DE3700918A1 - Verfahren zur herstellung von polyurethan-formteilen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von polyurethan-formteilen

Info

Publication number
DE3700918A1
DE3700918A1 DE19873700918 DE3700918A DE3700918A1 DE 3700918 A1 DE3700918 A1 DE 3700918A1 DE 19873700918 DE19873700918 DE 19873700918 DE 3700918 A DE3700918 A DE 3700918A DE 3700918 A1 DE3700918 A1 DE 3700918A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
weight
ipdi
diisocyanatohexane
mixtures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873700918
Other languages
English (en)
Inventor
Friedhelm Dr Pilger
Ulrich Dr Knipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19873700918 priority Critical patent/DE3700918A1/de
Priority to DE8888100030T priority patent/DE3866247D1/de
Priority to EP88100030A priority patent/EP0275010B1/de
Priority to CA000556214A priority patent/CA1300304C/en
Priority to US07/142,759 priority patent/US4772639A/en
Priority to JP63003291A priority patent/JPS63182329A/ja
Publication of DE3700918A1 publication Critical patent/DE3700918A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/75Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic
    • C08G18/751Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring
    • C08G18/752Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group
    • C08G18/753Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group containing one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group having a primary carbon atom next to the isocyanate or isothiocyanate group
    • C08G18/755Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group containing one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group having a primary carbon atom next to the isocyanate or isothiocyanate group and at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to a secondary carbon atom of the cycloaliphatic ring, e.g. isophorone diisocyanate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6666Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52
    • C08G18/667Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6681Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/32 or C08G18/3271 and/or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6688Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/32 or C08G18/3271 and/or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3271
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/721Two or more polyisocyanates not provided for in one single group C08G18/73 - C08G18/80
    • C08G18/725Combination of polyisocyanates of C08G18/78 with other polyisocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/79Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/791Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups
    • C08G18/792Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups formed by oligomerisation of aliphatic and/or cycloaliphatic isocyanates or isothiocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2120/00Compositions for reaction injection moulding processes

Description

Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von lichtbeständigen, gegebenenfalls geschäumten, elastischen Polyurethan-Formteilen durch Umsetzung in geschlossenen Formen von organischen Polyisocyanaten mit Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen unter Mitverwendung von Katalysatoren und gegebenenfalls den üblichen Hilfs- und Zusatzmitteln, wobei als Polyisocyanate bestimmte Gemische von ausgewählten Polyisocyanaten mit aliphatisch bzw. cycloaliphatisch gebundenen Isocyanatgruppen zum Einsatz gelangen.
Es ist bereits bekannt, unter Verwendung von aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Polyisocyanaten lichtbeständige, elastische Polyurethanschaumstoffe herzustellen. Da jedoch die Reaktivität von aliphatischen bzw. cycloaliphatischen Polyisocyanaten wesentlich geringer ist als die der bei der Herstellung von Polyurethanschaumstoffen üblicherweise eingesetzten aromatischen Polyisocyanate, sah man sich bislang dazu gezwungen sehr spezielle Katalysatorkombinationen für die Herstellung derartiger Schaumstoffe einzusetzen.
So empfiehlt beispielsweise die DE-OS 30 08 811, zur Katalyse der Polyurethanbildungsreaktion Verbindungen, die primäre oder sekundäre Aminogruppen enthalten, in Kombination mit einer organischen Wismutverbindung zu verwenden.
In der DE-OS 24 47 067 bzw. der DE-OS 27 10 901 werden spezielle Kombinationen von bestimmten Aminen, Amidinen oder Guanidinen mit Erdalkalisalzen bzw. Kombinationen von Verbindungen mit primären oder sekundären Aminogruppen mit Bleiverbindungen empfohlen.
Die DE-OS 28 25 569 empfiehlt Kombinationen von Alkaliverbindungen und/oder Hexahydrotriazinderivaten mit organischen Zinn-, Zink- und/oder Eisen(II)verbindungen.
Die DE-OS 28 32 253 empfiehlt schließlich Alkali- und Erdalkalihydroxide in Kombination mit organischen Zinn-, Blei- und Eisenverbindungen.
Mit dem nachstehend näher besschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren wird nun ein neuer Weg zu lichtbeständigen, elastischen Polyurethan-Formteilen gewiesen, bei welchem Polyisocyanate mit Reaktionspartnern mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen und Hilfsmitteln zu hochwertigen Endprodukten umgesetzt werden. Das nachstehend näher beschriebene erfindungsgemäße Verfahren ist durch die Verwendung von Abmischungen von IPDI mit Isocyanuratgruppen aufweisenden Polyisocyanaten, insbesondere solchen auf Basis von 1,6-Diisocyanatohexan gekennzeichnet und unterscheidet sich diesbezüglich vom Verfahren der eigenen älteren deutschen Patentanmeldung P 35 27 863.3. Das nachstehend näher beschriebene erfindungsgemäße Verfahren führt insbesondere zu Formkörpern eines angenehmen, trockenen Griffs.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von lichtbeständigen, gegebenenfalls geschäumten, elastischen Polyurethan-Formteilen durch Umsetzung von
  • a) organischen Polyisocyanaten mit
  • b) im Sinne der Isocyanat-Additionsreaktion mindestens difunktionellen organischen Verbindungen mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Wasserstoffatomen in Gegenwart von
  • c) die Isocyanat-Additionsreaktion beschleunigenden Katalysatoren und gegebenenfalls unter Mitverwendung von
  • d) weiteren, aus der Polyurethanchemie an sich bekannten Hilfs- und Zusatzstoffen,
wobei die Reaktionspartner unter Einhaltung einer Isocyanat-Kennzahl von 70 bis 130 in geschlossenen Formen zur Umsetzung gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyisocyanatkomponente a)
  • a1) Abmischungen von
    • (i) 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan (IPDI) mit
    • (ii) Isocyanuratgruppen aufweisenden Polyisocyanaten mit einem NCO-Gehalt von 20 bis 26 Gew.-% und einem Gehalt an freiem 1,6-Diisocyanatohexan (HDI) von max. 0,5 Gew.-%, hergestellt durch Trimerisierung eines Teils der Isocyanatgruppen von 1,6-Diisocyanatohexan
  • im Gewichtsverhältnis (i) : (ii) 0,1 : 1 bis 2,5 : 1 oder
  • a2) Abmischungen von
    • (i) IPDI mit
    • (iii) Isocyanuratgruppen aufweisenden Polyisocyanaten mit einem NCO-Gehalt von 17 bis 22 Gew.-% und einem Gehalt an freiem 1,6-Diisocyanatohexan und freiem IPDi von insgesamt max. 0,5 Gew.-%, hergestellt durch Trimerisierung eines Teils der Isocyanatgruppen eines Gemischs aus 1,6-Diisocyanatohexan und IPDI im Gewichtsverhältnis 4 : 1 bis 1 : 4,
  • wobei die Menge der Komponente (i) so bemessen wird, daß in der Abmischung a2) unter Einbeziehung des gegebenenfalls in der Komponente (iii) noch frei vorliegenden IPDI's 10 bis 70 Gew.-% freies IPDI vorliegen, verwendet.
Bei der beim erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzenden Polyisocyanatkomponente a) handelt es sich um Abmischungen a1) bzw. a2) der oben bereits genannten Art. Besonders bevorzugt wird als Polyisocyanatkomponente a) eine Abmischung a1) verwendet, die zu 10 bis 70, insbesondere zu 25 bis 50 Gew.-% aus IPDI besteht.
Die Herstellung der Einzelkomponente (ii) durch Teiltrimerisierung von 1,6-Diisocyanatohexan kann beispielsweise gemäß US-PS 43 24 879 bzw. gemäß EP-PS 10 589, die Herstellung der Teilkomponente (iii) durch Mischtrimerisierung von HDI und IPDI kann beispielsweise gemäß DE-OS 30 33 860 erfolgen.
Bei der Komponente b) handelt es sich im allgemeinen um Gemische aus b1) höhermolekularen Polyetherpolyolen mit b2) niedermolekularen Kettenverlängerungsmitteln bzw. Vernetzern.
Bei der Komponente b1) handelt es sich um Polyetherpolyole des Molekulargewichtsbereichs 500 bis 10 000, vorzugsweise 2000 bis 8000 mit zwei oder drei endständigen Hydroxylgruppen bzw. um Gemische von Polyetherpolyolen der genannten Molekulargewichtsbereiche einer (mittleren) Hydroxylfunktionalität von 2 bis 3. Die Polyetherpolyole werden in an sich bekannter Weise durch Alkoxylierung von geeigneten Startermolekülen wie beispielsweise Glycerin, Trimethylolpropan, Wasser, Propylenglykol oder Ethylenglykol erhalten. Falls Gemische aus di- und trifunktionellen Polyetherpolyolen der genannten Hydroxylfunktionalität eingesetzt werden, kann die Herstellung der Gemische durch Alkoxylierung eines entsprechenden Startergemischs oder durch Abmischung von separat hergestellten Polyetherpolyolen erfolgen. Als Alkoxylierungsmittel dienen Propylenoxid und Ethylenoxid, welche gegebenenfalls auch im Gemisch zum Einsatz gelangen können. Die Polyetherketten der Polyetherpolyole bestehen jedoch vorzugsweise zumindest zu 50 Gew.-% aus Propylenoxideinheiten, jedoch mit der Maßgabe, daß bei der Alkoxylierungsreaktion am Ende reines Ethylenoxid in einer Menge von mindestens 5 Gew.-%, vorzugsweise von mindestens 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht aller zum Einsatz gelangenden Alkylenoxide verwendet wird. Der Anteil der Komponente b1) an derartigen Ethylenoxid-getippten Polyetherpolyolen liegt vorzugsweise mindestens bei 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente b1). Vorzugsweise werden ausschließlich Ethylenoxid-getippte Polyetherpolyole mit dem genannten Gehalt an endständigen Ethylenoxideinheiten verwendet. Besonders bevorzugte Polyetherpolyole sind solche, die durch Propoxylierung der beispielhaft genannten Startermoleküle und anschließende Ethoxylierung des Propoxylierungsprodukts erhalten worden sind, wobei das Gewichtsverhältnis Propylenoxid : Ethylenoxid bei 50 : 50 bis 95 : 5, vorzugsweise bei 70 : 30 bis 90 : 10 liegt.
Das Molekulargewicht der Polyetherpolyole läßt sich aus der Hydroxylfunktionalität und dem Hydroxylgruppengehalt errechnen.
Bei der Komponente b2) handelt es sich um, im Sinne der Isocyanat-Additionsreaktion di- und/oder trifunktionelle Verbindungen eines unter 500 liegenden Molekulargewichts. Die Komponente b2) enthält vorzugsweise Di- und/oder Trialkanolamine mit vorzugsweise ausschließlich sekundären oder tertiären Aminogruppen wie beispielsweise Diethanolamin, Triethanolamin, N-Methyldiethanolamin, oder, weniger bevorzugt, entsprechenden Verbindungen mit sekundären Hydroxylgruppen wie Dipropanolamin, Tripropanolamin oder N-Methyl-dipropanolamin. Ganz besonders bevorzugt wird Diethanolamin verwendet. Grundsätzlich können auch Gemische derartiger Di- und Trialkanolamine verwendet werden. Neben diesen Di- und/oder Trialkanolaminen können als Kettenverlängerungs- bzw. Vernetzungsmittel auch stickstofffreie, gegebenenfalls Etherbrücken aufweisende Alkandiole und/oder -triole verwendet werden. Gut geeignet als Komponente b2) sind demzufolge auch Gemische der beispielhaft genannten Di- und/oder Trialkanolamine mit derartigen stickstofffreien Polyolen. In derartigen, als Komponente b2) gut geeigneten Gemischen liegt der Anteil der stickstofffreien Polyole, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente b2), im allgemeinen bei maximal 70 Gew.-%. Beispiele für derartige stickstofffreie Verbindungen sind Diole wie Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, Propylenglykol, Dipropylenglykol, Tripropylenglykol, Tetrapropylenglykol, 1,2-, 1,4- oder 2,3-Dihydroxybutan, 1,6-Dihydroxyhexan, technische Octandiol-Isomerengemische oder beliebige Gemische derartiger Diole und darüber hinaus Triole wie Glycerin, Trimethylolpropan oder die Alkoxylierungs- vorzugsweise Propoxylierungsprodukte dieser Triole soweit ihr Molekulargewicht unterhalb 500 liegt. Grundsätzlich ist es auch möglich, allerdings weniger bevorzugt, als Komponente b2) ausschließlich stickstofffreie Polyole der beispielhaft genannten Art zu verwenden.
Die Komponente b2) wird in solchen Mengen eingesetzt, daß in dem Reaktionsgemisch pro 100 Gew.-Teilen der Komponente b1) 3 bis 50, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-Teile der Komponente b2) vorliegen.
Bei den Katalysatoren c) handelt es sich um organische Zinn- und/oder Bleiverbindungen, insbesondere um Dialkylzinn(IV)-Salze oder Blei(II)-Salze von Carbonsäure, wobei die mit dem Zinnatom verknüpften Alkylreste 1 bis 4 Kohlenstoffatome und die indifferenten Kohlenwasserstoffreste der vorzugsweise aliphatischen Carbonsäuren vorzugsweise 7 bis 11 Kohlenstoffatome aufweisen. Beispiele derartiger Blei- bzw. Zinnkatalysatoren sind Dimethylzinndilaurat, Dimethylzinndioctoat, Dibutylzinndilaurat, Dimethylzinndioctoat oder Blei(II)-octoat. Vorzugsweise werden die beispielhaft genannten Dimethylzinn-Verbindungen, insbesondere Dimethylzinndilaurat verwendet. Grundsätzlich ist es auch möglich, die aus der Polyurethanchemie bekannten, tert. Stickstoffatome aufweisenden Aminkatalysatoren bzw. Kombinationen der Aminkatalysatoren mit Metallkatalysatoren der beispielhaft genannten Art zu verwenden. Geeignete Aminkatalysatoren sind beispielsweise Triethylendiamin oder N,N-Dimethylbenzylamin.
Die Katalysatoren werden in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-Teilen, vorzugsweise von 0,2 bis 2 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile der Komponente b1) verwendet.
Bei den gegebenenfalls mitzuverwendenden Hilfs- und Zusatzmitteln d) handelt es sich beispielsweise um
  • d1) Treibmittel wie Wasser und/oder leicht flüchtigen organischen Substanzen wie z. B. Aceton, Ethylacetat, halogensubstituierte Alkane wie Methylenchlorid, Chloroform, Ethylidenchlorid, Vinylidenchlorid, Monofluortrichlormethan, Chlordifluormethan oder Dichlordifluormethan. Eine Treibwirkung kann auch durch Zusatz von bei Temperaturen über Raumtemperatur unter Abspaltung von Gasen, beispielsweise von Stickstoff, sich zersetzenden Verbindungen, z. B. Azoverbindungen wie Azodicarbonamid oder Azoisobuttersäurenitril, erzielt werden. Weitere Beispiele für Treibmittel sowie Einzelheiten über die Verwendung von Treibmitteln sind im Kunststoff-Handbuch, Band VII, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z. B. auf den Seiten 108 und 109, 453 bis 455 und 507 bis 510 beschrieben.
Weitere, gegebenenfalls mitzuverwendende Hilfs- und Zusatzmittel sind beispielsweise
  • d2) Lichtstabilisatoren. Hierzu gehören beispielsweise Piperidinderivate wie 4-Benzoyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 4-Benzoyloxy-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin, Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-sebacat, Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-suberat oder Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-dodecandioat; Benzophenonderivate wie 2,4-Dihydroxy-, 2-Hydroxy-4-methoxy-, 2-Hydroxy-4-octoxy-, 2-Hydroxy-4-dodecyloxy oder 2,2′-Dihydroxy-4-dodecyloxy-benzophenon; Benztriazolderivate wie 2-(2′-Hydroxy-3′,5′-di-tert.-amylphenyl)-benztriazol; Oxalanilide wie 2-Ethyl-2′-ethyoxy- oder 4-Methyl-4′-methoxyoxalanilid; Salicylsäurephenylester und Derivate wie Salicylsäurephenylester, Salicylsäure-4-tert.-butylphenylester und Salicylsäure-4-tert.-octylphenylester; Zimtsäureesterderivate wie α-Cyano-β-methyl-4-methoxyzimtsäuremethylester, α-Cyano-β-methyl-4-methoxyzimtsäurebutylester, α-Cyano-β-phenylzimtsäureethylester und α-Cyano-β-phenylzimtsäureisooctylester oder Malonesterderivate wie 4-Methoxy-benzylidenmalonsäuredimethylester, 4-Methoxybenzylidenmalonsäurediethylester, 4-Butoxy-benzylidenmalonsäuredimethylester.
Die vorgenannten Lichtstabilisatoren werden erfindungsgemäß einzeln oder in Kombinationen verwendet. Bevorzugt werden Mischungen von Piperidin- mit Benztriazolderivaten.
Weitere, gegebenenfalls mitzuverwendende Hilfs- und Zusatzstoffe sind
  • d3) oberflächenaktive Zusatzstoffe (Emulgatoren und Schaumstabilisatoren). Als Emulgatoren kommen z. B. die Natriumsalze von Ricinusölsulfonaten oder auch von Fettsäuren oder Salze von Fettsäuren mit Aminen wie ölsaures Diethylamin oder stearinsaures Diethanolamin, in Frage. Auch Alkali- oder Ammoniumsalze von Sulfonsäuren wie etwa von Dodecylbenzolsulfonsäuren oder auch von Fettsäuren, wie Ricinolsäure oder von polymeren Fettsäuren können als oberflächenaktive Zusatzstoffe mitverwendet werden, außerdem ethoxyliertes Nonylphenol.
Als Schaumstabilisatoren kommen vor allem Polyethersiloxane, speziell wasserlösliche Vertreter, infrage. Diese Verbindungen sind im allgemeinen so aufgebaut, daß ein Copolymerisat aus Ethylenoxid und Propylenoxid mit einem Polydimethylsiloxanrest verbunden ist. Derartige Schaumstabilisatoren sind z. B. in den US-Patentschriften 28 34 748, 29 17 480 und 36 29 308 beschrieben. Von besonderem Interesse sind vielfach über Allophanatgruppen verzweigte Polysiloxan-Polyoxyalkylen-Copolymere gemäß DE-Offenlegungsschrift 25 58 523.
Die vorgenannten Emulgatoren oder Stabilisatoren werden erfindungsgemäß bevorzugt einzeln, aber auch in beliebiger Kombination verwendet.
Weitere, gegebenenfalls mitzuverwendende Hilfs- und Zusatzmittel sind beispielsweise Zellregler der an sich bekannten Art wie Paraffine oder Fettalkohole, Pigmente oder Farbstoffe, Flammschutzmittel der an sich bekannten Art wie z. B. Trischlorethylphosphat oder Ammoniumphosphat und -polyphosphat oder Füllstoffe wie Bariumsulfat, Kieselgur, Ruß, Schlämmkreide oder auch verstärkend wirkende Glasfasern. Schließlich können beim erfindungsgemäßen Verfahren auch die an sich bekannten inneren Formtrennmittel mitverwendet werden.
Vor der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden vorzugsweise die Komponenten b1) und b2) zu einer "Polyolkomponente" b) vermischt, die dann mit der Polyisocyanatkomponente a) als "one-shot-System" verarbeitet wird. Vor der Durchmischung der "Polyolkomponente" mit der Polyisocyanatkomponente a) werden den genannten Reaktionspartnern die Katalysatoren c) und die gegebenenfalls mitverwendeten Hilfs- und Zusatzmittel d) einverleibt. So können beispielsweise die organischen Treibmittel und die Lichtstabilisatoren der Polyisocyanatkomponente a) und die Katalysatoren c) und die gegebenenfalls mitverwendeten sonstigen Hilfs- und Zusatzmittel d) der Polyolkomponente zugemischt werden. Die Herstellung des reaktionsfähigen Gemischs aus den genannten Komponenten erfolgt unter Einhaltung einer NCO-Kennzahl (= NCO/H-aktiv-Äquivalentverhältnis × 100) von 70 bis 130, vorzugsweise 75 bis 110 unter Verwendung der üblichen Mischaggregate, wie sie beispielsweise aus der Reaktionsspritzgußtechnik bekannt sind. Das reaktionsfähige Gemisch wird unmittelbar nach seiner Herstellung in geschlossene Formen (beispielsweise Stahl- oder Aluminiumformen), deren Innenwände gegebenenfalls mit den üblichen äußeren Trennmitteln beschichtet worden sind, eingetragen. Die Menge des in die Form eingetragenen Reaktionsgemischs und auch die Menge des gegebenenfalls mitverwendeten Treibmittels hängt von der angestrebten Dichte des Formteils ab. Bei völligem Befüllen der Form entstehen massive Formteile, die insbesondere in Abhängigkeit der Art und Menge der gegebenenfalls mitverwendeten Füllstoffe eine Dichte von ca. 1,0 bis 1,4 g/m³ aufweisen. Falls die Form nur teilweise befüllt und gleichzeitig ein Treibmittel mitverwendet wird, entstehen beim erfindungsgemäßen Verfahren mikrozellulare (Dichtebereich etwa 0,8 bis 1,0 g/cm³) bzw. geschäumte (Gesamtdichte ca. 0,1 bis 0,8, vorzugsweise 0,3 bis 0,7 g/cm³) Formteile, wobei die Formteile auf jeden Fall eine kompakte Oberfläche bzw. nichtzellige Außenhaut aufweisen.
Die Temperatur des in die Form einzubringenden Gemischs liegt im allgemeinen bei 20 bis 60°C, vorzugsweise bei 20 bis 50°C. Die Temperatur der Formen wird bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei 40 bis 90, vorzugsweise 55 bis 65°C gehalten. Die Formkörper können im allgemeinen nach einer Formstandzeit von 3 bis 10 Minuten entformt werden. Die so erhaltenen erfindungsgemäßen, elastischen Formteile weisen hervorragende mechanische Eigenschaften und eine ausgezeichnete Licht- und insbesondere UV-Stabilität auf. Sie eignen sich beispielsweise zur Herstellung von Polsterteilen wie Armlehnen, Sitzauflagen im Möbel- und Fahrzeugbau, elastischen Griffen für Werkzeuge und Bedienungselemente, elastischen Auflagen, Stoßecken von Möbeln und Stoßfängern oder Scheuerleisten von Fahrzeugen.
Die nachstehenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Alle Angaben in "Prozent" bzw. in "Teilen" beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiele
In den nachfolgenden Beispielen werden folgende Abkürzungen verwendet:
Polyol I: Polyetherpolyol der OH-Zahl 27, hergestellt durch Propoxylierung von Trimethylolpropan und Ethoxylierung des Propylierungsproduktes (Gewichtsverhältnis PO : EO = 75 : 25).
Polyol II: Polyetherpolyol der OH-Zahl 28, hergestellt durch Propoxylierung von Propylenglykol und anschließende Ethoxylierung des Propylierungsproduktes (Gewichtsverhältnis PO : EO = 70 : 30).
Polyol III: Polyetherpolyol der OH-Zahl 35, hergestellt durch Propoxylierung von Trimethylolpropan und Ethoxylierung des Propoxylierungsproduktes (Gewichtverhältnis PO : EO = 82,5 : 17,5).
EG: Ethylenglykol
Stabilisator I: Handelsüblicher Polyetherpolysiloxan-Stabilisator ("Stabilisator DC 193" der DOW Corning).
Stabilisator II: Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl-)-sebacat.
Stabilisator III: 2-(2′-Hydroxy-3′,5′-di-t-amyl-phenyl)-benztriazol.
Polyisocyanat I: Isophorondiisocyanat; NCO = 38%.
Polyisocyanat II: Trimerisiertes Hexamethylendiisocyanat.
Gehalt an monomerem HDI geringer als 0,5%; NCO = 21,5%.
Zur Durchführung der nachstehend tabellarisch zusammengefaßten Beispiele 1 bis 9 wurden die in der Tabelle angegebenen Ausgangsmaterialien zunächst zu den entsprechenden Polyol- bzw. Polyisocyanatkomponenten vereinigt, worauf diese mittels eines Laboratoriumsrührers unter Einhaltung der in der Tabelle angegebenen NCO-Kennzahlen miteinander vermischt wurden. Unmittelbar nach der Herstellung der Reaktionsgemische, die eine Temperatur von ca. 25°C aufwiesen, wurden diese in verschließbare Aluminiumformen der Abmessung 20 × 20 × 1 cm eingetragen, deren Temperatur bei ca. 60°C gehalten wurde, und deren Innenwände mit einem handelsüblichen Formtrennmittel (®Acmosil P 180 der Firma Acmos, Bremen) beschichtet wurden. Die Menge des in die Formen eingetragenen Reaktionsgemisches wurde jeweils so bemessen, daß Formkörper einer Dichte von 0,4 g/cm³ resultierten. Die Formkörper wurden nach einer Formstandzeit von 5 bis 10 Minuten entformt. Es resultierten jeweils lichtbeständige, geschäumte, elastische Formkörper, die eine geschlossene Oberflächenschicht aufweisen. Lediglich in Beispiel IX wurde kein Treibmittel zugesetzt; die hier eingesetzte Rezeptur eignet sich beispielsweise zur Herstellung von massiven Formteilen.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung von lichtbeständigen, gegebenenfalls geschäumten, elastischen Polyurethan-Formteilen durch Umsetzung von
  • a) organischen Polyisocyanaten mit
  • b) im Sinne der Isocyanat-Additionsreaktion mindestens difunktionellen organischen Verbindungen mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Wasserstoffatomen in Gegenwart von
  • c) die Isocyanat-Additionsreaktion beschleunigenden Katalysatoren und gegebenenfalls unter Mitverwendung von
  • d) weiteren, aus der Polyurethanchemie an sich bekannten Hilfs- und Zusatzstoffen,
wobei die Reaktionspartner unter Einhaltung einer Isocyanat-Kennzahl von 70 bis 130 in geschlossenen Formen zur Umsetzung gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyisocyanatkomponente a)
  • a1) Abmischungen von
    • (i) 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan (IPDI) mit
    • (ii) Isocyanuratgruppen aufweisenden Polyisocyanaten mit einem NCO-Gehalt von 20 bis 26 Gew.-% und einem Gehalt an freiem 1,6-Diisocyanatohexan von max. 0,5 Gew.-%, hergestellt durch Trimerisierung eines Teils der Isocyanatgruppen von 1,6-Diisocyanatohexan
  • im Gewichtsverhältnis (i) : (ii) 0,1 : 1 bis 2,5 : 1 oder
  • a 2) Abmischungen von
    • (i) IPDI mit
    • (iii) Isocyanuratgruppen aufweisenden Polyisocyanaten mit einem NCO-Gehalt von 17 bis 22 Gew.-% und einem Gehalt an freiem 1,6-Diisocyanatohexan und freiem IPDI von insgesamt max. 0,5 Gew.-%, hergestellt durch Trimerisierung eines Teils der Isocyanatgruppen eines Gemischs aus 1,6-Diisocyanatohexan und IPDI im Gewichtsverhältnis 4 : 1 bis 1 : 4,
  • wobei die Menge der Komponente (i) so bemessen wird, daß in der Abmischung a 2) unter Einbeziehung des gegebenenfalls in der Komponente (iii) noch frei vorliegenden IPDI's 10 bis 70 Gew.-% freies IPDI vorliegen, verwendet.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyisocyanatkomponente a) eine Abmischung von IPDI mit Isocyanuratgruppen aufweisendem Polyisocyanat auf Basis von 1,6-Diisocyanatohexan mit einem Gehalt von 25 bis 50 Gew.-% IPDI, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente a), verwendet.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente b) Abmischungen von
  • b 1) Polyetherpolyolen des Molekulargewichtsbereichs 500 bis 10 000 mit einer Hydroxylfunktionalität von 2 oder 3 oder Gemischen von Polyetherpolyolen des genannten Molekulargewichtsbereichs einer mittleren Hydroxylfunktionalität von 2 bis 3 mit
  • b 2) als Kettenverlängerungs- bzw. Vernetzungsmittel wirkenden organischen Verbindungen eines unter 500 liegenden (mittleren) Molekulargewichts und einer (mittleren) Funktionalität im Sinne der Isocyanat-Additionsreaktion von 2 bis 3 verwendet.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente b 2) Di- oder Trialkanolamine, gegebenenfalls zusammen mit bis zu 70 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente b 2), an di- und/oder trifunktionellen, gegebenenfalls Etherbrücken aufweisenden Alkandiolen und/oder -triolen eines unter 500 liegenden Molekulargewicht verwendet, wobei Di- und/oder Trialkanolamine der Komponente b 2) in einer Menge von 3 bis 50 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen der Komponente b 1) zum Einsatz gelangen.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente c) organische Zinn- und/oder Bleiverbindungen verwendet.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente c) Dimethylzinn-dilaurat oder Bleioctoat verwendet.
DE19873700918 1987-01-14 1987-01-14 Verfahren zur herstellung von polyurethan-formteilen Withdrawn DE3700918A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873700918 DE3700918A1 (de) 1987-01-14 1987-01-14 Verfahren zur herstellung von polyurethan-formteilen
DE8888100030T DE3866247D1 (de) 1987-01-14 1988-01-05 Verfahren zur herstellung von polyurethan-formteilen.
EP88100030A EP0275010B1 (de) 1987-01-14 1988-01-05 Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Formteilen
CA000556214A CA1300304C (en) 1987-01-14 1988-01-11 Process for the production of molded polyurethane parts
US07/142,759 US4772639A (en) 1987-01-14 1988-01-11 Process for the production of molded polyurethane parts
JP63003291A JPS63182329A (ja) 1987-01-14 1988-01-12 ポリウレタタン成形品の製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873700918 DE3700918A1 (de) 1987-01-14 1987-01-14 Verfahren zur herstellung von polyurethan-formteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3700918A1 true DE3700918A1 (de) 1988-07-28

Family

ID=6318822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873700918 Withdrawn DE3700918A1 (de) 1987-01-14 1987-01-14 Verfahren zur herstellung von polyurethan-formteilen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS63182329A (de)
DE (1) DE3700918A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29603630U1 (de) * 1996-02-28 1996-06-20 Reisgies Schaumstoffe Gmbh Griffpolster für Sportler

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02286707A (ja) * 1989-04-28 1990-11-26 Achilles Corp 高伸張性軟質ポリウレタンフォームの製造方法
JP2881153B2 (ja) * 1994-12-13 1999-04-12 三洋化成工業株式会社 窓枠シールド材料
WO2009069433A1 (ja) * 2007-11-28 2009-06-04 Mitsui Chemicals Polyurethanes, Inc. 反応射出成形用ポリウレタン樹脂組成物および成形品
JP5030765B2 (ja) * 2007-12-24 2012-09-19 アキレス株式会社 無黄変軟質ポリウレタンフォーム

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29603630U1 (de) * 1996-02-28 1996-06-20 Reisgies Schaumstoffe Gmbh Griffpolster für Sportler

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63182329A (ja) 1988-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0275010B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Formteilen
DE2427273C2 (de) Verfahren zur Herstellung von formverschäumten Schaumstoffen mit selbsttrennenden Eigenschaften
DE2513817C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkörpern kompakter Randzone und zelligem Kern
EP0243832B1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen, kompakten oder zelligen Polyurethan- oder Polyurethan-Polyharnstoff-Form-Körpern
EP0555742B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorchlorkohlenwasserstoff freien Polyurethan-Weichschaumstoffen unter Verwendung von Urethangruppen enthaltenden Polyisocyanatmischungen auf Diphenylmethan-diisocyanatbasis sowie derartige modifizierte Polyisocyanatmischungen
EP0180749B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
EP0006150B1 (de) Verfahren zur Herstellung von lichtbeständigen Polyurethan-Integralschaumstoffen
DE2363452A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffen
DE2624527A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen
EP0000389A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
DE2624528A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen
EP0676434A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorchlorkohlenwasserstoff freien, hochelastischen Polyurethan-Weichschaumstoffen und hierfür verwendbare, mit Urethangruppen modifizierte Polyisocyanatmischungen auf Diphenylmethan-diisocyanatbasis
EP0269873A2 (de) Verfahren zur Herstellung von kompakten oder zelligen Polyurethan-Elastomeren in Gegenwart eines Titan- und/oder Zinnverbindungen enthaltenden Polyester-polyols als Katalysator sowie die Verwendung dieses Katalysators
EP1097953A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE3527863A1 (de) Verfahren zur herstellung von lichtbestaendigen, elastischen polyurethan-formteilen
EP0248183A1 (de) Bei Raumtemperatur flüssige Polyester-polyole auf Basis von 2-Methylbutandiol-1,4, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Kunststoffen nach dem Polyisocyanat-polyadditionsverfahren
EP0490145B1 (de) Polyvinylchlorid-Polyurethanschaumstoff-Verbundelemente, Verfahren zu ihrer Herstellung und zur Herstellung des Polyurethanschaumstoffs verwendbare flüssige, Urethangruppen enthaltende Polyisocyanatmischungen
DE3700918A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-formteilen
EP0243777A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyharnstoffschaum-Formteilen
EP0389881B1 (de) Verfahren zur Herstellung vom im wesentlichen geschlossenzelligen Urethan-, Harnstoff-,Biuret- und Isocyanuratgruppen aufweisenden Hartschaumstoffen und deren Verwendung
DE3726426A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-(harnstoff)-schaumstoffen
DE3142229A1 (de) Verfahren zur herstellung von flammfesten, kaltzaehen polyurethanschaumstoffen und deren verwendung als innenauskleidungen von lagertanks
DE3724377A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-formteilen
DE2309861A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoff-formkoerpern
EP0356862A2 (de) Zellförmige Kunststoff-Formkörper auf Polyurethan-Basis, ihre Herstellung und Verwendung als Schuhsohlen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee