DE367009C - Bohr-, Reib- und Anfraesmaschine - Google Patents
Bohr-, Reib- und AnfraesmaschineInfo
- Publication number
- DE367009C DE367009C DER51601D DER0051601D DE367009C DE 367009 C DE367009 C DE 367009C DE R51601 D DER51601 D DE R51601D DE R0051601 D DER0051601 D DE R0051601D DE 367009 C DE367009 C DE 367009C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- headstock
- workpiece
- drilling
- machine
- reaming
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B39/00—General-purpose boring or drilling machines or devices; Sets of boring and/or drilling machines
- B23B39/16—Drilling machines with a plurality of working-spindles; Drilling automatons
- B23B39/161—Drilling machines with a plurality of working-spindles; Drilling automatons with parallel work spindles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Turning (AREA)
Description
Bekannt sind Hobelmaschinen, bei denen ein an jedem Ende ein Werkzeug tragender
hin und her gehender Schlitten gleichzeitig zwei auf gegenüberliegenden Aufspanntischen
aufgebaute Werkstücke bearbeitet. Bei dieser Maschine bleiben beide Werkzeuge während
des Aufspannens neuer Werkstücke untätig. Bekannt ist ferner eine Bohrmaschine, die in einem feststehenden Spindelstock zwei
ίο gleichachsige, unmittelbar angetriebene, einander
entgegengerichtete Spindeln hat, gegen die von beiden Seiten her Werkstücke vorgeschoben
werden. Die Erfindung bezweckt demgegenüber, eine selbsttätige Bohr-, Reib- und Anfräsmaschine zu schaffen, die dauernd
an einem von zwei gleichzeitig aufgespannten Werkstücken arbeitet.
Nach der Erfindung führt an einer Bohr-, Reib- und Anfräsmaschine, die einen zwisehen
zwei einander gegenüberliegenden Aufspannvorrichtungen angeordneten Spindelstock
mit entgegengesetzt gerichteten Werkzeugen besitzt, der Spindelstock, zwischen den
feststehenden Aufspannvorrichtungen hin und her gehend, die Vorschubbewegung abwechselnd
nach der einen oder der anderen Seite aus. Während also das eine Werkzeug
das eine Werkstück bearbeitet, kann auf diese Weise das andere fertige Werkstück gegen ein
unbearbeitetes ausgewechselt werden. Daher ist nicht nur die Maschine, sondern auch der
Arbeiter dauernd beschäftigt, da er während der Bearbeitung eines Werkstückes nicht nur
den Fortgang der Arbeit zu beobachten, sondem auch das Werkstück auszuwechseln hat.
Man kann die Einrichtung auch so umändern, daß die beiden Aufspanntische derart schwenkbar sind, daß sie ihre Stellungen vertauschen
können. Dadurch wird die Maschine zur Ausführung zweier aufeinanderfolgender Arbeitsgänge an demselben Werkstück befähigt.
Da die Werkzeuge über den beiden Aufspanntischen abwechselnd arbeiten, kann . man sie an zwei gleichachsigen Spindeln anbringen,
die abwechselnd mit dem Antrieb zu kuppeln sind.
Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung.
Abb. ι ist ein Längsschnitt, Abb. 2 ein Querschnitt durch eine Fräsmaschine und
Abb. 3 ein Längsschnitt durch eine Vielfachbohrmaschine.
In Abb. ι und 2 sind i, 2 Auifspanntische,
die einander gegenüberliegen und an einem Ständer befestigt sind; dieser enthält den Antrieb
für die Werkzeugspindeln. Auf den Tischen sind Werkstücke 3, 4 eingespannt. Auf dem Ständer ist der Spindelkopf 5 verschiebbar,
in welchem zwei gleichachsige Spindeln gelagert sind, die in diesem Beispiel 2 Fräser 6 und 7 tragen.
Jede Spindel wird unabhängig von der anderen durch Zahnräder und Schneckentriebe
8, 9, 10 oder 11, 12, 13 angetrieben;
mit diesen beiden Getrieben ist je eine Kupplungstnuffe
14 oder 15 über Kegelräder 16,
17 oder 18, 19 verbunden. Jede Klaue 14,
15 kann abwechselnd mit der Kupplungsklaue 20 des Zahnrades 21 in Eingriff gebracht
werden, das vom Motorritzel 22 angetrieben wird.
Die beiden Klauen 14, 15 sind durch Hebel
23, 24 mit einem Lenker 25 verbunden. Der Lenker 25 greift mit einem Zapfen in
eine Nut einer Trommel 26 ein; in die Nut greift auch ein Zapfen des Spindelstockes
ein. Die Nut ist so gestaltet, daß die Trommel während einer halben Umdrehung den
Spindelstock in einer Richtung so weit vorschiebt, daß ein Werkzeug an das betreffende
Werkstück angreift und den erforderlichen Vorschub für die Bearbeitung erhält, und ihn
während der zweiten halben Umdrehung entsprechend in entgegengesetzter Richtung bewegt.
Bei der Umschaltung der Bewegung des Spindelstockes wird auch gleichzeitig die Kupplung 14, 15, 20 umgeschaltet und dadurch
die eine oder andere Spindel mit ihrem Werkzeug in Umdrehung versetzt oder stillgesetzt.
Letzteres geschieht hauptsächlich, um während des Abbaues des bearbeiteten und Aufbaues des neu zu bearbeitenden
Werkstückes eine Verletzung des Arbeiters auszuschließen.
Bei der Arbeit der Maschine wird zunächst das eine Werkstück 3 eingespannt, sodann der
Motor eingeschaltet, dadurch das Werkzeug 6 selbsttätig an das Werkstück 3 herangeführt
und dieses bearbeitet. Während dieser Zeit wird das andere Werkstück 4 aufgespannt,
und zwar in solcher Entfernung von dem stillstehenden Werkzeug 7, daß bei Umschaltung
der Spindelstockbewegung und des Werkzeugantriebes das Werkstück 4 von dem Werkzeug 7 erfaßt wird. Während nun das
Werkzeug 7 arbeitet und das Werkzeug 6
stillsteht und von dem Werkstück 3 abgerückt ist, wird das letztere abgebaut und ein
neues Werkstück an seiner Stelle eingespannt. Ersichtlich ist demnach der Antrieb
in ständiger-Bewegung, und während der ganzen
Zeit des Umlaufes des Antriebes wird ein Werkstück bearbeitet. Der Arbeiter hat nicht
nur den Fortgang der Bearbeitung zu beobachten, sondern gleichzeitig das bearbeitete
Werkstück, abzubauen und das neue Werkstück einzuspannen. Durch die Nut in der
Trommel 26 ist die Dauer der Bearbeitung Und die Stärke des abzunehmenden Materials
bestimmt. Sind daher Änderungen in diesen Größen erforderlich, so muß die Nut abgeändert
werden.
Auch in Abb. 3 sind 1, 2 die Aufspanntische und 3, 4 die Werkstücke; 5 ist der hin
und her bewegliche Spindelstock, 30, 31 sind Bohrer, deren Spindeln im Spindelstock gelagert
sind.
Die Wirkungsweise dieser Maschine ist grundsätzlich die gleiche wie die der besprochenen
Fräsmaschine. Sobald das Werkstück 3 aufgespannt ist, wird der Antrieb in Bewegung gesetzt; hierdurch werden sowohl
die Bohrer 30 in Drehung versetzt als auch der Spindelstock 5 nach links auf das Werkstück
3 zu bewegt. Die Lochtiefe ist durch die Bahn 32 der Trommel 26 bestimmt. Sobald die Bohrungen vollendet sind, wird der
Spindelstock 5 umgesteuert, und die Bohrer 30 werden, nachdem sie aus dem Werkstück 3
herausgezogen sind, stillgesetzt, während die Bohrer 31 in Drehung versetzt werden. Während
der Zeit der Bearbeitung des Werkstückes 3 wurde das Werkstück4 aufgespannt; dieses wird nun durch die Bohrer 31 bei Heranbewegung
des Spindelstockes S bearbeitet.
Während dieser Zeit wird das Werkstück 3 abgebaut und durch ein neues ersetzt, das
nach Fertigbearbeitung des Werkstückes· 4 sofort bearbeitet werden kann. Die zwangläufige
Anordnung kann im einzelnen der jenigen des früher besprochenen Ausführungsbeispieles
entsprechen,
Um kenntlich zu machen, wann ein Werkzeug die Arbeit aufnimmt oder 'beendet,
können entsprechende Signale vorgesehen sein, damit auch keine Zeit durch verspätetes
Aufspannen der neuen Werkstücke verloren wird.
Es wird sich ferner empfehlen, eine besondere Vorrichtung vorzusehen, welche es gestattet,
den Antrieb der Trommel in jedem Augenblick umzusteuern, um bei Betriebsstörungen
die Werkzeuge frei zu machen.
Um ferner die Bewegung des Spindelstockes dem Arbeitsvorgang besser anzupassen,
kann sein Antrieb, in den Ausführungsbeispielen der Zeichnung also die
Kurve 32, so gestaltet werden, daß sie den Spindelstock während der Bearbeitung eines
Werkstückes entsprechend der notwendigen Vorschubgeschwindigkeit vorschiebt, beim
Zurückziehen der Werkzeuge aber den Spindelstock rascher bewegt, um die Werkzeuge
möglichst rasch frei zu machen.
Im übrigen ist es nicht erforderlich, die Maschine mit wagerechter Adhse auszuführen,
sondern es ist auch möglich, die Tischflächen, die Spindelstockbahn usw. in jede
beliebige Lage zu bringen, insbesondere also auch eine senkrechte Maschine zu bauen.
Sind die Aufspanntische um den · Maschinenständer schwenkbar angeordnet, so wird
man auf der einen Seite des Spindelstockes die Vorbearbeitungs-, auf der anderen Seite die
Nachbearbeitungswerkzeuge anordnen. Nachdem die Werkzeuge auf der einen Seite ihre
Arbeit beendet haben, wechseln die Tische ihre Stellung und das eben von dem einen
Satz von Werkzeugen bearbeitete Stück wird von dem zweiten Satz weiterbearbeitet. Nach
Beendigung auch dieser Arbeit wird es gegen ein unbearbeitetes Werkstück ausgewechselt.
Die Tische wechseln wiederum ihre Stellung. Auf zwei Stellungswechsel der Tische kommt
also immer die Auswechslung eines Werkstückes. .
Claims (3)
1. Bohr-, Reib- und Anfräsmaschine, die einen zwischen zwei einander gegenüberliegenden
Aufspannvorrichtungen angeordneten Spindelstock mit entgegengesetzt gerichteten Werkzeugen besitzt, dadurch
gekennzeichnet, daß der Spindelstock zwischen den feststehenden Aufspannvorrichtungen
hin und her gehend die Vorschubbewegung abwechselnd nach der einen oder der anderen Seite ausführt.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufspannvorrichtungen
um das Bett des Spindelstockes derart schwenkbar sind, daß sie ihre Stellungen vertauschen können.
3. Maschine nach Anspruch r, mit zwei gleichachsigen Spindeln, dadurch gekennzeichnet,
daß die Spindeln abwechselnd mit dem Antrieb gekuppelt werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER51601D DE367009C (de) | Bohr-, Reib- und Anfraesmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER51601D DE367009C (de) | Bohr-, Reib- und Anfraesmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE367009C true DE367009C (de) | 1923-01-15 |
Family
ID=7409045
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER51601D Expired DE367009C (de) | Bohr-, Reib- und Anfraesmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE367009C (de) |
-
0
- DE DER51601D patent/DE367009C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3220026C2 (de) | ||
EP1834719B1 (de) | Werkzeugmaschine und Verfahren zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere von metallischen Werkstücken | |
DE2523751C2 (de) | Revolverdrehmaschine | |
DE202010008327U1 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken | |
DE2625804A1 (de) | Maschine zum fraesen von zahnradzahnluecken | |
EP0064766A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Bearbeitung von rotationssymmetrischen Werkstücken | |
DE625218C (de) | Vorrichtung zum fortlaufenden selbsttaetigen Entgraten von Rohren an beiden Enden durh Fraesen | |
DE936176C (de) | Selbsttaetige Drehbank | |
DE2636986A1 (de) | Drehbank | |
DE367009C (de) | Bohr-, Reib- und Anfraesmaschine | |
DE590095C (de) | Verfahren zur selbsttaetigen Ausfuehrung beliebiger Arbeitsbewegungen | |
DE931025C (de) | Fraes- und Schleifmaschine, vornehmlich zum gleichzeitigen doppelseitigen Bearbeiten von Werkstuecken | |
DE1942538A1 (de) | Universalsteinfraes- und -schneidmaschine | |
DE10106189B4 (de) | Werkzeugmaschine | |
EP0787560A1 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten von Stangenmaterial, Profilen und dergleichen | |
DE2353688A1 (de) | Drehmaschine | |
EP0292864A1 (de) | Holzbearbeitungsmaschine | |
EP0028705A1 (de) | Verfahren zur spanabhebenden Bearbeitung eines rotationssymmetrischen Metallwerkstückes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102006022271A1 (de) | Verfahren und Maschine zum Bearbeiten von schmalen Werkstücken, insbesondere von Tür- und Fensterrahmen und dergleichen | |
DE609717C (de) | Maschine zum Hobeln von in der Kokille gegossenen, pyramidenstumpffoermigen Stahlguss-Vierkantbloecken | |
DE2161357C3 (de) | Zapfenschneid- und Schlitzmaschine | |
DE735752C (de) | Vertikal-Dreh- und Bohrwerk | |
DE1477659A1 (de) | Saegemaschine zum Zerschneiden von Stangenmaterial zu laengsdurchbrochenen Werkstueckrohlingen | |
DE2332173A1 (de) | Transfer-werkzeugmaschine mit mehreren drehbaren spannfuttern fuer die werkstuecke | |
EP0167112A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fräsen und Nuten von Rahmenteilen aus Holz |