DE3706850A1 - Stelleinrichtung fuer eine kraftfahrzeugkupplung - Google Patents

Stelleinrichtung fuer eine kraftfahrzeugkupplung

Info

Publication number
DE3706850A1
DE3706850A1 DE19873706850 DE3706850A DE3706850A1 DE 3706850 A1 DE3706850 A1 DE 3706850A1 DE 19873706850 DE19873706850 DE 19873706850 DE 3706850 A DE3706850 A DE 3706850A DE 3706850 A1 DE3706850 A1 DE 3706850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output member
clutch
gear
actuating device
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873706850
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dipl Ing Nagler
Christoph Dipl Ing Thielen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Sachs AG
Original Assignee
Sachs Systemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachs Systemtechnik GmbH filed Critical Sachs Systemtechnik GmbH
Priority to DE19873706850 priority Critical patent/DE3706850A1/de
Priority to FR8802728A priority patent/FR2611614B1/fr
Priority to GB8804517A priority patent/GB2204374B/en
Publication of DE3706850A1 publication Critical patent/DE3706850A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D28/00Electrically-actuated clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stelleinrichtung für eine Kraftfahrzeugkupplung gemäß dem Oberbegriff des Patent­ anspruchs 1.
Aus der DE-OS 34 38 594 ist eine Kraftfahrzeugkupplung be­ kannt, die über einen Servo-Stellantrieb ein- und ausge­ rückt wird. Der Servo-Stellantrieb wird von einem mit dem Kupplungspedal gekuppelten Sollwertgeber gesteuert. Der Servo-Stellantrieb wird darüberhinaus von einer Steuerung beeinflußt, die zur Dämpfung von Drehschwingungen im An­ triebsstrang des Kraftfahrzeugs abhängig von der Motor­ drehzahl einen vorbestimmten Schlupf der Kupplung ein­ stellt. Die bekannte Stelleinrichtung ist ausschließlich für eine elektrische Steuerung eingerichtet und läßt keine mechanische Notbetätigung der Kupplung zu.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine betriebssichere, kon­ struktiv einfache Stelleinrichtung zu schaffen, die auch bei Ausfall des Servo-Stellantriebs eine Notbetätigung der Kupplung zuläßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzei­ chen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemäße Stelleinrichtung umfaßt zwei Ein­ gangsglieder, die relativ zueinander und zu einem die Kupplung betätigenden Ausgangsglied an einem Tragteil be­ weglich geführt sind. Ein erstes dieser Eingangsglieder ist über einen Servo-Stellantrieb, beispielsweise einen Elektromotor oder dergleichen, bewegbar. Das zweite Ein­ gangsglied ist über eine Bedienungsvorrichtung, beispiels­ weise ein Kupplungspedal, bewegbar. Die Eingangsglieder haben Mitnahmeanschläge, welchen an dem Ausgangsglied Ge­ genanschläge zugeordnet sind, so daß sie unabhängig von­ einander das Ausgangsglied für die Stellbewegung der Kupp­ lung mitnehmen können. Eine solche Stelleinrichtung läßt sich mit verhältnismäßig geringem konstruktiven Aufwand aufbauen.
Der Servo-Stellantrieb umfaßt einen Sollwertgeber, der über die Bedienungsvorrichtung, beispielsweise das Kupp­ lungspedal, einstellbar ist und positioniert das Aus­ gangsglied auf einen durch den Sollwertgeber bestimmten Wert. Der Servo-Stellantrieb kann jedoch auch von zu­ sätzlichen Steuersignalen abhängig sein. Beispielsweise kann der Servo-Stellantrieb in Zusammenhang mit einer drehschwingungsdämpfenden Schlupfregelung eingesetzt wer­ den, wie sie zum Beispiel aus der DE-OS 34 38 594 bekannt ist. Weiterhin kann vorgesehen sein, daß die Kupplung motordrehzahlabhängig ausgerückt wird, um das Abwürgen des Motors zu verhindern. Insbesondere bei den letztgenannten Ausgestaltungen, bei welchen die Kupplung unabhängig von der Betätigung des Kupplungspedals in die ausgerückte Po­ sition gestellt wird, besteht die Gefahr, daß bei einem Defekt der Steuerung die ausgerückte Kupplung unerwartet einrückt. Um dies zu verhindern, ist in einer bevorzugten Ausgestaltung eines Verriegelungsvorrichtung vorgesehen, die das Ausgangsglied in seiner die Kupplung vollständig ausrückenden Position relativ zu dem Tragteil verriegelt. Das zweite Eingangsglied weist eine Steuerfläche auf, die in der der ausgerückten Kupplung zugeordneten Position des zweiten Eingangsglieds die Verriegelungsvorrichtung ent­ riegelt. Die Verriegelungsvorrichtung ist damit unwirksam, so lange das Ausgangsglied zusammen mit dem über das Kupp­ lungspedal bewegbaren zweiten Eingangsglied in die Aus­ rückposition bewegt wird. Wird die Kupplung unabhängig von dem Kupplungspedal beispielsweise über eine Ausrücksteue­ rung oder dergleichen ausgerückt, so bleibt das Ausgangs­ glied in der Ausrückposition so lange verriegelt, bis es durch Treten des Kupplungspedals über das zweite Eingangs­ glied wieder entriegelt wird. Eine Stelleinrichtung dieser Art ist besonders betriebssicher.
Die Eingangsglieder und Ausgangsglieder können als linear an dem Tragteil verschiebbare Elemente ausgebildet sein. Besonders kompakt läßt sich die Stelleinrichtung aufbauen, wenn die Eingangsglieder und das Ausgangsglied als zuein­ ander um eine gemeinsame Drehachse drehbare, axial neben­ einander angeordnete Scheibenteile ausgebildet sind. Die Mitnahmeanschläge bzw. Gegenanschläge haben dann bevorzugt die Form kreissegmentförmiger, zur Drehachse konzentri­ scher Aussparungen und axialer, in die Aussparungen ein­ greifender Mitnahmestifte. Bei der Verriegelungsvorrich­ tung handelt es sich dann zweckmäßigerweise um eine axial federnd an dem Tragteil geführte Klinke, die mit einem Mitnahmestift des Ausgangsglieds, welcher das Ausgangs­ glied mit dem zweiten Eingangsglied kuppelt, zusammen­ wirkt. Als Steuerfläche ist eine kreissegmentförmig um die Drehachse gekrümmte, mit der Klinke zusammenwirkende Nockenbahn an dem zweiten Eingangsglied vorgesehen.
Um auch im Dauerbetrieb vergleichsweise hohe Ausrückkräfte übertragen zu können, handelt es sich bei dem ersten Ein­ gangsglied zweckmäßigerweise um ein auf einer Welle dreh­ bar gelagertes, mit einem Antriebszahnrad, insbesondere einer Antriebsschnecke, des Servo-Stellantriebs kämmendes Zahnrad, während das Ausgangsglied zwei auf axial gegen­ überliegenden Seiten des Zahnrads angeordnete, miteinander drehfest verbundene Scheiben umfaßt, die beide über Mit­ nahmeanschlag-Gegenanschlag-Verbindungen mit dem Zahnrad kuppelbar sind. Zur Umsetzung der Drehbewegung des Aus­ gangsglieds in eine lineare Bewegung ist vorzugsweise ein Kupplungs-Betätigungsstößel vorgesehen, der axial zwischen den beiden Scheiben angeordnet und zur Symmetrierung der Krafteinleitung mit beiden Scheiben gelenkig verbunden ist. Bei dem Zahnrad handelt es sich in diesem Fall um ein Segmentzahnrad, in dessen Segmentlücke der Stößel ein­ greift. Der Stößel kann die Kupplung unmittelbar über das Ausrückersystem betätigen oder aber auf den Geberzylinder einer hydraulischen Kupplungsbetätigungsvorrichtung wir­ ken.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Schnittansicht einer Stelleinrichtung für eine Kraftfahrzeugkupplung;
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung von Teilen der Stell­ einrichtung und
Fig. 3 eine Detailansicht einer Verriegelungsvorrichtung der Stelleinrichtung.
Die in Fig. 1 dargestellte Stelleinrichtung erlaubt die servounterstützte Betätigung einer Kraftfahrzeug-Reibungs­ kupplung mittels eines Kupplungspedals 1. Das Kupplungspe­ dal 1 ist mit einem Sollwert-Positionsgeber 3 verbunden, der ein Positions-Sollsignal für einen allgemein mit 5 be­ zeichneten Servo-Stellantrieb erzeugt. Der Servo-Stellan­ trieb 5 hat einen elektrischen Stellmotor 7, der in nach­ folgend noch näher erläuterter Weise über die Stellein­ richtung den Ausrücker der Kupplung bewegt. Der Motor 7 wird von einem Regler 9 gesteuert, dem in üblicher Weise ein Fehlersignal aus einer Differenzstufe 11 zugeführt wird. Die Differenzstufe 11 erzeugt das Fehlersignal ab­ hängig von dem Sollwertsignal des Sollwertgebers 3 und einem der Istposition des Kupplungsausrückers entsprechen­ den Signal eines Istwertgebers 13. Der Motor 7 wird so ge­ steuert, daß er über die Stelleinrichtung den Kupplungs­ ausrücker auf die durch das Kupplungspedal 1 festgelegte Position einstellt. An einem Eingang 15 können dem Servo- Stellantrieb 5 zusätzliche Stellsignale zugeführt werden, die von einer nicht näher dargestellten Ausrücksteuerung oder einer Schlupfregelsteuerung des beispielsweise in der DE-OS 34 39 594 beschriebenen Typs zugeführt werden. Die Ausrücksteuerung kann Bestandteil einer die Kupplung nach Art eines automatischen Getriebes selbsttätig steuernden Kupplungssteuerung sein oder aber Bestandteil einer die Motordrehzahl überwachenden, das Abwürgen des Motors ver­ hindernden Auskuppelsteuerung sein.
Die Stelleinrichtung umfaßt ein Gehäuse 17, in welchem an zwei Lagerflanschen 19, 21 eine Welle 23 in Kugellagern 25, 27 drehbar gelagert ist. Die Welle 23 trägt mit axia­ lem Abstand voneinander zwei Scheiben 29, 31, die durch einen Lagerzapfen 33 (Fig. 2) eines gelenkig mit den Scheiben 29, 31 verbundenen Ausgangsstößels 35 zu einer drehfesten Einheit verbunden sind. Der Stößel 35 ist axial zwischen den Scheiben 29, 31 angeordnet und bildet das direkt oder über einen Geberzylinder eines hydraulischen Kupplungsbetätigungssystems auf den Kupplungsausrücker wirkende Ausgangsglied der Stelleinrichtung. Die Einheit der Scheiben 29, 31 ist über eine Verzahnung 37 der Welle 23 (Fig. 1), welche mit einer Innenverzahnung der Scheibe 29 gekuppelt ist, drehfest mit der Welle 23 verbunden. Die Welle 23 trägt an einem Ende einen Fortsatz 39, der mit dem am Gehäuse 17 befestigten, als Winkelgeber ausge­ bildeten Istwertgeber 13 gekuppelt ist.
Axial zwischen den beiden Scheiben 29, 31 ist ein Segment- Schneckenrad 41 angeordnet, welches über ein Kugellager 43 gleichachsig zu den Scheiben 29, 31 drehbar auf der Welle 23 gelagert ist. Mit dem Schneckenrad 41 kämmt eine von dem Motor 7 angetriebene Schnecke 45. Flanschscheiben 47, 49 axial beiderseits des Schneckenrads 41 fixieren das Schneckenrad 41 am Außenring des Kugellagers 43. Der In­ nenring des Kugellagers 43 wird durch Ringvorsprünge der Scheiben 29, 31 axial fixiert. Das Schneckenrad 41 ist re­ lativ zu den Seitenscheiben 29, 31 drehbar und trägt einen axial beiderseits in axialer Richtung überstehenden Mit­ nahmestift 51, der in kreissegmentförmige, die Welle 23 koaxial umschließende Mitnahmeaussparungen 53, 55 ein­ greift. Bei Drehung des Schneckenrads 41 in Richtung eines Pfeils 57 schlägt der Mitnahmestift 51 an Endflächen 59, 61 der Aussparungen 53, 55 an, womit der Stößel 35 in sei­ ner durch einen Pfeil 63 bezeichneten, die Kupplung aus­ rückenden Ausrückrichtung bewegt wird. Wird das Schnecken­ rad 41 entgegen der Drehrichtung 57 angetrieben, so treibt die auf den Kupplungsausrücker wirkende Kraft der Kupp­ lungsfedern den Stößel 35 entgegen der Richtung 63, wobei die Scheiben 29, 31 mitgenommen werden. Fig. 2 zeigt fer­ ner, daß der Stößel 35 in der Segmentaussparung 65 des Schneckenrads 41 verläuft, um die Gesamtabmessungen des Gehäuses 17 klein zu halten.
Für eine Notbetätigung der Kupplung unabhängig von dem Servo-Stellantrieb 5 ist in dem Gehäuse 17 an einem Ku­ gellager 67 eine Seiltrommel 69 gleichachsig zur Welle 23 drehbar gelagert. Die Seiltrommel 69 ist axial seitlich der Seitenscheiben 29, 31 angeordnet und über ein Zugseil 71 mit dem Kupplungspedal 1 verbunden. Beim Treten des Kupplungspedals 1 wird die Seiltrommel 69 gleichsinnig zur Auskuppeldrehrichtung 57 des Schneckenrads 41 in Richtung eines Pfeils 73 gedreht. Eine am Gehäuse 17 einerseits und der Seiltrommel 69 andererseits verankerte Torsionsfeder 75 spannt die Seiltrommel 69 in deren Einkuppelruhestel­ lung vor. Zur Kupplung der Seiltrommel 69 mit den Scheiben 29, 31 und damit dem Stößel 35 sind die Scheiben 29, 31 mit einem Mitnahmestift 77 versehen, der eine kreis­ segmentförmige, die Welle 23 gleichachsig umschließende Aussparung 79 der Seiltrommel 69 durchsetzt. Eine Endflä­ che 81 der Aussparung 79 schlägt bei Ausfall des Servo- Stellantriebs 5 an dem Mitnahmestift 77 an und nimmt über den Mitnahmestift 77 die Scheiben 29, 31 für die Notbe­ tätigung der Kupplung mit. Der Mitnahmestift 77 ist zur Aussteifung der von den Scheiben 29, 31 gebildeten Ein­ heit mit beiden Scheiben verbunden und durchsetzt eine zur Welle 23 gleichachsige, kreissegmentförmige Aussparung 83 des Schneckenrads 41. In der Einkuppel-Ruhestellung ver­ läuft die Endfläche 81 der Aussparung 79 mit einem Abstand 85 vom Mitnahmestift 77. Im Normalbetrieb kann damit beim Treten des Kupplungspedals 1 der Servo-Stellantrieb 5 über das Schneckenrad 41 die Scheiben 29, 31 drehen, bevor die Fläche 81 den Mitnahmestift 77 erreicht.
Der Stellantrieb arbeitet wie folgt:
Im Normalbetrieb erzeugt der Sollwertgeber 3 beim Treten des Kupplungspedals 1 ein Sollsignal, welches den Motor 7 so lange einschaltet, bis das Schneckenrad 41 und damit die über den Mitnahmestift 51 und die Endflächen 59, 61 mitgenommenen Scheiben 29, 31 in eine Winkelposition ge­ dreht sind, in der der Stößel 35 den Kupplungsausrücker in eine der Position des Pedals 1 entsprechende Position ge­ stellt hat. Die Winkelposition der Scheiben 29, 31 wird von dem über die Welle 23 mit den Scheiben 29, 31 gekuppelten Winkelgeber 13 überwacht. Bei der Betätigung des Pedals 1 dreht sich die Seiltrommel 69 mit, wobei jedoch die Seil­ trommel 69 bei normal rascher Betätigung des Kupplungspe­ dals 1 nicht auf den Mitnahmestift 77 einwirkt. Wird je­ doch das Kupplungspedal 1 sehr rasch getreten, so daß die Seiltrommel 69 das Schneckenrad 41 überholt, so schlägt die Endfläche 81 der Seiltrommel 69 an dem Mitnahmestift 77 an, und die Scheiben 29, 31 werden ohne Unterstützung durch den Motor 7 in Ausrückrichtung gedreht. Die Endflä­ chen 59, 61 der Scheiben 29, 31 heben hierbei von dem Mit­ nahmestift 51 des Schneckenrads 41 ab. Die Stelleinrich­ tung kann damit den Kupplungsausrücker auch mit einer höheren Stellgeschwindigkeit bewegen als dies durch den Servo-Stellantrieb 5 vorgesehen ist.
Bei einem Ausfall des Servo-Stellantriebs 5 kann die Kupp­ lung im Notbetrieb betätigt werden. Die beim Treten des Pedals 1 in Richtung des Pfeils 73 rotierende Seiltrommel 69 bewegt über die Endfläche 81 der Aussparung 79, den Mitnahmestift 77 und die Seitenscheibe 29, 31 den Stößel 35 in Ausrückrichtung 63. Der Mitnahmestift 51 des auf­ grund des Defekts des Servoantriebs 5 stillstehenden Schneckenrads 41 hebt hierbei von den Endflächen 59, 61 der Aussparungen 53, 55 ab.
Die Stelleinrichtung kann, wie bereits erläutert, über die bei 15 (Fig. 1) geführten Sollsignale unabhängig von der Betätigung des Kupplungspedals 1 ausgerückt werden. Eine hierfür vorgesehene Steuerung rückt die Kupplung insbe­ sondere aus, wenn die Motordrehzahl unter einen Wert ab­ sinkt, bei dem der Motor abgewürgt wird. Um zu verhindern, daß die Kupplung unerwartet, beispielsweise aufgrund eines Defekts oder dergleichen, ohne gewollte Betätigung des Kupplungspedals 1 wieder einrückt, ist eine in der Auskup­ pelstellung selbsttätig einrastende Verriegelungsvorrich­ tung 87 vorgesehen, die die Scheiben 29, 31 und damit den Stößel 35 in der Auskuppelposition am Gehäuse 17 verra­ stet. Die Verriegelungseinrichtung 87 umfaßt eine in der Drehbewegungsbahn des Mitnahmestifts 77 angeordnete Klinke 89, die, wie am besten Fig. 1 zeigt, in einer axialen Öff­ nung 91 des Lagerflansches 19 drehfest, aber axial ver­ schiebbar, geführt ist und von einer Druckfeder 93 zur Seiltrommel 69 hin vorgespannt ist. Das aus der Seiltrom­ mel 69 austretende, freie Ende des Mitnahmestifts 77 ist mit einer Klinkengegenfläche 95 versehen. Die Klinkenge­ genfläche 95 weist entgegen den Drehrichtungen 57 bzw. 73 des Schneckenrads 41 bzw. der Seiltrommel 69, und die Klinke 89 ist so angeordnet, daß sie in der Auskuppelposi­ tion der Scheiben 29, 31 die Klinkengegenfläche 95 hinter­ greift und die Rückkehrbewegung der Scheiben 29, 31 ver­ hindert.
Die Seiltrommel 69 weist einen zugleich das Kugellager 67 tragenden ringzylindrischen Ansatz 97 auf, der in radialer Richtung mit der Klinke 89 überlappt. Die ringförmige, axial gerichtete Stirnfläche des Ansatzes 97 bildet eine axial ansteigende Nockenfläche 99, die, wenn sie unter der Klinke 89 hindurchbewegt wird, die Klinke 89 aus der Ver­ rastung mit der Klinkengegenfläche 95 heraushebt. Die Noc­ kenfläche 99 ist so angeordnet, daß sie bei pedalbedingter Drehung der Seiltrommel 69 die Klinke 89 in der Ausrückpo­ sition erreicht. Einzelheiten der Verriegelungseinrichtung 87 sind in einer Radialansicht aus Fig. 3 zu ersehen. Die Nockenfläche 99 steigt hierbei von einem niedrigen, die Verriegelung zulassenden Niveau 101 entgegen der Drehrich­ tung 73 auf ein die Verriegelung lösendes Niveau 103 an.
Wird die Kupplung ohne Pedalbetätigung ausschließlich über den Servo-Stellantrieb 5 ausgerückt, so bewegt sich der über das Schneckenrad 41 und die Scheiben 29, 31 angetrie­ bene Mitnahmestift 77 bei stillstehender Seiltrommel 69 in Richtung des Pfeils 73 in die in Fig. 3 dargestellte Ver­ riegelungsposition, in der die Klinke 89 den Mitnahmestift 77 festhält, selbst wenn der Servo-Stellantrieb 5 das Schneckenrad 41 entgegen der Drehrichtung 57 zurückbewegt. Die Verriegelung wird gelöst, wenn nachfolgend das Kupp­ lungspedal 1 getreten wird und die Nockenfläche 99 der damit in die Ausrückposition nachgeführten Seiltrommel 69 die Verrastung der Klinke 89 löst. Im Normalbetrieb durch Treten des Kupplungspedals 1 ist die Verriegelungsvorrich­ tung 87 unwirksam, da die Seiltrommel 69 und damit die Nockenfläche 99 dem durch den Servo-Stellantrieb 5 nach­ geführten Mitnahmestift 77 geringfügig voreilt.

Claims (11)

1. Stelleinrichtung für eine Kraftfahrzeugkupplung, mit einem Tragteil (17), einem relativ zu dem Tragteil (17) an diesem für die Stellbewegung der Kupplung beweglich geführten Ausgangsglied (29, 31, 35) und einem das Ausgangsglied (29, 31, 35) antreibenden Servo-Stell­ antrieb (5), dadurch gekennzeichnet, daß an dem Tragteil (17) relativ zueinander und zu dem Aus­ gangsglied (29, 31, 35) beweglich zwei Eingangsglieder (41, 69) geführt sind, von denen ein erstes (41) über den Servo-Stellantrieb (5) bewegbar ist und von denen ein zweites (69) über eine Bedienungsvorrichtung (1) bewegbar ist und daß die Eingangsglieder (41, 69) Mit­ nahmeanschläge (51, 81) und das Ausgangsglied (29, 31, 35) den Mitnahmeanschlägen (51, 81) zugeordnete Gegen­ anschläge (59, 61, 77) aufweisen, über die die Ein­ gangsglieder (41, 69) das Ausgangsglied (29, 31, 35) unabhängig voneinander für die Stellbewegung der Kupp­ lung mitnehmen.
2. Stelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Verriegelungsvorrichtung (87) das Aus­ gangsglied (29, 31, 35) in seiner die Kupplung voll­ ständig ausrückenden Position relativ zu dem Tragteil (17) verriegelt und daß das zweite Eingangsglied (69) eine Steuerfläche (99) aufweist, die in der der aus­ gerückten Kupplung zugeordneten Position des zweiten Eingangsglieds (69) die Verriegelungsvorrichtung (87) entriegelt.
3. Stelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Eingangsglieder (41, 69) und das Ausgangsglied (29, 31, 35) als zueinander um eine ge­ meinsame Drehachse drehbare, axial nebeneinander ange­ ordnete Scheibenteile ausgebildet sind und daß die Mit­ nahmeanschläge bzw. Gegenanschläge die Form kreisseg­ mentförmiger, zur Drehachse konzentrischer Aussparungen (53, 55, 79) und axialer, in die Aussparungen (53, 55, 79) eingreifender Mitnahmestifte (51, 77) haben.
4. Stelleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der Mitnahmeanschlag des ersten Eingangsglieds (41) als Mitnahmestift (51) und der Gegenanschlag des Ausgangsglieds (29, 31, 35) als Aussparung (53, 55) ausgebildet ist.
5. Stelleinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnahmeanschlag des zweiten Eingangsglieds (69) als Aussparung (79) und der Gegen­ anschlag des Ausgangsglieds (29, 31, 35) als Mitnahme­ stift (77) ausgebildet ist.
6. Stelleinrichtung nach Anspruch 5 in Verbindung mit An­ spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriege­ lungsvorrichtung (87) eine federnd an dem Tragteil (17) geführte, mit dem Mitnahmestift (77) des Ausgangsglieds (29, 31, 35) zusammenwirkende Klinke (89) aufweist und daß die Steuerfläche durch eine kreissegmentförmig um die Drehachse gekrümmte, mit der Klinke (89) zusammen­ wirkende Nockenbahn (99) gebildet ist.
7. Stelleinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Klinke (89) auf der vom Ausgangsglied (29, 31, 35) axial abgewandten Seite des zweiten Eingangs­ glieds (69) angeordnet ist und axial federnd mit dem Mitnahmestift (77) des Ausgangsglieds (29, 31, 35) zu­ sammenwirkt.
8. Stelleinrichtung nach einem der Anspruche 3 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß das erste Eingangsglied (41) als auf einer Welle (23) drehbar gelagertes, mit einem Antriebszahnrad, insbesondere einer Antriebsschnecke (45) des Servo-Stellantriebs (5) kämmendes Zahnrad (41) ausgebildet ist, daß das Ausgangsglied (29, 31, 35) zwei auf axial gegenüberliegenden Seiten des Zahnrads (41) angeordnete, miteinander drehfest verbundene Scheiben (29, 31) umfaßt, die beide über Mitnahmean­ schlag-Gegenanschlag-Verbindungen (51, 53, 55) mit dem Zahnrad (41) kuppelbar sind.
9. Stelleinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß das Zahnrad als Segmentzahnrad (41) ausgebil­ det ist und daß in der Segmentlücke (65) des Segment­ zahnrads (41) ein Kupplungsbetätigungsstößel (35) axial zwischen den beiden Scheiben (29, 31) angeordnet und mit beiden Scheiben (29, 31) gelenkig verbunden ist.
10. Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß das zweite Eingangsglied als Seiltrommel (69) ausgebildet ist.
11. Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die Welle (23) drehbar in dem Tragteil (17) gelagert und drehfest mit dem Ausgangs­ glied (29, 31, 35) sowie einem die Winkelposition der Welle (23) erfassenden Istwertgeber (13) des Servo- Stellantriebs (5) verbunden ist.
DE19873706850 1987-03-03 1987-03-03 Stelleinrichtung fuer eine kraftfahrzeugkupplung Withdrawn DE3706850A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873706850 DE3706850A1 (de) 1987-03-03 1987-03-03 Stelleinrichtung fuer eine kraftfahrzeugkupplung
FR8802728A FR2611614B1 (fr) 1987-03-03 1988-02-23 Dispositif de positionnement pour un embrayage de vehicule automobile
GB8804517A GB2204374B (en) 1987-03-03 1988-02-26 Actuating device for a motor vehicle clutch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873706850 DE3706850A1 (de) 1987-03-03 1987-03-03 Stelleinrichtung fuer eine kraftfahrzeugkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3706850A1 true DE3706850A1 (de) 1988-09-15

Family

ID=6322202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873706850 Withdrawn DE3706850A1 (de) 1987-03-03 1987-03-03 Stelleinrichtung fuer eine kraftfahrzeugkupplung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3706850A1 (de)
FR (1) FR2611614B1 (de)
GB (1) GB2204374B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633420A1 (de) * 1995-09-15 1997-03-20 Ebern Fahrzeugtech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur hydraulischen Betätigung einer Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19723362A1 (de) * 1997-06-04 1998-12-10 Mannesmann Sachs Ag Notbetätigung für eine automatisch betätigte Kraftfahrzeugkupplung
US5850898A (en) * 1995-09-15 1998-12-22 Fahrzeugtechnik Ebern Gmbh Method and device for the hydraulic actuation of a clutch, especially for automobiles

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2652548B1 (fr) * 1989-09-29 1995-06-02 Valeo Timonerie de transmission de forces pour vehicules automobiles.
FR2652547B1 (fr) * 1989-09-29 1995-06-02 Valeo Timonerie de transmission de forces pour vehicules automobiles.
US5267635A (en) * 1992-07-13 1993-12-07 Automotive Products Plc Clutch actuator system
DE10026386B4 (de) * 2000-05-27 2010-10-07 Volkswagen Ag Betätigungsvorrichtung bzw. Verfahren zur Steuerung einer Betätigungsvorrichtung zur Betätigung der Kupplung eines Kraftahrzeuges

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB540924A (en) * 1939-08-14 1941-11-05 Borg Warner Improvements in or relating to clutches
US3096663A (en) * 1960-06-24 1963-07-09 Dana Corp Clutch control linkage
FR1414348A (fr) * 1964-11-14 1965-10-15 American Chain & Cable Co Appareil de direction et de rotation d'un arbre
FR2452030A1 (fr) * 1979-03-22 1980-10-17 Legrand Jean Systeme d'embrayage assiste et commande combinee s'y rapportant
US4246856A (en) * 1979-07-13 1981-01-27 The Singer Company Presser foot lift operable independently by manual or power devices
DE3229369A1 (de) * 1982-08-06 1984-02-09 Sachs Systemtechnik Gmbh Reibungskupplung fuer brennkraftmaschinen-getriebene fahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633420A1 (de) * 1995-09-15 1997-03-20 Ebern Fahrzeugtech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur hydraulischen Betätigung einer Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US5850898A (en) * 1995-09-15 1998-12-22 Fahrzeugtechnik Ebern Gmbh Method and device for the hydraulic actuation of a clutch, especially for automobiles
DE19723362A1 (de) * 1997-06-04 1998-12-10 Mannesmann Sachs Ag Notbetätigung für eine automatisch betätigte Kraftfahrzeugkupplung
FR2764351A1 (fr) * 1997-06-04 1998-12-11 Mannesmann Sachs Ag Systeme d'embrayage
DE19723362C2 (de) * 1997-06-04 2002-07-18 Zf Sachs Ag Notbetätigung für eine automatisch betätigte Kraftfahrzeugkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
GB8804517D0 (en) 1988-03-30
FR2611614A1 (fr) 1988-09-09
GB2204374A (en) 1988-11-09
FR2611614B1 (fr) 1993-06-11
GB2204374B (en) 1991-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3328660C2 (de)
DE3839117C2 (de)
DE2402469C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine mechanisch betätigbare Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE69509265T3 (de) Vorrichtung in einem Aufzugsübergeschwindigkeitsbegrenzer
DE10241160B4 (de) Aufzug-Überwachungseinrichtung
EP0475114A1 (de) Fangvorrichtung mit an einer Kabine angeordnetem Geschwindigkeitsbegrenzer für Aufzüge
DE2303618B2 (de) Vorrichtung zum Nachstellen von Reibungskupplungen
DE3831257A1 (de) Einrichtung zur steuerung des oeffnungsgrades eines drosselventils an einem fahrzeugmotor
DE10196484T5 (de) Vorrichtung zum Sperren der Zahnräder einer Kraftübertragung
DE3504708A1 (de) Verschleissnachstellvorrichtung fuer die betaetigung einer kupplungsvorrichtung
DE2647353A1 (de) Mechanische scheibenbremse
DE4205588C2 (de) Feststellbremsanlage
DE3706850A1 (de) Stelleinrichtung fuer eine kraftfahrzeugkupplung
DE3524815A1 (de) Rueckwaertsneigungswinkel-einstelleinrichtung
EP0460372B1 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Nachstellen einer Bremse, insbesondere Fahrzeugbremse
DE4307963C2 (de) Antriebs- und Abstützmechanismus für einen Überrollbügel
EP0698524B1 (de) Einstellbare Armstütze für Kraftfahrzeuge
DE2618543B2 (de) Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln eines Drehkreuzes
DE19726188B4 (de) Feststellbremse für Kraftfahrzeuge
DE19733706C2 (de) Vorrichtung zur Kraftübertragung von einem Motor zu einem bewegbaren Bauteil
DE2744091A1 (de) Bremsbetaetigungsvorrichtung fuer eine scheibenbremse
DE19702889C2 (de) Antriebseinrichtung für einen Schließmechanismus und/oder eine Einspritzeinheit einer Spritzgießmaschine
EP0037428B1 (de) Unwuchtrüttler mit Schaltkupplung
DE19605711C2 (de) Antriebseinrichtung für ein Schaltgerät
DE3612619C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FICHTEL & SACHS AG, 8720 SCHWEINFURT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee