DE3701477C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3701477C2
DE3701477C2 DE19873701477 DE3701477A DE3701477C2 DE 3701477 C2 DE3701477 C2 DE 3701477C2 DE 19873701477 DE19873701477 DE 19873701477 DE 3701477 A DE3701477 A DE 3701477A DE 3701477 C2 DE3701477 C2 DE 3701477C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
evaporation zone
resistor
power resistor
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19873701477
Other languages
English (en)
Other versions
DE3701477A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Bezold
Michael Dipl.-Ing. Mues
Kurt 1000 Berlin De Freudenthaler
Theodor Dipl.-Ing. 5962 Drolshagen De Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bombardier Transportation GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19873701477 priority Critical patent/DE3701477A1/de
Publication of DE3701477A1 publication Critical patent/DE3701477A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3701477C2 publication Critical patent/DE3701477C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/08Cooling, heating or ventilating arrangements
    • H01C1/082Cooling, heating or ventilating arrangements using forced fluid flow

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Details Of Resistors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Kühlung eines elektrischen Bauteils gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Eine derartige Einrichtung ist aus dem DE-GM 72 24 356 bekannt.
In vielen Hochleistungsgeräten, z.B. Gleichstromstellern, Stromrichtern, Um­ richtern finden Leistungswiderstände hoher Verlustleistung Anwendung. Diese müssen meist ebenso gekühlt werden, wie die Halbleiter. Sie werden deshalb vorzugsweise mit in den Kühlluftstrom einer Zwangskühlung für die Halbleiter mit eingebracht. Dort können bei verschiedenen kritischen Anwendungsgebieten, z.B. im Bahnbetrieb, Probleme auftreten, da die Widerstände mit Schmutz und/ oder Feuchtigkeit in Berührung kommen. Will oder muß man zudem die Forderung erfüllen, keine auf hohem Potential liegenden Elemente im Kühlluftstrom zu haben, können die Widerstände dort nicht bleiben.
Andererseits bestehen für empfindliche Bauteile der Steuerung und des Lei­ stungsteils der erwähnten Geräte meist geschützte, sogenannte "saubere" Be­ reiche, die von der verschmutzten Kühlluft abgeschlossen sind oder zumindest nicht direkt bestrichen werden. Die Kühlungsmöglichkeiten dort sind jedoch begrenzt. Plaziert man die Leistungswiderstände dort, wird dieser Bereich oft zu stark aufgeheizt, was die empfindlichen Bauteile schädigen kann. Man hat sich z.T. damit geholfen, daß man die Widerstände nur maximal mit einem 1/3 der Nennleistung betrieb, um wenigstens die unmittelbare Strahlungswärme zu mindern. Dadurch mußte die Anzahl der nötigen Widerstände erhöht werden, ohne wesentlich die mittlere Temperatur senken zu können.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Leistungswiderstände in den sauberen bzw. unverschmutzten Bereichen mit unterzubringen, ohne daß übermäßige Wärme­ probleme auftreten.
Diese Aufgabe wird gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 ge­ löst. Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist dem Unteranspruch zu entnehmen.
Durch die Erfindung können die Leistungswiderstände in den "sauberen" Bereich verlegt werden, ohne daß es dort zu gefährlicher Wärmestauung kommt. Die Temperatur der Widerstände kann selbst bei erhöhter Verlustleistung niedrig gehalten und die nötige Anzahl entscheidend vermindert werden, wodurch sich auch bauliche und wirtschaftliche Vorteile ergeben.
Wärmerohre sind an sich ebenso bekannt, wie ihre vielen Anwendungen für einen optimalen Wärmetransport. Während die Elektrotechnik diese Art der Kühlung insbesondere bei Motoren und in der Leistungselektronik bereits einsetzt, ist eine Anwendung bei Hochleistungswiderständen bisher unterblieben. Der abzu­ deckende Temperaturbereich und das hohe Potential an den Widerständen war problematisch.
Anhand von schematischen Ausführungsbeispielen wird die Erfindung im nach­ stehenden näher erläutert.
Die Fig. 1 und 2 zeigen Ausführungen mit geraden und gebogenen Wärmerohren und einem endseitigen Anschlußflansch. In Fig. 3 ist das Wärmerohr direkt mit dem Kühlkörper verbunden.
In den Figuren ist der Leistungswiderstand mit 1, das Wärmerohr mit 2 und der Kühlkörper mit 3 bezeichnet. Der Widerstand 1, ein keramischer Rund-Hohlwider­ stand, umschließt - innerhalb der sogenannten Verdampfungszone V - das Wärme­ rohr 2. Der Widerstand 1 ist dem Wärmerohr 2 direkt aufgeschoben. Das kera­ mische Material ist elektrisch nicht leitend und stellt selbst die Potential­ trennung sicher. Eine z.B. abbindende wärmeleitende Masse 4 oder eine ent­ sprechende Folie kann zusätzlich den Wärmeübergang sicherstellen. Die Konden­ sationszone K des Wärmerohres 2 ist in den Fig. 1 und 2 in einen Anschluß­ flansch 5 eingepaßt, der mittels Schrauben 6 auf dem Kühlkörper 3 zu be­ festigen ist. In Fig. 1 wird der Anschlußflansch 5 senkrecht zur Auflage­ fläche durchdrungen, in Fig. 2 von der Peripherie her. Fig. 3 zeigt eine Aus­ führung, bei der ohne besonderen Anschlußflansch 5 ausgekommen wird. Die Kon­ densationszone K ist direkt, dort senkrecht zur Auflagefläche des Kühlkörpers in eine Bohrung 7 eingepaßt.
Je nach Anwendung kann die Wärme vom Kühlkörper 3 direkt oder indirekt unter Zwischenschaltung noch eines Flüssigkeitskreislaufes an die Umgebungsluft ab­ gegeben werden.

Claims (2)

1. Einrichtung zur Kühlung eines elektrischen Bauteils, das über ein ver­ dampfungszonenseitig angeschlossenes Wärmerohr die Wärme elektrisch iso­ liert auf einen kondensationszonenseitig angebrachten Kühlkörper überträgt, dadurch gekennzeichnet, daß als elektrisches Bauteil ein rohrförmig ausgebildeter Leistungswider­ stand (1) vorgesehen ist, der in einem geschützten Bereich angeordnet das Wärmerohr (2) längs seiner Verdampfungszone (V) elektrisch isolierend eng umschließt und daß der Kühlkörper (3) in einem Kühlluftkanal liegt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Leistungswiderstand (1) ein Keramik- oder Glas-Rohrwiderstand Verwendung findet, wobei toleranzausgleichende, wärmeleitende Mittel zur Verbesserung des Wärmeüberganges zwischen Leistungswiderstand (1) und Verdampfungszone (V) vorgesehen sind.
DE19873701477 1987-01-16 1987-01-16 Einrichtung zur kuehlung von leistungswiderstaenden Granted DE3701477A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873701477 DE3701477A1 (de) 1987-01-16 1987-01-16 Einrichtung zur kuehlung von leistungswiderstaenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873701477 DE3701477A1 (de) 1987-01-16 1987-01-16 Einrichtung zur kuehlung von leistungswiderstaenden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3701477A1 DE3701477A1 (de) 1988-07-28
DE3701477C2 true DE3701477C2 (de) 1990-03-22

Family

ID=6319123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873701477 Granted DE3701477A1 (de) 1987-01-16 1987-01-16 Einrichtung zur kuehlung von leistungswiderstaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3701477A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29704885U1 (de) * 1997-03-19 1998-04-30 Siemens Ag Anordnung zur Abführung von Wärme einer in einem Gehäuse angeordneten Wärmequelle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7224356U (de) * 1973-04-05 Siemens Ag Anordnung zur Kühlung eines Mediums mittels eines Wärmerohres
DE1490291A1 (de) * 1962-05-08 1968-12-05 Siemens Ag Vorrichtung zur Siedekuehlung von Belastungswiderstaenden in Hochfrequenzsendern od.dgl.
DE1996983U (de) * 1968-07-26 1968-11-21 Paul Rauschert K G Keramikrohr-wicklungstraeger fuer einen draht-widerstand

Also Published As

Publication number Publication date
DE3701477A1 (de) 1988-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1530405B1 (de) Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE69532700T2 (de) Steuerschaltungsmodul
DE4416460C2 (de) Schaltungsanordnung, insbesondere zur Gebläsesteuerung für Kraftfahrzeuge
DE4336564C2 (de) Temperaturwächter
DE2255736A1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE19522126C2 (de) Elektronischer Lastschalter für ein Kraftfahrzeug, beispielsweise Blinkgeber
DE4345056C2 (de) Fahrzeugheizgerät mit Steuergerät
DE19642442C5 (de) Heizsystem für Kraftfahrzeuge
EP1164816A2 (de) Luftzuheizer
DE3701477C2 (de)
DE10209905B4 (de) Elektrisches Heizgerät, insbesondere Durchlauferhitzer
DD157983A3 (de) Anordnung zur aufschaltung einer stoergroesse fuer die regelung der heiz-u.kuehlleistung einer peltierbatterie eines thermostaten
DE3444699C2 (de)
CH617535A5 (de)
DE102018110313A1 (de) Anordnung zur Entwärmung von stromführenden Leitern
EP0895446B1 (de) Regler für einen Elektromotor mit Regelschaltung und Leistungshalbleiter
DE60101500T2 (de) Wäschetrockner mit PTC Widerstandsheizung
EP1024680B1 (de) Vorrichtung mit einem Dickschicht-Heizelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2632978C2 (de) Kühlanordnung für rohrförmige wärmeabgebende elektrische Bauelemente
DE202017002428U1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Elektronikbauteilen
DE3926238C2 (de) Halbleiter-Bauelement
DE3436826C2 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE102020207875A1 (de) Elektrische Heizanordnung und elektrische Heizvorrichtung mit einer solchen Heizanordnung
WO2000074138A1 (de) Vorrichtung zur kühlung eines elektrischen bauteils
DE3610459A1 (de) Anordnung zum thermischen kontaktieren von elektrischen bauelementen an kuehlkoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LICENTIA PATENT-VERWALTUNGS-GMBH, 6000 FRANKFURT,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER RAIL SYSTEMS GMBH, 13627 BERLIN, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee