DE3687262T2 - Numerisch gesteuerte werkzeugmaschine. - Google Patents

Numerisch gesteuerte werkzeugmaschine.

Info

Publication number
DE3687262T2
DE3687262T2 DE8686902021T DE3687262T DE3687262T2 DE 3687262 T2 DE3687262 T2 DE 3687262T2 DE 8686902021 T DE8686902021 T DE 8686902021T DE 3687262 T DE3687262 T DE 3687262T DE 3687262 T2 DE3687262 T2 DE 3687262T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
serial data
machine tool
level
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8686902021T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3687262D1 (de
Inventor
Hiroo Nagata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE3687262D1 publication Critical patent/DE3687262D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3687262T2 publication Critical patent/DE3687262T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/39Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using a combination of the means covered by at least two of the preceding groups G05B19/21, G05B19/27 and G05B19/33
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/414Structure of the control system, e.g. common controller or multiprocessor systems, interface to servo, programmable interface controller
    • G05B19/4142Structure of the control system, e.g. common controller or multiprocessor systems, interface to servo, programmable interface controller characterised by the use of a microprocessor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/21Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device
    • G05B19/23Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for point-to-point control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/33Director till display
    • G05B2219/33182Uart, serial datatransmission, modem
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/33Director till display
    • G05B2219/33254Serial position feedback, serial to parallel conversion and reverse
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/34Director, elements to supervisory
    • G05B2219/34239Multiplex for whole system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Automatic Control Of Machine Tools (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen für oder auf eine numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine, insbesondere auf eine numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine, die es gestattet, daß die augenblickliche Position seines bewegbaren Maschinenteils korrekt auf der Seite einer numerischen Steuereinrichtung erkannt werden kann.
  • Ein Beispiel einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine, bei der Signale zwischen einer Werkzeugmaschine und einer numerischen Steuereinrichtung übertragen werden, ist in der EP-A-002566 vorgeschlagen worden, die eine numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 offenbart.
  • In den letzten Jahren ist eine Anordnung in Gebrauch gekommen, bei welcher ein Zähler auf der Seite einer Werkzeugmaschine zum Abzählen von von einem Positions-Sensor ausgegebenen Erfassungssignalen vorgesehen ist und die augenblickliche Position (der Koordinatenwert) eines bewegbaren Maschinenteils (z. B. eines Motors) auf der Grundlage des Zählwerts des Zählers auf der Seite einer numerischen Steuereinrichtung erhalten wird. Das Vorsehen eines derartigen Zählers auf der Seite der Werkzeugmaschine schließt die Notwendigkeit des Durchführens einer Null-Rückführung auf das Einschalten der Stromquelle auf der Seite der numerischen Steuereinrichtung hin aus, hat jedoch die Notwendigkeit des Vorsehens einer Signalleitung zum Übertragen des Zählwerts des Zählers zu der numerischen Steuereinrichtung zur Folge, was ein Problem hinsichtlich des Anwachsens der Anzahl von Signalleitungen zwischen der Werkzeugmaschine und der numerischen Steuereinrichtung aufwirft.
  • Als eine Lösung dieses Problems ist eine Anordnung vorgeschlagen worden, bei welcher eine Schalteinrichtung, die zum Auswählen des Erfassungssignals des Positions-Sensors und des Zählwerts des Zählers betätigbar ist, in der Werkzeugmaschine vorgesehen worden ist und das Ausgangssignal der Schalteinrichtung zu der numerischen Steuereinrichtung übertragen wird. Mit dem Vorsehen einer derartigen Schalteinrichtung ist es möglich, das Erfassungssignal des Positions-Sensors und den Zählwert des Zählers mittels nur einer Signalleitung zu übertragen. Indessen tritt, wenn die Werkzeugmaschine aus irgendeinem Grunde während der Übertragung des Zählwerts des Zählers zu der numerischen Steuereinrichtung aktiviert wird, eine Abweichung zwischen der tatsächlichen augenblicklichen Position des bewegbaren Maschinenteils und der augenblicklichen Position des bewegbaren Maschinenteils, die auf der Seite der numerischen Steuereinrichtung erkannt worden ist, auf.
  • Die vorliegende Erfindung bietet eine Lösung für die zuvor genannten Probleme und hat zur Aufgabe, die Anzahl von Signalleitungen zwischen der numerischen Steuereinrichtung und der Werkzeugmaschine zu verringern und um zu ermöglichen, daß die augenblickliche Position des bewegbaren Maschinenteils jederzeit korrekt auf der Seite der numerischen Steuereinrichtung erkannt werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine vorgesehen, die auf der Seite der Werkzeugmaschine ein Positionserfassungsmittel zum Erzeugen eines Erfassungssignals jedesmal dann, wenn sich ein bewegliches Maschinenteil um einen vorbestimmten Betrag bewegt, und ein Serielldaten-Erzeugungsmittel zum Erzeugen von seriellen Daten hat, wobei die seriellen Daten über eine Signalleitung zu einer numerischen Steuereinrichtung für die Werkzeugmaschine übertragbar sind und wobei auf der Seite der Werkzeugmaschine ein Schaltmittel zum wahlweisen Übertragen von Ausgangssignalen über dieselbe Signalleitung zu der numerischen Steuereinrichtungsseite und ein Steuermittel zum Steuern des Schaltmittels, um wahlweise die Ausgangssignale zu übertragen, vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Serielldaten-Erzeugungsmittel serielle Daten aus dem Erfassungssignal des Positionserfassungsmittels erzeugt, wobei auf der Seite der Werkzeugmaschine ein Nachführungsmittel zum Reproduzieren des Erfassungssignals, das von dem Positionserfassungsmittel während der Übertragung der seriellen Daten erzeugt wird, vorgesehen sind, wobei das Schaltmittel betreibbar ist, um wahlweise über die Signalleitung das Ausgangssignal von den Nachführungsmitteln, das Erfassungssignal aus dem Positionserfassungsmittel und die seriellen Daten aus dem Serielldaten-Erzeugungsmittel zu übertragen, und wobei das Steuermittel treibbar ist, um das Schaltmittel zu steuern, um das Ausgangssignal von den Nachführungsmitteln zu der Seite der numerischen Steuereinrichtung unmittelbar nach der Übertragung der seriellen Daten zu dieser zu übertragen.
  • Die Anzahl von Signalleitungen zwischen der Werkzeugmaschine und der numerischen Steuereinrichtung kann verringert werden, da auf der Seite der Werkzeugmaschine das Schaltmittel zum wahlweisen Übertragen des Ausgangssignals der Nachführungsmittel, des Erfassungssignals aus dem Positions-Sensor und der seriellen Daten aus dem Serielldaten-Erzeugungsmittel zu der numerischen Steuereinrichtung über dieselbe Signalleitung vorgesehen ist. Des weiteren ist es, da die Nachführungsmittel zum Reproduzieren des Erfassungssignals, welches von dem Positions-Sensor während der Übertragung der seriellen Daten ausgegeben ist, selbst dann, wenn sich das bewegbare Maschinenteil während der Übertragung der seriellen Daten bewegen sollte, möglich, eine korrekte Übereinstimmung zwischen der tatsächlichen augenblicklichen Position des bewegbaren Maschinenteils und der augenblicklichen Position des bewegbaren Maschinenteils, die auf der Seite der numerischen Steuereinrichtung erkannt worden ist, zu schaffen.
  • Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 2 zeigt ein Impuls/Zeit-Diagramm zur Erklärung der Operationen eines Dreh-Codierers 12 und eines Impuls-Detektors 16 u. 34.
  • Fig. 3 zeigt ein Impuls/Zeit-Diagramm zur Erklärung des Betriebs des Ausführungsbeispiels, das in Fig. 1 dargestellt ist.
  • Fig. 4 zeigt ein Impuls/Zeit-Diagramm zur Erklärung der Operationen eines Parallel/Seriell-Umsetzers 18 und eines Umsetzers 19.
  • Fig. 5 zeigt ein Blockschaltbild, das beispielhaft den Aufbau einer Nachführungsschaltung 21 darstellt.
  • Fig. 6 zeigt ein Blockschaltbild, das beispielhaft den Aufbau eines Umsetzers 22 darstellt.
  • Fig. 7 zeigt ein Impuls/Zeit-Diagramm zur Erklärung der Operationen der Schaltungen, die in Fig. 5 u. Fig. 6 dargestellt sind.
  • Fig. 1 zeigt in Form eines Blockschaltbildes eines Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Bezugszeichen 1 bezeichnet eine Werkzeugmaschine, das Bezugszeichen 3 bezeichnet eine numerische Steuereinrichtung. Das Bezugszeichen 11 bezeichnet einen Motor, und das Bezugszeichen 12 bezeichnet einen Dreh-Codierer. Das Bezugszeichen 13 bezeichnet eine Schalteinrichtung, die Schalter S1 bis S6, 14, 15 enthält, und das Bezugszeichen 39 bezeichnet Treiber. Das Bezugszeichen 16 bezeichnet einen Impuls-Detektor, das Bezugszeichen 17 bezeichnet einen Zähler, das Bezugszeichen 18 bezeichnet einen Parallel/Seriell-Umsetzer, die Bezugszeichen 19 u. 22 bezeichnen Umsetzer. Das Bezugszeichen 20 bezeichnet eine Steuerschaltung, das Bezugszeichen 21 bezeichnet eine Nachführungsschaltung, das Bezugszeichen 23 bezeichnet ein NAND-Glied, und die Bezugszeichen 24, 37 u. 38 bezeichnen Empfänger. Das Bezugszeichen 31 bezeichnet einen Mikroprozessor, das Bezugszeichen 32 bezeichnet ein Steuerregister, und das Bezugszeichen 33 bezeichnet einen Datenbus. Das Bezugszeichen 34 bezeichnet einen Impuls-Detektor, das Bezugszeichen 35 bezeichnet einen Seriell/Parallel-Umsetzer, das Bezugszeichen 36 bezeichnet einen Zähler, und die Bezugszeichen S7 bis S9 bezeichnen Schalter.
  • Gemäß Fig. 1 liefert der Dreh-Codierer 12 ein Zwei-Phasen-Signal, wobei ein A-Phasen-Signal PA einem B-Phasen-Signal PB um einen Phasenwinkel von 90º nacheilt, wenn sich der Motor 11 zum Treiben des bewegbaren Maschinenteils sich in der Vorwärtsrichtung dreht, und ein Zwei-Phasen-Signal, bei welchem das A-Phasensignal PA dem B-Phasensignal PB um einen Phasenwinkel von 90º voreilt, wenn sich der Motor 11 in der Rückwärtsrichtung dreht, wie dies in Fig. 2(A) u. (B) gezeigt ist. Die Impuls-Detektoren 16 u. 34, die mit dem A-Phasen-Signal PA und dem B-Phasen-Signal PB aus dem Dreh-Codierer 12 versorgt werden, erzeugen +-Impulse a u. c in Fällen, in denen das B-Phasen-Signal PB ansteigt, wenn sich das A-Phasen-Signal PA auf dem "0"-Pegel befindet, während das A-Phasen-Signal PA abfällt, wenn sich das B-Phasensignal PB auf dem "1"-Pegel befindet, wobei das B-Phasen-Signal PB abfällt, wenn sich das A-Phasen-Signal PA auf dem "1"-Pegel befindet und wobei das A-Phasen-Signal PA abfällt, wenn sich das B-Phasen-Signal PB auf dem "0"-Pegel befindet, wie dies in Fig. 2(C) gezeigt ist. Ferner erzeugen diese Impuls-Detektoren --Impulse b und d in den Fällen, in denen das A-Phasen-Signal PA ansteigt, wenn sich das B-Phasen-Signal PB auf dem "0"-Pegel befindet, wobei das B-Phasen-Signal PB ansteigt, wenn sich das A-Phasen-Signal PA auf dem "1"-Pegel befindet, wobei das A-Phasen-Signal PA abfällt, wenn sich das B-Phasen-Signal PB auf dem "1"-Pegel befindet und wobei das B-Phasen-Signal PB abfällt, wenn sich das A-Phasen-Signal PA auf dem "0"-Pegel befindet, wie dies in Fig. 2(D) dargestellt ist. Die Zähler 17 u. 36, die mit den +-Impulsen au. c und den --Impulsen b u. d aus den Impuls- Detektoren 16 u. 34 versorgt werden, werden um 1 erhöht oder erniedrigt, und zwar abhängig davon, ob sie an deren +-Anschlüssen mit den +-Impulsen a u. c oder an deren --Anschlüssen mit den --Impulsen b u. d versorgt werden. Infolgedessen repräsentiert der Zählwert des Zählers 17 die augenblickliche Position des bewegbaren Maschinenteils.
  • Der Mikroprozessor 31 in der numerischen Steuereinrichtung 3 legt ein Steuersignal an das- Steuerregister 32, um dessen Ausgangssignal e auf den "1"-Pegel anzuheben, wenn die Werkzeugmaschine 1 aufgefordert wird, den Zählwert des Zählers 17 auszusenden, hält jedoch normalerweise das Ausgangssignal e des Steuerregisters 32 auf dem "0"-Pegel. Die Steuerschaltung 20, die mit dem Ausgangssignal e des Steuerregisters 32 versorgt wird, wie dies in Fig. 3(A) dargestellt ist, hält ihr Ausgangssignal f auf dem "1"-Pegel, während sich das Signal e auf dem "1"-Pegel befindet, wie dies in Fig. 3(B) gezeigt ist, und hält ihr Ausgangssignal g auf dem "1"-Pegel für eine Zeitperiode von dem Abfall des Signals e bis zu dem Abfall eines Null-Erfassungssignals j, das durch die Nachführungsschaltung 21 erzeugt wird, wie dies in Fig. 3(C) gezeigt ist, und hält ihr Ausgangssignal h auf dem "1"-Pegel für eine vorbestimmte Zeitperiode in Reaktion auf den Anstieg des Signals e, wie dies in Fig. 3(D) gezeigt ist. Die Schalter S1 u. S4 befinden sich in dem EIN-Zustand, während das Ausgangssignal f der Steuerschaltung 20 auf dem "1"-Pegel verbleibt, wie dies in Fig. 3(F) gezeigt ist. Die Schalter S2 u. S5 befinden sich in dem EIN-Zustand, während das Signal g auf dem "1"-Pegel verbleibt, wie dies in Fig. 3(G) gezeigt ist. Die Schalter S3 u. S6 befinden sich in dem EIN-Zustand, während das Ausgangssignal i des NAND-Glieds 23 auf dem "1"-Pegel verbleibt, wie dies in Fig. 3(I) gezeigt ist. Der Schalter S7 befindet sich in dem EIN-Zustand, während das Signal e auf dem "1"-Pegel verbleibt, wie dies in Fig. 3(F) gezeigt ist. Die Schalter S8 u. S9 befinden sich in dem EIN-Zustand, während das Signal e auf dem "0"-Pegel verbleibt, wie dies in Fig. 3(I) gezeigt ist.
  • Als nächstes erfolgt eine Beschreibung der Operationen dieses Ausführungsbeispiels, während das Ausgangssignal e des Steuerregisters 32 auf dem "0"-Pegel gehalten wird und nachdem das Ausgangssignal e des Steuerregisters 32 auf den "1" Pegel geht.
  • (1) Fall, in dem das Signal e auf dem "0"-Pegel gehalten wird:
  • Wenn sich das Ausgangssignal des Steuerregisters 32 auf dem "0"-Pegel befindet, befinden sich die Schalter S3, S6, S8 u. S9 in dem EIN-Zustand, und die Schalter S1, S2, S4, S5 u. S7 befinden sich in dem AUS-Zustand, wie dies in Fig. (F) bis Fig. (I) gezeigt ist, und folglich werden das A-Phasen-Signal PA und das B-Phasen-Signal PB aus dem Dreh-Codierer 12 sowohl dem Impuls-Detektor 34 in der numerischen Steuereinrichtung 3 über die Schalter S3 u. S6 als auch dem Impuls-Detektor 16 und dem Umsetzer 22 in der Werkzeugmaschine 1 zugeführt. Wie zuvor erläutert, liefern die Impuls-Detektoren 16 u. 34 jeweils die +-Impulse a und c und die --Impulse b u. d an die Zähler 17 u. 36, wovon jeder um 1 auf jede Zuführung des +-Impulses hin erhöht wird und um 1 auf jedes Zuführen des --Impulses hin erniedrigt wird. Dementsprechend repräsentieren die Zählwerte der Zähler 17 u. 36 jeweils die augenblickliche Position des bewegbaren Maschinenteils, so daß der Mikroprozessor 31 die augenblickliche Position des bewegbaren Maschinenteils durch Auslesen des Zählwerts des Zählers 36 erkennen kann.
  • (2) Fall, nachdem das Signal e auf den "1"-Pegel geht:
  • Wenn es notwendig ist, die augenblickliche Position des bewegbaren Maschinenteils, z. B. zum Zeitpunkt des Einschaltens der Stromquelle, zu erfassen, erzeugt der Mikroprozessor 31 in der numerischen Steuereinrichtung 3 ein Steuersignal für das Steuerregister 31, was dessen Ausgangssignal e zu einer logischen "1" werden läßt. Es sei z. B. angenommen, daß das Ausgangssignal e des Steuerregisters 32 den logischen Wert "1" zu einem Zeitpunkt t1 annimmt, wie dies in Fig. 3(A) gezeigt ist, die Steuerschaltung 20 ihr Ausgangssignal f zu einer logischen "1" bei dem Anstieg des zuvor genannten Ausgangssignals macht, wie dies in Fig. 3(B) gezeigt ist, und gleichzeitig sein Ausgangssignal h zu einer logischen "1" macht und dieses für eine vorbestimmte Zeitperiode auf dem hohen Pegel hält, wie dies in Fig. 3(D) gezeigt ist. Dementsprechend werden nur die Schalter S1, S4 u. S7 in den Zustand EIN geschaltet, wenn das Signal e ansteigt.
  • Der Seriell/Parallel-Umsetzer 18 liest den Zählwert des Zählers 17 (der als eine 8-bit-Konfiguration angenommen ist) in Reaktion auf den Anstieg des Ausgangssignals h der Steuerschaltung 20 aus und gibt dann Impulse der Anzahl (einer dezimalen Zahl) entsprechend den vier Bits hoher Ordnung des Zählwerts aus und gibt nach einer bestimmten verstrichenen Zeit Impulse aus, die in der Anzahl (einer dezimalen Zahl) vier Bits niedriger Ordnung des Zählwerts entsprechen. Es sei nun z. B. angenommen, daß der Zählwert des Zählers 17 (100)&sub1;&sub0; = (64)&sub1;&sub6; = (01100100)&sub2; ist. In diesem Fall gibt der Seriell/Parallel-Umsetzer 18 Impulse aus, die in ihrer Anzahl (sechs) den vier Bits hoher Ordnung (0110)&sub2; des Zählwerts entsprechen, und nach einer bestimmten abgelaufenen Zeit gibt er Impulse aus, die in der Anzahl (vier) den vier Bits niedriger Ordnung (0100)&sub2; entsprechen, wie dies in Fig. 4(A) gezeigt ist. Der Umsetzer 19 setzt, wenn er mit den Impulsen aus den Seriell/Parallel-Umsetzer 18 versorgt wird, die Zwei Phasen- Impulse um. Es sei angenommen, daß der Umsetzer mit den Impulsen, wie sie in Fig. 4(A) gezeigt sind, versorgt wird, dann liefert er Impulssignale k und , wie dies in Fig. 4(B) u. (C) dargestellt ist. Die Ausgangssignal k und des Umsetzers 19 werden über die Schalter S1 u. S4 dem Impuls-Detektor 34 in der numerischen Steuereinrichtung 3 zugeführt, wobei sie in Impulssignale umgesetzt werden. Danach werden sie dem Seriell/ Parallel-Umsetzer 35 über den Schalter S7 zugeführt. Es sei angenommen, daß die Signale k und , die in Fig. 4(B) u. (C) gezeigt sind, dem Impuls-Detektor 34 zugeführt werden. +-Impulse c der Art, wie sie in Fig. 4(D) gezeigt sind, werden dann von dem Impuls-Detektor 34 dem Seriell/Parallel-Umsetzer 35 über den Schalter S7 zugeführt, und der Seriell/Parallel-Umsetzer 35 gewinnt aus diesen die Originaldaten (01100100)&sub2; zurück. Das bedeutet, vorausgesetzt, daß der Seriell/Parallel-Umsetzer 35 mit sechs +-Impulsen c der Reihe nach versorgt wird und nach einer bestimmten verstrichenen Zeit mit vier +-Impulsen c der Reihe nach versorgt wird, wie dies in Fig. 4(D) gezeigt ist, er die sechs Impulse in eine 4-bit-Dezimalzahl (0110)&sub2; umsetzt und diese in vier Bits hoher Ordnung eines 8-bit-Registers (nicht gezeigt), das in dem Umsetzer 35 vorgesehen ist, umsetzt, dann die vier Bits in eine 4-bit-Dezimalzahl (0100)&sub2; umsetzt und diese in vier Bits niedriger Ordnung des Registers umsetzt. Als Ergebnis davon wird der Zählwert des Zählers 17, der gewonnen wird, wenn das Signal e auf den "1"-Pegel geht, d. h. die augenblickliche Position des bewegbaren Maschinenteils, in dem Register gesetzt, das in dem Seriell/Parallel-Umsetzer 35 vorgesehen ist. Dementsprechend ist der Mikroprozessor 31 in der Lage, die augenblickliche Position des bewegbaren Maschinenteils durch Auslesen der Daten, die in dem Register des Seriell/Parallel-Umsetzers 35 gesetzt sind, zu erkennen. Wenn der Zählwert des Zählers 17 in dem Register des Seriell/Parallel-Umsetzers 35, wie zuvor beschrieben, gesetzt ist, liefert der Mikroprozessor 31 ein Steuersignal an das Steuerregister 32, was dessen Ausgangssignal e zu einer logischen "0" oder zu einem niedrigen Pegel werden läßt, wie dies in Fig. 3(A) gezeigt ist.
  • Da der Zählwert des Zählers 17 in dieser Art und Weise zu der numerischen Steuereinrichtung 3 übertragen wird, besteht keine Notwendigkeit einer Null-Rückführung, wenn die Stromquelle der numerischen Steuereinrichtung 3 eingeschaltet wird. Indessen würde, sollte der Motor 11 aus irgendeinem Grunde während der Übertragung des Zählwerts des Zähler 17 zu der numerischen Steuereinrichtung 3 drehen, eine Abweichung zwischen der augenblicklichen Position des bewegbaren Maschinenteils, die auf der Seite der numerischen Steuereinrichtung 3 erkannt ist, und der tatsächlichen augenblicklichen Position des bewegbaren Maschinenteils auftreten. Um ein derartiges Problem zu lösen, benutzt dieses Ausführungsbeispiel die Nachführungsschaltung 21 und den Umsetzer 22, so daß selbst dann keine Abweichung zwischen der tatsächlichen augenblicklichen Position des bewegbaren Maschinenteils und der augenblicklichen Position des bewegbaren Maschinenteils, die auf der Seite der numerischen Steuereinrichtung 3 erkannt ist, auftritt, wenn sich der Motor während der Übertragung des Zählwerts des Zählers 17 drehen sollte.
  • Fig. 5 zeigt ein Blockschaltbild, das ein Beispiel des Aufbaus der Nachführungsschaltung 21 darstellt. Das Bezugzeichen 41 bezeichnet einen Zähler, der nur dann betätigbar ist, wenn sich das Ausgangssignal eines ODER-Glieds OR1 auf dem "1" Pegel befindet, und der um 1 auf jede Zuführung eines Impulses zu dessen +-Anschluß hin erhöht wird und auf jede Zuführung eines Impulses zu dessen --Anschluß hin erniedrigt wird. Das Bezugszeichen 42 bezeichnet einen Null-Detektor, der sein Ausgangssignal j auf dem "1"-Pegel für eine vorbestimmte Zeit hält, wenn er erfaßt, daß der Zählwert des Zählers 41 von anderen Zählwerten aus auf die logische "0" gegangen ist. Das Bezugszeichen 43 bezeichnet einen Impuls-Oszillator, der ein Impulssignal einer vorbestimmten Frequenz erzeugt, während sich das Ausgangssignal g der Steuerschaltung 22 auf dem "1"-Pegel befindet. Die Bezugszeichen 44 bis 47 bezeichnen Eingangsanschlüsse für die Signale f, a, b u. g. Die Bezugszeichen 48 bis 50 bezeichnen Ausgangsanschlüsse für Signale j, m und n. Die Bezugszeichen OR1 bis OR3 bezeichnen ODER-Glieder. Die Bezugszeichen IN1 un. IN2 bezeichnen Inverter, und die Bezugszeichen AND1 u. AND2 bezeichnen UND-Glieder.
  • Fig. 6 zeigt ein Beispiel des Aufbaus des Umsetzers 22, wobei die Bezugszeichen 61 bis 66 Eingangsanschlüsse bezeichnen, die Bezugszeichen 67 und 68 Ausgangsanschlüsse bezeichnen, IN3 bis IN7 Inverter bezeichnen, EX-OR1 und EX-OR2 Exklusiv-Oder-Glieder bezeichnen, NAND1 bis NAND6 NAND-Glieder bezeichnen und FF1 und FF2 D-Flipflops bezeichnen.
  • Fig. 7 zeigt ein Diagramm zur Erläuterung der Arbeitsweisen der Schaltungen, die in Fig. 5 und Fig. 6 gezeigt sind. Im folgenden wird anhand von Fig. 7 eine Beschreibung der Operationen der Schaltungen, die in Fig. 5 und Fig. 6 gezeigt sind, gegeben.
  • Es sei angenommen, daß das Ausgangssignal e des Steuerregisters 32 zu einer "1" zu einem Zeitpunkt t1 gemacht wird, wie dies in Fig. 7(A) gezeigt ist. Der Zählwert des Zählers 17 wird zu der numerischen Steuereinrichtung 3 in derselben Art und Weise wie zuvor beschrieben übertragen. Auf das Abschließen der Datenübertragung zu einem Zeitpunkt t2 hin liefert der Mikroprozessor 31 ein Steuersignal an das Steuerregister 32, was dessen Ausgangssignal e zu einer "0" macht, wie dies in Fig. 7(A) gezeigt ist. Die Ausgangssignale f, g und h der Steuerschaltung 20 erfahren Änderungen, wie sie in Fig. 7(B), (C) u. (D) gezeigt sind, in Reaktion auf eine derartige Änderung des Ausgangssignals e des Steuerregisters 32, wie sie in Fig. 7(A) gezeigt ist.
  • Vorausgesetzt, daß in dem Zeitintervall zwischen den Zeitpunkten t1 und t2, während welchem die Daten übertragen werden, der Motor 11 sich aus irgendeinem Grunde dreht und der Dreh- Codierer 12 das A-Phasen-Signal PA und das B-Phasen-Signal PB ausgibt, die in Fig. 7(E) u. Fig. (F) gezeigt sind, werden jeweils +- und --Impulse a und b, wie in Fig. (G) u. Fig. (H) gezeigt, den +- und --Anschlüssen des Zählers 41 in der Nachführungsschaltung 21 zugeführt. In diesem Fall wird, da sich das Ausgangssignal des ODER-Glieds OR1 in dem "1"-Pegelzustand befindet (das Ausgangssignal f der Steuerschaltung 20 befindet sich auf dem "1"-Pegel), der Zähler 41 um 1 auf jede Zuführung des +-lmpulses a zu diesem hin erhöht. Der Zähler 41 macht sein Ausgangssignal p zu einer "0" oder zu einer "1" abhängig davon, ob dessen Zählwert größer oder kleiner als "0" ist. Dementsprechend wird, wenn er mit derartigen +- u. --Impulsen a und b versorgt wird, wie dies in Fig. 7(G) u. (H) gezeigt ist, sein Ausgangssignal p so, wie es in Fig. 7(I) gezeigt ist.
  • Zu dem Zeitpunkt t2 geht das Signal e auf den "0"-Pegel, und das Ausgangssignal g der Steuerschaltung 20 geht auf den "1"-Pegel, und in Folge davon liefert der Impuls-Oszillator 43 ein derartiges Impulssignal g einer vorbestimmten Frequenz, wie es in Fig. 7(J) gezeigt ist. In diesem Fall werden, da sich das Ausgangssignal p des Zählers 41 auf dem "0"-Pegel befindet, wie dies in Fig. 7(I) gezeigt ist, und die UND- Glieder AND1 und AND2 sich in dem EIN-Zustand befinden bzw. in dem AUS-Zustand befinden, deren Ausgangssignale m und n derart, wie es in Fig. 7(L) u. (H) gezeigt ist, welche dem Zähler 41 und dem Umsetzer 22 zugeführt werden. Da der Zähler 41 an seinem m +-Anschluß mit dem Ausgangssignal m des UND-Glieds AND2 über das ODER-Glied OR2 und an dessen --Anschluß mit dem Ausgangssignal n des UND-Glieds AND1 versorgt wird, geht der Zählwert des Zählers 41 jedesmal dann näher gegen "0", wenn die Signale m und n auf den "1"-Pegel gehen. Wenn der Zählwert CNT des Zählers 41 zu einem Zeitpunkt t3 nach "0" geht, hält der Null-Detektor 42 sein Ausgangssignal j für eine vorbestimmte Zeitperiode auf dem "1"-Pegel, wie dies in Fig. 7(K) gezeigt ist, was die UND-Glieder AND1 und AND2 ausschaltet. Die Steuerschaltung 20 macht ihr Ausgangssignal bei dem Abfall des Signals j (zu einem Zeitpunkt t4) zu einer "0", wie dies in Fig. 7(C) gezeigt ist, wodurch der Zähler 41 und der Impuls-Oszillator 43 deren Betrieb stoppen. Das bedeutet für den Fall, daß der Motor 11 dreht, um das bewegbare Maschinenteil in der Periode von dem Zeitpunkt t1 bis zu dem Zeitpunkt t3 zu treiben, die Nachführungsschaltung 21 an den Umsetzer 22 Impulse liefert, die in ihrer Anzahl dem Betrag von dessen Bewegung entsprechen. Die Schwingungsfrequenz des Impuls-Oszillators 43 ist höher als die Frequenzen der +- und --Impulse a und b gesetzt, die von dem Impuls-Detektor 16 erzeugt werden, wenn sich der Motor 11 bei der maximalen Geschwindigkeit dreht.
  • Als nächstes wird eine Beschreibung der Arbeitsweise des Umsetzers 22 gegeben, der mit den Ausgangssignalen m und n der Nachführungsschaltung 21 versorgt wird. Die D-Flipflops FF1 und FF2 in dem Umsetzer 22 machen deren Q-Anschluß-Ausgangssignale v und w jeweils zu einer "1", wenn die Signale r und s, die deren R-Anschlüssen zugeführt werden, sich auf dem "0"-Pegel befinden, und wenn Signale t und u an deren CL-Anschlüssen auf dem "1"-Pegel liegen, macht dies deren Q-Anschluß-Ausgangssignale v und w jeweils zu "0", wenn sich die Signale r und s, die deren PR-Anschlüssen zugeführt werden, auf dem "1"-Pegel befinden und die Signale t und u an deren CL-Anschlussen jeweils "0" sind, und sie benutzen deren D-Anschluß-Eingangssignale als die Q-Anschluß-Ausgangssignale v und w bei dem Anstieg eines Taktsignals CLK, das in Fig. 7(O) gezeigt ist, wenn die Signale für deren PR- und CL-Anschlüsse beide auf dem "1"-Pegel liegen. Das Taktsignal CLK wird über das NAND-Glied NANDS an die Taktanschlüsse CLK der D-Flipflops FF1 und FF2 nur dann geliefert, wenn sich das Ausgangssignal h der Steuerschaltung 20 auf dem "0"-Pegel befindet und sich zumindest eines der Ausgangssignale m und n der Nachführungsschaltung 21 auf dem Pegel "1" befindet.
  • Es sei nun angenommen, daß sich die Ausgangssignale f, g u.h der Steuerschaltung 20 ändern, wie dies in Fig. 7(B) bis (D) gezeigt ist, so daß sich die A-Phasen- und B-Phasen-Signale PA u. PB, die den Eingangsanschlüssen 62 u. 65 von dem Dreh-Codierer 12 zugeführt werden, ändern, wie dies in Fig. 7(E) u. (F) gezeigt ist, und daß sich die Signale m und n, die den Eingangsanschlüssen 63 u. 66 von der Nachführungsschaltung 21 zugeführt werden, ändern, wie dies in Fig. 7(L) u. (M) gezeigt ist. Die Signale r bis u werden zu solchen, wie in Fig. 7(O) bis (R) gezeigt, wenn das Signal (h) (zu dem Zeitpunkt t1) ansteigt. Als Folge davon gehen die Q-Anschluß-Ausgangssignale v und w der D-Flipflops FF1 und FF2 zu dem Zeitpunkt t1 auf den "0"- bzw. den "1"-Pegel, wie dies in Fig. 7(S) bzw. (T) gezeigt ist. Das bedeutet, daß die D-Flipflops FF1 und FF2 die Zustände der A-Phasen- und B-Phasen-Signale PA und PB beim Start der Datenübertragung halten. Wenn die Signale m und n, die in Fig. 7(L) u. (M) gezeigt sind, von der Nachführungsschaltung 21 nach dem Abschluß dieser Datenübertragung zu dem Zeitpunkt t2 geliefert werden, unterliegen die Q-Anschluß- Ausgangssignale v und w derartigen Änderungen, wie sie in Fig. 7(S) u. (T) gezeigt sind. In anderen Worten ausgedrückt heißt dies, daß der Umsetzer 22 die Änderungen der A-Phasen- und B-Phasen-Signale PA und PB in der Periode von dem Zeitpunkt t1 bis zu dem Zeitpunkt t4 reproduziert, und zwar auf der Grundlage der Ausgangssignale m und n der Nachführungsschaltung 21, und diese an die Schalteinrichtung 13 liefert.
  • In diesem Fall werden, während das Ausgangssignal g der Steuerschaltung 20 auf dem "1"-Pegel (von dem Zeitpunkt t2 bis zu dem Zeitpunkt t4) gehalten wird, nur die Schalter S2 u. S5 von den Schaltern S1 bis S6 in der Schalteinrichtung 13 in dem EIN-Zustand gehalten, wie dies zuvor angegeben ist, und auf diese Weise werden die Ausgangssignale v und w des Umsetzers 22 über die Schalter S2 u. S5 an den Impuls-Detektor 34 in der numerischen Steuereinrichtung 3 für die Zeitperiode vom Zeitpunkt t2 bis zum Zeitpunkt t4 geliefert. Dann erzeugt der Impuls-Detektor 34 die +- und --Impulse c und d in derselben Art und Weise, wie dies zuvor beschrieben ist, und der Zähler 36 wird um 1 erhöht oder erniedrigt, und zwar in Reaktion auf die +- und --Impulse c und d, die diesem über die Schalter S8 u. S9 zugeführt werden. Wenn das Ausgangssignal der Steuerschaltung 20 zu dem Zeitpunkt t4 auf den "0"-Pegel geht, wie dies in Fig. 7(C) gezeigt ist, werden nur die Schalter S3 u. S6 von den Schaltern S1 bis S6 eingeschaltet, und die A-Phasen- u. B-Phasen-Signale PA und PB aus dem Dreh-Codierer 12 werden über die Schalteinrichtung 13 an den Impuls-Detektor 34 geliefert, wonach der Zähler 36 in Reaktion auf die A-Phasen- und B-Phasen-Signale um 1 erhöht oder erniedrigt wird. Daher kann entsprechend diesem Ausführungsbeispiel sogar dann, wenn der Motor 11 aus irgendeinem Grunde drehen sollte, während der Zählwert des Zählers 17, welcher die augenblickliche Position des bewegbaren Maschinenteils repräsentiert, zu der numerischen Steuereinrichtung 3 (von dem Zeitpunkt t1 bis zu dem Zeitpunkt t2) übertragen wird und während die Ausgangssignale v und w des Umsetzers 22 der numerischen Steuereinrichtung 3 zugeführt werden, d. h. während die A-Phasen- und B-Phasen-Signale PA und PB aus dem Dreh- Codierer 12 nicht an die numerische Steuereinrichtung 3 geliefert werden, die augenblickliche Position des bewegbaren Maschinenteils auf der Seite der numerischen Steuereinrichtung 3 stets erkannt werden, um korrekt der tatsächlichen Position des bewegbaren Maschinenteils zu entsprechen.
  • Wie zuvor beschrieben sind gemäß der vorliegenden Erfindung in einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine, die auf der Seite der Werkzeugmaschine ein Positionserfassungsmittel (den Dreh-Codierer 12 in diesem Ausführungsbeispiel) zum Erzeugen eines Erfassungssignals jedesmal dann, wenn ein bewegbares Maschinenteil, wie der Motor 11, um einen vorbestimmten Betrag bewegt wird, und ein Serielldaten-Erzeugungsmittel (bestehend aus dem Impuls-Detektor 16, dem Zähler 17, dem Parallel/Seriell-Umsetzer 18 und dem Umsetzer 19 in dem Ausführungsbeispiel) hat, und bei der das Erfassungssignal aus dem Positionserfassungsmittel und die Serielldaten über eine Signalleitung zu der Seite der numerischen Steuereinrichtung übertragen werden, auf der Seite der Werkzeugmaschine Nachführungsmittel (bestehend aus der Nachführungsschaltung 21 und dem Umsetzer 22 in diesem Ausführungsbeispiel) zum Wiedergewinnen des Erfassungssignals, das von dem Positionserfassungsmittel während der Übertragung der Serielldaten erzeugt wird, Schaltmittel (gebildet durch die Schalteinrichtung 13 in dem Ausführungsbeispiel) zum wahlweisen Übertragen des Ausgangssignals von dem Nachführungsmittel, des Erfassungssignals aus dem Positionserfassungsmittel und der seriellen Daten aus dem Serielldaten-Erzeugungsmittel durch diese über dieselbe Signalleitung zu der Seite der numerischen Steuereinrichtung und Steuermittel (bestehend aus dem Mikroprozessor 31 und der Steuerschaltung 20 in diesem Ausführungsbeispiel) zum Steuern der Schalteinrichtung, um das Ausgangssignal des Nachführungsmittels an die numerische Steuereinrichtung unmittelbar, nachdem die Übertragung der Serielldaten beendet ist, zu übertragen, vorgesehen. Dementsprechend bietet die vorliegende Erfindung die Vorteile, daß die Anzahl der Signalleitungen zwischen der numerischen Steuereinrichtung und der Werkzeugmaschine verringert werden kann und daß sogar, falls sich das bewegbare Maschinenteil während der Übertragung der seriellen Daten bewegen sollte, eine korrekte Übereinstimmung zwischen der tatsächlichen augenblicklichen Position des beweglichen Maschinenteils und dessen augenblicklicher Position, die auf der Seite der numerischen Steuereinrichtung erkannt ist, erreicht werden kann.

Claims (2)

1. Numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine, die auf der Seite der Werkzeugmaschine (1) ein Positionserfassungsmittel (12) zum Erzeugen eines Erfassungssignals jedesmal dann, wenn sich ein bewegliches Maschinenteil (11) um einen vorbestimmten Betrag bewegt, und ein Serielldaten-Erzeugungsmittel (16, 17, 18, 19) zum Erzeugen von seriellen Daten hat, wobei die seriellen Daten über eine Signalleitung (14, 15) zu einer numerischen Steuereinrichtung (3) für die Werkzeugmaschine (1) übertragbar sind und wobei auf der Seite der Werkzeugmaschine (1) ein Schaltmittel (13) zum wahlweisen Übertragen von Ausgangssignalen über dieselbe Signalleitung (14, 15) zu der numerischen Steuereinrichtungsseite (3) und ein Steuermittel zum Steuern des Schaltmittels (13), um wahlweise die Ausgangssignale zu übertragen, vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Serielldaten-Erzeugungsmittel (16, 17, 18, 19) serielle Daten aus dem Erfassungssignal des Positionserfassungsmittels (12) erzeugt, wobei auf der Seite der Werkzeugmaschine (l) ein Nachführungsmittel (21, 22) zum Reproduzieren des Erfassungssignals, das von dem Positionserfassungsmittel (12) während der Übertragung der seriellen Daten erzeugt wird, vorgesehen sind, wobei das Schaltmittel (13) betreibbar ist, um wahlweise über die Signalleitung (14, 15) das Ausgangssignal von den Nachführungsmitteln (21, 22), das Erfassungssignal aus dem Positionserfassungsmittel (12) und die seriellen Daten aus dem Serielldaten- Erzeugungsmittel (16, 17, 18, 19) zu übertragen, und wobei das Steuermittel (20, 31) betreibbar ist, um das Schaltmittel (13) zu steuern, um das Ausgangssignal von den Nachführungsmitteln (21, 22) zu der Seite der numerischen Steuereinrichtung (3) unmittelbar nach der Übertragung der seriellen Daten zu dieser zu übertragen.
2. Numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, bei der das Serielldaten-Erzeugungsmittel (16, 17, 18, 19) einen Zähler (17) umfaßt.
DE8686902021T 1985-03-30 1986-03-24 Numerisch gesteuerte werkzeugmaschine. Expired - Fee Related DE3687262T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60068214A JPS61226807A (ja) 1985-03-30 1985-03-30 数値制御工作機械
PCT/JP1986/000137 WO1986005897A1 (en) 1985-03-30 1986-03-24 Numerically controlled machine tool

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3687262D1 DE3687262D1 (de) 1993-01-21
DE3687262T2 true DE3687262T2 (de) 1993-04-15

Family

ID=13367321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686902021T Expired - Fee Related DE3687262T2 (de) 1985-03-30 1986-03-24 Numerisch gesteuerte werkzeugmaschine.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4725959A (de)
EP (1) EP0224588B1 (de)
JP (1) JPS61226807A (de)
KR (1) KR940007131B1 (de)
DE (1) DE3687262T2 (de)
WO (1) WO1986005897A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62280907A (ja) * 1986-05-29 1987-12-05 Fanuc Ltd 位置決め方式
US4825133A (en) * 1986-08-05 1989-04-25 Oki Electric Industry Co., Ltd. Electromechanical actuator control system
FR2610228B1 (fr) * 1987-01-30 1991-10-25 Somab Sa Tour d'outillage pourvu de moyens de commande perfectionnes
US5371449A (en) * 1991-03-20 1994-12-06 Hitachi, Ltd. Servo control method for a servo system
US5140825A (en) * 1991-07-11 1992-08-25 Thermo King Corporation Method of operating a transport refrigeration unit
JPH05113809A (ja) * 1991-10-23 1993-05-07 Fanuc Ltd Cncとエンコーダ間のシリアルインターフエース方式
DE10104712C1 (de) * 2001-02-02 2002-12-12 Siemens Ag Steuerungsverfahren sowie Regelungsstruktur zur Bewegungsführung, Vorsteuerung und Feininterpolation von Objekten in einem Drehzahlreglertakt, der schneller als der Lagereglertakt ist
GB2390686B (en) * 2002-07-11 2005-12-21 Thomson Licensing Sa Operating element with settable selectivity
JP2007188246A (ja) * 2006-01-12 2007-07-26 Fanuc Ltd モータ制御システム
US9377852B1 (en) 2013-08-29 2016-06-28 Rockwell Collins, Inc. Eye tracking as a method to improve the user interface
US9432611B1 (en) 2011-09-29 2016-08-30 Rockwell Collins, Inc. Voice radio tuning
US9132913B1 (en) 2013-09-26 2015-09-15 Rockwell Collins, Inc. Simplified auto-flight system coupled with a touchscreen flight control panel
USD746747S1 (en) 2013-09-26 2016-01-05 Rockwell Collins, Inc. Flight control panel
US9824689B1 (en) 2015-12-07 2017-11-21 Rockwell Collins Inc. Speech recognition for avionic systems

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5440374A (en) * 1977-09-05 1979-03-29 Komatsu Ltd Prevention of wrong operation of numerical-controlled machine tool
JPS5636709A (en) * 1979-09-04 1981-04-10 Fanuc Ltd Numerical control system
JPS57111607A (en) * 1980-12-26 1982-07-12 Fanuc Ltd Numerical control device
JPS57197613A (en) * 1981-05-29 1982-12-03 Fanuc Ltd Measuring method by numerical control device
JPS58208612A (ja) * 1982-05-31 1983-12-05 Fanuc Ltd 測定方法および測定装置
US4484122A (en) * 1983-05-16 1984-11-20 James L. Day Co., Inc. Variable potentiometer motor controller
JPS6062440A (ja) * 1983-09-14 1985-04-10 Futaba Corp 位置フィ−ドバック装置
JPS60230204A (ja) * 1984-04-27 1985-11-15 Toyoda Mach Works Ltd 可動体移動制御装置における保安装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0224588B1 (de) 1992-12-09
KR880700334A (ko) 1988-02-22
DE3687262D1 (de) 1993-01-21
JPH0554127B2 (de) 1993-08-11
EP0224588A4 (de) 1989-07-26
KR940007131B1 (ko) 1994-08-06
WO1986005897A1 (en) 1986-10-09
JPS61226807A (ja) 1986-10-08
US4725959A (en) 1988-02-16
EP0224588A1 (de) 1987-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3687262T2 (de) Numerisch gesteuerte werkzeugmaschine.
US3015806A (en) Machine tool control system
DE2633846C2 (de) Numerische Regeleinrichtung
DE2162486A1 (de) Digital gesteuerter Impulsgenerator
US3011110A (en) Command pulse sign
CH372732A (de) Steuereinrichtung für einen Servomechanismus
DE3122621C2 (de) Überwachungseinrichtung
DE1941960B2 (de) Schaltungsanordnung zur umformung einer impulsfolge
DE2219692B2 (de)
DE2047029A1 (de) Dreh antriebssystem
DE2406171C3 (de) Synchron-Mehrzweck-Zähler
DE2111889A1 (de) Numerische Regeleinrichtung
DE2244941A1 (de) Impulsinterpolationssystem
DE3638256C2 (de)
DE2020072A1 (de) Positioniersystem
DE2418031A1 (de) Konverter zur umwandlung digitaler impulse von einem ersten in ein zweites masssystem
DE9212302U1 (de) Schnittstelle zu Absolutmessgeber für die Wandlung seines Ausgangssignales
DE1463263A1 (de) Lageeinstellsystem mit Fehlerbegrenzungsschaltung
DE2139053A1 (de) Numerische Werkzeugmaschinensteue rung
DE2138814B2 (de) Numerische Steuerung für Werkzeugmaschinen
DE1424567C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Schreibimpulsen für die magnetische Aufzeichnung von binären Informationssignalen unter Vermeidung von aufeinander folgenden Schreibimpulsen gleicher Polarität bei einer Folge von Informationssignalen gleicher binärer Bedeutung
DE2461842A1 (de) Signalaenderungseinrichtung fuer einen speichergesteuerten manipulator
DE1566792C (de)
DE3930345C2 (de)
DE2927336C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee