DE3645362C2 - Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Heizelementes - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Heizelementes

Info

Publication number
DE3645362C2
DE3645362C2 DE3645362A DE3645362A DE3645362C2 DE 3645362 C2 DE3645362 C2 DE 3645362C2 DE 3645362 A DE3645362 A DE 3645362A DE 3645362 A DE3645362 A DE 3645362A DE 3645362 C2 DE3645362 C2 DE 3645362C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
conductor
ceramic
elements
ionised
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3645362A
Other languages
English (en)
Inventor
Takao Kojima
Hiroyuki Ishiguro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niterra Co Ltd
Original Assignee
NGK Spark Plug Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP60183846A external-priority patent/JPS6244971A/ja
Application filed by NGK Spark Plug Co Ltd filed Critical NGK Spark Plug Co Ltd
Priority to DE3645397A priority Critical patent/DE3645397B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3645362C2 publication Critical patent/DE3645362C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/28Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/283Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material the insulating material being an inorganic material, e.g. ceramic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/027Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Heizelement nach dem deutschen Patent DE 36 28 495 C2, bei welchem auf einer Seite einer keramischen Trägerplatte eine Heizelementestruktur und Anschlußleiter mittels eines Dickfilmdruckes aufgebracht sind. Sie betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Heizelementes.
Ein Heizelement der eingangs genannten Art ist aus der DE 30 11 297 A1 bekannt.
Im allgemeinen wird ein auf einer keramischen Trägerplatte aufgebrachtes Heizelement dadurch hergestellt, daß man mittels eines Dickfilmdruckes auf einem keramischen Substrat eine Heizelementstruktur aufträgt, wobei man eine ein Widerstandsmetall, wie etwa Platin, Platin-Rhodium, Molybdän, Wolfram oder dgl., enthaltende Paste verwendet, und indem man das keramische Substrat mit der gedruckten Struktur unter Wärmeeinwirkung zusammenbäckt. In diesem Fall ist das keramische Substrat ein keramisches Material, das mit konventionellen Mitteln, wie etwa Flächenverformung und/oder Extrusionsformgebung, in die gewünschte Form, zum Beispiel in eine Platte, einen Zylinder oder dgl., verformbar ist. Im Falle der Verwendung eines auf eine keramische Trägerplatte aufgebrachten Heizelementes dieser Art in einem Gleichstromkreis, wie etwa bei einem Auspuffgas-Sensor eines Automobils, wird die Wärme durch elektrischen Strom aufgrund einer auf das Heizelement einwirkenden Gleichspannung erzeugt. Dies hat jedoch den Nachteil, daß das Heizelement wegen Unterbrechungen seiner Leitfähigkeit, die in einer Hochtemperaturatmosphäre, wie etwa in einem Auspuffgas, leicht vorkommen können, nur eine kurze Lebensdauer hat.
Eine Hauptursache dieser Unterbrechungen, bei welcher Leerräume entstehen, die den örtlichen Widerstand wachsen lassen, besteht darin, daß aufgrund des Gleichspannungsfeldes, insbesondere bei höherer Temperatur, leicht ionisierbare Elemente in dem Heizelement zu einer Seite mit niedrigem elektrischen Potential wandern und dort örtlich hohe Konzentrationen dieser Elemente hervorrufen. Die ionisierten Elemente bzw. Ionen, die gewandert sind, sammeln sich dabei bevorzugt an Stellen geringer Spannung und geringer Temperatur in Form von Oxiden oder Carbiden. An diesen Stellen entstehen Schwierigkeiten durch örtliche Überhitzung, die mit einer Vergrößerung des Widerstandes an den betreffenden Stellen verbunden ist.
DE-A 31 20 159 offenbart einen elektrochemischen Meßfühler für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Gasen. Dieser Meßfühler weist in einem Teilbereich eine Schutzelektrode, eine Elektroisolierschicht und ein Heizelement auf. Diese drei Schichten sind in Dickschichttechnik auf einem Festelektrolytplättchen aufgebracht.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Herstellverfahren für ein elektrisches Heizelement der vorstehenden Art zu entwickeln, dessen Lebensdauer größer ist als die der bekannten Heizelemente für Keramikplatten.
Gemäß der Erfindung wird dies durch die im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 aufgeführten Merkmale erreicht. Bei einem auf diese Weise hergestellten Heizelement wird die Wanderung von Ionen bzw. die Unterbrechung der Leitfähigkeit des Heizleiters dadurch verhindert oder zumindest eingeschränkt, daß auf der Seite des Heizleiters, die ein niedriges Potential aufweist, eine zusätzliche Elektrode vorgesehen ist. Diese Elektrode zweigt von der Minusseite des Leiteranschlusses ab und verläuft entlang wenigstens eines Teiles des vorstehend erwähnten Heizleiters auf der Rückseite der keramischen Platte.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die perspektivische Ansicht eines auf eine keramische Trägerplatte aufgebrachten elektrischen Heizelementes;
Fig. 2 eine schematische auseinandergezogene Ansicht des Heizelementes gemäß Fig. 1; und
Fig. 3 bis 6 Ausführungsbeispiele für Strukturformen einer Elektrode zum Zurückhalten von ionisierten Elementen des Heizleiters.
In Fig. 1 bezeichnet:
  • a) die Position, in der eine Anhäufung von gewanderten Ionen auftritt, wenn keine Elektrode zum Zurückhalten dieser Ionen vorhanden ist, und
  • b) (a') die Position, in der eine solche Anhäufung auftreten kann, wenn eine Elektrode zum Zurückhalten von Ionen vorgesehen ist.
Gemäß den Figuren ist der Minus-Pol einer Gleichspannungsquelle an einen Anschlußleiter 3 angeschlossen, der mit einer Elektrode 5 zum Zurückhalten von Ionen zwischen den Anschlußleitern 3 und 3' verbunden ist. Der Plus-Pol ist mit dem Anschlußleiter 3' verbunden. Wenn zwischen den Anschlußleitern 3 und 3' eine Gleichspannung angelegt wird, erzeugt ein Heizleiter 2 durch Elektronenfluß Wärme. Die zum Zurückhalten von Ionen dienende Elektrode 5 verhindert dabei, daß Ionen durch den Heizleiter 2 zur Seite niedrigen elektrischen Potentials wandern, wie dies bei den herkömmlichen Heizelementen der hier in Rede stehenden Art der Fall wäre. Dies kommt daher, daß die Elektrode 5 mit dem Anschlußleiter 3 der negativen Anschlußseite verbunden ist und selbst ein niedrigeres Potential aufweist als irgend ein anderes Teil des Heizleiters 2. Demzufolge hindert die Elektrode 5 die positiv geladenen Ionen daran, durch den Heizleiter 2 unter dem Einfluß der angelegten Gleichspannung zur Seite niedrigen elektrischen Potentials zu wandern.
Hierzu ist es nicht erforderlich, die Elektrode 5 genau an einer dem Heizleiter 2 entgegengesetzten Stelle der Fläche der keramischen Platte vorzusehen, noch ist es erforderlich, sie entlang der gesamten Struktur des Heizleiters 2 anzuordnen.
Die Fig. 3 bis 6 zeigen Ausführungsbeispiele der Elektrode 5. An der Oberfläche der Elektrode 5 kann ferner eine Schutzschicht angebracht werden.
Mit der Bezugsziffer 1 ist eine Rohplatte bezeichnet. Die Hauptbestandteile der Rohplatte sind Aluminiumoxid, Mullit, Cordierit, Forsterit, Berylliumoxid, Siliciumnitrid etc. Der Heizleiter 2, dessen Hauptbestandteile Metallpulver mit einem hohen Schmelzpunkt, wie etwa Wolfram, Molydän, Tantal, Platin, Rhodium etc., sind, ist auf der Oberfläche der Polyplatte 1 in Dickfilm-Technik aufgedruckt, und zwar gegebenenfalls in pastöser Form, wobei dem Metallpulver oder der Metallpaste keramisches Pulver von bezüglich des Materials der Rohplatte 1 gleicher oder unterschiedlicher Qualität zur Erzielung des gewünschten Widerstands beigemengt wird. Die Anschlußleiter 3 und 3' verbinden das Heizelement 2 mit der elektrischen Gleichspannungsquelle. Sie bestehen aus dem gleichen Material, wie das Heizelement und werden in gleicher Manier wie das Heizelement auf die Rohplatte 1 mittels Dick-Film-Beschichtungsverfahren aufgebracht. Die Anschlußleiter 3 und 3' werden jedoch breiter ausgebildet als der Heizleiter 2, wodurch eine unerwünschte Wärmeerzeugung in diesen Teilen verringert bzw. unterdrückt wird. Am Anschlußleiter 3 des negativen Anschlußpols ist ein Durchgangsloch 4 vorgesehen. Die Elektrode 5 besteht aus dem gleichen Material wie der Heizleiter 2 und ist gleich dick oder unterschiedlich dick wie dieser und auf die gleiche Weise wie dieser in Dick-Film-Technik auf die Rohplatte 1 aufgetragen, so daß ein Ende mit dem Anschlußleiter 3 elektrisch verbunden werden kann. Zum Anschluß an die Spannungsquelle dienen Platindrähte 6 und 6'. Eine keramische Rohplatte 7 dient zur Anbringung der Platindrähte 6 und 6'. Durchgangslöcher 8 und 8' verbinden die Anschlußleiter 3 und 3' mit den Platindrähten 6 und 6' wobei eines der beiden Durchgangslöcher 4 und 8 zu zwei Zwecken verwendet werden kann.
Auf diese Weise bildet die Rohplatte 1, auf deren Oberfläche der Heizleiter 2, die Anschlußleiter 3 und 3' und die Elektrode 5 aufgedruckt werden, nach dem Brennen bereits einen keramischen Platten-Heizkörper. Es ist aber vorteilhaft, eine weitere laminierte Rohschicht auf die bedruckte Oberfläche der Rohplatte zu pressen oder diese mit einer Schutzpaste zu überziehen und einzubrennen, um die gedruckten Drähte zu schützen. Die fertige Form des keramischen Platten-Heizkörpers kann die Form einer ebenen Platte haben oder die Form einer Röhre aufweisen, die man durch Herumlegen einer Rohplatte um einen geeigneten zylinderförmigen Kernkörper und anschließendes Brennen erhält.
Der Erfindungsgegenstand wird nachfolgend anhand einiger Proben bzw. Beispiele näher erläutert.
Beispiel
  • 1. 92 Gewichtsprozent Al2O3 (90% davon liegen unter 2,5 µm), 3 Gewichtsprozent MgO (99% davon liegen unter 2,5 µm) und eine kleine Menge von CaO und SiO2 werden abgewogen und gemischt.
  • 2. Toluol und Methyläthylketon werden zugegeben und mit den anderen Komponenten 10 Stunden lang mittels Al2O3-Kugeln vermischt.
  • 3. Organische Binder, wie Polyvinyl-Butyral, werden hinzugefügt und 20 Stunden lang gemischt.
  • 4. Rohplatten mit einer Dicke von 0,8 mm und 0,3 mm (Rohgröße) werden mittels der Rakel-Methode hergestellt.
  • 5. Die durch Verfahrensschritt (4) erzeugten Rohplatten werden in Stücke mit einer Größe von 60 mm × 90 mm geschnitten.
  • 6. Pt von 25 µm Dicke wird auf die Rohplatte von 0,8 mm Dicke, entstanden durch Verfahrensschritt (5), mittels Siebdruck aufgebracht, um Heizleiter und Anschlußleiter herzustellen.
  • 7. Ein Durchgangsloch von 0,5 mm Durchmesser wird im untersten Teil des Heizer-Leiterteils gebohrt und mit einer Platin-Lösung unter Verwendung einer Nadel und einer Bürste gefüllt.
  • 8. Eine kleine Menge der durch Verfahrensschritt (2) erzeugten Aufschlämmung wird entnommen und getrocknet. Sodann wird unter Hinzufügen von Butylcarbitol eine Paste hergestellt.
  • 9. Die durch Verfahrenschritt (8) erhaltene Paste wird auf die Platte nach Verfahrensschritt (6) mittels Siebdruck in 50 µm Dicke (Rohmaß) aufgebracht.
  • 10. Die durch Verfahrensschritt (8) erhaltene Paste mit Zusatz von Pt wird auf der Rückseite der bedruckten Oberfläche (wobei die gleiche aufrechte Positur beibehalten wird, das heißt, ihre Oberseite wird nicht nach unten gekehrt) in 0,3 mm Breite und etwa 20 µm Dicke mittels Siebdruck aufgebracht, wie in den Fig. 3 bis 6 gezeigt ist, um die Elektrode zum Zurückhalten von Ionen und die Anschlußleiter herzustellen.
  • 11. Auf der nach Verfahrensschritt (10) hergestellten Oberfläche wird am Leiterteil Platindraht angebracht und die nach Verfahrensschritt (5) hergestellte Rohplatte von 0,3 mm Dicke (Rohmaß) wird daran angebracht.
  • 12. Nach dem Entfernen des Harzes bei 250°C während 6 Stunden wird das nach Verfahrensschritt (11) enthaltene Produkt 4 Stunden lang bei 1520°C in normaler Atmosphäre gebrannt.
  • 13. An den Platindraht wird zur Erzeugung eines Heizelements mittels des Widerstandsschweißverfahrens Nickeldraht angeschweißt.
Vergleichsbeispiel
Das Heizelement des Vergleichsbeispiels wurde in der gleichen Weise hergestellt wie das in dem vorstehenden Beispiel (Verfahrensschritte (1) bis (13)) beschriebene Heizelement, mit Ausnahme des Verfahrensschritts (10) zur Herstellung der Elektrode zum Zurückhalten von Ionen.
Eine Gleichspannung (15 V) wurde an das in oben genannter Weise erhaltene Heizelement gemäß dem Beispiel und dem Vergleichsbeispiel angelegt. Das Auftreten einer Ionenwanderung an den Heizelementen wurde überprüft und in Tabelle 1 wiedergegeben.
Wie in Tabelle 1 zu sehen ist, ist es beim Heizelement gemäß der Erfindung schwierig, eine solche Ionenwanderung auszulösen. Weiterhin ergab sich eine Leitungsunterbrechung, wenn in einem Vergleichsversuch ein elektrischer Strom an die Pole Nr. 2 unter Umkehrung von "plus" und "minus" angelegt wurde.
Tabelle 1

Claims (3)

1. Verfahren zum Herstellen eines an Gleichspannung betreibbaren elektrischen Heizelementes mit folgenden Verfahrensschritten:
  • a) Bereitstellen einer keramischen Trägerplatte (1), die ionisierbare Elemente enthält;
  • b) Aufbringen einer Heizelementestruktur (2) und Anschlußleiter (3, 3') auf eine Seite der Trägerplatte (1) mittels Dickschichttechnik;
  • c) Aufbringen einer Dickschichtelektrode (5) auf der Rückseite der Trägerplatte (1) derart, daß die Dickschichtelektrode (5) auf der Rückseite entlang zumindest eines Teils der Heizelementestruktur (2) verläuft, und daß sie mit einem Anschlußleiter (3, 3') der Heizelementestruktur (2) verbunden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die die keramische Trägerplatte (1), die Heizelementestruktur (2), die Anschlußleiter (3, 3') und die Dickschichtelektrode (5) in einem einheitlichen Arbeitsgang gesintert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die keramische Trägerplatte hauptsächlich aus Aluminiumoxid besteht und zusätzlich Calcium und/oder Magnesium enthält.
DE3645362A 1985-08-23 1986-08-22 Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Heizelementes Expired - Lifetime DE3645362C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3645397A DE3645397B4 (de) 1985-08-23 1986-08-22 Elektrisches Heizelement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60183846A JPS6244971A (ja) 1985-08-23 1985-08-23 セラミツク基板ヒ−タ−
DE3628495A DE3628495C2 (de) 1985-08-23 1986-08-22 Elektrisches Heizelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3645362C2 true DE3645362C2 (de) 2002-12-05

Family

ID=25846777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3645362A Expired - Lifetime DE3645362C2 (de) 1985-08-23 1986-08-22 Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Heizelementes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3645362C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011297A1 (de) * 1979-03-24 1980-10-02 Kyoto Ceramic Keramische erhitzungsvorrichtung
DE3120159A1 (de) * 1981-05-21 1982-12-09 Bosch Gmbh Robert Elektrochemischer messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehaltes in gasen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011297A1 (de) * 1979-03-24 1980-10-02 Kyoto Ceramic Keramische erhitzungsvorrichtung
DE3120159A1 (de) * 1981-05-21 1982-12-09 Bosch Gmbh Robert Elektrochemischer messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehaltes in gasen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3628495C2 (de) Elektrisches Heizelement
DE3538460C2 (de)
DE2905905C2 (de)
DE1903819A1 (de) Aus Keramik und Metall zusammengesetztes Verbundgebilde
DE3930000A1 (de) Varistor in schichtbauweise
DE3538458A1 (de) Elektrische anschlussklemme fuer ein sensorelement unter verwendung von keramik
DE3106368A1 (de) Plasma-anzeige
DE3930623C2 (de)
DE2614368A1 (de) Gluehkathode
DE2924292C2 (de) Keramikkörper mit einer diesen zumindest teilweise bedeckenden Schicht aus elektrisch leitendem Werkstoff
DE3115556A1 (de) Elektrisch leitendes pulver enthaltende paste zur ausbildung eines leitenden, festen fuellstoffes in einem hohlraum eines keramischen substrates
DE3606364A1 (de) Elektrischer zuendbrueckentraeger zur anzuendung von anzuendsaetzen, verzoegerungssaetzen und pyrotechnischen mischungen sowie zur zuendung von primaerzuendstoffen und -saetzen und verfahren zu seiner herstellung
DE3722576C2 (de)
DE1589727C3 (de) Elektrolytkondensator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3131927A1 (de) "verfahren zur herstellung eines festkoerperelektrolytsauerstofffuehlerelementes mit lamellenstruktur, dessen aeussere elektrode aus der dampfphase niedergeschlagen ist."
DE2548019A1 (de) Keramisches heizelement
DE2822691C3 (de) Vorrichtung zum elektrochemischen Messen der Sauerstoffkonzentration in Verbrennungsgasen
DE3645362C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Heizelementes
DE2309214B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Widerstandes mit unterteilter Widerstandsschicht
DE3926977C2 (de)
DE3645397B4 (de) Elektrisches Heizelement
DE1539443C3 (de) Zeichenanzeigende Kathodenglimmlichtröhre
DE3206869A1 (de) Loetfaehige elektroden, weitgehend auf nicht-edelmetall-basis, fuer metalloxid-varistoren
DE2817673A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer auf einem metallischen traeger aufgeschweissten kontaktschicht
DE2631776C3 (de) Elektrolytkondensator

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3628495

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8369 Partition in:

Ref document number: 3645397

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 3645397

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8330 Complete disclaimer