DE3686906T2 - Feldeffekttransistor. - Google Patents

Feldeffekttransistor.

Info

Publication number
DE3686906T2
DE3686906T2 DE19863686906 DE3686906T DE3686906T2 DE 3686906 T2 DE3686906 T2 DE 3686906T2 DE 19863686906 DE19863686906 DE 19863686906 DE 3686906 T DE3686906 T DE 3686906T DE 3686906 T2 DE3686906 T2 DE 3686906T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
buried
type
field effect
effect transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19863686906
Other languages
English (en)
Other versions
DE3686906D1 (de
Inventor
Norikazu Hashimoto
Nobuo Kotera
Nobutoshi Matsunaga
Shoji Shukuri
Kiichi Ueyanagi
Yasunari Umemoto
Yasuo Wada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP60108121A external-priority patent/JPH0799752B2/ja
Priority claimed from JP61056810A external-priority patent/JP2544344B2/ja
Priority claimed from JP61056811A external-priority patent/JPS62214672A/ja
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3686906D1 publication Critical patent/DE3686906D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3686906T2 publication Critical patent/DE3686906T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/10Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/107Substrate region of field-effect devices
    • H01L29/1075Substrate region of field-effect devices of field-effect transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/10Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/1025Channel region of field-effect devices
    • H01L29/1029Channel region of field-effect devices of field-effect transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/80Field effect transistors with field effect produced by a PN or other rectifying junction gate, i.e. potential-jump barrier
    • H01L29/812Field effect transistors with field effect produced by a PN or other rectifying junction gate, i.e. potential-jump barrier with a Schottky gate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Junction Field-Effect Transistors (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Feldeffekttransistor, wie er im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschrieben ist. Ein solcher Feldeffekttransistor ist aus den PATENT AB- STRACTS OF JAPAN, Bd. 7 Nr. 267 (E213) (1412) bekannt.
  • In GaAs-MESFETs, die eine Art von Verbindungshalbleiter- Feldeffekttransistoren darstellen, wurde bereits ein Aufbau wie in der Fig. 1 gezeigt vorgeschlagen, um die Leistungsfähigkeit zu verbessern (siehe, zum Beispiel, PATENT ABSTRACTS OF JAPAN; Bd. 8 Nr. 277 (E285) (1714)).
  • Der Aufbau umfaßt ein halbisolierendes GaAs-Substrat 1, eine aktive n-Schicht 2 und eine vergrabene p-Schicht 3, die zwischen dem Substrat 1 und der Schicht 2 vorgesehen ist.
  • Die vergrabene p-Schicht 3 dient hauptsächlich dazu, den Short-Channel-Effekt zu unterdrücken. Der Short-Channel-Effekt ist ein Phänomen, durch das bei abnehmender Gatelänge L die Schwellenspannung erheblich in negativer Richtung verschoben wird. Mit anderen Worten ist der Short-Channel-Effekt ein Phänomen, das dadurch entsteht, daß die aus einer n&spplus;-Source- Schicht 5 in das halbisolierende GaAs-Substrat 1 injizierten Elektronen in eine n&spplus;-Drain-Schicht 6 fließen. Zusätzlich zu einem Strompfad durch die aktive n-Schicht 2 gibt es daher einen weiteren Strompfad durch das halbisolierende GaAs-Substrat 1. Folglich wird die vergrabene p-Schicht 3 so vorgesehen, daß die Barriere auf der Seite des Substrates hoch wird. Damit wird die Injektion von Elektronen in das Substrat 1 unterdrückt und der erwähnte weitere Strompfad beseitigt, um den Short-Channel- Effekt zu unterdrücken.
  • Bei diesem Aufbau ist die vergrabene p-Schicht 3 niedrig konzentriert und vollständig verarmt, so daß die parasitäre Kapazitanz zwischen der aktiven n-Schicht 2 und der vergrabenen p-Schicht 3 oder zwischen den n&spplus;-Schichten 5, 6 und der vergrabenen p-Schicht 3 gering ist und das Element mit hoher Geschwindigkeit arbeiten kann. Das Bezugszeichen 7 bezeichnet eine Gate-Elektrode, das Bezugszeichen 8 eine Source-Elektrode und das Bezugszeichen 9 eine Drain-Elektrode.
  • Ein ähnliches Element ist aus ELECTRONIC LETTERS, Bd. 20 Nr. 2 (1984), Seiten 98-100 bekannt, wobei eine vergrabene p-Schicht zur Kontrolle der Dicke der aktiven n-Schicht und damit zur Erzeugung einer gleichmäßigen Schwellenspannung dient.
  • Der Erfinder hat jedoch festgestellt, daß der GaAs-MESFET mit dem obigen Aufbau gegenüber α-Teilchen anfällig ist. Das heißt, daß ein Speicher wie ein SRAM (statischer Direktzugriffsspeicher), der unter Verwendung eines solchen Elementes aufgebaut wird, immer dann einer Zerstörung der gespeicherten Information unterliegt, wenn ein α-Teilchen einfällt. Diese Erscheinung wird Soft Error genannt.
  • Soft Errors wurden 1979 von T.C. May und M.H. Woods in Si-Elementen entdeckt (T.C. May und M.H. Woods, IEEE Trans. Electron Device, ED-26, Seite 2, 1979).
  • Der Entstehungsmechanismus eines Soft Errors im Si-Element wird gewöhnlich wie folgt erklärt: Die gespeicherte Information wird im Falle eines DRAM (dynamischer Direktzugriffsspeicher) als Ladung in einem Kondensator einer Speicherzelle und im Falle eines SRAM als eine Potentialhöhe an einem Knotenpunkt der Speicherzelle festgehalten. Wenn ein α-Teilchen in das Si-Substrat eintritt, werden längs der Bahn des α-Teilchens im Si-Substrat Paare von Elektronen und positiven Löchern in einer Anzahl von 10&sup6; erzeugt, und die Ladungsträger oder Elektronen und positiven Löcher diffundieren oder driften im Substrat und fließen in den Kondensator oder den Knotenpunkt. Die in dem Kondensator gespeicherte Ladungsmenge oder das Potential des Knotenpunktes ändert sich daher erheblich, und die darin festgehaltene Speicherinformation wird zerstört. Auch in einem SRAM, das unter Verwendung des GaAs-MESFETs mit der vergrabenen p-Schicht wie in der Fig. 1 gezeigt gebildet wird, scheinen Soft Errors auf eine ähnliche Weise zu entstehen.
  • Im folgenden wird der Unterschied bei dem Soft-Error-Phänomen zwischen dem Si-Element und dem GaAs-MESFET mit dem Aufbau der Fig. 1 erläutert.
  • Bei dem Si-Element ist, wenn die Gesamtzahl der längs der Bahn eines α-Teilchens erzeugten Ladungsträger gleich 10&sup6; ist, die Gesamtmenge an Ladung, die in den Kondensator oder in den Knotenpunkt fließt, höchstens gleich 160 fC (entsprechend dem Einfließen aller erzeugten Ladungsträger) und keinesfalls größer als 160 fC.
  • Der Erfinder hat die Messungen im Betriebszustand des GaAs- MESFET mit dem Aufbau der Fig. 1 wiederholt und dabei wie folgt einen Unterschied zwischen dem GaAs-MESFET und dem Si-Element festgestellt.
  • Bei dem GaAs-MESFET mit dem Aufbau der Fig. 1 ist die Ladungsmenge, die in den Kondensator oder den Knotenpunkt fließt, beim Einfallen eines α-Teilchens um ein Mehrfaches größer.
  • Diese Erscheinung bedeutet, daß der GaAs-MESFET mit dem Aufbau der Fig. 1 im Vergleich zu dem Si-Element für den Soft Error durch α-Teilchen anfälliger ist.
  • Diese Erscheinung bedeutet auch, daß bei dem GaAs-MESFET mit dem Aufbau der Fig. 1 ein Ladungsträger-Multiplikationsmechanismus vorhanden ist, der die in den Knotenpunkt fließende Ladung vervielfacht.
  • Als einen Ladungsträger-Multiplikationsmechanismus hat der Erfinder das Vorhandensein des folgenden Mechanismusses festgestellt. Bei diesem Mechanismus ist die Gesamtmenge sowohl der positiven Ladung (aufgrund positiver Löcher) als auch der negativen Ladung (aufgrund von Elektronen) von der gleichen Größe von 160 fC. Da die vergrabene p-Schicht 6 des herkömmlichen Aufbaus vollständig verarmt ist, erstrecken sich die elektrischen Kraftlinien, wenn eine Spannung an die n&spplus;, -Drain-Schicht 6 angelegt wird, von der n&spplus;-Drain-Schicht 6 zur n&spplus;-Source-Schicht 5, womit durch die elektrischen Kraftlinien die Drift der erzeugten Ladungsträger gefördert wird. Die Mobilität der Elektronen, die die Driftgeschwindigkeit der Ladungsträger in GaAs bestimmt, ist zehnmal oder mehr größer als die der positiven Löcher. Folglich verbleiben, nachdem die Elektronen in der n&spplus;- Drain-Schicht 6 vollständig absorbiert wurden, immer noch positive Löcher im Substrat. Der Potentialwall auf der Seite des Substrates wird dadurch herabgesetzt und die Injektion von Elektronen aus der n&spplus;-Source-Schicht 5 gefördert, wodurch ein zusätzlicher Strompfad ausgebildet wird und zur Drainseite neuer Strom fließt. Es wirkt daher ein Mechanismus, der dem Mechanismus des Short-Channel-Effektes ähnlich ist. Da die einfließende Ladung um ein Mehrfaches größer ist als 160 fC, wird eine Ladungsträgermultiplikation beobachtet.
  • Gemäß obiger Beschreibung verbleiben, da der Leitungstyp der aktiven Schicht 2, des Sourcebereiches 5 und des Drainbereiches 6 in der Fig. 1 vom n-Typ ist und der Leitungstyp der vergrabenen Schicht 3 vom p-Typ, die durch α-Teilchen erzeugten positiven Löcher im Substrat, und die Ladungsträgermultiplikation tritt auf. Wenn im Gegensatz dazu der Leitungstyp der aktiven Schicht 2, des Sourcebereiches 5 und des Drainbereiches 6 in der Fig. 1 vom p-Typ ist und der Leitungstyp der vergrabenen Schicht 3 vom n-Typ, tritt kein Multiplikationseffekt für die Ladungsträger auf, da die durch die α-Teilchen erzeugten positiven Löcher im Substrat verbleiben und damit die Injektion von positiven Löchern von der Sourceseite unterdrückt wird. In diesem Fall ist jedoch, wenn ein α-Teilchen auf das Element einfällt, die Gesamtmenge an Ladung, die in die Elektrode fließt, maximal etwa 140 fC und damit immer noch zu groß, um den Soft Error zu verhindern.
  • Wie beschrieben können bei dem Aufbau mit der vollständig verarmten vergrabenen Schicht unter der aktiven Schicht zur Verhinderung des Short-Channel Effektes Soft Errors aufgrund von α-Teilchen nicht vollständig vermieden werden.
  • Gemäß der eingangs erwähnten Druckschrift, aus der der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschriebene Feldeffekttransistor bekannt ist, wird die zweite Halbleiterschicht mit dem entgegengesetzten Leitungstyp vorgesehen, um die Lebensdauer der durch α-Teilchen erzeugten Paare von Elektronen und positiven Löchern im Vergleich zu der Lebensdauer der Paare im GaAs-Substrat herabzusetzen.
  • Aus IEEE ELECTRON DEVICE LETTERS, Bd. EDL-3 Nr. 9 (1982), Seiten 248-250 ist es bekannt, daß bei einem GaAs-FET des Verarmungstyps eine p-Typ-Pufferschicht unter der aktiven n-Schicht diese aktive Schicht von den Auswirkungen von Ladungen abschirmt, die im Substrat oder an der Puffer-Substrat-Grenzfläche festhängen, so daß der Verarmungsbereich am Boden der aktiven Schicht nicht empfindlich ist auf Potential- oder Ladungsänderungen in der darunterliegenden Pufferschicht oder dem Substratmaterial.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Feldeffekttransistor zu schaffen, bei dem der Short-Channel-Effekt und Soft Errors vermieden werden kann bzw. werden können.
  • Diese Aufgabe wird bei dem Feldeffekttransistor gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen dieses Patentanspruchs angegebenen Merkmale gelöst, das heißt durch eine Kontrollelektrode, die mit der zweiten Halbleiterschicht elektrisch verbunden ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen des Feldeffekttransistors nach Anspruch 1 sind in den Unteransprüchen 2 und 3 enthalten.
  • Die vorliegende Erfindung wird beispielhaft anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Schnittansicht eines bekannten Feldeffekttransistors;
  • Fig. 2 eine Schnittansicht eines Feldeffekttransistors, die einen Überblick über die Erfindung gibt;
  • Fig. 3 eine Schnittansicht eines Feldeffekttransistors nach einer ersten Ausführungsform;
  • Fig. 4 eine Schnittansicht eines Feldeffekttransistors nach einer zweiten Ausführungsform;
  • Fig. 5 eine Schnittansicht eines Feldeffekttransistors nach einer dritten Ausführungsform;
  • Fig. 6 eine Schnittansicht eines Feldeffekttransistors nach einer vierten Ausführungsform;
  • Fig. 7 eine Schnittansicht eines Feldeffekttransistors als ein weiteres Beispiel eines Verbindungshalbleiter-MESFETs;
  • Fig. 8 eine Schnittansicht eines Feldeffekttransistors als ein anderes Beispiel eines Verbindungshalbleiter-MESFETs;
  • Fig. 9 eine Schnittansicht eines Feldeffekttransistors nach einer fünften Ausführungsform;
  • Fig. 10 eine Schnittansicht eines Feldeffekttransistors nach einer sechsten Ausführungsform;
  • Fig. 11 eine Schnittansicht eines Feldeffekttransistors als ein weiteres Beispiel eines Verbindungshalbleiter-MESFETs;
  • Fig. 12 eine Schnittansicht eines Feldeffekttransistors nach einer siebten Ausführungsform;
  • Fig. 13 eine Darstellung, die das Konzept eines Channeling- Implantations-Elements darstellt; und
  • Fig. 14 eine Schnittansicht eines Feldeffekttransistors als ein anderes Beispiel eines Verbindungshalbleiter-MESFETs.
  • Bei einem Feldeffekttransistorelement wird zum Beispiel zur Unterdrückung der Ladungsträgermultiplikation und zur Verhinderung von Soft Errors eine vergrabene p-Schicht 13, die nicht vollständig verarmt ist, unter einer aktiven n-Schicht 12 oder unter n&spplus;-Schichten 15, 16 ausgebildet, wie es in der Fig. 2 gezeigt ist. Die Ladungsträgerkonzentration in der nicht vollständig verarmten, vergrabenen p-Schicht 13 ist gleich 10¹&sup5; cm3w3 oder größer und vorzugsweise 10¹&sup6; cm&supmin;³ oder größer. Wenn die Ladungsträgerkonzentration kleiner ist als 10¹&sup5; cm&supmin;³, ist die Schicht verarmt, und Ladungsträgermultiplikation tritt auf.
  • Daher ist die Ladungsträgerkonzentration vorzugsweise mindestens gleich 10¹&sup5; cm&supmin;³. Wenn die Ladungsträgerkonzentration gleich 10¹&sup6; cm&supmin;³ oder größer ist, kann sie leicht kontrolliert werden. Es ist daher in der Praxis vorzuziehen, daß die Ladungsträgerkonzentration 10¹&sup6; cm&supmin;³ oder größer wird. Zur Steuerung des Potentials der vergrabenen Schicht 13 ist eine Kontrollelektrode 17 vorgesehen.
  • Bei einem FET mit diesem Aufbau kann das Phänomen der Abnahme des Potentialwalles aufgrund von positiven Löchern, die im Substrat allein bleiben, vermieden werden, da die positiven Löcher durch den neutralen Bereich (den nicht verarmten Bereich) der vergrabenen p-Schicht 13 zu der Kontrollelektrode 17 fließen und nicht im Substrat verbleiben.
  • Es wird daher die Injektion von Elektronen von der Sourceseite in das Substrat und damit die Ladungsträgermultiplikation unterdrückt.
  • Auch wenn der Leitungstyp einer jeden Schicht zu dem der obigen Beschreibung umgekehrt wird, so daß der Leitungstyp des Sourcebereiches 12, der aktiven Schicht 15 und des Drainbereiches 16 vom p-Typ ist und der Leitungstyp der vergrabenen Schicht 13 vom n-Typ und des weiteren die Kontrollelektrode 17 vorgesehen wird, können Soft Errors verhindert werden. Die durch α-Teilchen erzeugten Elektronen fließen dann durch die vergrabene Schicht 13 zu der Kontrollelektrode 17, und die positiven Löcher werden von dem statischen Potential der vergrabenen n- Schicht 13 davon abgehalten, in die Schichten 12, 15, 16 zu fließen.
  • Zusammenfassend kann gesagt werden, daß die Ladungsträgermultiplikation unterdrückt wird und des weiteren die Gesamtmenge der fließenden Ladung kleiner gemacht werden kann als die durch die α-Teilchen erzeugte Ladungsmenge, wenn die aktive Schicht vom n-Typ ist und die vergrabene Schicht vom p-Typ. Wenn im Gegensatz dazu die aktive Schicht vom p-Typ ist und die vergrabene Schicht vom n-Typ, kann die Gesamtmenge der fließenden Ladung auch kleiner gemacht werden als die von den V -Teilchen erzeugte Ladungsmenge. Der in der Fig. 2 gezeigte Elementaufbau kann daher die Widerstandsfähigkeit gegen α-Teilchen steigern und Soft Errors verhindern.
  • Es werden nun Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
  • Erste Ausführungsform:
  • Die Fig. 3 zeigt einen Feldeffekttransistor, der dem der Fig. 2 ähnlich ist. Auf einem halbisolierenden GaAs-Substrat 31 werden mittels Ionenimplantation und darauffolgendem Hochtemperaturausheizen eine vergrabene p-Schicht 33, eine aktive n- Schicht 32 und n&spplus;-Schichten 35, 36 ausgebildet. Die Ionenimplantation für die vergrabene p-Schicht 33 kann unter Verwendung von Be, Mg, c oder Zn ausgeführt werden, die Implantationsenergie hängt von den Bildungsbedingungen der aktiven n-Schicht 32 und den n&spplus;-Schichten 35, 36 ab, sie wird jedoch gewöhnlich im Bereich von 70 keV-300 keV gewählt. Die Dosis hängt von der Implantationsenergie ab, um die Bedingung der nicht vollständigen Verarmung zu erfüllen, wird jedoch gewöhnlich im Bereich von 1·10¹¹ cm&supmin;² oder größer gewählt. Das Hochtemperaturausheizen wird gewöhnlich bei einer Temperatur von 700ºC-850ºC ausgeführt. Im Ergebnis wird die Ladungsträgerkonzentration in der vergrabenen p-Schicht zu 1·10¹&sup5; cm&supmin;³ oder mehr.
  • Wenn die Dosis gleich 1·10¹² cm&supmin;² oder größer ist und das Hochtemperaturausheizen bei 700ºC-850ºC ausgeführt wird, kann die Ladungsträgerkonzentration gleich 1·10¹&sup6; cm&supmin;³ oder großer gemacht werden. Die vergrabene p-Schicht wird in einer Dicke von 100 nm oder mehr ausgebildet. Durch ein übliches Lift-Off-Verfahren wird eine Source-Elektrode 39, eine Drain- Elektrode 40 und eine Gate-Elektrode 38 ausgebildet. Eine Kontrollelektrode 37 für die vergrabene p-Schicht 33 kann aus einem jeden Metall gemacht werden, das einen ohmschen Kontakt mit der GaAs-Schicht des p-Typs herstellt, wie Cr oder AuZn.
  • Mit dieser Ausführungsform kann die durch α-Teilchen erzeugte Ladungsträgermultiplikation unterdrückt werden.
  • Zweite Ausführungsform:
  • Die Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform. Diese Ausführungsform ist mit einer p&spplus;-Schicht 41 mit einer höheren
  • Konzentration als die der vergrabenen p-Schicht 33 versehen, die bei dem FET mit dem in der Fig. 3 gezeigten Aufbau unter der Kontrollelektrode 37 ausgebildet ist. Die p&spplus;-Schicht 41 wird durch eine Ionenimplantation mit hoher Dosis von Mg, Be, C oder Zn und einem Hochtemperatur-Ausheizvorgang oder einem selektiven Diffusionsprozeß von Zn mit einem Isolierfilm als Maske hergestellt. Im Falle der Ionenimplantation wird die Implantationsenergie gewöhnlich im Bereich von 10 keV-300 keV und die Dosis normalerweise im Bereich von 10¹³ cm&supmin;² oder größer gewählt. Im Falle der selektiven Diffusion von Zn wird die Diffusion bei einer hohen Temperatur von 800ºC oder mehr ausgeführt, so daß die Oberflächenkonzentration zu 10¹&sup8; cm&supmin;³ wird.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der Kontaktwiderstand zwischen der Kontrollelektrode 37 und der vergrabenen p-Schicht 33 um eine Größenordnung verringert, und im Vergleich zu dem FET mit dem in der Fig. 3 gezeigten Aufbau kann der Effekt der Ladungsträgermultiplikation weiter herabgesetzt werden. Bei dem FET der Fig. 3 muß, um einen ohmschen Kontakt mit der vergrabenen p-Schicht 33 herzustellen, die Kontrollelektrode 37 aus einem Metall wie Cr oder AuZn gemacht werden, das ein anderes Metall ist wie das für die Source-Elektrode 39 oder die Drain- Elektrode 40, d. h. ein Metall, das mit einer Schicht des n-Typs ein ohmsches Verhalten ergibt, wie AuGe. Bei dieser Ausführungsform wird jedoch ein ohmscher Kontakt hergestellt, auch wenn die Kontrollelektrode 37 aus einem Metall von der gleichen Art wie das für die Source-Elektrode 39 und die Drain-Elektrode 40 oder aus einem Metall von der gleichen Art wie das für die Gate-Elektrode 38 ist, da die p&spplus;-Schicht 41 eine hohe Konzentration aufweist. Folglich kann die Hinzufügung von Prozeßschritten zur Ausbildung der Kontrollelektrode 37 unterbleiben, und der gesamte Herstellungsvorgang ist vereinfacht.
  • Dritte Ausführungsform:
  • Die Fig. 5 zeigt eine dritte Ausführungsform. Bei dieser Ausführungsform wird angrenzend an die n&spplus;-Source-Schicht 35 eine p&spplus;-Schicht 51 mit hoher Konzentration ausgebildet, und sowohl auf der n&spplus;-Schicht 35 als auch auf der p&spplus;-Schicht 51 ist eine gemeinsame Source-Elektrode 59 ausgebildet.
  • Bei dieser Ausführungsform kann die Ladungsträgermultiplikation auf ähnliche Weise wie bei der ersten und zweiten Ausführungsform unterdrückt werden, und des weiteren ist die Elementfläche im Vergleich zu diesen Ausführungsformen herabgesetzt, wodurch eine hohe Integration erhalten werden kann.
  • In einer integrierten Schaltung wird der Ladungsträgermultiplikationseffekt und werden die Soft Errors während des Eindringens von α-Teilchen nur bei bestimmten Elementen zu einem Problem. Wenn eine vergrabene Schicht ausgebildet wird, steigt die parasitäre Kapazitanz an. Damit keine solche parasitäre Kapazitanz in der Schaltung erzeugt wird und die Schaltungsgeschwindigkeit erhalten bleibt, kann der in den Fig. 3-5 gezeigte Elementaufbau vorteilhaft begrenzt nur bei solchen Elementen ausgeführt werden, wo Soft Errors ein Problem sind. Aus diesem Gesichtspunkt wird ein Element, bei dem wie in den Fig. 3-5 gezeigt die vergrabene p-Schicht 33 selektiv nur an den erforderlichen Abschnitten ausgebildet ist, einem Aufbau vorgezogen, bei dem die vergrabene Schicht über die ganze integrierte Schaltung ausgebildet ist.
  • Vierte Ausführungsform:
  • Die Fig. 6 zeigt eine vierte Ausführungsform. Um die hohe Geschwindigkeit der integrierten Schaltung wie oben angegeben zu erhalten, sollte die parasitäre Kapazitanz so weit wie möglich ausgeschaltet werden. Bei dieser Ausführungsform wird, um die parasitäre Kapazitanz zwischen der n&spplus;-Drain-Schicht 36 und einer vergrabenen p-Schicht 63 zu verringern, die vergrabene p-Schicht 63 nicht unter der n&spplus;-Schicht ausgebildet. Um den Ladungsträgermultiplikationseffekt zu unterdrücken und Soft Errors beim Eintreten von α-Teilchen zu verhindern, ist die Mindestbedingung, daß die vergrabene p-Schicht 63 vollständig oder teilweise wenigstens unter einer der n&spplus;-Schichten 35, 36 und der aktiven n-Schicht 32 ausgebildet wird. Wie die vergrabene p-Schicht 63 angeordnet werden soll, hängt von der Auslegung und der Geschwindigkeit der integrierten Schaltung ab.
  • Ein weiteres Beispiel:
  • Die Fig. 7 zeigt ein weiteres Beispiel eines Verbindungshalbleiter-MESFETs. Eine aktive n-Schicht 52 und n&spplus;-Schichten 55, 56 werden auf einem p-Typ-GaAs-Substrat 53 mittels Ionenimplantation und darauffolgendem Ausheizvorgang ausgebildet. Die Ladungsträgerkonzentration des p-Typ-Substrates 53 liegt im Bereich von 10¹&sup5; cm&supmin;³ oder mehr, so daß das Substrat nicht vollständig verarmt ist. Durch ein gewöhnliches Lift-Off-Verfahren werden eine Source-Elektrode 59, eine Drain-Elektrode 60 und eine Gate-Elektrode 58 ausgebildet. Eine Kontrollelektrode 57 für das p-Typ-Substrat 53 kann aus einem Metall sein, das mit p-Typ-GaAs einen ohmschen Kontakt ergibt, wie Cr oder AuZn oder dergleichen.
  • Ein anderes Beispiel:
  • Die Fig. 8 zeigt einen Feldeffekttransistor gemäß einem weiteren Beispiel eines Verbindungshalbleiter-MESFETs. In einem halbisolierenden GaAs-Substrat 81 werden durch Ionenimplantation und einem nachfolgenden Hochtemperatur-Ausheizvorgang eine vergrabene p-Schicht 90, eine aktive n-Schicht 82 und n&spplus;-Schichten 85, 86 ausgebildet. Die Ionenimplantation für die vergrabene p-Schicht 90 kann unter Verwendung von Be, Mg, C oder Zn ausgeführt werden, die Implatationsenergie hängt von den Bildungsbedingungen der n-Typ-Kanalschicht 82 und der n&spplus;-Schichten 85, 86 ab, wird jedoch normalerweise im Bereich von 70 keV-300 keV gewählt, um eine Bildung nahe der Kanalschicht 82 zu ergeben. Die Dosis hängt von der Implantationsenergie ab, sie wird gewöhnlich im Bereich von 1·10¹¹ cm&supmin;² oder mehr gewählt, so daß die vergrabene p-Schicht 90 nicht vollständig verarmt ist. Zur Ausbildung der p-Typ-Schicht 90 wird bei der Ionenimplantation ein fokussierter Ionenstrahl verwendet. Der Strahldurchmesser ist etwa 0,2 um und die Endbreite der p-Typ-Schicht 90 wird zu etwa 0,25 um , wodurch der Kapazitanzanstieg aufgrund der vergrabenen Schicht vernachlässigt werden kann. Das Hochtemperaturausheizen erfolgt gewöhnlich bei einer Temperatur von 700ºC- 850ºC. Durch ein gewöhnliches Lift-Off-Verfahren werden eine Source-Elektrode 88, eine Drain-Elektrode 89 und eine Gate-Elektrode 87 ausgebildet.
  • Mit diesem Elementaufbau kann eine Abnahme des Potentialwalles genau unter der Kanalschicht 82 vermieden werden, auch wenn im Substrat positive Löcher verbleiben.
  • Fünfte Ausführungsform:
  • Die Fig. 9 zeigt den Aufbau einer fünften Ausführungsform. Bei dieser Ausführungsform ist eine vergrabene p-Schicht 90 mit einer Kontrollelektrode 91 versehen. Die Fig. 9 ist eine Ansicht in der Längsrichtung einer Gate-Elektrode 87 und der vergrabenen Schicht 90 auf die Seite einer Schnittfläche 93, die das Element nahezu in der Mitte zwischen der Gate-Elektrode 87 und der vergrabenen Schicht 90 durchschneidet. Bezüglich der Gate-Elektrode 87 liegt etwa symmetrisch zu einer Source-Elektrode 88 und einem Sourcebereich 85 ähnlich wie bei dem obigen Beispiel eine Drain- Elektrode und ein Drainbereich. Die Bildungsbedingungen für den Source/Drainbereich, die Source/Drain-Elektrode, die Gate-Elektrode 87, den Kanal 82 und die vergrabene p-Schicht 90 sind ebenfalls ähnlich wie die bei dem obigen Beispiel.
  • Die p&spplus;-Schicht 92 verbindet die vergrabene Schicht 90 und die Kontrollelektrode 91 elektrisch, sie kann durch eine Ionenimplantation mit hoher Dosis von Mg, Be, C oder Zn und aktivem Ausheizen oder durch selektive Diffusion von Zn ausgebildet werden. Die Bedingung für das aktive Ausheizen ist eine Temperatur von 700ºC-850ºC für 15 Minuten. Die Kontrollelektrode 91 kann aus Au/Mo, Au/Zn oder Au/Cr bestehen und ergibt durch eine Legierungs-Wärmebehandlung (etwa 400ºC) mit der p&spplus;-Schicht 92 einen ohmschen Kontakt.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der Ladungsträgermultiplikationseffekt weiter verringert, da die durch α-Teilchen unter der Kanalschicht 82 erzeugten positiven Löcher durch die vergrabene Schicht 90 aus dem FET abgeführt werden können.
  • Sechste Ausführungsform:
  • Die Fig. 10 zeigt den Elementaufbau einer sechsten Ausführungsform. Bei dieser Ausführungsform sind die Gate-Elektrode 87 und die Kontrollelektrode 91 der fünften Ausführungsform einander überlagert, wodurch beide elektrisch verbunden sind. Die Fig. 10 ist eine Ansicht aus einer ähnlichen Richtung wie bei der Fig. 9. Diese Ausführungsform ist ähnlich der fünften Ausführungsform, mit der Ausnahme der Stelle der Ausbildung der Kontrollelektrode 91 und der p&spplus;-Schicht 92. Die p&spplus;-Schicht 92 und die Kontrollelektrode 91 werden unter der Anschlußfläche der Gate-Elektrode 87 ausgebildet. Das Ausbildungsverfahren ist ähnlich dem bei der fünften Ausführungsform.
  • Bei dieser Ausführungsform werden Auswirkungen ähnlich denen bei der fünften Ausführungsform erhalten, und es kann durch die an die Gate-Elektrode 87 angelegte FET-Steuerspannung nicht nur die Breite der verarmten Schicht unter der Gate-Elektrode geändert werden, sondern gleichzeitig auch die Breite der verarmten Schicht zwischen der vergrabenen p-Schicht 90 und der Kanalschicht 82, wodurch die Breite der Kanalschicht von der oberen und von der unteren Seite gesteuert werden kann. Die Breite der vergrabenen p-Schicht ist kleiner als die Gatelänge, und es kann daher ein Durchgriff erhalten werden, der im Vergleich zum bekannten Stand der Technik um das Zweifache oder mehr größer ist.
  • Ein weiteres Beispiel:
  • Ein weiteres Beispiel für einen Verbindungshalbleiter- MESFET wird anhand der Fig. 11 beschrieben. Um nur die Beeinflussung durch α-Teilchen zu unterdrücken, kann die Konzentration in der vergrabenen p-Schicht 3 bei dem Aufbau der Fig. l hoch gemacht werden, so daß die vergrabene p-Schicht 3 nicht vollständig verarmt ist. Bei diesem Aufbau (hohe Konzentration der vergrabenen p-Schicht 3 der Fig. 1, so daß die Schicht nicht vollständig verarmt ist) steigt jedoch die parasitäre Kapazitanz des Elementes an, und die hohe Geschwindigkeit des Elementes wird herabgesetzt. Folglich hat bei dem vorliegenden Beispiel eine vergrabene p-Schicht 117 gerade unter der aktiven Schicht eine niedrige Konzentration, und in einem tieferen Abschnitt ist eine weitere p-Typ-Schicht 118 hoher Konzentration angeordnet. Wenn die p-Typ-Schicht 118 hoher Konzentration leitend ist, werden positive Auswirkungen erhalten, auch wenn die p-Typ-Schicht 117 niedriger Konzentration nicht leitend (vollständig verarmt) ist. Die Erzeugung von Ladungen durch α-Teilchen ist ein Vorgang, der im Vergleich zu der Dicke der aktiven Schicht 112 in einem beträchtlich tieferen Abschnitt des Substrates auftritt. Wir haben bestätigt, daß, wenn die die p-Typ-Schicht 118 hoher Konzentration in einem solchen tiefen Abschnitt angeordnet wird, sich der Effekt des Unterdrückens des Einflusses von α-Teilchen kaum ändert. Des weiteren kann bei diesem Aufbau ein Ansteigen der parasitären Kapazitanz aufgrund der Anordnung der p-Typ- Schichten 117, 118 vernachlässigbar klein gemacht werden.
  • Die Vorgänge zum Erhalten des Aufbaues der Fig. 11 werden im folgenden beschrieben. Bei diesem Beispiel wird ein halbisolierendes GaAs-Substrat 111 verwendet, und alle n- und p-Typ- Schichten werden durch Ionenimplantation auf dem Substrat 111 ausgebildet. Zuerst werden Ionen, die eine Akzeptor-Verunreinigung ergeben, wie Be, Mg, Cd oder C einmal oder andererseits mehrmals mit verschiedenen Energien in das halbisolierende GaAs-Substrat implantiert und dadurch die p-Typ-Schichten 117, 118 ausgebildet. Die Ionenimplantation hoher Energie ist für die p-Typ-Schicht hoher Konzentration in einem tiefen Abschnitt zur Verringerung der Kapazitanz erforderlich, sie wird gewöhnlich im Bereich von 150 keV-3 MeV gewählt. Die Dosis hängt von der Implantationsenergie ab, wird jedoch gewöhnlich im Bereich von 10¹¹ cm&supmin;² oder größer gewählt. Als nächstes werden Ionen implantiert, die eine Donator-Verunreinigung ergeben, wie Si, Se, S oder Te, um die aktive n-Schicht 112 und die n&spplus;-Schicht 116 auszubilden. Für die n-Schicht 112 werden die Energie und die Dosis im Bereich von 30-100 keV bzw. im Bereich von 10¹¹- 10¹³ cm&supmin;² gewählt. Für die n&spplus;-Schicht 116 werden die Energie und die Dosis im Bereich von 30-200 keV bzw. im Bereich von 10¹²- 10¹&sup5; cm&supmin;² gewählt. Das Ausheizen nach der Ionenimplantation wird für 5-30 Minuten bei einer Temperatur von 600-900ºC ausgeführt. Gewöhnlich wird das Ausheizen einmal ausgeführt, nachdem alle Ionenimplantationen beendet sind. Das Ausheizen des n-Typs kann jedoch zuerst erfolgen und dann das p-Typ-Implantationsausheizen durchgeführt werden. Oder es kann nach dem Implantationsausheizen der p-Typ-Schicht und der aktiven n-Schicht das Gate 114 ausgebildet werden und ein selbstausrichtendes Implantationsausheizen der n&spplus;-Schicht erfolgen. Natürlich können auch andere verschiedene Prozesse bewirkt werden. Danach werden die ohmsche Elektrode 113 und die Gate-Elektrode 114 aufgebracht, um den FET zu bilden.
  • Siebte Ausführungsform:
  • Die Fig. 11 zeigt einen Aufbau, bei dem die vergrabene p-Schicht 118 nicht mit einer Elektrode versehen ist. Bei der in der Fig. 12 gezeigten siebten Ausführungsform ist zu dem Aufbau der Fig. 11 eine Kontrollelektrode 129 hinzugefügt, mit der die Spannung einer vergrabenen p-Schicht 128 kontrolliert werden kann.
  • Diese Ausführungsform wird ebenfalls auf eine ähnliche Weise wie bei dem obigen Beispiel vollständig durch Ionenimplantationsvorgänge ausgebildet. Um die p-Typ-Schicht 128 hoher Konzentration in einem tiefen Abschnitt zu erzeugen, wird jedoch keine Ionenimplantation hoher Energie verwendet, sondern eine Ionenimplantation ausgeführt, bei der das Channeling Anwendung findet, um eine tiefe p-Typ-Schicht zu erhalten.
  • Die Fig. 13 zeigt das Konzept eines Channeling-Ionenimplantations-Elementes. Zuerst wird ein Manipulator 132 so eingestellt, daß der Ionenstrahl 134 und die Kristallachse (eine Achse mit niedrigem Index wie (100), (110), (111)) des GaAs- Substrates 131 genau parallel zueinander ausgerichtet sind. Der Ionenstrahl wird von der Ionenimplantationsvorrichtung erzeugt und auf das GaAs-Substrat 131 gerichtet. Die reflektierten Ionen werden von einem Detektor 133 erfaßt, und der Einfallswinkel auf den GaAs-Kristall 131 wird mittels des Manipulators 132 so eingestellt, daß die reflektierten Ionen minimal werden. Als nächstes wird, wenn das gleiche Element verwendet wird, der Ionenstrahl in Ionen umgewandelt, die für GaAs eine Donator-Verunreinigung ergeben, wie Si, Se oder S, und die Ionenimplantation wird erneut ausgeführt. Da der Ionenstrahl parallel zum Kristallgitter des GaAs-Substrates 131 eintritt, unterliegen die einfallenden Ionen nur wenig Streuung durch das Kristallgitter und können mit wenig Energie in tiefe Abschnitte des Kristalls vordringen. Die anderen n-, n&spplus;-Schichten und Elektroden werden durch einen ähnlichen Prozeß wie dem für das obige Beispiel angegeben ausgebildet, wodurch der Feldeffekttransistor vervollständigt wird.
  • Ein anderes Beispiel:
  • Bei einem anderen Beispiel für einen Verbindunghalbleiter- MESFET wird ein Transistor unter Anwendung epitaktischen Aufbringens oder unter Anwendung des epitaktischen Aufbringens zusammen mit der Ionenimplantation erzeugt. Wie in der Fig. 14 gezeigt, werden auf einem halbisolierenden GaAs-Substrat 141 eine p-Typ-GaAs-Schicht 142 hoher Konzentration, eine p-Typ- GaAs-Schicht 143 niedriger Konzentration und eine aktive n- Schicht 144 in dieser Reihenfolge durch epitaktisches Aufbringen ausgebildet. Das Verfahren des epitaktischen Aufbringens kann ein metallorganisches chemisches Dampfphasenabscheidungsverfahren (MO-CVD), ein Molekularstrahlepitaxieverfahren (MBE), ein Halogendampfphasenepitaxieverfahren (VPE) oder ein Flüssigphasenepitaxieverfahren (LPE) sein. Die aktive Schicht (Bezugszeichen 2 in der Fig. 1) wird epitaktisch aufgebracht, und nachdem der Transistor ausgebildet ist, erfolgt eine Mesa-Ätzung oder eine Ionenimplantation von Elementen, die dem GaAs einen hohen Widerstand geben, wie mit O&sub2;, Cr, Fe, wodurch eine Elementtrennung erfolgt. Oder das epitaktische Aufbringen wird nur bei den p-Typ-Schichten 142, 143 ausgeführt, und Ionen, die eine Donator-Verunreinigung ergeben, wie Si, Se oder S, werden selektiv in die p-Typ-Schicht 143 niedriger Konzentration implantiert, um die aktive Schicht und die n&spplus;-Schichten (Bezugszeichen 2, 5, 6 in der Fig. 1) zu bilden. Danach werden auf eine ähnliche Weise wie bei dem obigen Beispiel beschrieben Elektroden (Bezugszeichen 8, 9 in der Fig. 1) aufgebracht und damit der Feldeffekttransistor fertiggestellt.
  • Bei der Beschreibung der obigen Ausführungsformen ist der Leitungstyp der vergrabenen Schicht oder des Substrates vom p-Typ und der Leitungstyp der aktiven Schicht vom n-Typ. Auch wenn der Leitungstyp umgekehrt wird, kann jedoch die Menge an einfließenden Ladungsträgern während des Eindringens von α- Teilchen kleiner gemacht werden als die durch das α-Teilchen erzeugten Ladungen.
  • Obwohl das Substratmaterial in der Beschreibung auf GaAs beschränkt ist, kann natürlich auch in anderen Verbindungshalbleitern wie InP, GaAlAs, InGaAs, InGaAsP der Ladungsträgermultiplikationseffekt durch den erfindungsgemäßen Elementaufbau unterdrückt werden. In Verbindungshalbleitern liegt die Mobilität der Elektronen gewöhnlich um eine Größenordnung höher als die Mobilität der positiven Löcher, wodurch immer positive Löcher im Substrat verbleiben.

Claims (3)

1. Feldeffekttransistor mit
einer ersten Halbleiterschicht, die in einem Oberflächenbereich eines Verbindungshalbleiter-Substrates (31) ausgebildet ist und die einen Source-Bereich (35) und einen Drain-Bereich (36) eines ersten Leitungstyps sowie einen aktiven Bereich (32) des ersten Leitungstyps aufweist, der zwischen den Source- und Drain-Bereichen (35, 36) ausgebildet ist, mit
einer Gate-Elektrode (38), die auf dem aktiven Bereich (32) ausgebildet ist, und mit
einer zweiten Halbleiterschicht (33) eines zweiten Leitungstyps, der dem ersten Leitungstyp entgegengesetzt ist, die nicht vollständig verarmt ist und die unter wenigstens einem der Source-, Drain- und aktiven Bereiche (35, 36, 32) ausgebildet ist, gekennzeichnet durch
eine Kontrollelektrode (37), die elektrisch mit der zweiten Halbleiterschicht (33) verbunden ist.
2. Feldeffekttransistor nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Halbleiterschicht (41) des zweiten Leitungstyps mit niedrigem Widerstand, die zwischen der zweiten Halbleiterschicht (33) und der Kontrollelektrode (37) angeordnet ist.
3. Feldeffekttransistor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Halbleiterschicht aus dritten und vierten Halbleiterschichten (117, 118) zusammengesetzt ist, wobei die dritte Halbleiterschicht (117) mit dem aktiven Bereich (112) in Kontakt steht und die vierte Halbleiterschicht (118) eine höhere Konzentration aufweist als die dritte Halbleiterschicht (117).
DE19863686906 1985-05-22 1986-05-21 Feldeffekttransistor. Expired - Fee Related DE3686906T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60108121A JPH0799752B2 (ja) 1985-05-22 1985-05-22 電界効果トランジスタ
JP61056810A JP2544344B2 (ja) 1986-03-17 1986-03-17 電界効果トランジスタ
JP61056811A JPS62214672A (ja) 1986-03-17 1986-03-17 電界効果トランジスタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3686906D1 DE3686906D1 (de) 1992-11-12
DE3686906T2 true DE3686906T2 (de) 1993-03-04

Family

ID=27296041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863686906 Expired - Fee Related DE3686906T2 (de) 1985-05-22 1986-05-21 Feldeffekttransistor.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0203516B1 (de)
DE (1) DE3686906T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0274278B1 (de) * 1987-01-05 1994-05-25 Seiko Instruments Inc. MOS-Feldeffekttransistor und dessen Herstellungsmethode
US5923985A (en) * 1987-01-05 1999-07-13 Seiko Instruments Inc. MOS field effect transistor and its manufacturing method
JPS63302535A (ja) * 1987-06-03 1988-12-09 Mitsubishi Electric Corp ガリウム砒素集積回路
GB2222304A (en) * 1987-07-01 1990-02-28 Plessey Co Plc Gallium arsenide device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58148465A (ja) * 1982-02-26 1983-09-03 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置
JPS59147464A (ja) * 1983-02-10 1984-08-23 Nec Corp 電界効果トランジスタ
DE3578271D1 (de) * 1984-11-02 1990-07-19 Toshiba Kawasaki Kk Feldeffekttransistor mit einem schottky-gate und herstellungsverfahren dafuer.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3686906D1 (de) 1992-11-12
EP0203516A3 (en) 1988-04-06
EP0203516B1 (de) 1992-10-07
EP0203516A2 (de) 1986-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69609313T2 (de) Halbleiterfeldeffektanordnung mit einer sige schicht
DE102007036147B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterkörpers mit einer Rekombinationszone
DE2711562C3 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2235533C3 (de) Halbleiterbauelement mit einem Ladungsspeicherelement
DE3856545T2 (de) Halbleiterbauelement mit isoliertem Gatter
EP1097481B1 (de) Leistungshalbleiterbauelement für hohe sperrspannungen
DE69032496T2 (de) Leistungshalbleiteranordnung
DE3788253T2 (de) Steuerbare Tunneldiode.
DE2824133A1 (de) Feldgesteuerter thyristor
DE68923629T2 (de) MIS Bauelement mit zusätzlichem Gate.
DE3346831C2 (de) Speicher-Feldeffekttransistor und Verfahren zum Betreiben desselben
DE69315279T2 (de) Feldeffekttransistor mit Struktur zum Verhindern des Heisse-Elektronen-Effekts und Verfahren zur Herstellung
DE3806164C2 (de)
DE69010034T2 (de) Halbleiteranordnung mit einer Schutzschaltung.
DE69017348T2 (de) Thyristor und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE69020160T2 (de) Misfet-anordnung mit abmessungen im submikrometerbereich und beseitigung der heissen ladungsträger.
DE3856150T2 (de) Halbleiteranordnung und verfahren zur herstellung
DE3048816A1 (de) Durchbruch-referenzdiode
DE3027599C2 (de)
DE2160462C2 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69938418T2 (de) Graben-gate-halbleiteranordnung
DE112018007354T5 (de) Siliciumcarbid-halbleitereinheit und herstellungsverfahren für dieselbe
DE10225234B4 (de) Metalloxidhalbleitertransistor und Herstellungsverfahren für Selbigen
DE3149101C2 (de)
DE3423776C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee