DE3706639A1 - Tonarm mit einem tonarmkopf - Google Patents

Tonarm mit einem tonarmkopf

Info

Publication number
DE3706639A1
DE3706639A1 DE19873706639 DE3706639A DE3706639A1 DE 3706639 A1 DE3706639 A1 DE 3706639A1 DE 19873706639 DE19873706639 DE 19873706639 DE 3706639 A DE3706639 A DE 3706639A DE 3706639 A1 DE3706639 A1 DE 3706639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pickup
tonearm
arm
head
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873706639
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Original Assignee
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Thomson Brandt GmbH filed Critical Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority to DE19873706639 priority Critical patent/DE3706639A1/de
Publication of DE3706639A1 publication Critical patent/DE3706639A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/02Arrangements of heads
    • G11B3/10Arranging, supporting, or driving of heads or of transducers relatively to record carriers
    • G11B3/30Supporting in an inoperative position
    • G11B3/31Construction of arms

Landscapes

  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Tonarm mit einem Tonarmkopf zur Aufnahme eines Tonabnehmersystems für einen Plattenspieler.
Das schwächste Glied beim Spielen einer Platte auf einem Plattenspieler ist die Platte selbst, denn sie stellt keine ideale ebene Scheibe dar, sondern ist ein mit Toleranzen behaftetes Teil, die als Exzentrizität und Höhenschlag störend in Erscheinung treten. Weil der Tonarm mit dem Tonarmkopf, der das Tonabnehmersystem trägt, der Exzentrizi­ tät und dem Höhenschlag der Platte folgt, macht er stets Hin- und Herbewegungen in seiner Drehrichtung, sowie Auf- und Abbewegungen senkrecht zur Platte. Dadurch werden uner­ wünschte Tonhöhenschwankungen bei der Tonwiedergabe verur­ sacht. Damit der Tonarm leichtgängig der Exzentrizität und dem Höhenschlag einer Platte folgen kann, wird die Masse des Tonarmes und des Tonarmkopfes möglichst gering gehalten. Wegen ihres geringen spezifischen Gewichtes eignen sich daher Kunststoffe besonders gut für den Tonarm und den Tonarmkopf.
Ein aus Kunststoff gefertigter Tonarmkopf hat aber den folgenden Nachteil. Wenn sich z.B. eine Person einem Platten­ spieler nähert und womöglich den Tonarmkopf berührt, wird die Tonwiedergabe durch Brummen gestört, weil der menschliche Körper einerseits als Antenne und andererseits als große Kondensatorplatte wirkt, deren Gegenplatte der Tonarmkopf darstellt. Um das Brummen auf nicht hörbare Werte zu dämpfen, wird der Tonarmkopf aus Metall, meist Aluminium, gefertigt und mit Masse verbunden, weil damit eine gute Abschirmwirkung erzielbar ist. Weil aber ein Tonarmkopf aus Aluminium schwerer ist als einer aus Kunststoff, erkauft man sich den Vorteil der Abschirmung mit einer größeren Masse. Geringe Masse und Abschirmwirkung des Tonarmkopfes lassen sich nicht gleichzeitig verwirklichen. Der Entwickler muß sich entweder für den Vorteil der geringen Masse oder der Abschirmung entscheiden.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Tonarm mit einem Tonarmkopf so zu gestalten, daß geringe Masse und Abschirm­ wirkung miteinander vereinigt werden.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß der Tonarmkopf aus einem kohlenstoffaserverstärkten Kunststoff gefertigt und mit Masse verbunden ist.
In der Figur ist ein Tonarm 1 mit einem Tonarmkopf 2 und einem Tonabnehmersystem 3 gezeigt. Der Tonarmkopf 3 ist mittels einer Überwurfmutter 4 am Tonarm 1 befestigt.
Kohlenstoffaserverstärkte Kunststoffe haben ein relativ geringes spezifisches Gewicht, weisen aber eine relativ hohe elektrische Leitfähigkeit auf. Ein Tonarmkopf, der aus kohlenstoffaserverstärktem Kunststoff hergestellt ist, genügt deshalb einerseits der Forderung nach geringer Masse und andererseits wird mit ihm wegen seiner elektrischen Leit­ fähigkeit eine genügend große Abschirmwirkung erzielt. Der Tonarmkopf wird hierzu mit Masse verbunden. Der Tonarm kann ebenfalls aus kohlenstoffaserverstärktem Kunststoff herge­ stellt sein.
Weil Tonarme oder Tonarmköpfe aus kohlenstoffaserverstärktem Kunststoff im Spritzgußverfahren herstellbar sind, können für ihre Produktion in vorteilhafter Weise die gleichen Werkzeuge benutzt werden wie für Tonarme und Tonarmköpfe aus anderen Kunststoffen. Es brauchen deshalb keine neuen Werkzeuge angeschafft zu werden, wenn in der Produktion der Tonarme und Tonarmköpfe auf kohlenstoffaserverstärkten Kunststoff umge­ stellt wird. Im Gegensatz dazu lassen sich Tonarmköpfe aus Aluminium, die zwar eine hervorragende Abschirmung bewirken aber spezifisch schwerer sind, nur nach dem wesentlich teureren Druckgußverfahren herstellen.
Schließlich sei noch ein weiterer Vorteil eines Tonarmes oder Tonarmkopfes aus kohlenstoffaserverstärktem Kunststoff ge­ nannt. Weil diese Kunststoffe eine wesentlich höhere Steifig­ keit als nicht faserverstärkte Kunststoffe aufweisen, können sie in leichterer Bauweise ausgeführt werden. Die leichtere Bauweise führt nicht nur zu einer Ersparnis an Kunststoff, sie trägt auch dazu bei, die gesamte Masse zu verringern.

Claims (4)

1. Tonarm (1) mit einem Tonarmkopf (2) zur Aufnahme eines Tonabnehmersystems (3) für einen Plattenspieler, dadurch gekennzeichnet, daß der Tonarmkopf (2) aus einem kohlenstoffaserverstärkten Kunst­ stoff gefertigt und mit Masse verbunden ist.
2. Tonarm nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Tonarm (1) aus einem kohlen­ stoffaserverstärkten Kunststoff gefertigt und mit Masse verbunden ist.
3. Tonarm nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Tonarm (1) und der Tonarmkopf (2) aus einem Stück gefertigt sind.
4. Tonarm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tonarm (1) und der Tonarmkopf (2) als zwei miteinander verbindbare Teile ausgeführt sind.
DE19873706639 1987-03-02 1987-03-02 Tonarm mit einem tonarmkopf Withdrawn DE3706639A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873706639 DE3706639A1 (de) 1987-03-02 1987-03-02 Tonarm mit einem tonarmkopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873706639 DE3706639A1 (de) 1987-03-02 1987-03-02 Tonarm mit einem tonarmkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3706639A1 true DE3706639A1 (de) 1988-09-15

Family

ID=6322083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873706639 Withdrawn DE3706639A1 (de) 1987-03-02 1987-03-02 Tonarm mit einem tonarmkopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3706639A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2643887A (en) * 1950-08-18 1953-06-30 United Mfg Company Phonograph tone arm
DE2432974A1 (de) * 1973-07-09 1975-01-30 Sony Corp Tonarm
DE2933434A1 (de) * 1978-08-18 1980-03-06 Pioneer Electronic Corp Tonkopfgehaeuse fuer tonarme von plattenspielern
DE2641604B2 (de) * 1975-09-29 1981-04-30 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Schwenkbar gelagerter Tonarm mit elektrischen Leitern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2643887A (en) * 1950-08-18 1953-06-30 United Mfg Company Phonograph tone arm
DE2432974A1 (de) * 1973-07-09 1975-01-30 Sony Corp Tonarm
DE2641604B2 (de) * 1975-09-29 1981-04-30 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Schwenkbar gelagerter Tonarm mit elektrischen Leitern
DE2933434A1 (de) * 1978-08-18 1980-03-06 Pioneer Electronic Corp Tonkopfgehaeuse fuer tonarme von plattenspielern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-Patenta Abstracts of Japan: P-442, April 3, 1986, Vol.10, No.84, Ref. 60-219601 (A) *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69721958T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum lesen von daten aus einem plattenträger
EP0591837B1 (de) Magnetsystem für Konuslautsprecher in Leichtbauweise
DE3419264A1 (de) Magneto-optisches speichermedium und verfahren zu seiner herstellung
CH651412A5 (de) Abspielvorrichtung fuer eine stationaere schallplatte mit spiralfoermiger tonrille.
DE3706639A1 (de) Tonarm mit einem tonarmkopf
DE3628590C2 (de)
DE1909485A1 (de) Plattenspeicher
DE2828889A1 (de) Vorrichtung zum unterstuetzen eines als biegsame platte ausgebildeten informationstraegers
AU2374988A (en) Anxiolytic-r-n-(1-azabicyclo(2.2.2)oct-3-yl) benzamides and thiobenzamides
EP0306667A1 (de) Magazin und Schublade zur Aufnahme plattenförmiger Aufzeichnungsträger
DD201739A5 (de) Optische vorrichtung zum mit einem strahlungsbuendel einschreiben und/oder auslesen von aufzeichnungsspuren
DE642576C (de) Auf einem Buehnenwagen gelagerte Drehbuehne
om Ku The wide range of topics and issues included in the Proceedings of the 1989 Annual Meeting of the American Society of International Law reflects not only the interests of the Society's membership but also the increased diversity of the field itself. As in past years, the Editors of this volume feel that the Proceedings provide a sampling of trends and developments in international law.
DE3121862A1 (de) "vorrichtung zum ausrichten des schlittens fuer den abtaststift eines videoplattenspielers"
DE3002013A1 (de) Selbstzentrierende magnetische lagerung mit integrierter antiskatingvorrichtung fuer hifi-tonarme
DE3339101A1 (de) Membrane fuer einen lautsprecher
DE20116722U1 (de) Vorrichtung zum Speichern und Abspielen von Bild- und/oder Tonaufnahmen sowie Zusammenstellung einer solchen Vorrichtung und einer Kamera
DE3408915A1 (de) Tandem-tonarm zur ausschaltung des spurfehlerwinkels auf mechanische weise
DE8411626U1 (de) Moebelstueck
Theilheim et al. The Position Response of an Expanding Beam Shape Disturbance in a Disk Galaxy
AT165515B (de) Vorrichtung zur stereophonischen Aufnahme von Schallschwingungen
Rossman Making connections: Organization development and total quality management process.
DE1524963A1 (de) UEbertragungskopfanordnung
Fabian et al. Book-Review-Cooling Flows in Clusters and Galaxies
Gerrits JD Tracy," Holland Under Habsburg Rule, 1506-1566: The Formation of a Body Politic"(Book Review)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee