DE365477C - Filter zum Zurueckhalten der von Betriebsfluessigkeiten fuer Explosionsmotoren mitgefuehrten Verunreinigungen - Google Patents

Filter zum Zurueckhalten der von Betriebsfluessigkeiten fuer Explosionsmotoren mitgefuehrten Verunreinigungen

Info

Publication number
DE365477C
DE365477C DEP42265D DEP0042265D DE365477C DE 365477 C DE365477 C DE 365477C DE P42265 D DEP42265 D DE P42265D DE P0042265 D DEP0042265 D DE P0042265D DE 365477 C DE365477 C DE 365477C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
carried along
hold back
filters
explosion engines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP42265D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP42265D priority Critical patent/DE365477C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE365477C publication Critical patent/DE365477C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/005Filters specially adapted for use in internal-combustion engine lubrication or fuel systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

  • Filter zum Zurückhalten der von Betriebsflüssigkeiten für Explosionsmotoren mitgeführten Verunreinigungen.
  • Wieder, der Karburierflüssigkeiten für Explosionsmotoren verwendet, kennt Idie Nach teile, die durch in diesen Flüssigkeiten enthaltene Verunreinigungen entstehen ; hauptsächlich wird durch sie leicht eine Verstopfung der Vergaserdüsen für langsamen Gang herbeigeführt, deren Öffnungen sehr eng sind; aber auch die Düsen für gewöhnlichen Gang werden oft verstopft, wodurch die Imeist sehr lästigen Betriebsstörungen und die Notwendigkeit der Zerlegung des Motors herbeigeführt werden oder was die häufige Aussetzung der Zündung, die Verlangsamung des Ganges der Motore und die Vergrößerung des Benzinverbrauchs zur Folge hat.
  • Durch die nachstehend beschriebene neue Anordnung werden diese Unzuträglichkeiten beseitigt. Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt. Abb. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Filter, der sich mit größter Genauigkeit ausführen läßt, und Abb. 2 ist eine Endansicht des mit Rippen ausgerüsteten Zylinders.
  • B bezeichnet ein Metallgehäuse oder den Filterkörper mit sechs äußeren Flächen, die das kräftige Festschrauben ermöglichen. Auf diesem Körper ist eine aus Metall bestehende Mutter C oder eine mit Gewinde versehene Verschlußkappe befestigt, die ebenfalls mit sechs Schlüsselflächen ausgerüstet ist. Zwischen dem Körper und der Verschlußkappe ist entweder ein plastischer Dichtungsring K oder eine elastriche andrückblare Dichtung K1 vorgesehen, die aus dem Metall des Körpers B herausgearbeitet ist und deren Elastizität auf einer eingedrehten Nut T von geeigneter Gestadt beruht. Im Körper B ist ein mit Rippen S besetzter Zylinder A enthalten, gegen den eine Drahtschraubenfeder R durch Vermäftlung einer gelochten Scheibe H, die zum Zurückhalten wider gröbsten Verunreinigungen dient, einen Druck atrsübt. Der Rippenzylinder A wird auf diese Weise im inneren Teil de konischen Aussparung Ides Körpers B, d. h. bei N, festgeklemmt. D ist ein Reinigungshahn.
  • Auf den mit Gewinde versehenen Stutzen im kann eine Pumpe geschraubt werden, wie sie bei Automobilen zum Füllen der Luftreifen dient. Der Anschlußstutzen E trägt eine aufschraubbare Kappe, deren Boden mit einer eingeschalteten Dichtungsscheibe den Stutzen verschließt. Er kann in seinem mittleren Teil übrigens ein Rückschlagventil zur Verhütung des Zurückströmens der verdichteten Luft enthalten. Die Karburierflüssigkeit strömt durch eine Öffnung F zu und verläßt den Filter durch die Öffnung M, von wo aus sie zum Vergaser gelangt.
  • Der Körper B ist im Innern schwach konisch erweitert, 4. lt. der Durchmesser der Aushöhlung ist bei O in sehr geringen Maße größer als bei N.
  • Der Rippenzylinder A drückt sich unter dem Druck der Feder R in der konischen Aushöhlung des Körpers B, d. h. nahe den inneren EndeN, fest. Das andere Ende des Zylinders wird nötigenfalls bei 0 zentriert, und zwar mit einem sehr geringen freien Spiel, das die Sicherheit gibt, daß das Festklemmen bei N stattfindet. Damit werden riie der StelleN näherliegenden Rippen in vollkommener Weise und selbsttätig zentrisch eingestellt. Die Rippen des Zylinders A, the im übrigen je nach Bedarf verschiedene Gestalt haben können, haben alle ganz gena@ den gleichen Durchmesser.
  • Man kann allerdings auch die umgekehrte Anordnung wählen, indem die Umfänge sämtlicher Rippen in einer konischen Fläche liegen, während der Körper B innen zylindrisch aus gespart ist. Ferner könnte der Körper B eine konische Aushöhlung haben, während die Umfänge der Rippen in ihrer Gesamtheit ebenfalls eine konische Fläche bilden, deren Konizität von der des Körpers B verschieden ist. Man kann übrigens auch die Rippen im Innern des Körpers B anordnen und den Zylinder 1 ohne Rippen ausführen oder aber die Rippen gleichzeitig im Innern des Körpers B und auf dem Zylinder A anbringen.
  • Wenn man den Zuflußhahn am Vorratsbehälter öffnet, fließt die Karburierflüssigkeit bei F ein, durchströmt die gelochte Platte H, gelangt alsdann durch die Löcher P, tritt zwischen die Rippen bei I, von wo sie durch den ihr erteilte Druck, durch die aufeinanderfolgenden engen Spalten hindurchgepreßt wird, die auf Grund der Verschiedenheit der Durchmesser zavischen der schwach konischen Innenwand des Körpers und dem Umfange der Rippen bei S gebildet werden. Beim Durchgang der Flüssigkeit durch die aufeinanderfolgenden Spalten werden die von ihr etwa mitgeführten Verunreinigungen in der Reihenfolge ihrer Größe zurückge'halten, so daß zuletzt die kleinsten ausgeschieden werden. Es ist ohne weiteres einzusehen, daß durch Vergrößerung des Durchmessers und der Länge des Filters die Zahl der Rippen erhöht werden kann, wobei aber die gleichen Unterschiede der Durchmesser der beiden Enden des Hohlkonus des Körpers B, d. h. bei N und 0, beibehalten werden können.
  • Man erhält dabei Spalten, die in der Reihenfolge immer enger werden, und die letzte Rippe kann dann Verunreinigungen von kleinerer Größe als zwei Hundertstel eines Millimeterrs zurückhalten.
  • Es ist zu erkennen, daß die Räume zwischen je zwei Rippen als Absetzkammern für die ausgeschiedenen Verunreinigungen dienen, die schließlich auf die untere Wand des Körpers B herabsinken.
  • Um den Filter zu reinigen, genügt es lediglich, auf den Anschllußstutzen E an Stelle der Verschlußkappe den Schlauchnippel einer zum Füllen der Luftreifen dienenden Pumpe zu befestigen. Beim Ingangsetzen der Pumpe übt die in den Körper B eingepreßte Luft einen Druck auf den Boden des die Rippen tragenden Zylinders aus. Unter diesem Druck überwindet der Zylinder A die Kraft Ider Feder R und verschiebt sich bis an den Anschlag an der Kappe C, wobei die am Umfang der Rippen abgelagerten Verunreinigungen frei werden und von der Druckluft durch den Reinigungshahn E, E, der vorher geöffnet worden ist, ausgeblasen werden.
  • Zweckmäßig wird in dem Anschlußstutzen E ein Rückschlagventil in dem Falle vorgesehen, daß die Pumpe sich in schlechten Zustand befindet oder eine ungenügende Leistung ergibt. Dieses Hilfsmittel würde ermöglichen, den Druck im Filter durch mehrere P'umpenhübe zu verstärken, nachdem die Betriebsflüssilgkeit aus dem Filter ausgelassen und der Hahn auf der Austrittsseite des Filters geschlossen worden ist.
  • Die Längsverschiebung des Zylinders A kann auch der Einfachheit halber unterbleiben, in welchem Falle die Verunreinigungen ausschließlich durch den Druck der Druckluft ausgetrieben werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Filter zum Zurückhalten der von Betriebsflüssigkeiten für Explosionsmotoren mitgeführten Verunreinigungen, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Filtergehäuse (B) ein gleichachsig geführter, mit quer zair Durchflußrichtung stehenden Rippen (S) versehener Metallkörper (A) angeordnet ist, und daß der Durchmesser der Rippen oder des Gehäuses von einem Ende zum anderen sich allmählich ändert, so daß in der Strömungsrichtung der Flüssigkeit allmählich enger werdende Ringspalten zwischen den Rippen und der Gehäusewand entstehen, durch die die von der Flüssigkeit mitgeführten Verunreinigungen nach und nach zurück, gehalten werden.
DEP42265D 1921-06-10 1921-06-10 Filter zum Zurueckhalten der von Betriebsfluessigkeiten fuer Explosionsmotoren mitgefuehrten Verunreinigungen Expired DE365477C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP42265D DE365477C (de) 1921-06-10 1921-06-10 Filter zum Zurueckhalten der von Betriebsfluessigkeiten fuer Explosionsmotoren mitgefuehrten Verunreinigungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP42265D DE365477C (de) 1921-06-10 1921-06-10 Filter zum Zurueckhalten der von Betriebsfluessigkeiten fuer Explosionsmotoren mitgefuehrten Verunreinigungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE365477C true DE365477C (de) 1922-12-15

Family

ID=7378470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP42265D Expired DE365477C (de) 1921-06-10 1921-06-10 Filter zum Zurueckhalten der von Betriebsfluessigkeiten fuer Explosionsmotoren mitgefuehrten Verunreinigungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE365477C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2574552A (en) * 1948-05-04 1951-11-13 Separator Ab Air impurity remover

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2574552A (en) * 1948-05-04 1951-11-13 Separator Ab Air impurity remover

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004058885B4 (de) Füssigkeitsfilter
EP0748646B1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE1152285B (de) Ventilanordnung fuer Schmieroelfilter von Brennkraftmaschinen
DE2616803A1 (de) Ventilvorrichtung zum ablassen von fluessigkeiten
DE202006018334U1 (de) Ölfilter und Filtereinsatz für einen derartigen Ölfilter
WO2015110475A1 (de) Filterelement
EP1222010B1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere ölfilter
EP1957176A1 (de) Wechselölfilter mit federbetätigtem dorn für ablauf
DE4124323C2 (de) Filter für Flüssigkeiten zum Aufschrauben auf einen Montagekopf
DE4139680C2 (de) Schmierölfilteranordnung für eine Brennkraftmaschine
DE365477C (de) Filter zum Zurueckhalten der von Betriebsfluessigkeiten fuer Explosionsmotoren mitgefuehrten Verunreinigungen
DE2456428C2 (de) Trägerkopf für Filter
DE1576456A1 (de) Brennstoffpumpe und auswechselbare Filterpatrone hierfuer
DE2328936A1 (de) Dichtungs- und ventilanordnung fuer fluessigkeitsfilter
EP2129902A1 (de) Flüssigkeitsfilter
EP1577598B1 (de) Anschlusskupplungsstück, insbesondere für die Betankung von Erdgasfahrzeugen
DE3613093C2 (de)
DE2451543A1 (de) Eckventil fuer hydraulische anlagen
DE102013004865A1 (de) Filtereinrichtung mit einem ringförmigen Filterelement
DE4014519C1 (en) Filter esp. for engine lubricating oil - has cup-shaped housing, filter element and retainable relief valve
DE2525526C3 (de) Filter für Flüssigkeiten
DE2632441A1 (de) Vorrichtung zum filtern von fluiden, insbesondere fluessigkeiten
DE1044773B (de) Filter fuer fluessige Kohlenwasserstoffe u. dgl.
DE1023009B (de) Filter fuer leichtfluechtige Kohlenwasserstoffe
DE1167612B (de) Rueckschlagventil, insbesondere fuer Hochdruckleitungen