DE3705656A1 - Aminosaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen - Google Patents

Aminosaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen

Info

Publication number
DE3705656A1
DE3705656A1 DE19873705656 DE3705656A DE3705656A1 DE 3705656 A1 DE3705656 A1 DE 3705656A1 DE 19873705656 DE19873705656 DE 19873705656 DE 3705656 A DE3705656 A DE 3705656A DE 3705656 A1 DE3705656 A1 DE 3705656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
alkyl
compound
hydrogen
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873705656
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dipl Chem Dr Roos
Walter Dipl Chem Dr Loesel
Gerd Dipl Chem D Schnorrenberg
Wolfram Dr Gaida
Wolfgang Dr Hoefke
Ingrid Dr Wiedemann
Dietrich Dr Arndts
Georg Dipl Chem Dr Speck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim GmbH
Original Assignee
Boehringer Ingelheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim GmbH filed Critical Boehringer Ingelheim GmbH
Priority to DE19873705656 priority Critical patent/DE3705656A1/de
Priority to PCT/EP1988/000120 priority patent/WO1988006160A2/de
Publication of DE3705656A1 publication Critical patent/DE3705656A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06086Dipeptides with the first amino acid being basic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06017Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/06026Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 0 or 1 carbon atom, i.e. Gly or Ala
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Zahlreiche Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmer (ACE-Hemmer) sind seit Jahren bekannt als Blutdrucksenker, deren Wirkung auf der Blockade des Renin-Angiotensin-Systems beruht. Besonders eingehend untersucht wurde das D-2-Methyl-3-mercaptopropanoyl-L-prolin, bekannt unter dem Generic Name CAPTOPRIL sowie der 1-N-[(S)-1-Ethoxycarbonyl-3-phenylpropyl]-S-alanyl-S-prolin (ENALAPRIL).
Seit einigen Jahren sind insbesondere für Captopril weitere Wirkungen aufgefunden worden. So erwies es sich als effektiv in der Behandlung der rheumatoiden Arthritis (1), des Raynaud-Syndroms (2), von Depressionen (3), der Herzinsuffizienz (4) und bei Schmerzzuständen, z. B. Migräne (5), (6).
  • 1. M. F. R. Martin et al. The Lancet 1984, S. 1325-27.
  • 2. G. Trübestein et al. Dr. med Wochen 109 (1984), S. 857.
  • 3. G. S. Zübenko et al. Am. J. Psychiatry 141 :1, S. 110-111 (1984).
  • 4. M. J. Antanaccio, Am. Rev. Pharmacol. Toxikol. 22, 57-58 (1982).
  • 5. R. Kazin Türker, "Degradation of Endogenous Opiods: Its relevance in Human Pathology and Therapy; S. Ehrenpreis and F. Sicutevi, Raven Press, New York 1983, S. 142-159.
  • 6. M. Fancin Hacci et al. ibid S. 217-230.
Dipeptide, die eine Merkaptogruppe enthalten, sind in der deutschen Offenlegungsschrift 34 32 307 als starke Angiotensin-I-Converting-Enzym-Hemmer und Hypotensiva beschrieben worden.
Die Erfindung betrifft neue Aminosäurederivate der allgemeinen Formel I
sowie ihre Salze.
Gegenstand der Erfindung sind ferner Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Zusammensetzungen und die Anwendung als Arzneimittel.
Gegenstand der Erfindung sind demnach Verbindungen der allgemeinen Formel I
worin
R₁Wasserstoff, (C₁-C₆)-Alkyl, gerade oder verzweigt, Phenyl (C₁-C₄)alkyl oder Phenyl bedeutet; R₂Wasserstoff, Acetyl, Benzoyl, Pivaloyl, Pivaloyloxymethyl, 3-Sulfonamido-4-chlorbenzoyl, 3-Sulfonamido-4-chlor-6-hydroxybenzoyl, 3-Sulfonamido-4-chlor-5-[(furyl)-amino]-benzoyl, 2,3-Dichloro-4-(β-phenyl-acryloyl)-phenoxy-acetyl, (C₁-C₂)alkylaminocarbonyl, (C₁-C₂)alkylaminothiocarbonyl oder den Rest der Formel -S-CH(R₁)-CO-NH-CH(R₃)-CO-A-R₆ bedeutet; R₃Wasserstoff, (C₁-C₆)alkyl, gerade oder verzweigt, Phenyl, Phenyl(C₁-C₆)alkyl (Alkyl gerade oder verzweigt), oder den Rest -(CH₂) m -W-R₄ bedeutet, worin
m1, 2, 3 oder 4 ist, WSauerstoff, Schwefel oder die NH-Gruppe ist; R₄Wasserstoff, (C₁-C₇)alkyl (gerade oder verzweigt, das endständig eine Aminogruppe oder einen Phenylring tragen kann), oder die Gruppe R₅-CO- ist, worin R₅ (C₁-C₅)Alkyl (gerade oder verzweigt) ist, wobei wenn W die -NH-Gruppe ist, diese Alkylgruppe in α-Stellung eine Aminogruppe tragen kann; Aden Rest einer bicyclischen α-Aminosäure der Formel bedeutet, worin n und p unabhängig voneinander 0 oder 1 sind; R₆OH, (C₁-C₄)-Alkoxy, Phenyl-(C₁-C₄)alkoxy, Phenoxy, (C₁-C₄)alkylamino, Di-(C₁-C₄)alkylamino, oder eine der Gruppen oder eine α-Aminosäure, die peptidartig mit der CO-Gruppe des Restes A verknüpft ist, bedeutet; R₇Wasserstoff oder Methyl bedeutet; R₈ (C₁-C₄)-Alkyl, gerade oder verzweigt, wobei der Alkylrest durch F, Cl, Br, CF₃, Phenyl oder Pyridyl substituiert sein kann;
R₉Wasserstoff, (C₁-C₄)Alkyl, Phenyl (gegebenenfalls substituiert durch Halogen, Hydroxyl, (C₁-C₄)Alkyl, -NH₂, (C₁-C₄)Alkylamino oder (C₁-C₄)-Acylamino), Phenyl (C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)alkyl (substituiert durch Halogen, Hydroxyl, (C₁-C₄)Alkoxy, Carboxy, (C₁-C₄)alkylcarbonyl, (C₁-C₄)Alkylthio, -NH₂, (C₁-C₄)Alkylamino oder (C₁-C₄)Acylamino), Halogen, (C₂-C₄)alkenyl oder -XR₁₀ bedeutet,
worin
XO, S, NH, CO oder CS ist und R₁₀Wasserstoff, (C₁-C₄)-Alkyl, Phenyl oder (C₁-C₄)Alkylphenyl;
deren optisches Isomere, Racemate oder racemisches Gemische oder deren pharmazeutisch annehmbare Salze.
Als α-Aminosäuren (R₆), die peptidartig mit der CO-Gruppe des Moleküls verbunden sein können, kommen insbesondere Prolin, Valin, Leucin, Isoleucin und Phenylalanin in Betracht.
Die neuen Verbindungen weisen im allgemeinen mehrere Asymmetriezentren auf und liegen daher als Diastereomere oder in Form ihrer Racemate beziehungsweise ihrer racemischen diastereomeren Gemische vor. Die Erfindung umfaßt sowohl die racemischen Gemische als auch die einzelnen Diastereomeren. Bevorzugt sind die Diastereomeren, bei denen die asymmetrischen C-Atome in der S-Konfiguration vorliegen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind befähigt, Salze sowohl mit Säuren als auch mit Basen zu bilden. Beispiele für anorganische Basen sind Ammoniak, Alkalimetallhydroxyde wie Natrium- oder Kaliumhydroxyd oder Erdalkalimetallhydroxyde wie Calcium- oder Magnesiumhydroxyd; an organischen Basen seien genannt N,N′-Dibenzyläthylendiamin oder Triäthylamin. Als Beispiele für zur Salzbildung geeignete Säuren seien genannt Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäure oder Sulfonsäuren.
Die neuen Verbindungen zeigen blutdrucksenkende, cardioprotektive und hirnprotektive Wirkung.
Von den Verbindungen der allgemeinen Formel I können folgende als besonders interessant hervorgehoben werden:
- Verbindungen der Formel I, worin
R₁Wasserstoff, (C₁-C₆)-Alkyl, gerade oder verzweigt, Phenyl (C₁-C₄)alkyl oder Phenyl bedeutet; R₂Wasserstoff, Acetyl, Benzoyl, Pivaloyl, oder Pivaloyloxymethyl, oder den Rest der Formel -S-CH(R₁)-CO-NH-CH(R₃)-CO-A-R₆ bedeutet; R₃Wasserstoff oder (C₁-C₆)alkyl bedeutet, Aden Rest einer bicyclischen α-Aminosäure der Formel bedeutet, worin n und p unabhängig voneinander 0 oder 1 sind; R₆OH, (C₁-C₄)-Alkoxy, Phenyl-(C₁-C₄)alkoxy, Phenoxy, oder die Gruppe -O-CH(R₇)-O-C(O)-R₈ bedeutet, worin R₇Wasserstoff oder Methyl bedeutet; und R₈ (C₁-C₄)-Alkyl, gerade oder verzweigt, bedeutet; insbesondere worin
R₁Benzyl ist; und/oder R₂Wasserstoff, Acetyl, Benzoyl, Pivaloyloxymethyl oder -S-CH(R₁)-CO-NH-CH(R₃)-CO-A-R₆ ist; und/oder R₃Wasserstoff oder Methyl ist; und/oder Adie Gruppe
ist, worin n null ist und p null oder eins; und/oder;
R₆OH oder -O-CH₂-O-C(O)-C(CH₃)₃ ist; insbesondere worin R₁Benzyl, R₂ Wasserstoff, Acetyl, Benzoyl, Pivaloyloxymethyl oder -S-CH(R₁)-CO-NH-CH(R₃)-CO-A-R₆ (worin R₁, R₃, A und R₆ wie hier definiert sind), R₃ Wasserstoff oder Methyl, A die Gruppe
und R₆ Hydroxy oder -O-CH₂-O-CO-C(CH₃)₃ ist.
Spezifische Beispiele von Verbindungen der allgemeinen Formel I sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt:
Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I, die davon abgeleiteten Derivate und gegebenenfalls Salze der Formel I besitzen im Tierversuch wertvolle therapeutische Eigenschaften. Sie besitzen neben einer starken und langanhaltenden blutdrucksenkenden Wirkung eine deutliche cardioprotektive und hirnprotektive Wirkung.
Blutdrucksenkende Wirkung
Die Aminosäurederivate der allgemeinen Formel I besitzen eine starke, lang anhaltende blutdrucksenkende Wirkung. Diese beruht auf einer Hemmung des Antiotensin I converting Enzyms und damit einer Blockierung der Bildung des Vasokonstriktors Angiotensin II aus Angiotensin I. Darüber hinaus wirken die neuen Verbindungen hemmend auf das für den Bradykininabbau verantwortliche Enzym Kininase II, das als identisch mit dem obengenannten Converting Enzym gilt. Da Bradykinin eine gefäßerweiternde Wirkung besitzt, wird der blutdrucksenkende Effekt durch diese zusätzliche Wirkung verstärkt. Die durch Bradykinin erzeugte Blutdrucksenkung an normalen Ratten wird durch die neuen Verbindungen verstärkt. Ausdruck dieser Wirkung könnte auch die an unvorbehandelten genetischen Hochdruckratten beobachtete blutdrucksenkende Wirkung sein.
So erzeugt z. B. die N-[N-(3-Phenyl-2-S-mercaptopropanoyl)-S-glycyl]-1S, 3S, 5S-2-azabicyclo[3,4,0]-nonan-3-carbonsäure an der narkotisierten Ratte in einer Dosierung von 0,3 mg/kg, i. v., eine lang anhaltende Blutdrucksenkung von 80%, wenn man vorher durch eine i. v.-Gabe von 0,1 mg/kg Angiotensin I den Blutdruck steigert.
An der wachen Ratte wird nach einer Angiotensin I-Stimulation (0,2 mg/kg i. v.) bei Verabreichung von 1 mg/kg der oben genannten Verbindung, p. o. eine lang anhaltende 90%ige Senkung des Blutdrucks beobachtet.
An Kaninchen (Blutdruckversuch aus der Carotis) wird nach Gabe von 1 mg/kg der Substanz, i. v., eine Blutdrucksenkung von 35 mm beobachtet.
In vitro zeigt die oben genannte Verbindung am Angiotensin I Converting Enzym eine Hemmaktivität von IC₅₀ = 8 · 10-9 [M]. Als IC₅₀ wird hierbei diejenige Hemmstoffkonzentration bezeichnet, bei der das Angiotensin I Converting Enzym zu 50% gehemmt wird (s. H. S. Cheung, D. W. Cashman, Biochem. Biophys. Acta 293, 451 [1973]).
Die cardioprotektive Wirkung wurde wie folgt bestimmt.
1. Bekanntlich ist der myocardiale Ca2+-Gehalt ein Maß für die hypoxische bzw. die durch toxische Catecholamindosen hervorgerufene Herzschädigung (Higgins et al. Mol. Cell. Cardiol. 10, 427-438, 1984; Nakanishi et al., Am. J. Physiol. 242, 437-449 (1982); Fleckenstein A., Vorträge der Erlanger Physiol. Tagung 1970, Edit. Keidel, Springer Verlag Berlin; Heidelberg, New York, 1971). Umgekehrt ist die Inhibition der hypoxischen oder Isoprenalin-bedingten myocardialen Calciumaufnahme ein Maß für die cardioprotektive Effektivität von Calciumantagonisten (Fleckenstein s. o.), von Calmodulininhibitoren (Higgins s. o.) und anderen Pharmaka, z. B. Betaadrenolytika (Arndts, Arzneitmittelforschung, 25, 1279-1284 (1975).
Die cardioprotektive Wirkung wurde an wachen Ratten nach subkutaner oder peroraler Wirkstoffgabe anhand der von Arndts (s. o.) beschriebenen Methode festgestellt und die Wirkungsstärke der Testsubstanzen als H₅₀-Werte angegeben; dieser Wert entspricht der Dosis, die die durch eine Gabe von 30 mg/kg s. c. Isoprenalin bedingte myocardiale Radiocalciumaufnahme bis 50% hemmt.
Hier erwiesen sich die vorliegenden Verbindungen als wirksam, mit H₅₀-Werten im Bereich von 0,5-2 mg/kg.
Des weiteren zeigen die neuen Substanzen einen Schutz des Herzens gegen Schäden während Ischämie oder Hypoxie nach Konstriktion oder Verschluß eines oder mehrerer Coronargefäße.
2. In einer weiteren Testanordnung wurden die Wirkung und der Mechanismus der Verbindungen auf die Ca2+-Fluxen wie folgt nachgewiesen:
Die Bestimmung des Ca2+-Efflux wurde nach der Methode von C. van Breemen, P. Aaronson, R. Leutzenheiser und K. Meisheri (Chest 78, 157S-165S (1980) und von R. Casteels, S. Droogman (J. Physiol. 317, 263-279 [1981]) durchgeführt. Mit dem Ca2+-Efflux wird die intrazelluläre Ca2+-Freisetzung auf eine Rezeptorstimulation gemessen. Damit ist eine quantitative Beurteilung des Ausmaßes der Rezeptor-vermittelten Wirkung möglich. Untersuchungen zum Ca2+-Efflux an der Kaninchen-Aorta ergaben, daß die Verbindungen der Formel I den durch Antiotensin II stimulierten Ca2+-Efflux hemmen. Eine Beeinflussung des Angiotensin I-converting Enzyms spielt in dieser Testanordnung keine Rolle. Es handelt sich somit um einen direkten Effekt am Angiotensin II-Rezeptor.
Damit ist erstmals eine direkte Hemmung des Angiotensin II-Rezeptors mit diesen Substanzen nachgewiesen. Dies bedeutet, daß die blutdrucksenkende Wirkung dieser Verbindungen auch durch eine zusätzliche Angotensin II-Rezeptorblockade interpretiert werden kann.
Hirnprotektive Wirkung
Daneben weisen die neuen Substanzen eine deutliche ZNS-Wirksamkeit auf. Es ergaben sich Hinweise auf hirnprotektive Eigenschaften und auf eine günstige Beeinflussung mnestischer Funktionen, die wie folgt bestimmt werden:
1. Hypoxie-Toleranz, d. h. bei der Prüfung der Überlebensfähigkeit von Tieren in einer geschlossenen Kammer Methodik
Eine aus Plexiglas hergestellte, durchsichtige mit einem Deckel verschließbare Kammer (28 cm × 40 cm × 20 cm); Gesamtvolumen 22,4 l) ist in zwei Hälften geteilt, in die je 10 männliche oder weibliche Mäuse (ChbI:NMRI; 20-25 g Körpergewicht) gesetzt werden. Die Kammer wird mit einem Gasgemisch, bestehend aus 96,5% N₂ und 3,5% O₂ durchströmt; das Strömungsvolumen beträgt 12 l/min.
Eine der beiden Gruppen erhält Prüfsubstanzen, die andere das Vehikel (0,5% Tylose), die 24 h, 16 h und 30 min vor dem Test oral appliziert werden. Etwa 6-7 min nach Beginn der Durchströmung der Kammer sterben die ersten Tiere. Das Experiment wird beendet, wenn in der Kontrollgruppe nur noch 2-3 Tiere Zeichen von Leben zeigen. Ohne die Tiere zu berühren, wird 15 min gewartet und dann die Zahl der überlebenden Tiere in den beiden Hälften der Kammern endgültig festgestellt. Die statistische Signifikanz der Differenz der überlebenden Tiere in beiden Gruppen kann mit dem "Exakten" Test von Fisher für 2 × 2 Feldertafeln" festgestellt werden.
Die Verbindung N-[N-(3-Phenyl-2-S-acetyl-mercapto­ propanoyl)-glycyl]-1S,3S,5S-2-azabicyclo[3,4,0]-nonan- 3-carbonsäure-pivaloyloxymethylester zeigt z. B. in dieser Testanordnung in einer Dosis von 10-50 mg/kg, p. o. eine Überlebensrate von 70-100% gegenüber unbehandelten Tieren.
Scopolamin-Test Methodik
Durch den cholinerg-muskarinen Antagonisten Scopolamin wird bei Mensch und Tier eine vorübergehende Störung des Übergangs von Inhalten des Kurzzeitgedächtnisses in das Langzeitgedächtnis hervorgerufen. Die auch klinisch bei gesunden Probanden durch Scopolamin auslösbaren, mnestischen Störungen sind in ihrer Ausprägung den psychopathologischen Veränderungen bei Patienten mit organischem Hirnsyndrom ähnlich (Drachman & Leavitt; 1974).
Der Scopolamin-Test wird an Gruppen von jeweils 10 männlichen, nicht nüchternen, naiven Mäusen (ChbI:NMRI; Körpergewicht 35 g) mit Hilfe einer passiven Vermeidereaktion durchgeführt. Das Testgerät besteht aus einer Skinner Box (30 cm × 26 cm × 29 cm) mit einem elektrifizierbaren Gitterboden und einer Plastikplattform (5 cm × 5 cm) an einer Seitenwand. Die Tiere werden einzeln in die Skinner Box gesetzt. Nach einer Orientierungsperiode von 30 sec werden kurze, unterbrochene Stromstöße von ca. 0,8 mA so oft an den Gitterboden der Box gelegt, bis das Tier gelernt hat, daß das Aufsuchen und Verweilen auf der Plastikplattform vor dem Stromstoß Sicherheit gewährt. Tiere, welche dies innerhalb von 120 sec nicht lernen, werden nicht weiter verwendet. Die anderen Mäuse werden unmittelbar nach Erlernen der passiven Vermeidereaktion in drei Gruppen (10 Tiere pro Gruppe) eingeteilt. Eine Gruppe erhält Scopolaminhydrobromid (0,6 mg/kg s. c.) und oral Vehikel (0,5% Tylose); die zweite Gruppe Scopolaminhydrobromid sowie die zu testende Substanz per os in 0,5% Tylose und die dritte Gruppe lediglich 0,5% Tylose p. o. Eine Stunde nach Application wird jedes Tier einzeln auf die Plattform gesetzt, um das Erinnerungsvermögen an die erlernte Vermeidereaktion zu prüfen. Das Kriterium besteht in der Bestimmung, ob die Maus während mindestens 60 sec auf der Plattform verbleibt (Ja-Antwort) oder nicht (Nein-Antwort).
Etwa 75% der Tiere, welche ausschließlich mit 0,5% Tylose behandelt wurden, verbleiben bei der abschließenden Prüfung länger als 60 sec auf der Plattform: ein Ergebnis, welches als Ausdruck des guten Erinnerungsvermögens an die erlernte Erfahrung gedeutet weden kann. Nach Gabe von Scopolamin und Tylose verbleiben durchschnittlich etwa 25% der Tiere auf der Plattform; dies zeigt die erhebliche Beeinträchtigung des Erinnerungsvermögens nach Gabe von Scopolamin
Nach Gabe von Scopolaminhydrobromid und der zu testenden Substanz zeigen die neuen Verbindungen eine signifikante Wirkung, z. B. antagonisiert die Verbindung N-[N-(3-Phenyl-2-S-acetyl-mercaptopropanoyl- glycyl]-1S,3S,5S-2-azabicyclo[3,9,0]-nonan-3-carbonsäure- pivaloyloxymethylester in einer Dosis von 1-10 mg/kg bei 50-80% der Tiere die Scopolaminwirkung.
3. Mäuse-Motilitätstest
Die vorliegenden Verbindungen zeigen bei einer Dosierung von 10-40 mg/kg p. o. eine signifikante Steigerung der Motilität.
Dabei wurden die Mäuse (je 6, Tierstamm ChBI:NMRI) im Sichtschrankenkäfig behalten, damit dieser Versuch als Nachtversuch gilt. Nach der Dosierung der Mäuse wurde jede Aktivität gezählt und die mittlere Aktivitätsrate pro Minute jeder Stunde bestimmt.
Die vorliegenden, neuen Verbindungen können allein für die genannten Indikationen oder in Kombination mit anderen erfindungsgemäßen Wirkstoffen, gegebenenfalls auch in Kombination mit weiteren pharmakologisch aktiven Wirkstoffen, z. B. mit antihypertensiv wirkenden Stoffen, zur Anwendung gelangen. Die Verabreichung erfolgt parenteral oder vorzugsweise oral.
Geeignete Anwendungsformen sind beispielsweise Tabletten, Kapseln, Pulver usw. Eine wirksame Dosis der Verbindungen liegt bei oraler Anwendung zwischen 5 und 100 mg, vorzugsweise zwischen 10 und 30 mg pro Dosis für Erwachsene, ein oder mehrmals täglich.
Für die Anwendung in der Therapie werden die neuen Verbindungen mit üblichen pharmazeutischen Füll- oder Trägerstoffen, Streck-, Spreng-, Binde-, Gleit-, Dickungs- oder Verdünnungsmitteln gemischt. Sofern die neuen Verbindungen als Öle vorliegen, werden sie auf Pellets aufgezogen oder in Weichgelatine- oder Hartgelatine-Kapseln verpackt peroral verabreicht.
Als pharmazeutische Zubereitungsformen kommen zum Beispiel Tabletten, Kapseln, Zäpfchen, Lösungen, Säfte, Emulsionen oder dispersible Pulver in Frage, wobei gewünschtenfalls weitere bekannte Wirkstoffe wie Antihypertonika (z. B. Saluretika, Diuretika etc.) oder Geriatrika, Antiulcusmittel oder Cardioprotektiva zugefügt werden können.
Entsprechende Tabletten können beispielsweise durch Mischen des oder der Wirkstoffe mit bekannten Hilfsstoffen, beispielsweise inerten Verdünnungsmitteln, wie Calciumcarbonat, Calciumphosphat oder Milchzucker, Sprengmitteln, wie Maisstärke oder Alginsäure, Bindemitteln, wie Stärke oder Gelatine, Schmiermitteln, wie Magnesiumstearat oder Talk, und/oder Mitteln zur Erzielung des Depoteffektes, wie Carboxypolymethylen, Carboxymethylcellulose, Celluloseacetatphthalat, oder Polyvinylacetat erhalten werden. Die Tabletten können auch aus mehreren Schichten bestehen.
Entsprechend können Dragees durch Überziehen von analog den Tabletten hergestellten Kernen mit üblicherweise in Drageeüberzügen verwendeten Mitteln, beispielsweise Kollidon oder Schellack, Gummi arabicum, Talk, Titandioxid oder Zucker, hergestellt werden. Zur Erzielung eines Depoteffektes oder zur Vermeidung von Inkompatibilitäten kann der Kern auch aus mehreren Schichten bestehen. Desgleichen kann auch die Drageehülle zur Erzielung eines Depoteffektes aus mehreren Schichten bestehen, wobei die oben bei den Tabletten erwähnten Hilfsstoffe verwendet werden können.
Säfte der erfindungsgemäßen Wirkstoffe beziehungsweise Wirkstoffkombinationen können zusätzlich noch ein Süßungsmittel, wie Saccharin, Cyclamat, Glycerin oder Zucker sowie ein geschmacksverbesserndes Mittel, z. B. Aromastoffe, wie Vanillin oder Orangenextrakt, enthalten. Sie können außerdem Suspendierhilfsstoffe oder Dickungsmittel, wie Natriumcarboxymethylcellulose, Netzmittel, beispielsweise Kondensationsprodukte von Fettalkoholen mit Äthylenoxid, oder Schutzstoffe, wie p-Hydroxybenzoate, enthalten.
Injektionslösungen werden in üblicher Weise, z. B. unter Zusatz von Konservierungsmitteln, wie p-Hydroxybenzoaten, oder Stabilisatoren, wie Alkalisalzen der Äthylendiamintetraessigsäure und unter Zugabe geeigneter Lösungsvermittler hergestellt und in Injektionsflaschen oder Ampullen abgefüllt.
Die einen oder mehrere Wirkstoffe beziehungsweise Wirkstoffkombinationen enthaltenden Kapseln können beispielsweise hergestellt werden, indem man die Wirkstoffe mit inerten Trägern, wie Milchzucker oder Sorbit, mischt und in Gelatinekapseln einkapselt.
Die neuen Verbindungen können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden, indem man
a) eine Säure der allgemeinen Formel
R₁-CH(SR₂)-COOH (II)
worin R₁ und R₂ die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit einem Dipeptid der allgemeinen Formel
H₂N-CH(R₃)-CO-A-R₆ (III)
worin R₃, R₆ und A die oben angegebene Bedeutung besitzen, kondensiert;
b) eine Verbindung der allgemeinen Formel
R₁-CH(SR₂)-CO-NH-CH(R₃)-COOH (V)
worin R₁, R₂ und R₃ die oben angegebene Bedeutung haben, mit einer Aminosäure HAR₆ kondensiert, wobei A und R₆ die oben angegebene Bedeutung besitzen;
c) eine Verbindung der allgemeinen Formel
R₁-CH(Br)-CO-NH-CH(R₃)-CO-A-R₆ (VII)
worin R₁, R₃, R₆ und A die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit einer Mercaptoverbindung der allgemeinen Formel HS-R₂, worin R₂ die oben angeführte Bedeutung hat, umsetzt;
d) (zur Herstellung einer dimeren Verbindung I, in der R₂ die Gruppe
-S-CH(R₁)-CO-NH-CH(R₃)-CO-A-R₆
ist)
eine Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R₂ Wasserstoff bedeutet und R₁, R₃, R₆ und A wie oben definiert sind, oxidiert;
e) (zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R₁, R₂, R₃, R₆ und A wie oben definiert sind, wobei R₂ nicht Wasserstoff und R₆ nicht Hydroxy ist)
eine Verbindung der allgemeinen Formel I, worin R₁, R₂, R₃ und A wie hierin definiert sind und R₆ Hydroxy ist, mit einer Verbindung HalR₆ umsetzt, worin Hal Chlor, Brom oder Jod bedeutet und R₆ wie oben (ausgenommen Hydroxy) definiert ist;
f) (zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R₁, R₂ (ausgenommen Wasserstoff und -S-CH(R₁)-CO-NH-CH(R₃)-CO-A-R₆), R₃, R₆ (ausgenommen Hydroxy) und A wie oben definiert sind)
eine Verbindung der Formel I, worin R₁, R₃, R₆ und A wie hierin definiert sind und R₂ Wasserstoff ist, mit einer Verbindung HalR₂ umsetzt, worin Hal Chlor, Brom oder Jod ist und R₂ wie oben definiert ist;
g) (zur Herstellung einer Verbindung I, worin R₆ der Rest einer α-Aminosäure ist, die peptidartig mit der CO-Gruppe des Restes A verknüpft ist)
eine Verbindung I, worin R₆ Hydroxy ist und R₁, R₂, R₃ und A wie oben definiert sind, mit einer α-Aminosäure umsetzt;
und daß man gegebenenfalls eine oder mehrere der folgenden Nachbehandlungen anschließt;
Abspalten von Schutzgruppen; Freisetzen der Gruppe -SR₂ (R₂ Wasserstoff) durch Verseifen; Freisetzen der Gruppe R₆ = Hydroxy durch Verseifen; Umsetzen der Verbindung I zum pharmazeutisch annehmbaren Salz und Isolieren des reinen Isomeren.
Die Ausgangsverbindungen für die oben beschriebenen Verfahren können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden, zum Beispiel nach Verfahren, die in der deutschen Offenlegungsschrift 34 32 307 beschrieben sind.
Beispiel 1 N-[N-(3-Phenyl-2-S-mercaptopropanoyl)-glycyl]-1S,3S,5S-2- azabicyclo[3,4,0]nonan-3-carbonsäure
Eine Lösung von 0,88 ml (12,4 mMol) Thiolessigsäure in 30 ml wasserfreiem Ether wird unter Stickstoff und Eiskühlung langsam mit 1,72 ml (12,4 mMol) Triethylamin versetzt und anschließend eine Lösung von 2,8 g (6,2 mMol) N-[N-(3-Phenyl-2-R-brom­ propanoyl)-glycyl]-1S,3S,5S-2-azabicyclo[3,4,0]nonan- 3-carbonsäuremethylester in 20 ml Ethylacetat unter Rühren zugetropft. Man kocht danach noch 90 Minuten am Rückfluß, filtriert die vorher gekühlte Reaktionslösung und wäscht mit verdünnter KHSO₄- und NaHCO₃-Lösung, Wasser und gesättigter NaCl-Lösung. Nach dem Trocknen über MgSO₄ wird das Lösungsmittel abdestilliert und der ölige Rückstand (3 g) über Kieselgel chromatographiert (Elutionsmittel: Essigester, n-Hexan = 1 : 1).
1,5 g (= 55% d. Th.) des N-[N-(3-Phenyl-2-S-mercaptopropanoyl)- glycyl]-1S,3S,5S-2-azabicyclo[3,4,0]nonan-3-carbonsäuremethylesters werden als farbloses, zähes Öl erhalten.
Rf = 0,14 (Essigester, n-Hexan = 1 : 1, Silicagel).
Zur Verseifung werden zu 1,5 g (3,36 mMol) des obigen Acetylmercapto-methylesters unter N₂-Atmosphäre und Rühren 17 ml Wasser, 25 ml Methanol und 3,3 ml 5n NaOH gegeben und die Lösung 1,5 Stunden bei Raumtemperatur belassen. Danach werden weitere 1,6 ml 5n NaOH gegeben und bei der gleichen Temperatur 1,5 Stunden lang weitergerührt. Die wäßrige Lösung wird zweimal mit Dichlormethan gewaschen, mit halbkonzentrierter HCl angesäuert und dreimal mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase wird mit gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, über MgSO₄ getrocknet und eingedampft.
1,1 g (= 84% d. Th.) der Titelverbindung werden als amorpher Festkörper isoliert, deren Struktur aufgrund der IR- und NMR-Daten bestätigt wurde.
Rf = 0,55 (Chloroform, Methanol, Eisessig = 90 : 10 : 5, Silicagel).
Herstellung von Ausgangsverbindungen N-[N-(3-Phenyl-2-R-brompropanoyl)-glycyl]-1S,3S,5S-2-azabi­ cyclo[3,4,0]nonan-3-carbonsäuremethylester
21 g (73 mMol) N-(3-Phenyl-2-R-brompropanoyl)-glycin und 16 g (73 mMol) 1S,3S,5S-2-azabicyclo[3,4,0]nonan-3-carbonsäuremethylester-hydrochlo-rid werden in 300 ml wasserfreiem Dichlormethan, enthaltend 10,2 ml (73 mMol) Triethylamin, gelöst und unter Rühren und Kühlen (0°C) mit 15 g (73 mMol) N,N′-Dicyclohexylcarbodiimid versetzt. Nach Absaugen des Dicyclohexylharnstoffs wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert, der ölige Rückstand in Essigester gelöst und einige Zeit kaltgestellt. Nach erneutem Absaugen wird nacheinander mit verdünnter KHSO₄-Lösung, gesättigter NaHCO₃-Lösung, Wasser und gesättigter NaCl-Lösung gewaschen und nach Trocknen über MgSO₄ das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Der ölige Rückstand (30 g) wird über Kieselgel chromatographiert (Elutionslösung: Essigester, n-Hexan = 1 : 1).
28 g (= 85% d. Th.) der Titelverbindung werden als amorphes Festprodukt isoliert, das NMR-spektroskopisch und chromatographisch einheitlich erscheint.
Rf = 0,25 (Essigester, n-Hexan = 1 : 1; Silicagel).
Analog wird beim Einsatz von N-(3-Phenyl-2-S-brompropanoyl)-glycin das 2S-analoge Diasteroemere erhalten.
Herstellung des 1S,3S,5S-2-azabicyclo[3,4,0]nonan-3-carbonsäureethylesters
111,1 g (0,587 Mol) Indol-2-carbonsäureethylester werden in 1,11 l wasserfreiem Ethanol und 35,6 ml conc. H₂SO₄ gelöst und im Autoklaven bei Zimmertemperatur und 5 bar bis zur Aufnahme der berechneten Wasserstoffmenge mit 11,1 g Rhodium/Platinoxid als Katalysator hydriert. Nach Abfiltrieren des Katalysators wird das Filtrat eingeengt, das Konzentrat mit Eiswasser verdünnt, mit K₂CO₃ alkalisch gestellt und mit Ether extrahiert. Die ätherische Lösung wird mit NaCl-Lösung gewaschen und über MgSO₄ getrocknet. Nach Eindampfen des organischen Lösungsmittels wird ein klares Öl erhalten, 82,2 g, d. i. 71% Th., das dünnschichtchromatographisch einheitlich und NMR-spektroskopisch der Struktur der Titelverbindung entspricht.
Die Enantiomerentrennung erfolgt nach bekannten Methoden:
Die Verseifung des obigen Esters zur Säure wird mit 15%iger HCl durchgeführt.
Fp. des Säurehydrochlorids: 185-186°C (Lit. 186-187°C).
Für die Enantiomerentrennung wird das N-Benzoylderivat hergestellt (Fp.: 167-168°C) und über das S-1-Phenylethylaminsalz getrennt ([a ] = -50,1°[c = 1, Methanol], Lit.: -49,4°; Fp: 213-215°C [aus Methanol, Essigester = 1 : 2]).
Nach Freisetzung der N-Benzoylcarbonsäure aus dem Salz (Fp.: 166-168°C) wird mit 6n HCl verseift und die freie Aminosäure der Titelverbindung erhalten.
Fp.: 257-259°C (aus wasserfreiem Ethanol).
[α ] = -46,7°C (c = 1,00 Methanol).
Rf = 0,46 (Essigester, n-Butanol, H₂O, Essigsäure = 1 : 1 : 1 : 1).
Für die Herstellung von Prodrugformen der den obigen Beispielen zugrundeliegenden Basisverbindungen - durch Derivatisierung der Mercapto- und/oder Carboxy-Funktion - werden die dort genannten Strukturen direkt eingesetzt oder deren tert. Butylester.
Die folgenden 2 Beispiele verdeutlichen die Vorgehensweise.
Beispiel 2 N-[N-(3-Phenyl-2-S-acetyl-mercaptopropanoyl)-glycyl]-1S,3S,5S- 2-azabicyclo[3,4,0]nonan-3-carbonsäure-pivaloyloxymethylester
Eine Lösung von 2,44 ml (34,4 mMol) Thiolessigsäure in 100 ml wasserfreiem Ether wird unter Stickstoff und Eiskühlung langsam mit 4,77 (34,4 mMol) Triethylamin versetzt und anschließend eine Lösung von 8,5 g (17,2 mMol) des rohen N-[N-(3-Phenyl-2-R- brompropanoyl)-glycyl]-1S,3S,5S-2-azabicyclo[3,4,0]nonan-3-carbonsäu-re-tert. butylester in 70 ml wasserfreiem Ether unter Rühren zugetropft. Man kocht danach noch 90 Minuten am Rückfluß, filtriert das vorher gekühlte Reaktionsgemisch und wäscht mit verdünnter KHSO₄- und NaHCO₃-Lösung, Wasser und gesättigter NaCl-Lösung. Nach dem Trocknen über MgSO₄ wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert.
Es werden 9,8 g des rohen Acetylmercapto-tert. butylesters als gelbliches, zähes Öl erhalten.
Rf = 0,29 (Essigester, n-Hexan = 1 : 1).
Zur Verseifung des tert. Butylesters wird eine Lösung von 6,1 g des obigen rohen Esters in 32 ml Anisol und 64 ml Trifluoressigsäure 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
Anschließend wird im Vakuum eingeengt und der Rückstand zweimal mit Toluol im Vakuum "nachgedampft". Der amorphe Rückstand (ROO 978, 6,1 g) zeigt einen Rf-Wert von 0,6 (Chloroform, Methanol, Eisessig = 10 : 10 : 5, Silicagel). Für die weitere Synthese werden 1,5 g (3,5 mMol) des voranstehenden Verseifungsproduktes in 30 ml wasserfreiem Aceton gelöst und unter Rühren und N₂-Atmosphäre nacheinander 420 mg (4,2 mMol) KHCO₃, 116,6 mg (0,7 mMol) Kaliumjodid und 632 mg (4,2 mMol) Chlormethylpivalat zugesetzt. Die Mischung wird 3 Stunden am Rückfluß gekocht und nach Abkühlen abgesaugt. Das Filtrat wird im Vakuum eingeengt, der Rückstand in Eisessig aufgenommen und der Reihe nach gewaschen mit Wasser, gesättigter NaHCO₃-Lösung, Wasser und gesättigter NaCl-Lösung. Man trocknet über MgSO₄ und destilliert das Lösungsmittel im Vakuum ab. Der ölige Rückstand (1,1 g) wird über Kieselgel chromatographiert (Elutionsmittel: Essigester, n-Hexan = 1 : 1) und dabei 0,7 g (37% d. Th.) der Titelverbindung erhalten.
Rf = 0,28 (Essigester, n-Hexan = 1 : 1, Silicagel).
Die Ausgangsverbindungen werden wie folgt hergestellt:
1S,3S,5S-2-azabicyclo[3,4,0]nonan-3-carbonsäure-tert. butylester
15,8 g (52,1 mMol) N-Z-1S,3S,5S-2-azabicyclo[3,4,0]nonan-3-carbonsäure werden in 250 ml wasserfreiem Dichlormethan gelöst und nacheinander 12 g (58,1 mMol) N,N′-Dicyclohexylcarbodiimid, 4,3 g (58,1 mMol) tert. Butanol und 741 mg (5 mMol) 4-Pyrrolidinopyridin gegeben. Es wird 24 Stunden bei Raumtempertur gerührt, vom ausgefallenen Dicyclohexylharnstoff abfiltriert und das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert.
Der Rückstand wird in Essigester gelöst, von wenig ausgefallenem Festkörper abfiltriert und anschließend mit Wasser, 1n Essigsäure, zweimal mit gesättigter NaHCO₃-Lösung, Wasser und gesättigter NaCl-Lösung gewaschen. Dann wird über MgSO₄ getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Der ölige Rückstand von 20 g wird über das Kieselgel chromatographisch gereinigt (Elutionsmittel: Essigester, n-Hexan = 1 : 1) und dabei 17,5 g (= 95% d. Th.) reiner N-Z-1S,3S,5S-2-azabicyclo[3,4,0]nonan-3-carbonsäure-tert. butylester erhalten.
Rf = 0,43 (Essigester, n-Hexan = 1 : 2, Silicagel).
Zur Abspaltung der Z-Schutzgruppe werden 17,5 g (48,7 mMol) des obigen Reaktionsproduktes in 180 ml Ethanol gelöst und mit 1,8 g Pd/C (10%ig) bei 1 bar und 20°C hydriert. Das Ethanol wird nach Abfiltrieren des Katalysators im Vakuum abdestilliert, der Rückstand in Essigester gelöst, nacheinander mit gesättigter NaHCO₃- und NaCl-Lösung gewaschen und über MgSO₄ getrocknet. Der Essigester wird im Vakuum abdestilliert und der Rückstand im Hochvakuum fraktioniert destilliert.; Kp0,1 = 84-88°C.
Ausbeute: 4,7 g (= 43% d. Th.), klares farbloses Öl.
Rf = 0,53 (Chloroform, Methanol, Eisessig = 90 : 10 : 5, Silikagel).
N-[N-(3-Phenyl-2-R-brompropanoyl)-glycyl]-1S,3S,5S-2-azabicyclo [3,4,0]nonan-3-carbonsäure-tert. butylester
10,2 g (35,5 mMol) N-(3-Phenyl-2-R-brompropanoyl)-glycin und 8 g (35,5 mMol) 1S,3S,5S-2-azabicyclo[3,4,0]nonan-3-carbonsäure­ tert. butylester werden in 200 ml wasserfreiem Dichlormethan gelöst und unter Rühren und Kühlen (0°C) mit 7,3 g (35,5 mMol) N,N′-Dicyclohexylcarbodiimid versetzt. Nach Absaugen des Dicyclohexylharnstoffs wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert, der ölige Rückstand in Essigester gelöst und einige Zeit kaltgestellt. Nach erneutem Absaugen wird nacheinander mit verdünnter KHSO₄-Lösung, gesättigter NaHCO₃-Lösung, Wasser und gesättigter NaCl-Lösung gewaschen und nach Trocknen über MgSO₄ das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Der ölige Rückstand (14,9 g) wird über Kieselgel chromatographiert (Elutionsmittel: Essigester, n-Hexan = 1 : 1).
10,5 g (= 61,6% d. Th.) der Titelverbindung werden als farbloses, zähes Öl isoliert.
Rf = 0,36 (Essigester, n-Hexan = 1 : 1, Silicagel).
Beispiel 3 N-[N-(3-Phenyl-2-S-benzoylmercaptopropanoyl)-glycyl]-1S,3S,5S- 2-azabicyclo[3,4,0]nonan-3-carbonsäure
Analog Beispiel 2 erhält man beim Einsatz von Thiolbenzoesäure die Titelverbindung in einer Ausbeute von 71% d. Th.
Rf = 0,67 (Chloroform, Methanol, Essigsäure = 10 : 10 : 5).
Beispiel 4 N-[N-(3-Phenyl-2-S-benzoylmercaptopropanoyl)-glycyl]-1S,3S,5S- 2-azabicyclo[3,4,0]nonan-3-carbonsäure-pivaloyloxymethylester
Analog Beispiel 2 erhält man beim Umsatz der Verbindung aus Beispiel 3 mit Chlormethylpivalat die Verbindung der Titelverbindung in einer Ausbeute von 58% d. Th.
Rf = 0,37 (Essigester, n-Hexan = 1 : 1, Silicagel).
Beispiel 5 N-[N-(3-Phenyl-2-S-mercaptopropanoyl)-glycyl]-1S,3S,5S-2- azabicyclo[3,4,0]nonan-3-carbonsäure-pivaloyloxymethylester (a)
und
N-[N-(3-Phenyl-2-S-pivaloyloxymethylmercaptopropanoyl)- glycyl]-1S,3S,5S-2-azabicyclo[3,4,0]nonan-3-carbonsäure- pivaloyloxymethylester (b)
2,2 g (5,6 mMol) N-[N-(3-Phenyl-2-S-mercaptopropanoyl-glycyl]- 1S,3S,5S-2-azabicyclo[3,4,0]nonan-3-carbonsäure werden in 55 ml Aceton gelöst und unter Rühren und Stickstoffatmosphäre nacheinander 672 mg (6,72 mMol) KHCO₃, 187 mg (1,13 mMol) KJ und 0,964 ml (6,72 mMol) Chlormethylpivalat zugesetzt. Die Mischung wird 3 Stunden am Rückfluß gekocht und nach Abkühlen abgesaugt. Das Filtrat wird im Vakuum eingeengt, der Rückstand in Essigwasser aufgenommen und nacheinander gewaschen mit Wasser, gesättigter NaHCO₃-Lösung, Wasser und gesättigter NaCl-Lösung. Man trocknet über MgSO₄ und destilliert das Lösungsmittel im Vakuum ab. Der ölige Rückstand (3,3 g) wird über Kieselgel chromatographiert (Elutionsmittel: Essigester, n-Hexan = 1 : 1) und dabei 2 Fraktionen erhalten:
0,4 g werden NMR-spektroskopisch der Titelverbindung (a) zugeordnet, mit einem Rf-Wert von 0,3 (Essigester, n-Hexan = 1 : 1) und 0,8 g der Titelverbindung (b) mit einem Rf-Wert von 0,38 (Essigester, n-Hexan = 1 : 1).
Die in den Beispielen 2, 3, 4 und 5 beschriebenen Titelverbindungen enthalten als mittleren Baustein den Glycylrest. Ersetzt man darin Glycin durch S-Alanin, dann werden die entsprechenden S-Alanin-Analogen erhalten.
Beim Ersatz von Glycin durch S-Lysin erhält man analog der in der deutschen Offenlegungsschrift 34 36 569 beschriebenen Weise die entsprechenden lysinanalogen Verbindungen, z. B.:
Die Herstellung von Dithio-bis-Verbindungen durch Oxidation der Mercaptoverbindungen aus z. B. Beispiel 1 und deren Carboxyderivate kann nach den in der deutschen Offenlegungsschrift 34 32 307 beschriebenen Methoden erfolgen.
Die in Tabelle 1 zusammengefaßten Verbindungen können analog zu den obigen Beispielen hergestellt werden.

Claims (15)

1. Verbindung der allgemeinen Formel I R₁-CH(SR₂)-CO-NH-CH(R₃)-CO-A-R₆ (I)worinR₁Wasserstoff, (C₁-C₆)-Alkyl, gerade oder verzweigt, Phenyl (C₁-C₄)alkyl oder Phenyl bedeutet; R₂Wasserstoff, Acetyl, Benzoyl, Pivaloyl, Pivaloyloxymethyl, 3-Sulfonamido-4-chlorbenzoyl, 3-Sulfonamido-4-chlor-6-hydroxybenzoyl, 3-Sulfonamido-4-chlor-5-[(furyl)-amino]-benzoyl, 2,3-Dichloro-4-(β-phenyl-acryloyl)-phenoxy-acetyl, (C₁-C₂)alkylaminocarbonyl, (C₁-C₂)alkylaminothiocarbonyl oder den Rest der Formel -S-CH(R₁)-CO-NH-CH(R₃)-CO-A-R₆ bedeutet; R₃Wasserstoff, (C₁-C₆)alkyl, gerade oder verzweigt, Phenyl, Phenyl(C₁-C₆)alkyl (Alkyl gerade oder verzweigt), oder den Rest -(CH₂) m -W-R₄ bedeutet, worinm1, 2, 3 oder 4 ist, WSauerstoff, Schwefel oder die NH-Gruppe ist; R₄Wasserstoff, (C₁-C₇)alkyl (gerade oder verzweigt, das endständig eine Aminogruppe oder einen Phenylring tragen kann), oder die Gruppe R₅-CO- ist, worin R₅ (C₁-C₅)Alkyl (gerade oder verzweigt) ist, wobei wenn W die -NH-Gruppe ist, diese Alkylgruppe in α-Stellung eine Aminogruppe tragen kann; Aden Rest einer bicyclischen α-Aminosäure der Formel bedeutet, worin n und p unabhängig voneinander 0 oder 1 sind; R₆OH, (C₁-C₄)-Alkoxy, Phenyl-(C₁-C₄)alkoxy, Phenoxy, (C₁-C₄)alkylamino, Di-(C₁-C₄)alkylamino oder eine der Gruppen oder eine α-Aminosäure, die peptidartig mit der CO-Gruppe des Restes A verknüpft ist, bedeutet; R₇Wasserstoff oder Methyl bedeutet; R₈ (C₁-C₄)-Alkyl, gerade oder verzweigt, wobei der Alkylrest durch F, Cl, Br, CF₃, Phenyl oder Pyridyl substituiert sein kann;
R₉Wasserstoff, (C₁-C₄)Alkyl, Phenyl (gegebenenfalls substituiert durch Halogen, Hydroxyl, (C₁-C₄)Alkyl, -NH₂, (C₁-C₄)Alkylamino oder (C₁-C₄)-Acylamino), Phenyl (C₁-C₄)alkyl, (C₁-C₄)alkyl (substituiert durch Halogen, Hydroxyl, (C₁-C₄)Alkoxy, Carboxy, (C₁-C₄)alkylcarbonyl, (C₁-C₄)Alkylthio, -NH₂, (C₁-C₄)Alkylamino oder (C₁-C₄)Acylamino), Halogen, (C₂-C₄)alkenyl oder -XR₁₀ bedeutet,
worin XO, S, NH, CO oder CS ist und R₁₀Wasserstoff, (C₁-C₄)-Alkyl, Phenyl oder (C₁-C₄)Alkylphenyl;deren optisches Isomeres, Racemat oder racemisches Gemisch oder deren pharmazeutisch annehmbares Salz.
2. Verbindung nach Anspruch 1 worin R₁Wasserstoff, (C₁-C₆)-Alkyl, gerade oder verzweigt, Phenyl (C₁-C₂)alkyl oder Phenyl bedeutet; R₂Wasserstoff, Acetyl, Benzoyl, Pivaloyl, oder Pivaloyloxymethyl, oder den Rest der Formel -S-CH(R₁)-CO-NH-CH(R₃)-CO-A-R₆ bedeutet; R₃Wasserstoff oder (C₁-C₆)alkyl bedeutet, Aden Rest einer bicyclischen α-Aminosäure der Formel bedeutet, worin n und p unabhängig voneinander 0 oder 1 sind; R₆OH, (C₁-C₄)-Alkoxy, Phenyl-(C₁-C₄)alkoxy, Phenoxy, oder die Gruppe -O-CH(R₇)-O-C(O)-R₈ bedeutet, worin R₇Wasserstoff oder Methyl bedeutet; und R₈ (C₁-C₄)-Alkyl, gerade oder verzweigt, bedeutet.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, worin R₁ Benzyl ist.
4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin R₂ Wasserstoff, Acetyl, Benzoyl, Pivaloyloxymethyl oder -S-CH(R₁)-CO-NH-CH(R₃)-CO-A-R₆ ist.
5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin R₃ Wasserstoff oder Methyl ist.
6. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin A ist, worin n null ist und p null oder eins.
7. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin R₆ OH oder -O-CH₂-O-C(O)-C(CH₃)₃ ist.
8. Verbindung nach Anspruch 1, worin R₁ Benzyl, R₂ Wasserstoff, Acetyl, Benzoyl, Pivaloyloxymethyl oder -S-CH(R₁)-CO-NH-CH(R₃)-CO-A-R₆ (worin R₁, R₃, A und R₆ wie hier definiert sind), R₃ Wasserstoff oder Methyl, A die Gruppe und R₆ Hydroxy oder -O-CH₂-O-CO-C(CH₃)₃ ist.
9. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, worin die asymmetrischen Kohlenstoffe der Aminosäurereste, die das Grundgerüst der allgemeinen Formel I bilden, die S-Konfiguration aufweisen.
10. N-[N-(3-Phenyl-2-S-mercaptopropanoyl)-glycyl]-1S,3S,5S-2- azabicyclo[3,4,0]nonan-3-carbonsäure,
N-[N-(3-Phenyl-2-S-acetyl-mercaptopropanoyl)-glycyl]-1S,3S, 5S-2-azabicyclo[3,4,0]nonan-3-carbonsäurepivaloyloxymethylester,
N-[N-(3-Phenyl-2-S-acetyl-mercaptopropanoyl)-alanyl]-1S,3S, 5S-2-azabicyclo[3,4,0]nonan-3-carbonsäurepivaloyloxymethylester,
N-[N-(3-Phenyl-2-S-mercaptopropanoyl)-glycyl]-1S,3S,5S-2- azabicyclo[3,4,0]octan-3-carbonsäure.
11. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) eine Säure der allgemeinen Formel R₁-CH(SR₂)-COOH (II)worin R₁ und R₂ die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit einem Dipeptid der allgemeinen Formel H₂N-CH(R₃)-CO-A-R₆ (III)worin R₃, R₆ und A die oben angegebene Bedeutung besitzen, kondensiert;
b) eine Verbindung der allgemeinen FormelR₁-CH(SR₂)-CO-NH-CH(R₃)-COOH (V)worin R₁, R₂ und R₃ die oben angegebene Bedeutung haben, mit einer Aminosäure HAR₆ kondensiert, wobei A und R₆ die oben angegebene Bedeutung besitzen;
c) eine Verbindung der allgemeinen FormelR₁-CH(Br)-CO-NH-CH(R₃)-CO-A-R₆ (VII)worin R₁, R₃, R₆ und A die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit einer Mercaptoverbindung der allgemeinen Formel HS-R₂, worin R₂ die oben angeführte Bedeutung hat, umsetzt;
d) (zur Herstellung einer dimeren Verbindung I, in der R₂ die Gruppe-S-CH(R₁)-CO-NH-CH(R₃)-CO-A-R₆ist)
eine Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R₂ Wasserstoff bedeutet und R₁, R₃, R₆ und A wie oben definiert sind, oxidiert;
e) (zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R₁, R₂, R₃, R₆ und A wie oben definiert sind, wobei R₂ nicht Wasserstoff und R₆ nicht Hydroxy sind)
eine Verbindung der allgemeinen Formel I, worin R₁, R₂, R₃ und A wie hierin definiert sind und R₆ Hydroxy ist, mit einer Verbindung HalR₆ umsetzt, worin Hal Chlor, Brom oder Jod bedeutet und R₆ wie oben (ausgenommen Hydroxy) definiert ist;
f) (zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R₁, R₂ (ausgenommen Wasserstoff und -S-CH(R₁)-CO-NH-CH(R₃)-CO-A-R₆), R₃, R₆ (ausgenommen Hydroxy) und A wie oben definiert sind)
eine Verbindung der Formel I, worin R₁, R₃, R₆ und A wie hierin definiert sind und R₂ Wasserstoff ist, mit einer Verbindung HalR₂ umsetzt, worin Hal Chlor, Brom oder Jod ist und R₂ wie oben definiert ist;
g) (zur Herstellung einer Verbindung I, worin R₆ der Rest einer α-Aminosäure ist, die peptidartig mit der CO-Gruppe des Restes A verknüpft ist)
eine Verbindung I, worin R₆ Hydroxy ist und R₁, R₂, R₃ und A wie oben definiert sind, mit einer α-Aminosäure umsetzt;
und daß man gegebenenfalls eine oder mehrere der folgenden Nachbehandlungen anschließt:
Abspalten von Schutzgruppen; Freisetzen der Gruppe -SR₂ (R₂ Wasserstoff) durch Verseifen; Freisetzen der Gruppe R₆ = Hydroxy durch Verseifen; Umsetzen der Verbindung I zum pharmazeutisch annehmbaren Salz und Isolieren des reinen Isomeren.
12. Pharmazeutische Zubereitungen, enhaltend als Wirkstoff eine oder mehrere Verbindungen der Formel I oder deren Salze in Kombination mit üblichen Hilfs- und/oder Trägerstoffen.
13. Pharmazeutische Zubereitungen, enhaltend als Wirkstoff eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel I in Gemisch mit anderen bekannten Saluretica beziehungsweise Diuretica und/oder Antihypertonica.
14. Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel I mit üblichen galenischen Hilfs- und/oder Trägerstoffen zu üblichen pharmazeutischen Anwendungsformen verarbeitet.
15. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 als Hypotensiva, oder zur Behandlung von Coronarerkrankungen oder zur Behandlung des organischen Hirnsyndroms.
DE19873705656 1987-02-21 1987-02-21 Aminosaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen Withdrawn DE3705656A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873705656 DE3705656A1 (de) 1987-02-21 1987-02-21 Aminosaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen
PCT/EP1988/000120 WO1988006160A2 (en) 1987-02-21 1988-02-19 Amino acid derivatives, process for their production and pharmaceutical compounds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873705656 DE3705656A1 (de) 1987-02-21 1987-02-21 Aminosaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3705656A1 true DE3705656A1 (de) 1988-09-01

Family

ID=6321521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873705656 Withdrawn DE3705656A1 (de) 1987-02-21 1987-02-21 Aminosaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3705656A1 (de)
WO (1) WO1988006160A2 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1195287B (it) * 1981-11-05 1988-10-12 Ausonia Farma Srl Derivato tiazolico,procedimento per la sua preparazione e relative composizioni farmaceutiche
DE3432307A1 (de) * 1984-09-03 1986-04-10 Boehringer Ingelheim KG, 6507 Ingelheim Aminosaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
WO1988006160A2 (en) 1988-08-25
WO1988006160A3 (fr) 1988-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532475T2 (de) Krebs hemmende peptide
DE2914059C2 (de) 4-Thiazolidincarbonsäuren, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung
EP0150263A1 (de) Derivate der cis, endo-2-Azabicyclo-[3.3.0]-octan-3-carbonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung
EP0393445A2 (de) Verwendung von renininhibitorischen Peptiden als Mittel gegen Retroviren
DE2602193A1 (de) Peptid-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3246503A1 (de) Derivate der cis, endo-2-azabicyclo-(5.3.0)-decan-3-carbonsaeure, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende mittel und deren verwendung
DD293959A5 (de) Verfahren zur herstellung von polyaminen und polypeptiden, die geeignet sind als antagonisten exzitatorischer aminosaeure-neurotransmitter und/oder blocker der calciumkanaele
DD236522A5 (de) Verfahren zur herstellung medizinisch wertvoller verbindungen und zwischenverbindungen
DE3831936A1 (de) Phosphinylcycloalkylcarbonyl- und phosphinylcycloalkenylcarbonyldipeptide
DE3744947C2 (de)
DE69628360T2 (de) Azepinonverbindungen zur Anwendung bei der Hemmung von ACE und NEP
DD291996A5 (de) Verfahren zur herstellung von ausgangsverbindungen zur synthese von perhydroazacycloaka(1,2-a)imidazol-derivaten
EP0116842A2 (de) Aminosäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP0432595A1 (de) Neue Peptide, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
EP0243645B1 (de) Verbindungen mit nootroper Wirkung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung bei der Behandlung und Prophylaxe cognitiver Dysfunktionen
DE3506307C2 (de)
EP0222283B1 (de) Aminosäurederivate
EP0179352B1 (de) Peptide
DE3882959T2 (de) Thiazolidinderivate, ihre Herstellung und Anti-Amnesie-Zusammensetzungen, die sie enthalten.
DE2732454A1 (de) Peptidderivate und deren herstellung
DE3705656A1 (de) Aminosaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen
EP0099057B1 (de) N-Acylderivate von Peptiden, ihre Herstellung und Verwendung bei der Bekämpfung von Krankheiten und Mittel dafür
EP0203450B1 (de) Neue Derivate bicyclischer Aminosäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung
DE69006338T2 (de) Neue Derivate substituierter Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen, die sie enthalten.
DE3912668A1 (de) Aminosaeureester, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende arzneimittel und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee