußeren Balgbereich und in einen inneren Balgbereich unterteilt ist, wobei die Höhe des äußeren Balgbereichs etwas größer ist als der Nenn­ abstand zwischen Kühlmöbel und Deckel bzw. Tür, und die Höhe des Stegs geringer ist als dieser Nennabstand.
Eine derartige Dichtungsanordnung ist aus der US-PS 31 17 352 bekannt.
Dichtungsanordnungen dieser Art sind unterhalb der Außen­ kante von Kühltruhendeckeln angebracht, wobei der Deckel der Kühltruhe mit seinem Gewicht auf die einen schlauchförmigen Querschnitt aufweisende Dichtungsanordnung drückt, so daß ein luftdichter Abschluß erhalten wird.
Der elastisch verformbare Dichtungsbalg besteht dabei aus Gummi oder aus einem flexiblen Plastikmaterial, z. B. plasti­ fiziertem PVC, wobei das Profil im Extrusionsverfahren her­ gestellt, anschließend in der erforderlichen Weise abgelängt und anschließend die verschiedenen Teile zur Bildung eines rechteckigen Rahmens zusammengeschweißt werden.
Dieser unterhalb der Außenkante des Deckels befestigte Rah­ men beseitigt durch seine Flexibilität beim Zudrücken des Deckels die Unebenheiten zwischen Truhe und Deckel.
Bekanntlich können die mit niedrigen Temperaturen, bei­ spielsweise Temperaturen zwischen -20°C und -30°C arbeiten­ den Kühltruhen beträchtliche Größe erreichen, wobei sich im Betrieb ein starker Unterdruck einstellt, der das Öffnen des Deckels sehr erschweren kann.
Der Unterschied zwischen dem Druck innerhalb der Truhe und dem atmosphärischen Außendruck entsteht hauptsächlich aus zwei Gründen.
Erstens kühlt sich beim Öffnen der Kühltruhe eintretende Luft nach dem Schließen des Deckels wieder ab und verringert dabei ihr Volumen, und folglich verringert sich auch der Druck innerhalb der Truhe im Verhältnis zum Außendruck. Zwei­ tens dehnt sich beim Öffnen des Deckels der im geschlossenen Zustand etwa zur Hälfte niedergedrückte Dichtungsbalg wieder aus, wodurch das Volumen innerhalb der Truhe leicht ver­ größert und als Folge davon der Innendruck weiter verringert wird.
Beide Effekte führen dazu, daß zum Öffnen des Deckels ein erheblicher Kraftaufwand erforderlich ist.
Es sind bereits verschiedene Lösungen bekannt, um den beste­ henden Druckunterschied auszugleichen und den Kraftaufwand beim Öffnen des Deckels zu reduzieren. Hinzuweisen ist dabei auf die DE-PS 16 01 171 sowie die FR-PS 24 45 916. Die in diesen Schriften beschriebenen Konstruktionen haben jedoch den wesentlichen Nachteil, daß sie teuer sind, weil sie zu den normalen Arbeitszyklen, die die einzelnen Bauteile durch­ laufen müssen, noch zusätzliche Bearbeitungen erfordern.
Aus der EP-A-0 135 948 ist eine Anordnung bekannt, die wäh­ rend des normalen Herstellungsvorgangs der Dichtungsanord­ nung realisierbar ist, aber dabei ist der praktische Nach­ teil vorhanden, daß die Schweißpunkte aufgrund des Schweiß­ grades zu hart werden, der sich innerhalb der Dichtungsanord­ nung bildet und deren Elastizität hemmt. Dabei wird vor al­ lem die Abdichtung an den vier Ecken des Deckels beeinträch­ tigt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Dichtungsanordnung der eingangs angegebenen Art zu schaffen, die im Rahmen des nor­ malen Herstellungsverfahrens ohne zusätzliche Arbeitsschrit­ te gefertigt werden kann, eine optimale Dichtung über den gesamten Umfang, einschließlich der Ecken, garantiert und dennoch einen schnellen Ausgleich des Druckunterschieds zwischen Innenraum und Atmosphäre gewährleistet.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Höhe des inneren Balgbereichs in den Eckbereichen des Kühlmöbels etwas geringer als der erwähnte Nennabstand und im verbleibenden Umfangsbereich größer als die Höhe des äußeren Balgbereichs ist, daß der innere Balgbereich auf der dem Steg gegenüberliegenden Seite eine nach innen gerichte­ te, etwa V-förmige Faltzone aufweist, und daß die Faltzone in den Eckbereichen des Kühlmöbels zur Verringerung der Höhe des inneren Balgbereichs geschlossen ist.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Lösung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Teildarstellung des Eckbereichs eines Dichtungsbalges nach der Erfindung zusammen mit einer Draufsicht dieses Eckbereichs,
Fig. 2 eine Schnittansicht entsprechend der Linie B-B in Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittansicht entsprechend der Linie C-C von Fig. 1,
Fig. 4 eine schematische Teilschnittdarstellung der Dichtungsanordnung im eingebauten Zustand bei geschlossenem Deckel des Kühlmöbels, wobei der Schnitt durch einen von den Ecken beabstandeten Bereich gelegt ist, und
Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung, wobei der Schnitt durch eine Rahmenecke gelegt ist.
Fig. 1 zeigt einen Eckbereich der Dichtungsanordnung nach der Erfindung in perspektivischer Darstellung.
Der schlauchförmig ausgebildete Dichtungsbalg umfaßt dabei eine verklemmbare Befestigungsleiste (1) sowie einen äußeren Balgbereich (2) und einen inneren Balgbereich (3), zwischen denen sich ein Steg (4) befindet. Die Wandungstärke des Stegs (4) ist dabei deutlich größer als die Wandungstärke der Balgbereiche.
Der innere Balgbereich (3) weist eine nach innen ge­ richtete, etwa V-förmige Faltzone (5) auf, die von zumindest im wesentlichen ebenen Wandungsbereichen (6, 7) gebildet wird.
In den Ecken ist diese Faltzone (5) geschlossen, und zwar insbesondere durch eine Schweißstelle (8).
Fig. 2 zeigt, daß der deformierbare Dichtungsbalg durch den Steg (4) in zwei Zonen unterteilt ist, nämlich in eine außenliegende Zone A und in eine innen liegende Zone B.
Der der Zone A zugeordnete äußere Balgbereich (2) wird beim Schweißen nicht niedergedrückt und behält somit seine ursprüngliche Extrusionsform und seine Flexibilität über die gesamte Länge, und zwar einschließlich der Eckbereiche.
Die Höhe der Zone A beträgt - wie dies in Fig. 2 durch einen entsprechenden Distanzpfeil angegeben ist - 2,5 mm mehr als der Nennabstand zwischen Deckel und Truhe, der mit dem Bezugszeichen H gekennzeichnet ist.
Der innere Balgbereich (3), der der Zone B zugeordnet ist, weist außerhalb der Eckbereiche eine offene Faltzone (5) auf, deren Begrenzungswände (6, 7) miteinander einen spitzen Winkel bilden.
Die Fig. 2 zeigt dabei den unbelasteten Zustand des Balges. Dabei ist die Höhe der Zone B gleich H plus 3 bis 10 mm, wobei H wiederum den Nennabstand zwischen Deckel und Truhe bezeichnet.
Fig. 3 zeigt den Dichtungsbalg im Eckbereich, wo der innen liegende Balg (3) lokal abgeschweißt ist, das heißt die die Faltzone bildenden Wände (6, 7) sind in gegenseitiger Anlage fixiert, und zwar insbesondere durch eine Schweißnaht (8). Dabei ist dann die Höhe der Zone B um 0,5 mm geringer als der Abstand H.
Der Fig. 3 ist auch zu entnehmen, daß im Eckbereich der erniedrigden Zone B die unveränderte Zone A zugeordnet ist.
Dies hat auch zur Folge, daß der Dichtungsbalg im Bereich der Schweißung in den Ecken mühelos nieder­ gedrückt werden kann, denn es bleiben dabei die Wandungen (6, 7) ständig aneinander haften, während der oben liegende Bereich des inneren Balgs (3) frei und flexibel bleibt. Kontakte mit anderen Teilen des Profils sind nicht vorhanden und es gibt auch keine zusätzliche Gratbildung.
Ein weiteres wesentliches Merkmal besteht darin, daß der Steg (4) vergleichsweise dick ausgebildet ist und sein oberes Ende eine Höhe von H minus 0,5 mm besitzt und dazu dient, den jeweiligen Deckel zu stützen.
Der Steg (4) trennt die Zone A von der Zone B und kann bei entsprechender seitlicher Versetzung dazu benutzt werden, das Volumen der beiden Zonen je nach Notwendigkeit zu verringern oder zu vergrößern.
Die Dichtungsanordnung nach der Erfindung besitzt somit nur im Bereich der Zone B in den Ecken eine ständige Querschnittsreduzierung, die jedoch dafür sorgt, daß beim Öffnen des Deckels ein schneller Druckausgleich erhalten wird.
Die äußere Zone, die beim Schweißen nicht niedergedrückt wird, behält ihre Elastizität über den gesamten Umfang und garantiert somit bei geschlossenem Deckel eine einwandfreie Dichtung auch an den jeweiligen Ecken.
Der Querschnitt der Dichtungsanordnung stellt sicher, daß während des normalen Schweißvorganges nur der Bereich der Zone B niedergedrückt wird, ohne daß dabei Komplikationen entstehen und daß weitere zusätzliche Grate, die beim Abkühlen fest werden und nicht mehr trennbare Knollen und Vergrößerungen bilden, nur dort entstehen, wo sie notwendig sind.
Die Fig. 4 und 5 zeigen die Dichtungsanordnung im eingebauten Zustand zwischen einem Kühlmöbel (10) und einem Deckel (11). Dabei zeigt die Fig. 4 einen Schnitt außerhalb der Eckbereiche, während die Fig. 5 einen Schnitt im unmittelbaren Eck darstellt.
Wenn der Benutzer den Deckel (11) anhebt, stößt er solange auf Widerstand bis die Abdichtung an den Ecken überwunden ist, welche gemäß der Erfindung gegen­ über dem restlichen Bereich der umlaufenden Dichtung verkürzt ausgeführt ist.
Die Abdichtung der Ecken wird nur durch den äußeren Balgbereich (2) des Profils gewährleistet, welcher lediglich 2,5 mm höher ist als der Nennabstand zwischen Tür und Kühlmöbel.
Sobald dieser Abstand überwunden ist, stellt sich ein Druck-Gleichgewicht ein, und der Kraftaufwand zum öffnen des Deckels bzw. der Tür reduziert sich erheblich.
Es hat sich gezeigt, daß ein Abstand von 2,5 mm einen sehr guten Kompromiß darstellt, um zugleich eine sichere Abdichtung an den vier Ecken des Kühlmöbels zu gewähr­ leisten und den Kraftaufwand beim öffnen des Deckels zu reduzieren.

Claims (6)

1. Dichtungsanordnung für Kühlmöbel, insbesondere Kühl­ truhen, mit aufschwenkbarem Deckel oder aufschwenkbarer Tür (11), bestehend aus einem umlaufenden, an den Ecken auf Gehrung miteinander verbundenen Dichtungsrahmen mit einem elastisch verformbaren Dichtungsbalg (2, 3), der durch einen umlaufenden Steg (4) in einen äußeren Balg­ bereich (2) und in einen inneren Balgbereich (3) unter­ teilt ist, wobei die Höhe des äußeren Balgbereichs (2) etwas größer ist als der Nennabstand (H) zwischen Kühl­ möbel (10) und Deckel bzw. Tür (11), und die Höhe des Stegs (4) geringer ist als dieser Nennabstand (H), dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des inneren Balgbereichs (3) in den Eckbe­ reichen des Kühlmöbels (10) etwas geringer als der er­ wähnte Nennabstand (H) und im verbleibenden Umfangsbe­ reich größer als die Höhe des äußeren Balgbereichs (2) ist, daß der innere Balgbereich (3) auf der dem Steg (4) gegenüberliegenden Seite eine nach innen gerichtete, etwa V-förmige Faltzone (5) aufweist, und daß die Falt­ zone (5) in den Eckbereichen des Kühlmöbels (10) zur Ver­ ringerung der Höhe des inneren Balgbereichs (3) geschlos­ sen ist.
2. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des äußeren Balgbereichs (2) den Nennab­ stand zwischen Kühlmöbel (10) und Deckel bzw. Tür (11) um etwa 2,5 mm übersteigt.
3. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Höhe des inneren Balgbereichs (3) etwa bis zu 10 mm größer ist als der Nennabstand (H) zwischen Kühlmöbel (10) und Deckel bzw. Tür (11).
4. Dichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des inneren Balgbereichs (3) in den Eckbe­ reichen des Kühlmöbels (10) um etwa 0,5 mm geringer ist als der Nennabstand (H) zwischen Kühlmöbel (10) und Deckel bzw. Tür (11).
5. Dichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß der innere Balgbereich (3) etwa die doppelte Breite des äußeren Balgbereichs (2) besitzt.
6. Dichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltzone (5) in den Eckbereichen durch Ver­ schweißen (8) oder Verkleben geschlossen ist.
DE3709060A 1987-03-19 1987-03-19 Dichtungsanordnung für Kühlmöbel, insbesondere Kühltruhen Expired - Fee Related DE3709060C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3709060A DE3709060C2 (de) 1987-03-19 1987-03-19 Dichtungsanordnung für Kühlmöbel, insbesondere Kühltruhen
AT88103641T ATE101257T1 (de) 1987-03-19 1988-03-08 Dichtungsanordnung fuer kuehlmoebel.
EP88103641A EP0283843B1 (de) 1987-03-19 1988-03-08 Dichtungsanordnung für Kühlmöbel
DK147888A DK147888A (da) 1987-03-19 1988-03-18 Taetningsanordning for koelemoebler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3709060A DE3709060C2 (de) 1987-03-19 1987-03-19 Dichtungsanordnung für Kühlmöbel, insbesondere Kühltruhen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3709060A1 DE3709060A1 (de) 1988-09-29
DE3709060C2 true DE3709060C2 (de) 1996-04-04

Family

ID=6323530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3709060A Expired - Fee Related DE3709060C2 (de) 1987-03-19 1987-03-19 Dichtungsanordnung für Kühlmöbel, insbesondere Kühltruhen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0283843B1 (de)
AT (1) ATE101257T1 (de)
DE (1) DE3709060C2 (de)
DK (1) DK147888A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19907091A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltsgerät mit einer nach oben offenen Truhe

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9410579U1 (de) * 1994-06-30 1994-09-01 Rehau Ag + Co, 95111 Rehau Profil zur Dichtung einer Tür
DE29511425U1 (de) * 1995-07-14 1995-11-09 Liebherr-Hausgeräte GmbH, 88416 Ochsenhausen Profil zur Dichtung einer Tür oder Klappe gegenüber einem Korpusteil
DE10255828B3 (de) * 2002-11-29 2004-08-05 Gebhardt Transport- Und Lagersysteme Gmbh Dichtung für einen Behälter, insbesondere Isolierbehälter
EP2190320B1 (de) 2007-07-31 2014-07-16 Carrier Corporation Kühlverkaufsmöbelmodul
DE102015211652A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-29 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerätevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Kältegerätevorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3117352A (en) * 1961-02-21 1964-01-14 H O Canfield Company Inc Non-slip door gasket
US3178778A (en) * 1961-10-10 1965-04-20 H O Canfield Company Inc Refrigerator seal
FR2445916A1 (fr) * 1979-01-04 1980-08-01 Refrigeration Cie Caladoise Appareil de production de froid, muni d'un systeme de reequilibrage de pressions
DE3330991C2 (de) * 1983-08-27 1986-08-14 REHAU AG + Co, 8673 Rehau Kühlmöbel mit einem umlaufenden Dichtungsrahmen
IT1175317B (it) * 1984-02-08 1987-07-01 Ilpea Spa Guarnizione di chiusura tra porta e relativa battuta su un mobile, in particolare un frigorifero

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19907091A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltsgerät mit einer nach oben offenen Truhe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3709060A1 (de) 1988-09-29
ATE101257T1 (de) 1994-02-15
EP0283843A2 (de) 1988-09-28
DK147888D0 (da) 1988-03-18
DK147888A (da) 1988-09-20
EP0283843B1 (de) 1994-02-02
EP0283843A3 (en) 1989-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69127966T2 (de) Reissverschlussprofil mit rollender schliessbewegung und entsprechender schieber
DE69523599T2 (de) Eingebauter endanschlag für reissverschluss
DE3029121C2 (de) Rohranschluß an einer Wasserableiteinrichtung für ein Schiebedach eines Kraftfahrzeugs
DE3709060C2 (de) Dichtungsanordnung für Kühlmöbel, insbesondere Kühltruhen
DE8620972U1 (de) Dichtungsprofil
DE2907631A1 (de) Reissverschluss und mit einem solchen versehene kleidungsstuecke, gegenstaende und gutbahnen
DE2036432C2 (de) Beutel aus Kunststoffolie
DE9410579U1 (de) Profil zur Dichtung einer Tür
DE3926017A1 (de) Verfahren zur herstellung einer glasscheibe, insbesondere fuer schiebedaecher, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0135948B1 (de) Kühlmöbel mit einem umlaufenden Dichtungsrahmen
DE4228987A1 (de) Profildichtung
DE2724889A1 (de) Dichtung fuer containertueren
DE3111924A1 (de) Rahmenprofil aus kunststoff zur herstellung von tuerdichtungsrahmen fuer kuehlschraenke
DE69718891T2 (de) Rahmenförmige Dichtung aus elastomerem Material, insbesondere für Ofentüren
DE2406434A1 (de) Anordnung mit einer schlauchprofildichtung fuer eine fahrzeugtuer
DE4022408A1 (de) Behaeltnis fuer getraenke
DE3248705C2 (de) Eckverbindung
DE9410006U1 (de) Rahmenförmiges Profil zur Dichtung einer Tür oder Klappe gegenüber einem Korpusteil
DE3912047A1 (de) Schiebefenster
DE1288904B (de) Evakuierbare Roentgenfilmkassette
DE2505030A1 (de) Dichtung insbesondere fuer lukenplatte oder dergleichen
DE10255828B3 (de) Dichtung für einen Behälter, insbesondere Isolierbehälter
EP0726039B1 (de) Wendekugel für Druckknöpfe
DE4445988C2 (de) Vitrine zur Zurschaustellung von Gegenständen
DE903542C (de) Dose mit Kippdeckel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee