DE3704871A1 - Beleuchtungseinrichtung mit einem fluessigkeitsgefuellten lichtleiter - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung mit einem fluessigkeitsgefuellten lichtleiter

Info

Publication number
DE3704871A1
DE3704871A1 DE19873704871 DE3704871A DE3704871A1 DE 3704871 A1 DE3704871 A1 DE 3704871A1 DE 19873704871 DE19873704871 DE 19873704871 DE 3704871 A DE3704871 A DE 3704871A DE 3704871 A1 DE3704871 A1 DE 3704871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
tube
lighting device
light
illumination device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873704871
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Dr Nath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE3529488A priority Critical patent/DE3529488C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873704871 priority patent/DE3704871A1/de
Publication of DE3704871A1 publication Critical patent/DE3704871A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/032Optical fibres with cladding with or without a coating with non solid core or cladding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/08Combinations of only two kinds of elements the elements being filters or photoluminescent elements and reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/30Elements containing photoluminescent material distinct from or spaced from the light source
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0003Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being doped with fluorescent agents

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung, wie sie im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 im Hinblick auf die Hauptanmeldung P 35 29 488.4 als Stand der Technik vorausgesetzt wird.
Diese vorgeschlagene Beleuchtungseinrichtung enthält einen bieg­ samen Lichtleiter aus einem Kunststoffschlauch, der mit einer Flüssigkeit gefüllt ist, die einen fluoreszierenden Farbstoff enthält, einen niedrigeren Brechungsindex hat als die Flüssigkeit, aus einem Fluorkunststoff besteht und an mindestens einem Ende durch ein transparentes Fenster verschlossen ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Wir­ kungsgrad der eingangs genannten Beleuchtungseinrichtung zu verbes­ sern, d. h. das Verhältnis der (radial) eingestrahlten Strahlungs­ leistung zu der vom Lichtleiter axial abgegebenen Strahlungslei­ stung zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentan­ spruchs 1 gelöst.
Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsge­ mäßen Beleuchtungseinrichtung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Mit der vorliegenden Beleuchtungseinrichtung lassen sich höhere Beleuchtungsstärken als bisher erzielen.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Beleuchtungseinrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine stark vergrößerte Teilansicht der Beleuch­ tungseinrichtung gemäß Fig. 1 zur Erläuterung ihrer Arbeits­ weise und
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Ansicht einer weiteren Ausfüh­ rungsform der Beleuchtungseinrichtung gemäß der Erfindung.
Die Beleuchtungseinrichtung gemäß Fig. 1 enthält einen Schlauch (10) aus einem transparenten Kunststoff, insbesondere einem Fluor­ kunststoff. Bevorzugt wird TFB (ein Copolymeres aus Tetrafluor­ ethylen-, Hexafluorpropylen- und Vinylidenfluorid-Einheiten), des­ sen Brechungsindex etwa 1,36 beträgt, gut geeignet sind jedoch auch FEP (Polytetrafluorethylenhexafluorpropylen) und PFA (Polytetra­ fluorethylen mit Perfluoralcoxy-Seitenketten).
Der Schlauch ist mit einer Flüssigkeit (12) gefüllt und an seinen Enden durch Stopfen (14, 16) verschlossen.
Die Flüssigkeit (12) ist vorzugsweise, wie bekannt, so gewählt, daß sie den Kunststoff, aus dem der Schlauch (10) besteht, nicht oder nur schwach benetzt. Gut geeignet sind höhere Alkohole, wie Diethylenglycol, Triethylenglycol und Tetraethylenglycol. Bevorzugt wird Triethylenglycol.
Erfindungsgemäß enthält die Flüssigkeit eine Perylen-Verbindung als fluoreszierenden Farbstoff. Vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang, daß die obengenannten Fluorkunststoffe, insbesondere TFB, FEP und PFA, eine hohe Lichtdurchlässigkeit im nahen UV und im sichtbaren Spektralbereich aufweisen, was eine gute Ausnutzung des Anregungs- oder Pumplichtes gewährleistet.
Die den gelösten Farbstoff enthaltende Flüssigkeit (12) muß einen größeren Brechungsindex als das Schlauchmaterial (10) haben. Der Unterschied der Brechungsindizes soll möglichst groß sein. Zur Erhöhung des Brechungsindex kann die Füllflüssigkeit einen Zusatz von z. B. bis zu 30 oder 50 Vol.-% eines phenylsubstituierten Alkohols, wie 3-Phenyl-1-Propanol enthalten. Wie Fig. 2 zeigt, wird Fluoreszenzstrahlung, die von einem vorgegebenen Punkt (P) ausgeht, an der Grenzfläche (18) zwischen der Flüssigkeit (12) und dem Schlauch (10) vom Lot weggebrochen, so daß sie ab einem bestimmten Grenzwinkel nicht mehr aus der Flüssigkeit austreten kann, sondern total reflektiert wird. Die total reflektierte Strahlung breitet sich in Längsrichtung des Schlauches aus bis sie zu dem Stopfen (14) gelangt, der aus einem für die Fluoreszenzstrahlung transpa­ renten Material besteht, so daß die Strahlung durch den Stopfen (14) austreten kann, wie durch einen Pfeil angedeutet ist.
Der Stopfen (16) am entgegengesetzten Ende ist vorzugsweise mit einer reflektierenden Schicht (20) versehen, er kann daher aus einem beliebigen Material bestehen. Durch die reflektierende Schicht (20) wird das sich in Fig. 1 nach links ausbreitende Fluoreszenzlicht zum transparenten Stopfen (14) reflektiert und erhöht dadurch die Intensität des Ausgangslichts. Das Ausgangslicht kann auch durch ein photoempfindliches Bauelement, wie eine Photodiode, nutzbar gemacht werden, das sich in direktem Kontakt mit der Füllflüssigkeit des Lichtleiters befindet. In diesem Falle braucht der angrenzende Stopfen (z. B. 14) nicht transparent zu sein.
Da das anregende Licht von allen Seiten und über die ganze Länge in den Schlauch (10) eintreten kann, lassen sich auch mit relativ schwachem und diffusem Anregungslicht hohe Fluoreszenzlichtinten­ sitäten am Ausgangsende des Lichtleiters erzielen.
Fig. 3 zeigt eine Beleuchtungseinrichtung, die ein lichtdichtes, zylindrisches Gehäuse (30) enthält, in dessen Achse eine Lichtquel­ le in Form einer Leuchtstoffröhre (32) angeordnet ist. Die Leuchtstoffröhre ist in Fassungen (34) gehaltert und mit einer üblichen Stromversorgung (nicht dargestellt) verbunden.
Die Leuchtstoffröhre (32) wird mit Abstand von einem zu einer Wendel aufgewickelten Stück 36 a eines Leichtleiters (36) des anhand von Fig. 1 beschriebenen Typs umgeben. Das eine Ende des wendelför­ migen Teiles 36 a des Lichtleiters (36) ist mit einem reflektieren­ den Stopfen (16) verschlossen, am anderen Ende ist der Lichtleiter bei (38) aus dem Gehäuse (30) herausgeführt, vorzugsweise etwa tangential, um übermäßige Biegungen zu vermeiden, die zu einem Lichtverlust führen würden.
Das herausgeführte Stück (36 b) des Lichtleiters (36) ist so lang, wie es für den vorgesehenen Zweck erforderlich ist und am Ende z. B. mit einem Griffstück (40) versehen, das die Handhabung erleich­ tert. Das griffstückseitige Ende des Lichtleiters (36) ist mit dem transparenten Stopfen (14) verschlossen, dessen Stirnseite als Sammellinse ausgebildet sein kann.
Die Leuchtstoffröhre 32 stellt eine ausgedehnte Lichtquelle relativ geringer Leuchtdichte dar, die wenig Wärme entwickelt. Durch die Konzentrationswirkung des mit der fluoreszierenden Flüssigkeit gefüllten Lichtleiters steht trotzdem am Austrittsende (Stopfen 14) des Lichtleiters eine überraschend hohe Lichtleistung zur Verfü­ gung. Für rot fluoreszierende Farbstoffe eignet sich zur Anregung auch eine Natriumdampflampe. Für blau fluoreszierende Farbstoffe kann man zur Anregung eine Quecksilber-Niederdrucklampe mit einer Emission bei 360 nm verwenden.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung bestand der Schlauch (10) aus klar transparentem TFB mit einer Wandstärke von 0,5 mm und einem Innendurchmesser von 6 mm. Die Füllflüssigkeit bestand aus einer Lösung von Perylenfarbstoff in Triethylenglycol. Geeignet sind z. B. Lumogen F Orange 240 und Lumogen F Rot 300 und Lumogen Violett 570 (BASF). Überraschenderweise sind diese und andere Perylenfarbstoffe, in den genannten Glykolen ausreichend löslich und stabil.
Ein großer Vorteil der vorliegenden Beleuchtungseinrichtung besteht darin, daß der flüssigkeitsgefüllte Fluorkohlenstoffkunststoff­ schlauch (10) aus TFB besonders flexibel ist. Die Beleuchtungsein­ richtung läßt sich daher sehr leicht an die verschiedensten Verwendungszwecke anpassen. Da das anregende Licht von der Seite eintritt, brauchen keine besonderen Anforderungen an die Positio­ nierung des Lichtleiters gestellt zu werden. Die Beleuchtungsein­ richtung läßt sich daher z. B. auch für die Funktionskontrolle von Autoscheinwerfern einsetzen, da man nur ein Stück des Lichtleiters im Scheinwerfer an einer Stelle anzubringen braucht, wo etwas Licht von der Scheinwerferbirne hingelangt. Für viele Zwecke ist auch die relativ enge Monochromasie des Fluoreszenzlichtes von Vorteil.
Die Füllflüssigkeit kann auch mehrere verschiedene fluoreszierende Farbstoffe enthalten, beispielsweise um dem Ausgangslicht eine gewünschte Spektralcharakteristik zu verleihen, z. B. um unbuntes (weißes) Licht zu erzeugen.
Die Innenwand des Gehäuses (30) kann als Spiegel ausgebildet sein, also z. B. mit einer spiegelnden Schicht bedampft sein oder durch eine polierte Metalloberfläche gebildet werden. Der wendelförmige Teil (36 a) braucht nicht an der Innenwand des Gehäuses (30) anzuliegen.

Claims (5)

1. Beleuchtungseinrichtung mit einem Lichtleiter, welcher einen Kunststoffschlauch (10) enthält, der mit einer Flüssigkeit (12) gefüllt ist, die einen fluoreszierenden Farbstoff enthält, der einen niedrigeren Brechungsindex hat als die Flüssigkeit und der an den Enden durch Stopfen (14, 16) verschlossen ist, nach Patent (-Anmeldung P) 35 29 488, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssig­ keit (12) einen höheren Alkohol enthält und der Farbstoff eine Perylen-Verbindung enthält.
2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (10) aus einem Fluorkunststoff, insbesondere TFB besteht.
3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Flüssigkeit Diethylenglycol, Triethylenglycol oder Tetraethylenglycol enthält.
4. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit einen phenylsubstituierten Alkohol wie z. B. 3-Phenyl-1-Propanol enthält.
5. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des Schlauches mit einem Reflektor (16) versehen ist.
DE19873704871 1985-08-16 1987-02-16 Beleuchtungseinrichtung mit einem fluessigkeitsgefuellten lichtleiter Ceased DE3704871A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3529488A DE3529488C2 (de) 1985-08-16 1985-08-16 Beleuchtungseinrichtung mit einem flüssigkeitsgefüllten Lichtleiter
DE19873704871 DE3704871A1 (de) 1985-08-16 1987-02-16 Beleuchtungseinrichtung mit einem fluessigkeitsgefuellten lichtleiter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3529488A DE3529488C2 (de) 1985-08-16 1985-08-16 Beleuchtungseinrichtung mit einem flüssigkeitsgefüllten Lichtleiter
DE19873704871 DE3704871A1 (de) 1985-08-16 1987-02-16 Beleuchtungseinrichtung mit einem fluessigkeitsgefuellten lichtleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3704871A1 true DE3704871A1 (de) 1988-08-25

Family

ID=25835124

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3529488A Expired - Fee Related DE3529488C2 (de) 1985-08-16 1985-08-16 Beleuchtungseinrichtung mit einem flüssigkeitsgefüllten Lichtleiter
DE19873704871 Ceased DE3704871A1 (de) 1985-08-16 1987-02-16 Beleuchtungseinrichtung mit einem fluessigkeitsgefuellten lichtleiter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3529488A Expired - Fee Related DE3529488C2 (de) 1985-08-16 1985-08-16 Beleuchtungseinrichtung mit einem flüssigkeitsgefüllten Lichtleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3529488C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0246552A2 (de) * 1986-05-21 1987-11-25 Hoechst Aktiengesellschaft Lichtleiter mit flüssigem Kern und einer Umhüllung aus Fluorkunststoff
US5452395A (en) * 1993-10-08 1995-09-19 United States Surgical Corporation Liquid light guide for endoscopic instrumentation
US5608834A (en) * 1994-10-07 1997-03-04 United States Surgical Corporation Liquid Light guide
US5638480A (en) * 1993-04-01 1997-06-10 Bridgestone Corporation Optical waveguide hose
US5717807A (en) * 1995-07-14 1998-02-10 United States Surgical Corporation Liquid light guide with improved sealing characteristics

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724264A1 (de) * 1987-07-21 1989-02-02 Mannesmann Ag Elektronische fuehl- oder messeinrichtung
FR2627844B1 (fr) * 1988-02-26 1992-02-14 Pennella Benito Dispositif lumineux en matiere transparente, et objet construit a l'aide de ce dispositif
DE4436133A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-04 Henri Eber Einrichtungsgegenstand mit Leuchte
CA2357651C (en) * 1998-12-29 2006-11-07 University Of South Florida Fluorescence based liquid core waveguide
US6813427B1 (en) 1998-12-29 2004-11-02 University Of South Florida Fluorescence based liquid core waveguide
US6784603B2 (en) * 2001-07-20 2004-08-31 Teledyne Lighting And Display Products, Inc. Fluorescent lighting apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1888204U (de) * 1964-02-27 Siemens-Schukkertwerke Aktiengesellschaft, Berlin und Erlangen Leuchte, insbesondere für Leuchtstofflampen
GB191103392A (en) * 1911-02-10 1911-12-07 Frederic Charles Mcquown Electric Lantern for Exterior Illumination.
US2162897A (en) * 1937-02-08 1939-06-20 Biolite Inc Display device
GB1259383A (de) * 1969-03-13 1972-01-05
AR205016A1 (es) * 1974-02-11 1976-03-31 Nath G Dispositivo de iluminacion con un conductor de luz flexible que contiene un tubo flexible

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0246552A2 (de) * 1986-05-21 1987-11-25 Hoechst Aktiengesellschaft Lichtleiter mit flüssigem Kern und einer Umhüllung aus Fluorkunststoff
EP0246552A3 (en) * 1986-05-21 1989-02-08 Hoechst Aktiengesellschaft Optical fibre comprising a liquid core and a cladding made of a synthetic fluoride material
US5638480A (en) * 1993-04-01 1997-06-10 Bridgestone Corporation Optical waveguide hose
US5452395A (en) * 1993-10-08 1995-09-19 United States Surgical Corporation Liquid light guide for endoscopic instrumentation
US5608834A (en) * 1994-10-07 1997-03-04 United States Surgical Corporation Liquid Light guide
US5717807A (en) * 1995-07-14 1998-02-10 United States Surgical Corporation Liquid light guide with improved sealing characteristics

Also Published As

Publication number Publication date
DE3529488C2 (de) 1996-08-08
DE3529488A1 (de) 1987-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3526511C2 (de)
DE102006033018B4 (de) Weißes Licht emittierende Vorrichtung mit fluoreszierender Faser
DE3704871A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einem fluessigkeitsgefuellten lichtleiter
DE2133719A1 (de) Operationsleuchte mit lichtleiter
DE69922829T2 (de) Lichtfasern und verfahren zu ihrer herstellung
EP0029199A1 (de) Farbige Leuchte, z.B. für Leuchtreklame, Aussen- und Innenbeleuchtung
DE2406424C2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einem flüssigkeitsgefüllten Kunststoffschlauch-Lichtleiter
DE69432598T2 (de) Optischer wellenleiter mit flüssigem kern
DE102012100375A1 (de) Lichtleiteranordnung und optisches Bestrahlungsgerät
DE4329914A1 (de) Linearer Lichtleiter
DE60128889T2 (de) Leuchte
DE7232618U (de) Auflichtfluoreszenz-mikroskop
DE3704872C2 (de) Lichtleiter zum Einsatz in einer Beleuchtungseinrichtung und Verwendung des Lichtleiters in einer Beleuchtungseinrichtung in der medizinischen Endoskopie
DE3245177A1 (de) Reflektor
DE3523243C2 (de) Flüssigkeitslichtleiter zum Einsatz in einer Beleuchtungseinrichtung und Verwendung für medizinische Zwecke
DE102017218207A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE69736907T2 (de) Lichtemittierendes kabel oder ähnliches band
DE3644839A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einem fluessigkeitslichtleiter
DE2352670A1 (de) Biegsamer lichtleiter
DE2725675A1 (de) Laser
EP0166364A2 (de) Gerät zum Bestrahlen von Dentalwerkstoffen
EP0309764A1 (de) Vorrichtung zum Beleuchten von durchscheinenden Anzeigefeldern
EP0169371A1 (de) Bestrahlungsgerät
EP1413017B1 (de) Vorrichtung zum optischen pumpen eines laseraktiven festkörpers
DE4127100A1 (de) Langbogenblitzlampe

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3529488

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 03529488

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 3529488

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3529488

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection