DE3650051T2 - Verfahren zur Herstellung einer Roentgenlinse. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer Roentgenlinse.Info
- Publication number
- DE3650051T2 DE3650051T2 DE3650051T DE3650051T DE3650051T2 DE 3650051 T2 DE3650051 T2 DE 3650051T2 DE 3650051 T DE3650051 T DE 3650051T DE 3650051 T DE3650051 T DE 3650051T DE 3650051 T2 DE3650051 T2 DE 3650051T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ray
- graphite
- ray lens
- lens
- reflection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 7
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 5
- -1 polyphenylene oxadiazole Polymers 0.000 claims description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 10
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 9
- 238000005087 graphitization Methods 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 3
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 101000760817 Homo sapiens Macrophage-capping protein Proteins 0.000 description 2
- 102100024573 Macrophage-capping protein Human genes 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N dimethyl terephthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(C(=O)OC)C=C1 WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021382 natural graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FKASFBLJDCHBNZ-UHFFFAOYSA-N 1,3,4-oxadiazole Chemical compound C1=NN=CO1 FKASFBLJDCHBNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000002083 X-ray spectrum Methods 0.000 description 1
- 229910021383 artificial graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000005098 hot rolling Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000003367 polycyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- LXEJRKJRKIFVNY-UHFFFAOYSA-N terephthaloyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=C(C(Cl)=O)C=C1 LXEJRKJRKIFVNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21K—TECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
- G21K1/00—Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
- G21K1/06—Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diffraction, refraction or reflection, e.g. monochromators
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21K—TECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
- G21K2201/00—Arrangements for handling radiation or particles
- G21K2201/06—Arrangements for handling radiation or particles using diffractive, refractive or reflecting elements
- G21K2201/067—Construction details
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21K—TECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
- G21K2201/00—Arrangements for handling radiation or particles
- G21K2201/06—Arrangements for handling radiation or particles using diffractive, refractive or reflecting elements
- G21K2201/068—Arrangements for handling radiation or particles using diffractive, refractive or reflecting elements specially adapted for particle beams
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
- Light Receiving Elements (AREA)
- Led Devices (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf ein Graphit-Kristallelement, welches als ein optisches Strahlungselement bei dem Röntgenspektrum, Neutronenspektrum, usw. verwendet wird.
- Es ist allgemein bekannt, daß optische Elemente, die für optische Röntgeninstrumente, wie bspw. ein Röntgenspektroskop, ein Röntgenmikroskop, usw. verwendet werden, im allgemeinen eine Bragg-Kristallreflektion anders als die gesamte Röntgenreflektion, welche die in dem speziellen Fall verwendete Oberfläche abtasten. Die für diesen Zweck wie beschrieben verwendeten Kristalle erfordern, daß der Kristallaufbau vollständig ist, daß der Kristall mit einer Größe wie erforderlich erhalten wird, daß der Kristall einen kleinen Absorptionskoeffizienten in Bezug auf den Röntgenstrahl hat und daß der Kristall ein elastisch-flexibles Verhalten aufweist, wenn er für ein Kristallspektroskop od. dgl. verwendet wird.
- Graphit ist eines der Elemente, die als ein optisches Röntgenelement erwünscht sind, da der Absorptionskoeffizient in Bezug auf den Röntgenstrahl klein ist, wie bspw. der Graphit, der als CAPG (pressgeglühter Pyrographit) von Union Carbide Ltd. vermarktet wird. Das Produkt wird durch ein Glühen eines Graphitkristalls über eine lange Zeitdauer bei einer gleichzeitigen Druckbeaufschlagung erhalten.
- Es ist allgemein bekannt, daß die Bragg-Reflektion dargestellt wird durch die Gleichung
- 2 d sin u = λ
- wobei d den Abstand eines Kristallgitters, λ die Reflektion- Wellenlänge eines Röntgenstrahls und 9 den Reflektionswinkel darstellen. Im Fall des Graphits der Union Carbide Ltd. wird festgestellt, daß wenn ein monochromer Röntgenstrahl, wie bspw. die Kα-Zeile (λ = 1.5418 Å) von Kupfer, bei einer (002) Vorderseite reflektiert wird, der Abstand d des Gitters nahe bei d = 3.354 Å liegt, wobei dies der Abstand eines Graphit-Monokristalls ist, und die Breite Δδ&sub0;&sub0;&sub2; der Reflektionszeile nahezu 0.7º beträgt. Wenn jedoch versucht wird, einen Graphit wie vorstehend beschrieben zu erhalten, und zwar als ein Monokristall eines natürlichen Graphits, dann ist es nicht möglich, einen solchen mit einer großen Fläche zu erhalten. Wenn versucht wird, einen Graphit durch ein Warmwalzen eines warm aufgebrochenen sedimentären Materials von Kohlenwasserstoff zu erhalten, dann ist ein Glühen bei einer hohen Temperatur über eine lange Zeitdauer und einer Druckbeaufschlagung erforderlich, was einen komplizierten Herstellungsprozeß und höhere Kosten der Produkte ergibt.
- Im Falle eines Konvergierens von Röntgenstrahlen wurde in der Vergangenheit ein dünner, gebogener bzw. gebeugter Siliziummonokristall verwendet, oder es wurde ein Graphit einer Bearbeitung unterworfen, um eine sphärische Linse auszubilden. Jedes dieser Verfahren erfordert ein mühsames Herstellungsverfahren und erhöht die Kosten.
- Die vorliegende Erfindung stellt einen künstlichen Graphit bereit, der einfach ohne die Anwendung eines komplizierten Verfahrens wie bspw. einer Druckbeaufschlagung und eines Glühens od. dgl. hergestellt werden kann, so daß er also mit niedrigen Kosten zu erhalten ist und eine vollständige Kristallinität und Flexibilität bei einer großen Fläche aufweist.
- Es ist bekannt, daß wenn ein Polymer einem thermischen Aufbrechen unterworfen wird, es carbonisiert wird, während es seine ursprüngliche Form beibehält. Dieses Verfahren ist ein gutes Verfahren für die Herstellung eines kohlenstoffhaltigen Materials mit einer Flexibilität und einer großen Fläche. Das durch dieses Verfahren erhaltene kohlenstoffhaltige Material ist oft freier Graphit mit einem sich von Graphit unterscheidenden Aufbau.
- Als das Ergebnis von Untersuchungen des thermischen Aufbrechens verschiedener Arten von hohen Polymeren hat der vorliegende Erfinder gefunden, daß sich ein Material (nachfolgend als GPOD bezeichnet) für die Graphitisierung eignet, welches durch eine Verarbeitung von Poly(Paraphenylen 1, 3, 4-oxadiazol) (nachfolgend als POD bezeichnet) erhalten wird, wobei ein graphitisierter Film eine Flexibilität aufweist, die sich zur Verwendung in einem optischen Strahlungselement, wie bspw. einer Röntgenlinse, eignet.
- Das als Ausgangsmaterial für die Graphitisierung verwendete POD ist als ein wärmebeständiges Polymer bekannt. Es wird besonders erhalten durch ein Entwässern und ein zyklisieren von Polyhydrazid, welches durch die Polykondensation von Terephthalsäure und Hydrazin erhalten wird. Es ist auch möglich, das POD durch die Reaktion von Dimethylterephthalat und Hydrazidsulfat oder die Reaktion von Terephthalsäurechlorid und Hydrazin, usw. zu erhalten. POD ist in konzentrierter Schwefelsäure löslich, und ein durch ein Gießen aus einer konzentrierten Schwefelsäurelösung erhaltener Film hat eine hohe Kristallinität. Dies wird als das Ergebnis der georteten Orientierung von hochpolaren 1, 3, 4- Oxaziazolringen, induziert durch die wechselseitige Wechselwirkung von Dipolen, betrachtet. POD bildet leicht eine Stickstoff enthaltende polyzyklische Kondensationskonstruktion durch eine Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 520 bis 1400ºC, was offenbar aus der Orientierung von POD resultiert. Es wird angenommen, daß die Anwesenheit einer solchen gesteuerten polyzyklischen Konstruktion die Bereitstellung der Graphitisierung erleichtert. Wenn verschiedene Isomere von POD eine hohe Kristallinität haben, dann haben sie folglich eine ähnliche Eigenschaft bezüglich der leichten Graphitisierung.
- Die Isomere von POD umfassen Poly (m-phenylen-1, 3, 4-oxadiazol), Poly (p-phenylen-1, 2, 4-oxadiasol), Poly (m-phenylen- 1, 2, 4-oxadiasol), Poly (0-phenylen-1, 3, 4-oxadiasol), Poly (O-phenylen-1, 2, 4-oxadiasol) und Copolymere davon, usw.
- Ein solches Verfahren für die Herstellung von Graphit aus POD ist in der EP-A-0 203 581 beschrieben.
- Die Reaktion der Graphitisierung wird durch die Anwesenheit von Druck oder eines Katalysators gefördert. Unter einem Druck von 5 Kb wird durch ein Erwärmen bei 2200ºC bspw. die gleiche Wirkung erhalten wie durch ein Erwärmen bei 2800ºC unter Normaldruck. Die Reaktion der Graphitisierung wird auch durch eine Wärmebehandlung bei Anwesenheit der Elemente IVB bis VIIB der Tabelle des periodischen Systems gefördert.
- Die durch eine Behandlung des vorerwähnten Ausgangsmaterials bei einer Temperatur oberhalb 2800ºC unter Normaldruck erhaltenen Werte des Verhaltens von GPOD sind nachfolgend angegeben:
- (1) Die Reflektionszeilen in Bezug auf CuKα(1.5418 Å) entsprechen den Vorderseiten 002, 004 und 006 gemäß der Darstellung in Fig. 1.
- (2) Der Reflektionswinkel (2u der Vorderseite 002 beträgt 26.572º, und der Abstand d ist 3.354 Å, was mit demjenigen eines Graphit-Monokristalls übereinstimmt.
- (3) Die Halbwertbreiten der Reflektionszeile (etwa 2u = 26.576º) der Vorderseite 0.02 waren 2.0º und 0.14º in Bezug auf die Wärmebehandlungstemperaturen von 2800ºC und 3000ºC.
- (4) GPOD hat eine Flexibilität, und eine Fläche davon kann vergrößert werden, wie es nach der Fläche des Ausgangsmaterials POD und der Größe des Wärmebehandlungsofens gewünscht wird.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen einer Röntgenlinse bereitgestellt, bestehend aus den Stufen der Wärmebehandlung eines Polyphenylenoxadiazolmaterials für eine Umwandlung des Polymers in einen Graphitfilm mit einem vorbestimmten Wert der 002 Reflektion-Linien- oder Zeilenbreite und der Aufbringung dieses Graphitfilms auf eine Innenfläche eines zylindrischen Grundkörpers für die dadurch erhaltene Ausbildung der Röntgenlinse.
- Es wird nunmehr Bezug genommen auf die beigefügten Zeichnungen, bei welchen
- Fig. 1 ein Reflektionsspektrum einer CuKα-Zeile von GPOD zeigt;
- Fig. 2 eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt und eine optische Anordnung angibt, bei welcher eine Röntgenlinse verwendet ist; und
- Fig. 3 eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeigt und eine optische Anordnung ist, bei welcher ein Röntgenmonochrometer verwendet ist.
- Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem GPOD an der Innenseite einer zylindrischen Fläche angebracht ist, um eine konvergierende Linse auszubilden. Ein CuKα-Strahl trifft auf eine Linse 1 auf, hergestellt durch die Anbringung von GPOD mit einer Größe von 5 cm · 10 cm und einer Dicke von 30 um auf die Grundplatte, und zwar durch ein Loch hindurch mit einem Durchmesser von 1 mm einer Mo- Platte 2. Ein Bild auf einer photographischen Trockenplatte 3, die in einem Brennpunkt angeordnet ist, wird zu einer einzigen Linie oder Zeile ausgebildet, deren Länge 1 mm und deren Breite etwa 15 um beträgt, wobei eine ausgezeichnete Kondensation erhalten wurde. Ein feines Muster weniger als 1 um wurde dadurch erhalten, daß die Linse doppelt durchgeführt wurde.
- Fig. 3 zeigt ein Beispiel, bei welchem GPOD auf eine ebene Grundplatte aufgebracht ist, um einen Monochrometer aus zubilden. Der Monochrometer 4 wird hergestellt durch die Anbringung von GPOD mit einer Größe von 5 cm · 5 cm und einer Dicke von 15 um auf eine glatte Glasgrundplatte, und die Wellenlänge des Röntgenstrahls, der durch ein Stiftloch einer Mo-Platte 2 hindurchgeht, kann durch eine Veränderung des Winkels u verändert werden. Der durch das Stiftloch hindurchgegangene Röntgenstrahl geht durch ein Stiftloch einer zweiten Mo-Platte 2' hindurch unter Mitwirkung der Linse 1 ähnlich derjenigen der Ausführungsform 1 und wird bei einem Zähler 5 kondensiert. Wenn ein Röntgenstrahl mit Cu als ein Ziel zum Auftreffen gebracht wird, dann wurde die Kennlinie des CuKα-Röntgenstrahls in der Richtung von u = 13.288º intensiv beobachtet. Wenn dies mit dem Fall verglichen wird, wo ein natürlicher Graphit-Monokristall verwendet wurde, dann wird die Linien- oder Zeilenbreite von 0.3º auf 0.2º verkleinert, was folglich ein hohes Leistungsverhalten von GPOD versichert.
- Während bei der Ausführungsform eine Beschreibung eines optischen Röntgenelements erfolgt ist, soll angemerkt werden, daß weil das Material Graphit ist und es eine kleine Neutronenabsorption aufweist, es auch als ein Monochrometer bei einem Neutronenspektrum verwendet werden kann, als ein Analysator und als ein Filter auf der Basis desselben Prinzips zusätzlich zu der Verwendung für die Röntgenstrahlen.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wie vorstehend beschrieben ist es möglich, ein vollständig graphitisiertes GPOD bei einer Temperatur viel niedriger als derjenigen eines herkömmlichen CAPG herzustellen, welche oberhalb 2800ºC liegt, und ein optisches Röntgenelement konnte bei extrem niedrigen Kosten erhalten werden. Zusätzlich kann ein Element mit einer größeren Größe sowie auch mit einer größeren Flexibilität erhalten werden. Dies ist sehr bequem für die Bereitstellung einer Röntgenlinse u. dgl.
Claims (2)
1. Verfahren zum Herstellen einer Röntgenlinse, bestehend
aus den Stufen der Wärmebehandlung eines
Polyphenylenoxadiazolmaterials für eine Umwandlung des Polymers in
einen Graphitfilm mit einem vorbestimmten Wert der 002
Reflexion-Linienbreite und der Aufbringung dieses
Graphitfilms auf eine Innenfläche eines zylindrischen
Grundkörpers für die dadurch erhaltene Ausbildung der
Röntgenlinse.
2. Verfahren zum Herstellen einer Röntgenlinse nach
Anspruch 1, bei welchem das Polyphenylenoxadiazolmaterial
ohne die Anwendung eines zusätzlichen Druckes
wärmebehandelt wurde.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP60227889A JPS6287899A (ja) | 1985-10-15 | 1985-10-15 | 放射線光学素子 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3650051D1 DE3650051D1 (de) | 1994-10-06 |
DE3650051T2 true DE3650051T2 (de) | 1995-04-27 |
Family
ID=16867916
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3650051T Expired - Lifetime DE3650051T2 (de) | 1985-10-15 | 1986-10-14 | Verfahren zur Herstellung einer Roentgenlinse. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4788703A (de) |
EP (1) | EP0219345B1 (de) |
JP (1) | JPS6287899A (de) |
CA (1) | CA1271068A (de) |
DE (1) | DE3650051T2 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0772760B2 (ja) * | 1986-09-09 | 1995-08-02 | 住友化学工業株式会社 | X線及び中性子線用グラファイトモノクロメ−タ及びその製造法 |
DE3702804C2 (de) * | 1987-01-28 | 1994-03-10 | Bradaczek Hans Prof Dr | Vorrichtung zur Divergenzänderung von Röntgen- oder Neutronenstrahlenbündeln |
EP0331375B1 (de) * | 1988-02-25 | 1995-08-23 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Strahlenoptische Elemente mit Graphit-Schichten |
JP2517063B2 (ja) * | 1988-05-02 | 1996-07-24 | 新技術事業団 | 放射線光学素子 |
US5164975A (en) * | 1991-06-13 | 1992-11-17 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Multiple wavelength X-ray monochromators |
DE9317031U1 (de) * | 1993-11-08 | 1994-03-31 | Installation Européenne de Rayonnement Synchrotron (European Synchrotron Radiation Facility) E.S.R.F., Grenoble | Doppelkristall-Monochromator |
JPH10502741A (ja) * | 1995-04-26 | 1998-03-10 | フィリップス エレクトロニクス ネムローゼ フェンノートシャップ | X線分析装置用のx線光学素子の製造方法 |
US5761256A (en) * | 1997-02-07 | 1998-06-02 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Curved pyrolytic graphite monochromator and its manufacturing method |
US20030012336A1 (en) * | 2001-06-20 | 2003-01-16 | Cash Webster C. | X-ray concentrator for therapy |
CN109874344B (zh) * | 2015-04-15 | 2023-03-28 | 株式会社钟化 | 离子束用的电荷转换膜 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2853617A (en) * | 1955-01-27 | 1958-09-23 | California Inst Res Found | Focusing crystal for x-rays and method of manufacture |
US3410834A (en) * | 1964-12-03 | 1968-11-12 | Du Pont | Crosslinked 1, 3, 4-polyoxadiazoles |
CH545829A (de) * | 1970-10-29 | 1974-02-15 | ||
US4229499A (en) * | 1978-06-23 | 1980-10-21 | North American Philips Corporation | Acid phthalate crystal |
US4322618A (en) * | 1979-01-05 | 1982-03-30 | North American Philips Corporation | Diffracted beam monochromator |
EP0203581B1 (de) * | 1985-05-30 | 1991-08-14 | Research Development Corporation of Japan | Verfahren zum Erzeugen von Graphit |
-
1985
- 1985-10-15 JP JP60227889A patent/JPS6287899A/ja active Granted
-
1986
- 1986-10-14 EP EP86307938A patent/EP0219345B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-10-14 DE DE3650051T patent/DE3650051T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-10-15 CA CA000520503A patent/CA1271068A/en not_active Expired
- 1986-10-15 US US06/919,117 patent/US4788703A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0219345B1 (de) | 1994-08-31 |
JPH0521438B2 (de) | 1993-03-24 |
US4788703A (en) | 1988-11-29 |
EP0219345A3 (en) | 1988-11-02 |
EP0219345A2 (de) | 1987-04-22 |
JPS6287899A (ja) | 1987-04-22 |
DE3650051D1 (de) | 1994-10-06 |
CA1271068A (en) | 1990-07-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3650051T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Roentgenlinse. | |
DE2924920C2 (de) | ||
DE69802898T2 (de) | Verfahren zur herstellung von kohlenstoffnanoröhren, verfahren zur herstellung von kohlenstoffnanoröhrenfilm und struktur versehen mit kohlenstoffnanoröhrenfilm | |
DE69530161T2 (de) | Diamant-Einkristall mit niedriger Fehlerdichte und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3786964T2 (de) | Anordnung mit einer Oberflächenschicht, die gleichmässig orientierte, kristalline, organische Mikrostrukturen enthält. | |
DE69320412T2 (de) | Dotierung von Diamant | |
EP3277645B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines siliziumcarbid-haltigen körpers | |
DE19537430A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von hochreinem Siliciumcarbidpulver zur Herstellung eines Siliciumcarbid-Einkristalls und ein Einkristall | |
DE69811824T2 (de) | SiC-Einkristall und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE68923890T2 (de) | Strahlenoptische Elemente mit Graphit-Schichten. | |
DE3634131A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur substrat-beheizung in einer vorrichtung zum axial symmetrischen epitaxialen abscheiden | |
DE69320073T2 (de) | Verfahren zur Behandlung einer chiralen smektischen Flüssigkristallvorrichtung | |
DE3026030C2 (de) | Vorrichtungsteil für die Halbleitertechnik, Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung | |
DE4443908C2 (de) | Verfahren zur Herstellung kristallographisch gerichteter dünner Schichten von Siliciumcarbid durch Laserablagerung von Kohlestoff auf Silicium | |
DE69022269T2 (de) | Verfahren zur thermischen Behandlung von Silizium. | |
DE3881186T2 (de) | Kaliumhexatitanatfasern und diese fasern enthaltendes material. | |
DE1514280C3 (de) | Geschichteter Grundkörper für Halbleiterbauelemente | |
DE4438398A1 (de) | Wärmebehandlungsverfahren für Verbindungshalbleiter | |
DE68928048T2 (de) | Verfahren zur Herstellung gebogener Graphitgegenstände | |
DE4319372C2 (de) | Magnesiumhydroxid und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2821539A1 (de) | Verfahren zur herstellung von halbleiter-bauelementen | |
DE1901752A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Einkristalles in einem nichtmonokristallinem Substrat | |
WO2008055855A2 (de) | Photonische kristalle aus ungeladenen polymerteilchen | |
DE2953410C2 (de) | Verfahren zum Dotieren eines Halbleiterwafers durch Wärmegradient-Zonenschmelzen | |
DE69719527T2 (de) | VERFAHREN ZUM DOTIEREN EINES BEREICHES MIT BOR IN EINER SiC-SCHICHT |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |