DE3708570A1 - Elektrohydraulische einrichtung zum betaetigen eines in einer gehaeusebohrung verschiebbaren kolbenartigen teils - Google Patents
Elektrohydraulische einrichtung zum betaetigen eines in einer gehaeusebohrung verschiebbaren kolbenartigen teilsInfo
- Publication number
- DE3708570A1 DE3708570A1 DE19873708570 DE3708570A DE3708570A1 DE 3708570 A1 DE3708570 A1 DE 3708570A1 DE 19873708570 DE19873708570 DE 19873708570 DE 3708570 A DE3708570 A DE 3708570A DE 3708570 A1 DE3708570 A1 DE 3708570A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- spring
- housing
- valve
- actuating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/04—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
- F15B13/042—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
- F15B13/043—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
- F15B13/0433—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the pilot valves being pressure control valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/04—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
- F15B13/042—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
- F15B13/043—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
- F15B13/0435—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the pilot valves being sliding valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Servomotors (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer elektrohydraulischen Einrichtung
zum Betätigen eines in einer Gehäusebohrung verschiebbaren kolbenar
tigen Teiles nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Es ist schon eine
solche elektrohydraulische Stelleinrichtung aus der DE-OS 32 27 026
bekannt, bei der ein federzentrierter Kolbenschieber eines 4/3-Wege
ventils an beiden Stirnseiten jeweils eine Steuerkammer aufweist,
die über je ein proportional arbeitendes 3/2-Magnetventil mit
Steuerdruckmittel beaufschlagbar bzw. zum Rücklauf entlastbar sind.
Für eine genaue Steuerung wird in jeder Stelleinrichtung am Steuer
schieber des Magnetventils ein Kraftvergleich vorgenommen, wozu je
der Steuerschieber über eine Meßfeder mit dem Kolbenschieber gekop
pelt ist. Von Nachteil bei dieser Stelleinrichtung ist, daß sie in
stark vereinfachter Darstellung nur ein grundsätzliches Funktions
schema aufzeigt und daher ihr näherer Aufbau nicht erkennbar ist.
Ferner ist aus der DE-OS 29 32 810 eine ähnliche Stelleinrichtung
für ein zweistufiges Proportional-Wegeventil bekannt, das ebenfalls
zum Kraftvergleich mit Meßfedern arbeitet. Bei dieser Stelleinrich
tung sind die Magnetventile als Druckregelventile ausgebildet, die
infolge der schlechten Wiederholgenauigkeit der Druckeinstellung die
genaue Arbeitsweise der Stelleinrichtung beeinträchtigen können.
Ferner weist hier jede Stelleinrichtung zwei voneinander getrennte
Steuerkammern auf, von denen eine die Rückstellfeder für den Kolben
schieber und die andere die Meßfeder aufnimmt. Dadurch ergibt sich
eine dreigliedrige Bauweise für das Stellgehäuse, an dem zusätzlich
außen der Regelmagnet angebaut ist. Dies führt zu einer relativ auf
wendigen und in Achsrichtung gesehen langen Bauweise. Zudem fehlen
gesonderte Justiermittel, so daß die Stelleinrichtungen untereinan
der schlecht austauschbar sind.
Die erfindungsgemäße elektrohydraulische Einrichtung zum Betätigen
eines in einer Gehäusebohrung verschiebbaren kolbenartigen Teils mit
den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber
den Vorteil, daß sie unter Beibehaltung einer genauen Arbeitsweise
eine äußerst einfache und kompakte Bauweise ermöglicht, die zudem
kostengünstig herstellbar ist. Als Regelventil kann dabei ein han
delsübliches, in der Großserienfertigung hergestelltes Einbauventil
verwendet werden, wodurch die Stelleinrichtung kostengünstig ist und
zuverlässig arbeitet. Ferner eignet sich die Stelleinrichtung ohne
weiteres zur Anwendung bei Wegeventilen für zwei, drei oder vier
Stellungen, wobei deren Arbeitsweise schaltend oder proportional
sein kann.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor
teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch
angegebenen elektrohydraulischen Einrichtung möglich. Besonders vor
teilhaft sind Ausbildungen nach den Ansprüchen 2 und 3, wodurch die
Stelleinrichtung werksseitig auf einen bestimmten Arbeitspunkt vor
einstellbar ist, so daß sie anschließend ohne weiteres beim Kunden
austauschbar ist. Zusätzliche kundenseitige Einstellmaßnahmen können
dadurch eingespart werden. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen er
geben sich aus den übrigen Ansprüchen 4 bis 10, welche deren ein
fache und kostengünstige Bauweise unterstützen. Ferner ergeben sich
weitere vorteilhafte Ausgestaltungen aus der Beschreibung und der
Zeichnung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge
stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es
zeigen
Fig. 1 ein Mobilwegeventil mit über einen elektrischen Soll
wertgeber ansteuerbaren elektrohydraulischen Stelleinrichtungen, Fig.
2 einen Längsschnitt durch eine einzelne Stelleinrichtung nach
Fig. 1 und Fig. 3 ein Einstelldiagramm für den elektrischen Soll
wertgeber nach Fig. 1 bei einem 4-Stellungsventil.
Die Fig. 1 zeigt ein Mobilwegeventil 10, das von einer Pumpe 11 mit
Druckmittel versorgt wird und einen doppeltwirkenden Hydromotor 12
steuert. Am Mobilwegeventil 10 ist eine elektrohydraulische Einrich
tung 13 zum Betätigen eines in einer Gehäusebohrung verschiebbaren
kolbenartigen Teils angebaut, wobei das verschiebbare Teil ein Kol
benschieber 14 im Mobilwegeventil 10 ist. Entsprechend den beiden
Verstelleinrichtungen des Kolbenschiebers 14 weist die elektrohy
draulische Einrichtung 13 zwei Stelleinrichtungen 15, 16 auf, die
entgegengesetzten Stirnseiten des Mobilwegeventils 10 zugeordnet
sind. Die beiden Stelleinrichtungen 15, 16 sind untereinander bau
gleich, werden über ein gemeinsames Druckminderventil 17 mit einem
gegenüber dem Arbeitsdruck der Pumpe 11 niedrigeren Steuerdruck
versorgt und sind von einem elektrischen Sollwertgeber 18 ansteuer
bar, in dem die notwendige Elektronik integriert ist. Für eine bei
derartigen Mobilwegeventilen 10 erforderliche Notbetätigung ist eine
zusätzliche Handbetätigungs-Vorrichtung 18 vorgesehen, die zwischen
das Mobilwegeventil 10 und die rechte Stelleinrichtung 16 geschaltet
ist.
Von den untereinander baugleichen Stelleinrichtungen 15, 16 wird im
folgenden lediglich auf die eine Stelleinrichtung 16 eingegangen,
welche in Fig. 2 in vergrößertem Maßstab dargestellt ist. In Fig.
2 ist die nicht interessierende Handbetätigungs-Vorrichtung 18 weg
gelassen, so daß die Stelleinrichtung 16 unmittelbar an einem Ge
häuse 19 des Mobilwegeventils 10 angebaut ist.
Die Stelleinrichtung 16 weist ein im wesentlichen einteiliges Stell
gehäuse 21 auf, das von einer durchgehenden, mehrfach abgesetzten
Längsbohrung 22 durchdrungen ist. Ausgehend von einer dem Mobilwege
ventil 10 zugewandten Montagefläche 23, weist die Längsbohrung 22
einen ersten Abschnitt 24 auf, der im wesentlichen eine der Stirn
seite 25 des Kolbenschiebers 14 zugeordnete Steuerkammer 26 bildet.
An den ersten Abschnitt 24 schließt sich ein mehrfach stufenförmig
abgesetzter, zweiter Abschnitt 27 mit kleinerem Durchmesser an, der
schließlich in einen dritten Abschnitt 28 mit großem Durchmesser
übergeht. Der dritte Abschnitt 28 der Längsbohrung 22 ist nach außen
hin durch einen Deckel 29 verschlossen.
Im Bereich des zweiten Abschnitts 27 mündet ein radial verlaufender
Zulaufkanal 31 in die Längsbohrung 22, welcher mit einem Steueröl-
Zulaufanschluß 32 in Verbindung steht. Am Übergang vom zweiten (27)
in den dritten Abschnitt 28 zweigt von der Längsbohrung 22 ein im
Stellgehäuse 21 schräg verlaufender Ablaufkanal 33 ab, der über die
Montagefläche 23 mit einem Rücklaufanschluß 34 im Mobilwegeventil 10
in Verbindung steht.
In die Längsbohrung 22 ist von der Seite des Deckels 29 her ein als
Regelventil dienendes 3-Wege-Einbauventil 35 eingesetzt, das mit
seinem Einbaugehäuse 36 in den zweiten und dritten Abschnitt 27 bzw.
28 ragt und mit seiner Stirnfläche 37 die Steuerkammer 26 in der
Längsbohrung 22 begrenzt. Das Einbauventil 35 ist ein an sich im we
sentlichen bekanntes, in großen Serien hergestelltes Magnetventil,
das äußerst kostengünstig baut und zuverlässig arbeitet. In dem Ein
baugehäuse 36 sind neben einem Proportionalmagneten 38 und dem zuge
hörigen Anker 39 in einer Schieberbohrung 41 ein Steuerschieber 42
integriert. Um die Reibung des Steuerschiebers 42 möglichst gering
zu halten und um seine Klemmgefahr weitestgehend auszuschalten, ar
beitet der Steuerschieber 42 mit drei Steuerbohrungen 43, 44, 45,
die über eine Sacklochbohrung 46 miteinander in Verbindung stehen.
Im Einbaugehäuse 36 verläuft in einem Bereich 47 zwischen einem er
sten Dichtring 48 und einem zweiten Dichtring 49 ein Zulauf 51, wel
cher mit dem Zulaufkanal 31 im Stellgehäuse 21 Verbindung hat. Der
zweite Dichtring 49 begrenzt mit einem dritten Dichtring 52 einen
zweiten Bereich 53, in welchem im Einbaugehäuse 36 ein Ablauf 54
radial nach außen führt und mit dem Ablaufkanal 33 in Verbindung
steht. Ein von der zweiten Steuerbohrung 44 beeinflußter Auslaßkanal
55 führt in die Stirnfläche 37 und steht mit der Steuerkammer 26 in
Verbindung.
In der Steuerkammer 26 ist eine Rückstellfeder 56 angeordnet, wel
che sich mit ihrem inneren Ende über eine Führungshülse 57 am Stell
gehäuse 21 abstützt, während sie mit ihrem anderen, außenliegenden
Ende an einem Federteller 58 anliegt. Der Federteller 58 umgreift
mit einem rohrförmigen Abschnitt 59 den Kolbenschieber 14 an seiner
Stirnseite 25 und stützt sich am Gehäuse 19 des Wegeventils 10 ab.
Ein am Federteller 58 ausgebildeter Bund 61 liegt dabei in geringem
Abstand von einem Haltering 62, der in den ersten Abschnitt 24 des
Stellgehäuses 21 eingesetzt ist und bei vom Mobilwegeventil 10 ge
getrennter Stelleinrichtung 16 ein Herausfallen des Federtellers 58
verhindert.
Innerhalb der Rückstellfeder 56 und konzentrisch zu ihr ist in der
Steuerkammer 26 eine Meßfeder 63 angeordnet, die sich an ihrem in
neren Ende über eine erste Stützscheibe 64 an einem verlängerten
Ende 65 des Steuerschiebers 42 abstützt, das über die Stirnfläche 37
hinaus in die Steuerkammer 26 hineinragt, während sich das andere,
äußere Ende der Meßfeder 63 über eine zweite Stützscheibe 66 an ei
ner Verstellschraube 67 abstützt, die ihrerseits zentrisch im Feder
teller 58 angeordnet ist. Diese Verstellschraube 67 dient als Ju
stiermittel für die Meßfeder 63 und ragt teilweise in eine Ausspa
rung 68 an der Stirnseite 25 des Kolbenschiebers 14 hinein. Über ei
ne Drosselbohrung 69 kann Druckmittel von einer Seite des Federtel
lers 58 auf die andere Seite strömen.
Im Einbauventil 35 ist in der Schieberbohrung 41 nahe der Stirn
fläche 37 eine Lochscheibe 71 eingestemmt, welche den Steuerschieber
42 im Einbaugehäuse 36 fixiert. Ferner ist der elektrische Steueran
schluß 72 des druckdicht ausgebildeten Einbauventils 35 durch den
Deckel 29 hindurch nach außen geführt.
Die Wirkungsweise der elektrohydraulischen Einrichtung zum Betätigen
des Mobilwegeventils 10 wird anhand von Fig. 1 und 2 wie folgt er
läutert, wobei deren grundsätzliche Funktion als Regelsystem mit
Kraftvergleich als an sich bekannt vorausgesetzt wird.
Die beidseitig am Mobilwegeventil 10 angebauten Stelleinrichtungen
15, 16 bewegen den Kolbenschieber 14 proportional zur Auslenkung am
Sollwertgeber 18. Befindet sich dieser in der gezeichneten Mittel
stellung, so sind die Proportionalmagneten 38 in beiden Stellein
richtungen 15, 16 nicht erregt. Der vom Druckminderventil 17 aus
gangsseitig zur Verfügung gestellte Druck baut sich über die Regel
ventile 35 jeweils in den Steuerkammern 26 der beiden Stelleinrich
tungen 15, 16 auf, so daß der druckausgeglichene Kolbenschieber 14
von seinen Rückstellfedern 56 in der gezeichneten Mittellage zen
triert wird. Der Steuerschieber 42 nimmt bei nicht bestromtem Pro
portionalmagnet 38 seine in Fig. 2 dargestellte Grundstellung ein,
wobei im Einbauventil 35 jeweils der Zulauf 51 über die erste
Steuerbohrung 43 und die Sacklochbohrung 46 mit der zweiten Steuer
bohrung 44 und über den Auslaß 55 mit der Steuerkammer 26 in Ver
bindung steht. Die Verbindung zum Ablauf 54 ist dabei von der drit
ten Steuerbohrung 45 blockiert.
Soll nun der Kolbenschieber 14 - bezogen auf Fig. 2 - nach rechts
ausgelenkt werden, so wird das Einbauventil 35 in der zweiten Stell
einrichtung 16 bestromt. Die im Sollwertgeber 18 integrierte Elek
tronik ist nun so abgeglichen, daß bei einem relativ kleinen Betä
tigungswinkel von ±α 0 ein zugehöriger Signalstrom I 0 zum An
steuern der Stelleinrichtung 15 bzw. 16 zur Verfügung gestellt wird.
Bei dem vorliegenden Mobilwegeventil 10, das als 3-Stellungsventil
arbeitet, ist nun in der Stelleinrichtung 16 mit Hilfe der Justier
schraube 67 die Meßfeder 63 so justiert, daß bei dem zur Verfügung
gestellten Signalstrom I 0 der Steuerschieber 42 gerade eine Posi
tion einnimmt, in welcher die Steuerkammer 26 über die dritte
Steuerbohrung 45 zum Ablauf 54 entlastet ist. Diese Einstellung an
der Stelleinrichtung 16 läßt sich mit Hilfe einer Prüfeinrichtung
vornehmen, bevor die Stelleinrichtung 16 am Mobilwegeventil 10 an
gebaut wird. Damit läßt sich die Stelleinrichtung 16 auf einen Ar
beitspunkt einstellen, so daß bei dem Signalstrom I 0 die Auslen
kung des Kolbenschiebers 14 beginnt. Gemäß dieser Einstellung
herrscht am Steuerschieber 42 ein Kräftegleichgewicht, indem sich im
Arbeitspunkt die vom Proportionalmagnet 38 beim Signalstrom I 0
ausgeübte Kraft über den Anker 39 auf den Steuerschieber 42 mit der
von der Meßfeder 26 ausgeübten Kraft die Waage halten. Proportional
zur weiteren Auslenkung des elektrischen Sollwertgebers 18 wird der
Signalstrom auf den Proportionalmagneten 38 gesteigert und damit
dessen Kraft auf den Steuerschieber 42. Die anfänglich überwiegende
Kraft des Proportionalmagneten 38 führt zu einer Linksbewegung des
Steuerschiebers 42, wodurch dieser die Steuerkammer 26 zum Ablauf 54
solange entlastet, bis der sich nach rechts bewegende Kolbenschieber
14 über die Meßfeder 63 eine gleich große Gegenkraft auf den Steuer
schieber 42 zurückführt, und sich an ihm eine neue Gleichgewichts
lage einstellt. In dieser neuen Gleichgewichtslage ist die Steuer
bohrung 45 zugesteuert, so daß der Kolbenschieber 14 in seiner je
weiligen Lage hydraulisch blockiert ist. Die Rechtsbewegung des Kol
benschiebers 14 wird dabei vom Steuerdruckmittel bewerkstelligt, das
in der Stelleinrichtung 15 auf die Stirnfläche des Kolbenschiebers
14 wirkt und dabei diesen gegen die Kraft der Rückstellfeder 56 be
wegt. Der Sollwertgeber 18 ist so justiert, daß sich bei maximal
ausgelenktem Betätigungswinkel auch der maximale Signalstrom und da
mit auch die rechte Endstellung des Kolbenschiebers 14 einstellt.
Aus der rechten Endstellung des Kolbenschiebers 14 kann er durch
Verringern des Signalstroms wieder nach links bewegt werden, wobei
in entsprechend umgekehrter Weise Steueröl vom Zulauf 51 über den
Vorsteuerschieber 42 und den Auslaß 55 in die Steuerkammer 26 ge
steuert wird. Auch hierbei bleibt das Regelsystem mit Kraftvergleich
am Steuerschieber 42 unverändert erhalten.
Mit Hilfe der Stelleinrichtung 16 ist somit eine stetige Auslenkung
des Kolbenschiebers 14 in einer Verstellrichtung möglich, wobei die
als Rückführung dienende Meßfeder 63 einen Kraftvergleich am Steuer
schieber 42 ermöglicht, der ohne Drucksteuerung im Steuerraum 26
auskommt. Der Kolbenschieber 14 läßt sich daher genau steuern. Fer
nerhin läßt sich die Stelleinrichtung 16 werksseitig mit Hilfe einer
Prüfeinrichtung auf einen vorbestimmten Arbeitspunkt einstellen, so
daß beim Kunden die einzelnen Stelleinrichtungen in vorteilhafter
Weise beliebig austauschbar sind und sich eine Anpassung im Feld er
übrigt. Durch die Ausbildung des Halterings 62 in Verbindung mit dem
Federteller 58 ist dabei dafür gesorgt, daß die Stelleinrichtung 16
für sich handhabbar ist. Das Einbauventil 35 ermöglicht neben einer
einfachen Montage eine kostengünstige Bauweise, weil es im wesent
lichen in dieser Form in Großserie, z.B. für Getriebesteuerungen,
hergestellt wird, wobei lediglich der Steuerschieber anstelle von
umlaufenden Steuerkanten mit Steuerbohrungen 43, 44, 45 ausgerüstet
wird. Durch die Steuerbohrungen 43 bis 45 läßt sich die Reibung des
Steuerschiebers 42 weiter verringern und zudem die Gefahr eines
Schieberklemmens ausschließen.
Zum Auslenken des Kolbenschiebers 14 nach links, bezogen auf Fig.
1, wird der Proportionalmagnet in der Stelleinrichtung 15 mit Hilfe
des in die andere Richtung ausgelenkten Sollwertgebers 18 bestromt,
wobei in entsprechender Weise eine Regelung mit Kraftvergleich
durchgeführt wird. Die Stirnseite 25 der am Kolbenschieber 14 wird
dabei über das nicht bestromte Einbauventil 35 ständig mit dem
Steueröldruck beaufschlagt.
Die aufgezeigte elektrohydraulische Einrichtung 13 kann ohne weite
res auch verwendet werden, wenn das Mobilwegeventil 10 anstelle von
drei Stellungen nach Fig. 1 insgesamt für vier Schaltstellungen
ausgerüstet ist. In diesem Fall werden dann ungleiche Hübe des Kol
benschiebers 14 in beiden Verstellrichtungen verlangt. Die Fig. 3
zeigt hierzu in einem Diagramm den Zusammenhang zwischen Signal
strom 1 und dem Betätigungswinkel α am Sollwertgeber 18. Wie dabei
aus Fig. 3 hervorgeht, wird z.B. die Stelleinrichtung 16, mit wel
cher die vierte Stellung Freigang erreicht werden soll, nicht auf
Bewegungsbeginn, sondern auf die erste Schaltstellung bei einem Si
gnalstrom I 1 und dem Betätigungswinkel α 1 justiert. Damit ist
sichergestellt, daß bei voll ausgelenktem Sollwertgeber 18 die vier
te Stellung Freigang erreicht wird. Bei dieser Justierung wird in
der Stelleinrichtung 16 lediglich die Meßfeder 63 mit Hilfe der
Justierschraube 67 entsprechend stärker vorgespannt.
Selbstverständlich sind Änderungen an den gezeigten Ausführungsfor
men möglich, ohne vom Gedanken der Erfindung abzuweichen. So kann es
sich bei dem längsverschiebbaren Teil auch um ein anderes Bauelement
handeln, z.B. einen Betätigungskolben. Außerdem ist die elektrohy
draulische Einrichtung 13 auch verwendbar, wenn das verstellbare
Teil nur zwei Schaltstellung erreichen soll. In diesem Fall ist nur
eine einzige der Stelleinrichtungen 15, 16 erforderlich, wobei die
Servokraft zum Verstellen des verschiebbaren Teils durch ständige
Beaufschlagung mit dem Steueröldruck oder auch durch Federkraft er
zielbar ist. Die baugleichen Stelleinrichtungen 15, 16 sind durch
die Verwendung von Großserien-Einbauventilen 35 besonders kosten
günstig herstellbar, in zweckmäßiger Weise voreinstellbar und damit
austauschbar und eignen sich zum Anbau unmittelbar am Mobilwegeven
til oder an der Handbetätigungs-Vorrichtung. Die Einbauventile 35
brauchen dabei nur gegenüber einem relativ niedrigen Steuerdruck
druckdicht ausgeführt zu werden.
Claims (12)
1. Elektrohydraulische Einrichtung zum Betätigen eines in einer Ge
häusebohrung verschiebbaren kolbenartigen Teils, insbesondere des
Kolbenschiebers eines Wegeventils, bei dem an beiden Stirnseiten des
Teils je eine Steuerkammer angeordnet ist, von denen wenigstens eine
zum Verschieben des kolbenartigen Teils in eine Verstelleinrichtung
über eine Stelleinrichtung mit Druckmittel beaufschlagbar bzw. ent
lastbar ist, wobei das Teil von einer Rückstellfeder in einer Grund
stellung zentriert ist und über eine der Rückführung dienende Meß
feder mit einem Steuerschieber eines elektromagnetisch betätigten
Regelventils gekoppelt ist, an dem ein Kraftvergleich vorgenommen
wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung (15, 16) ein
im wesentlichen einteiliges Stellgehäuse (21) mit einer durchgehen
den, mehrfach abgesetzten Längsbohrung (22) aufweist, daß das Regel
ventil als 3-Wege-Einbauventil (35) ausgebildet ist, das in die
Längsbohrung (22) von einer Seite her eingebaut ist und in der
Längsbohrung (22) zu deren anderer Seite hin in Richtung einer Mon
tagefläche (23) die Steuerkammer (26) begrenzt, in der die Rück
stellfeder (56) und die rückführende Meßfeder (63) angeordnet sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die
Rückstellfeder (56) mit ihrem der anderen Seite (23) der Längsboh
rung (22) zugewandten Ende an einem Federteller (58) abstützt, an
dem Justiermittel (67) für die Meßfeder (63) angeordnet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Rückstellfeder (56) mit Federteller (58) bei fehlendem kolben
artigen Teil (14) von einem Sicherungsring (62) im Stellgehäuse (21)
gehalten ist.
4. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, da
durch gekennzeichnet, daß das Einbauventil (35) einen Steuerschieber
(42) mit den drei Wegen (51, 55, 54) zugeordneten Steuerbohrungen
(43, 44, 45) aufweist, die durch eine im Steuerschieber (42) längs
verlaufende Bohrung (46) miteinander verbunden sind.
5. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, da
durch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (42) in einem Einbau
gehäuse (36) geführt ist, in dessem zylindrischen Abschnitt in von
einander abgedichteten Bereichen (47, 53) Anschlüsse (51, 54) für
Zulauf (32) und Rücklauf (34) radial herausgeführt sind, während der
Anschluß (55) für gesteuertes Druckmittel über eine Stirnfläche (37)
des Einbaugehäuses (36) in die Steuerkammer (26) führt, in die auch
der Steuerschieber (42) mit einem Ende (65) ragt, an dem sich die
Meßfeder (63) abstützt.
6. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, da
durch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (56), die Meßfeder (63)
und der Steuerschieber (42) des Regelventils (35) gleichachsig zu
einander angeordnet sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Meß
feder (63) innerhalb der Rückstellfeder (56) angeordnet ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ju
stiermittel als Verstellschraube (67) ausgebildet sind, die insbe
sondere zentrisch im Federteller (58) angeordnet ist.
9. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, da
durch gekennzeichnet, daß das Stellgehäuse (21) einen im wesent
lichen radial zur Längsbohrung (22) verlaufenden Steueröl-Zulaufan
schluß (32) und einen in die Montagefläche (23) verlaufenden Ablauf
kanal (33) aufweist.
10. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, da
durch gekennzeichnet, daß das Federteller (58) einen den Sicherungs
ring (62) durchgreifenden, rohrförmigen Abschnitt (59) aufweist, mit
dem es sich am Gehäuse (19) abstützt und daß es einen in der Grund
stellung des Teils (14) in geringem Abstand vom Sicherungsring (62)
liegenden, letzterem zugeordneten Bund (61) aufweist.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Teil (14) an seiner Stirnseite (25) eine die Ju
stiermittel (67) aufnehmende Aussparung (68) aufweist.
12. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die Längsbohrung (22) im wesentlichen in drei Abschnitte (24, 27,
28) gegliedert ist, von denen die erste (24) die Steuerkammer (26)
mitformt, der zweite Abschnitt (27) mit gegenüber den anderen Ab
schnitten (24, 28) kleinerem Durchmesser ausgerüstet ist und in ihn
der Steueröl-Zulaufanschluß (32, 31) mündet, während vom dritten Ab
schnitt (28) an dessen Übergang zum zweiten Abschnitt (27) der Ab
laufkanal (33) abzweigt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873708570 DE3708570C2 (de) | 1987-03-17 | 1987-03-17 | Elektrohydraulische Einrichtung zum Betätigen eines in einer Gehäusebohrung verschiebbaren kolbenartigen Teils |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873708570 DE3708570C2 (de) | 1987-03-17 | 1987-03-17 | Elektrohydraulische Einrichtung zum Betätigen eines in einer Gehäusebohrung verschiebbaren kolbenartigen Teils |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3708570A1 true DE3708570A1 (de) | 1988-09-29 |
DE3708570C2 DE3708570C2 (de) | 1995-11-16 |
Family
ID=6323237
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873708570 Expired - Fee Related DE3708570C2 (de) | 1987-03-17 | 1987-03-17 | Elektrohydraulische Einrichtung zum Betätigen eines in einer Gehäusebohrung verschiebbaren kolbenartigen Teils |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3708570C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0432606A1 (de) * | 1989-12-13 | 1991-06-19 | Hydrolux S.A.R.L. | Lagegeregeltes Proportionalwegeventil |
US5236015A (en) * | 1989-12-13 | 1993-08-17 | Hydrolux S.A.R.L. | Position-controlled proportional directional valve |
DE19504886A1 (de) * | 1995-02-14 | 1996-08-22 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Einstellbares Druckventil |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009008514B4 (de) | 2009-02-11 | 2019-08-14 | Still Gmbh | Hydrostatisches Antriebssystem einer mobilen Arbeitsmaschine |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2841366A1 (de) * | 1977-09-23 | 1979-04-05 | Sperry Rand Ltd | Servoventil |
DE2932810A1 (de) * | 1979-08-13 | 1981-02-26 | Reinhard Ing Grad Kucharzyk | Elektrohydraulisches servoventil mit mechanischer rueckfuehrungsregelung |
DE3527026A1 (de) * | 1985-07-27 | 1987-01-29 | Bosch Gmbh Robert | Elektrohydraulische stelleinheit |
-
1987
- 1987-03-17 DE DE19873708570 patent/DE3708570C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2841366A1 (de) * | 1977-09-23 | 1979-04-05 | Sperry Rand Ltd | Servoventil |
DE2932810A1 (de) * | 1979-08-13 | 1981-02-26 | Reinhard Ing Grad Kucharzyk | Elektrohydraulisches servoventil mit mechanischer rueckfuehrungsregelung |
DE3527026A1 (de) * | 1985-07-27 | 1987-01-29 | Bosch Gmbh Robert | Elektrohydraulische stelleinheit |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0432606A1 (de) * | 1989-12-13 | 1991-06-19 | Hydrolux S.A.R.L. | Lagegeregeltes Proportionalwegeventil |
US5144983A (en) * | 1989-12-13 | 1992-09-08 | Hydrolux S.A.R.L. | Position-controlled proportional directional valve |
US5236015A (en) * | 1989-12-13 | 1993-08-17 | Hydrolux S.A.R.L. | Position-controlled proportional directional valve |
DE19504886A1 (de) * | 1995-02-14 | 1996-08-22 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Einstellbares Druckventil |
DE19504886C2 (de) * | 1995-02-14 | 1999-01-07 | Mannesmann Rexroth Ag | Einstellbares Druckventil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3708570C2 (de) | 1995-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005058846B4 (de) | Ventilbaukastensystem mit elektromagnetisch betätigtem Ventil | |
EP2813737B1 (de) | Kolbenschieberventil | |
DE2315425C2 (de) | Elektromagnetisch betätigtes Wegeventil | |
DE69325669T2 (de) | Linearmotor für ein ventil | |
DE3114437A1 (de) | Druckregelventil | |
EP0279315B1 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung | |
EP0918678B1 (de) | Elektrohydraulische steuervorrichtung | |
DE3329734C2 (de) | ||
DE102018001303A1 (de) | Ventilvorrichtung | |
DE4115594A1 (de) | Proportional-druckregelventil | |
DE3125386A1 (de) | Elektro-hydraulische stelleinrichtung insbesondere zur fernsteuerung eines wegeventils | |
EP2813728B1 (de) | Kolbenschieberventil | |
DE3708570C2 (de) | Elektrohydraulische Einrichtung zum Betätigen eines in einer Gehäusebohrung verschiebbaren kolbenartigen Teils | |
EP0041247A2 (de) | Vorgesteuerte Vorrichtung zur lastunabhängigen Volumenstromregelung | |
DE19632368A1 (de) | Elektrohydraulisches Regelwegeventil | |
EP0519216B1 (de) | Direktgesteuertes Druckregelventil | |
DE3243180A1 (de) | Elektromagnetisch betaetigtes wegeventil | |
DE4435339C2 (de) | Anordnung zur Ansteuerung eines hydraulisch betätigbaren Hauptventils | |
DE2361591A1 (de) | Schieberventil zur steuerung des arbeitsdrucks eines arbeitsmediums | |
DE4111537A1 (de) | Vorgesteuertes mehrwege-regelventil | |
DE10330738B4 (de) | Elektrohydraulische Stelleinrichtung | |
EP0388635B1 (de) | Elektrohydraulische Stelleinrichtung | |
EP0624732B1 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung | |
DE1061625B (de) | Elektrohydraulische Relaisanordnung | |
DE3012044A1 (de) | 2-wege-proportionaldrosselventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8120 | Willingness to grant licenses paragraph 23 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |