DE3704941A1 - Verfahren und vorrichtung zur regelung der leerlaufdrehzahl bei brennkraftmaschinen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur regelung der leerlaufdrehzahl bei brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3704941A1
DE3704941A1 DE19873704941 DE3704941A DE3704941A1 DE 3704941 A1 DE3704941 A1 DE 3704941A1 DE 19873704941 DE19873704941 DE 19873704941 DE 3704941 A DE3704941 A DE 3704941A DE 3704941 A1 DE3704941 A1 DE 3704941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle
value
stored
throttle opening
position controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873704941
Other languages
English (en)
Other versions
DE3704941C2 (de
Inventor
Manfred Henning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE19873704941 priority Critical patent/DE3704941A1/de
Priority to ES8703548A priority patent/ES2005980A6/es
Priority to FR8718422A priority patent/FR2610991B1/fr
Priority to IT47532/88A priority patent/IT1219797B/it
Priority to GB8802479A priority patent/GB2201265B/en
Publication of DE3704941A1 publication Critical patent/DE3704941A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3704941C2 publication Critical patent/DE3704941C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • F02D31/002Electric control of rotation speed controlling air supply
    • F02D31/003Electric control of rotation speed controlling air supply for idle speed control
    • F02D31/004Electric control of rotation speed controlling air supply for idle speed control by controlling a throttle stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/16End position calibration, i.e. calculation or measurement of actuator end positions, e.g. for throttle or its driving actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenes Verfahren sowie eine Vorrichtung zu dessen Durchführung.
Eine derartige Vorrichtung ist bereits aus der Druckschrift der Fa. Bosch, Technische Unterrichtung - Motor-Elektronik, VDI-V 1/1 DE (7.83), Seite 33 entnehmbar. Es handelt sich dort um einen Vergaser, dessen Drosselklappe durch einen pneumatischen Drosselansteller mehr oder weniger in Richtung "offen" bewegt wird, sofern diese nicht willkürlich von einem Motorbetreiber geöffnet wird. Hierbei wird der Drosselansteller von einem Ausgangssignal eines elektronischen Steuergerätes angesteuert, wobei diesem Steuergerät Signale eines Leerlaufschalters, eines Drosselstellungs-Potentiometers und eines Lagerückmelde-Potentiometers des Drosselanstellers zugeführt werden sowie weitere Werte von Motorbetriebsparametern, beispielsweise der Motordrehzahl.
Der Vergaser weist somit zwei Potentiometer auf.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein gattungsbildendes Verfahren bzw. eine Vorrichtung weiterzuentwickeln, so daß zumindest ein Potentiometer entfallen kann.
Diese Aufgabe ist hinsichtlich des Verfahrens mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 und hinsichtlich der Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 5 gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale sind als Unteransprüche genannt.
Durch die Erfindung ist ein vereinfachtes Verfahren zur Regelung geschaffen worden, das mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung durchführbar ist, wobei die Vorrichtung für jede Art von Gemischbildungseinrichtungen als Luft- bzw. Brenngemisch-Drosseleinrichtung verwendbar ist, die nur mit einem Potentiometer und einem Leerlaufschalter und für die Motor-Leerlaufdrehzahlre­ gelung geeignet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 ein Funktions- und Blockschaltbild,
Fig. 2 ein Signalflußplan mit Bausteinen,
Fig. 3 einen Algorithmus aus Fig. 2 als Flußdiagramm und
Fig. 4 den Algorithmus des Lagereglers.
Fig. 1 zeigt ein Funktions- und Blockschaltbild einer Leerlaufdrehzahlregelungseinrichtung einer Brennkraftmaschine 1, mit einer Luft- bzw. Brenngemisch steuernden Drosseleinrichtung 2 eines nicht dargestellten Gemischbildungssystems (Vergaser oder Einspritzung) mit einer in einem Ansaugkanal 3 angeordneten Drosselklappe 4 und einem an einer Drosselklappenwelle 5 angeordneten Drosselhebel 6, der unter der Wirkung einer Schließfeder 7 gegen einen Drosselansteller 8 belastet ist, wenn die Drossel­ einrichtung 2 nicht vom Motorbetreiber geöffnet ist. Bei Anlage des Drossel­ hebels 6 wird ein im Drosselansteller 2 vorhandener Leerlaufschalter 9 ge­ schlossen und ein Signal zu einem Steuergerät 10 gegeben, dem desweiteren Signale eines mit der Drosselklappenwelle 5 verbundenen Potentiometers 11 sowie weiterer nicht dargestellter Sensoren für Motordrehzahl usw. zugeführt werden. Das Steuergerät 10 enthält u.a. Speicher für Solldrehzahlen, die in einem Summenpunkt 12 mit den Istwerten der Drehzahl verglichen werden, wobei die Differenz als Korrekturwert einem Leerlauffüllungsregler 13 zugeführt und in diesem zu einem Signal verarbeitet wird, das einem bestimmten Sollwert (α Soll) der Drosselöffnung entspricht und einem Lageregler 14 zugeführt wird. Die Ausführungsform des Füllungs- bzw. des Lagereglers ist beliebig, d. h. es können P-I-D-Regleranteile vorgesehen sein.
Die Erfindung setzt in einem im Steuergerät 10 enthaltenem Speicherblock 15 an, der in einem Leitungsstrang 16 zwischen dem Potentiometer und dem Lageregler 14 angeordnet ist und umfaßt einen Leitungsabzweig 17 vom Leerlaufschalter 9 des Drosselanstellers 8.
Bei geschlossenem Leerlaufschalter 9 wird der aktuelle Wert der Drosselöffnung als Potentiometerwert über den Speicherblock 15 dem Lageregler 14 als Drossel­ öffnungs-Istwert zugeführt und im Lageregler 14 zur Bildung des aus dem Füllungsreglersignal als Sollwert der Drosselöffnung abgeleiteten Signal zur Ansteuerung des Drosselanstellers 8 benutzt. Soweit gleicht also die Lagereglung bis auf die Ableitung der Istlage aus dem Drosselwellen-Potentiometer 11 dem Stand der Technik.
Bei geöffnetem Leerlaufschalter 9, wenn die Drosseleinrichtung 2 vom Motorbetreiber geöffnet ist, liegt kein Leerlaufsignal am Speicherblock 15 und parallel am Lageregler 14 an. Hierdurch ist im Speicherblock 15 der Leitungsstrang 16 von einem in Abhängigkeit vom Leerlaufschalter 9 gleichfalls geöffneten Schalter 18 unterbrochen. Ein zwischen Schalter 18 und Lageregler 14 angeschlossener Speicher 19, hier kann es sich um einen Kondensator 20, wie er aus der Fig. 2 entnehmbar ist, oder um einen Speicher des Steuergerätes handeln, in dem ein Digitalwert gespeichert ist, hält den letzten der Drosselöffnung vor Öffnung des Leerlaufschalters 9 als Speicher­ wert (α Ist gespeichert) fest. Dieser wird dem Lageregler 14 anstelle des aktuellen Drosselöffnungs-Istwertes zugeführt. Hiervon ausgehend bildet der Lageregler 14 ein Ansteuerungssignal für den Drosselansteller 8.
Fig. 2 zeigt eine idealisierte Schaltung des Speicherblocks 15 als Signalflußplan mit dem Leitungsstrang 16, mit dem Kondensator 20, dem Schalter 18 und ggfs. weiteren Bausteinen 21, 22 zur Verstärkung und Digitalisierung sowie einer parallel zum Schalter 18 angelegten Sperrdiode 23. Letztere bewirkt eine Absenkung des im Kondensator 20 gespeicherten Wertes auf einen vom Potentiometer 11 angezeigten neueren kleineren Istwert der Drosselöffnung. Hierauf wird in der nachfolgenden Funktionsbeschreibung noch eingegangen.
Für das in digitaler Technik aufgebaute Steuergerät 10 ist nach Fig. 3 ein Ablaufdiagramm einer Subroutine eines gemäß dem Funktions- und Blockschaltbild nach Fig. 1 verwendeten Algorithmus dargestellt. Hierbei sind die Schritte mit Ziffern bezeichnet, wobei auch fortlaufende Zahlen übersprungen werden können.
Nach dem Start wird in Schritt 1 der alte Istwert der Drosselöffnung (α Ist gespeichert) durch den neu festgestellten Istwert (α Ist) ersetzt (gespeichert),
in Schritt 2 wird ein neuer Istwert (α Ist) festgestellt,
in Schritt 3 wird gefragt: ob Leerlaufschalter geschlossen ist (Leerlauf) ?
Lautet die Antwort "ja" wird
in Schritt 4, wie in Schritt 1, der alte Istwert durch den neuen ersetzt.
Lautet die Antwort "nein", wird in Schritt 5 gefragt: ist neuer Istwert kleiner als der gespeichert Istwert? Lautet die Antwort "ja" wird
in Schritt 6, wie in Schritt 1 bzw. 4, der gespeichert Istwert durch den neuen ersetzt.
Lautet die Antwort "nein", wird in Schritt 7 der gespeichert Istwert beibehalten. Nach den Schritten 4, 6 oder 7 ist die Subroutine beendet und wird neu gestartet.
In Fig. 4 ist ein Ablaufdiagramm für eine Subroutine für den Algorithmus des Lagereglers dargestellt, wobei auch hier die Schritte beziffert sind.
Nach dem Start wird in
Schritt 1 gefragt: ob Leerlaufschalter geschlossen ist? Lautet die Antwort "ja", erfolgt
in Schritt 2 die Lageregelung.
Lautet die Antwort "nein", wird in
Schritt 3 gefragt: Istwert der Drosselöffnung (α Ist) kleiner als Sollwert der Drosselöffnung (α Soll) ? Lautet die Antwort "ja", wird in Schritt 4 der Befehl "Drosselansteller ausfahren" gegeben. Lautet die Antwort "nein", wird in Schritt 5 Befehl "Drosselansteller verharren lassen" gegeben. Hierbei erfolgt der Befehl in Schritt 4 ggfs. ergänzt durch "mit verminderter Geschwindigkeit".
Nach den Schritten 2, 4 oder 5 ist die Subroutine beendet und wird neu gestartet.
Wirkungsweise
Die Brennkraftmaschine 1 wird im Leerlauf, d. h. mit geschlossenem Leerlaufschalter 9, betrieben. Aus dem Drosselwellen-Potentiometer 11 wird der Istwert der Drosselöffnung (α Ist) entnommen und ggfs. verstärkt und/oder digitalisiert in dem Speicher 19 bzw. 20 als Wert (α Ist gespeichert) festgehalten und dem Lageregler 14 zugeführt. Der Lageregler 14 bildet aus dem Signal des Füllungsreglers 13, das abhängig von der Differenz der aus einem Speicher entnommenen Soll- und Istdrehzahl gebildet ist und den Sollwert der Drosselöffnung (α Soll) vorgibt, ein Ansteuersignal für den Drosselansteller 8.
Bei geöffnetem Leerlaufschalter 9, die Drosselklappe 4 ist vom Motorbetreiber geöffnet worden, wird dem Lageregler 14 anstelle eines neuen Istwertes der ge­ speicherte Wert (α Ist gespeichert) zugeführt und dient diesem zur Erkennung und Entscheidung:
  • a) α Ist gespeichert kleiner als α Soll,
    Drosselansteller 8 wird ausgefahren, oder
  • b) α Ist gespeichert gleich oder größer α Soll,
    der Drosselansteller verharrt in seiner Position.
Von den mit a) und b) bezeichneten Vorgängen kann der eigentliche Lageregler 14 durch Schaltungsverzweigung im Steuergerät 10 auch unberührt bleiben.
Insbesondere die Vorgänge unter a) sind als Notmaßnahme anwendbar, wenn der Drosselansteller 8 bei geöffnetem Leerlaufschalter 9 durch eine Fehlfunktion in eine Stellung geraten ist, der der Drosselhebel 6 nicht mehr folgen kann. Hier ermöglicht der α Ist gespeichert- und α Sollwert-Vergleich eine Korrektur, da der Drosselansteller dann, wenn α Ist gespeichert kleiner als α Soll ist, den Befehl "herausfahren" erhält. Hierdurch kann u.U. der Drosselansteller 8 gegen den Drosselhebel 6 anschlagen und den Leerlaufschalter 9 schließen. Hierdurch ist dann eine Aktualisierung des Istwertes und Zuführung zum Lageregler 14 gegeben.
Der Drosselansteller 8 kann pneumatisch, hydraulisch oder elektromagnetisch betätigbar sein.

Claims (10)

1. Verfahren zur Regelung der Leerlaufdrehzahl bei Brennkraftmaschinen durch Soll- und Istwert-Vergleich und Zuführung der Differenz zu einem Leerlauffüllungsregler zur Ermittlung eines Sollwertes der Drosselöffnung einer Luft- bzw. Brenngemisch steuernden Drosseleinrichtung, wobei der Sollwert einem Lageregler eines auf die Drosseleinrichtung einwirkenden Drosselanstellers zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorliegen eines Leerlaufsignals dem Lageregler (14) der Istwert der Drosselöffnung (α Ist) zugeführt wird und daß bei fehlendem Leerlaufsignal dem Lageregler (14) ein gespeicherter Wert der Drosselöffnung (α Ist gespeichert) zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei ermitteltem größeren Sollwert der Drosselöffnung (α Soll) als dem gespeicherten Wert (α Ist gespeichert), der Lageregler (14) ein Signal zur Drosselöffnung an den Drosselansteller (8) ausgibt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal zur Drosselöffnung mit Zeitverzögerung an den Drosselansteller (8) ausgegeben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Fest­ stellung eines kleineren Istwertes der Drosselöffnung (α Ist) als gespei­ chertem Wert (α Ist gespeichert), der gespeicherte Wert auf den kleineren Istwert abgesenkt und dem Lageregler (14) zugeführt wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Drosseleinrichtung für die angesaugte Luft- bzw. Brenngemischmenge, mit einem die Drosseleinrichtung auf einen Mindestöffnungsspalt einstellenden Drosselansteller, der auf Signale eines Lagereglers reagiert, der wiederum auf Signale eines Füllungsreglers reagiert, die abhängig von der Differenz des Soll- und Istwertvergleiches der Leerlaufdrehzahl gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß dem Lageregler (14) der Istwert der Drosselöffnung (α Ist) als ein Potentiometerwert zugeführt wird, wenn ein Leerlaufschalter (9) Leerlaufstellung der Drosseleinrichtung (2) meldet und daß eine Speichereinheit (19) vorgesehen ist, in der der letzte Potentiometerwert vor einer willkürlichen Drosselöffnung, bei der der Leerlaufschalter (9) geöffnet ist, gespeichert und dem Lageregler (14) zugeführt wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lageregler (14) bei vom Füllungsregler (13) ausgegebenem größeren Sollwert der Drosselöffnung (α Soll) als dem gespeicherten Wert (α Ist gespeichert), ein Signal für den Drosselansteller (8) zur Drosselöffnung bereitstellt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei kleine­ rem Istwert der Drosselöffnung (α Ist) als dem gespeicherten Wert, der ge­ speicherte Wert auf den kleineren Istwert abgesenkt wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinheit (19) von einem Kondensator (20) einer Schaltung oder einem Speicher eines Steuergerätes (10) gebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der gespeicherte Wert durch eine parallel zum Leerlaufschalter (9) gelegte Sperrdiode (23) auf den kleineren Istwert abgesenkt wird.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, durch die das Ausgangssignal des Lagereglers (14) mit Zeitverzögerung an den Drosselansteller (8) ausgegeben wird.
DE19873704941 1987-02-17 1987-02-17 Verfahren und vorrichtung zur regelung der leerlaufdrehzahl bei brennkraftmaschinen Granted DE3704941A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873704941 DE3704941A1 (de) 1987-02-17 1987-02-17 Verfahren und vorrichtung zur regelung der leerlaufdrehzahl bei brennkraftmaschinen
ES8703548A ES2005980A6 (es) 1987-02-17 1987-12-11 Procedimiento y dispositivo para regular el numero de revoluciones de marcha en vacio en motores de combustion interna.
FR8718422A FR2610991B1 (fr) 1987-02-17 1987-12-30 Procede et dispositif pour le reglage du regime de ralenti de moteurs a combustion interne
IT47532/88A IT1219797B (it) 1987-02-17 1988-01-14 Procedimento ed apparecchio per la regolazione del numero di giri nel funzionamento a vuoto di motori a combustione interna
GB8802479A GB2201265B (en) 1987-02-17 1988-02-04 Process and device for controlling idling speed in internal combustion engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873704941 DE3704941A1 (de) 1987-02-17 1987-02-17 Verfahren und vorrichtung zur regelung der leerlaufdrehzahl bei brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3704941A1 true DE3704941A1 (de) 1988-08-25
DE3704941C2 DE3704941C2 (de) 1992-05-07

Family

ID=6321141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873704941 Granted DE3704941A1 (de) 1987-02-17 1987-02-17 Verfahren und vorrichtung zur regelung der leerlaufdrehzahl bei brennkraftmaschinen

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE3704941A1 (de)
ES (1) ES2005980A6 (de)
FR (1) FR2610991B1 (de)
GB (1) GB2201265B (de)
IT (1) IT1219797B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3577186B2 (ja) * 1996-12-19 2004-10-13 トヨタ自動車株式会社 アクセル開度検出装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142409A1 (de) * 1981-10-26 1983-05-05 Bosch und Pierburg System oHG, 4040 Neuss Verfahren und vorrichtung zur regelung der drehzahl einer brennkraftmaschine im leerlauf
DE3518845A1 (de) * 1984-05-25 1985-11-28 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Verfahren zur detektion der oeffnung einer drosselklappe in einer voll geschlossenen position in einem verbrennungsmotor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56107926A (en) * 1980-01-31 1981-08-27 Nissan Motor Co Ltd Device for detecting entire closing of throttle valve of internal conbustion engine
US4452200A (en) * 1981-09-25 1984-06-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Control device for internal combustion engine
JPS59101576A (ja) * 1982-12-02 1984-06-12 Toyota Motor Corp アクセル開度検出方法
JPS6198944A (ja) * 1984-10-18 1986-05-17 Aisan Ind Co Ltd エンジンのアイドル回転数制御方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142409A1 (de) * 1981-10-26 1983-05-05 Bosch und Pierburg System oHG, 4040 Neuss Verfahren und vorrichtung zur regelung der drehzahl einer brennkraftmaschine im leerlauf
DE3518845A1 (de) * 1984-05-25 1985-11-28 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Verfahren zur detektion der oeffnung einer drosselklappe in einer voll geschlossenen position in einem verbrennungsmotor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ATZ, 85, 1983, 12, S. 715, 716 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2610991B1 (fr) 1989-11-17
IT8847532A0 (it) 1988-01-14
GB2201265B (en) 1991-05-15
DE3704941C2 (de) 1992-05-07
ES2005980A6 (es) 1989-04-01
FR2610991A1 (fr) 1988-08-19
IT1219797B (it) 1990-05-24
GB2201265A (en) 1988-08-24
GB8802479D0 (en) 1988-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19618932C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Kraftstoffdruckes in einem Hochdruckspeicher
DE19531871C1 (de) Verfahren zur Regelung des Ladedrucks bei einer mittels eines Abgasturboladers mit verstellbarer Turbinengeometrie aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE1961438C3 (de) Drehzahlsteuerungseinrichtung für eine Kraftmaschine zur Steuerung der Leerlaufdrehzahl
DE102005020686B4 (de) Verfahren und Vorrichung zum Steuern einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE2749369A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein magnetventil im umgehungskanal einer drosselklappe bei brennkraftmaschinen
DE4404668A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Leistung einer Brennkraftmaschine
DE3017846A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern des luftdurchsatzes bei einem brennkraftmotor eines kraftfahrzeugs
DE3020131A1 (de) Vorrichtung zur luftdurchsatzsteuerung bei einem brennkraftmotor
DE4207541A1 (de) System zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE3101477A1 (de) "vorrichtung und verfahren zur automatischen geschwindigkeitsregelung bei kraftfahrzeugen"
DE4112848C2 (de) System zur Regelung der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine
DE3714137A1 (de) Steuersystem fuer fahrzeugmotoren
DE69907445T2 (de) Verfahren und vorrichtung für fahrtregler
DE10039786A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE3704941C2 (de)
DE10003298A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckregelung
DE19610169A1 (de) Verfahren zur Adaption der Verzugszeit eines elektromagnetischen Tankentlüftungsventils
DE3537913C2 (de)
DE4005466A1 (de) Vorrichtung zum regeln der leerlaufdrehzahl einer brennkraftmaschine
DE4322270B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP1751414B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines ventils
DE4420122A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Endstellung einer Verstelleinrichtung in Fahrzeugen
DE3742592C2 (de) Verfahren zur Tarierung eines Stellungsrückmelde-Signalwertes
DE3007662C2 (de)
DE3014842A1 (de) Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PIERBURG AG, 41460 NEUSS, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee