DE3644269A1 - Wegeventil - Google Patents

Wegeventil

Info

Publication number
DE3644269A1
DE3644269A1 DE19863644269 DE3644269A DE3644269A1 DE 3644269 A1 DE3644269 A1 DE 3644269A1 DE 19863644269 DE19863644269 DE 19863644269 DE 3644269 A DE3644269 A DE 3644269A DE 3644269 A1 DE3644269 A1 DE 3644269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
housing
piston
valve
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863644269
Other languages
English (en)
Other versions
DE3644269C2 (de
Inventor
Reinhard Amrhein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE19863644269 priority Critical patent/DE3644269A1/de
Priority to IT23052/87A priority patent/IT1223504B/it
Priority to GB8729560A priority patent/GB2199120B/en
Priority to JP62326622A priority patent/JP2648157B2/ja
Publication of DE3644269A1 publication Critical patent/DE3644269A1/de
Priority to US07/423,575 priority patent/US5078179A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3644269C2 publication Critical patent/DE3644269C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/42Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid by means of electrically-actuated members in the supply or discharge conduits of the fluid motor
    • F16K31/423Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid by means of electrically-actuated members in the supply or discharge conduits of the fluid motor the actuated members consisting of multiple way valves
    • F16K31/426Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid by means of electrically-actuated members in the supply or discharge conduits of the fluid motor the actuated members consisting of multiple way valves the actuated valves being cylindrical sliding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0708Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides comprising means to avoid jamming of the slide or means to modify the flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0716Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides with fluid passages through the valve member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86622Motor-operated
    • Y10T137/8663Fluid motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • Y10T137/86694Piston valve
    • Y10T137/86702With internal flow passage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • Y10T137/86694Piston valve
    • Y10T137/8671With annular passage [e.g., spool]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86718Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/86734With metering feature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Servomotors (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich ganz allgemein auf ein Ventil und insbesondere auf ein Wegeventil. Speziell bezieht sich die Erfindung auf ein Wege-Schiebeventil, und zwar insbesondere ein Wege-Proportionalventil.
Es sind bereits Wegeventile, und zwar insbesondere solche der Längsschieberbauart bekannt, bei denen die Anschlußbohrungen für Pumpe, Tank und Verbraucher seitlich bezüglich der Kolbenachse angeordnet sind, so daß der Kolben aufgrund der vorgegebenen Strömungsrichtung von der Pumpenanschlußbohrung her einseitig angeströmt wird. Dies hat zur Folge, daß der Kolben durch die von der Pumpe kommende Strömung des Druckmittels, insbesondere Hydrauliköls, in Drehung versetzt wird. Insbesondere dann, wenn der Kolben mit großen Angriffsflächen für das Druckmittel an seinem Außendurchmesser ausgestattet ist, wie dies beispielsweise beim Vorhandensein von Bohrungen oder Feinsteuernuten am Kolben der Fall ist, so kann eine unerwünschte Drehung oder Rotation des Kolbens sehr leicht in Gang kommen. Eine solche Drehung bedeutet einen erhöhten Verschleiß von Kolben und Gehäuse und dadurch eine verminderte Lebensdauer. Ferner erhöht sich durch die Drehung des Kolbens die Leckage des Ventils.
Zur Verhinderung einer Kolbendrehung ist es beispielsweise u.a. bekannt, an der Stirnseite der Steuerkolben Stifte axparallel anzuordnen, die in entsprechenden Ausnehmungen im Deckel axial geführt sind. Eine solche mechanische Lösung erfordert einen konstruktiven Mehraufwand des Ventils und hat durch die damit verbundene Reibung einen ungünstigen Einfluß auf die Funktion des Ventils (Hysterese).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei den Ventilen der eingangs genannten Art, insbesondere auch bei einem Proportionalventil das Rotieren des Kolbens in einfacher und kostengünstiger Weise zu vermeiden und zugleich die Funktion des Ventils nicht zu beeinträchtigen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung zumindest in einem Ringraum des Ventilgehäuses zumindest einen Steg vor, der das Rotieren des Kolbens verhindert. Dieser Steg ist vorzugsweise nur in dem mit dem Pumpenanschluß in Verbindung stehenden Ringkanal des Gehäuses vorgesehen, da hier in erster Linie mit einer Dreheinleitung des Kolbens aufgrund der vorgegebenen stets in einer Richtung verlaufenden Strömung zu rechnen ist. Zusätzlich kann aber auch vorgesehen sein, die erwähnten Drehverhinderungsmittel im Gehäuse im Bereich des Tankanschlusses vorzusehen, da auch hier die Strömung nur in einer Richtung erfolgt. Gegebenenfalls kann es zweckmäßig sein, die Drehverhinderungsmittel auch im Bereich von mit Verbraucheranschlüssen in Verbindung stehenden Ringkanälen auszubilden.
Durch die in der Form eines Stegs insbesondere im Pumpenringkanal vorgesehenen Drehverhinderungsmittel wird die Rotation des Druckmittels, insbesondere der hydraulischen Flüssigkeit, stark reduziert, wodurch die Drehung des Kolbens verhindert wird.
Vorzugsweise werden die Drehverhinderungsmittel, insbesondere in der Form des Stegs, bereits beim Guß des Gehäuses mithergestellt, so daß sich praktisch kein Mehraufwand in der Fertigung ergibt. Die genannten Vorteile werden also in kostengünstiger Weise erreicht. Gießtechnisch ist die Herstellung des Stegs völlig unproblematisch.
Der erfindungsgemäße Steg ragt zweckmäßigerweise in den Pumpenringkanal an einer Stelle, die in etwa um 180° gegenüber der Stelle versetzt ist, wo der Kolben in etwa tangential von dem Druckmedium, welches von der Pumpenanschlußbohrung kommt, angeströmt wird.
Durch die erfindungsgemäße Lösung entstehen, wie oben ausgeführt, praktisch keine Mehrkosten, und der Steg kann praktisch bei allen verschiedenen Bauarten von Ventilgehäusen angebracht werden. Ferner wird durch die erfindungsgemäße Anbringung des Stegs keine Verschlechterung des Durchfluß­ widerstandes des Ventils verursacht.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich insbesondere aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung von Ausführungs­ beispielen.
Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nunmehr folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch ein Vier-Wege- Proportionalventil;
Fig. 2 einen vergrößerten Teilschnitt des in Fig. 1 gezeigten Ventils;
Fig. 3 einen Schnitt in etwa Längslinie 3-3 in Fig. 2;
Fig. 4 eine Einzelheit der Schnittdarstellung der Fig. 2 im Bereich eines im Gehäuse ausgebildeten Steges, wobei der Kolben mit Feinsteuernuten ausgestattet ist;
Fig. 5 eine Ansicht ähnlich Fig. 2, wobei aber hier der Kolben radial verlaufende Kolbenbohrungen sowie eine Kolbenlängsbohrung aufweist; und
Fig. 6 einen Schnitt im wesentlichen Längslinie 6-6 in Fig. 5.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf das in Fig. 1 gezeigte Vier-Wege-Proportionalventil 1 beschrieben. Es sei aber darauf hingewiesen, daß, wie sich aus den Fig. 2 bis 6 ergibt, die Erfindung auch bei beliebigen anderen Ventilen anwendbar ist. Die Längsbohrung des in Fig. 1 gezeigten Ventils ist unmittelbar im Ventilgehäuse 6 ausgebildet.
In den Fig. 1 bis 4 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Ventils in der Form eines Vier-Wege­ Proportionalventils 1 gezeigt. Ein solches Ventil ist beispielsweise beginnend auf Seite 143 des Buchs "Der Hydrauliktrainer" der Firma Mannesmann Rexroth (2. Auflage, 1980) beschrieben.
Das Vier-Wege-Proportionalventil 1 besteht aus einem Vorsteuerventil 2 und einem Hauptventil 3. Das Vorsteuerventil ist ein Druckregelventil mit Proportionalmagneten 4 und 5.
Das Hauptventil 3 ist ein Wegeventil und besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 6, einem Hauptkolben 7 und zwei Zentrierfedern 8 und 9, welche den Hauptkolben 7 in seiner Mittelstellung halten. Der Hauptkolben 7 ist mit Feinsteuernuten ausgestattet, von denen in Fig. 1 zwei mit den Bezugszeichen 10 und 11 bezeichnet sind. Das Hauptventil 3 kann mit einer Anschlußfläche 18 beispielsweise auf der Anschlußplatte eines zu steuernden Geräts angeordnet werden. An der Anschlußfläche 18 sind die Anschlüsse wie folgt bezeichnet: T ist der Tankanschluß, A ist der eine Verbraucheranschluß, P ist der Pumpenanschluß, B ist ein weiterer Verbraucheranschluß und X und Y sind Steueranschlüsse. Von besonderem Interesse ist der Pumpenanschluß P und es ist deshalb in Fig. 1 mit 24 eine Pumpenanschlußbohrung im Gehäuse 6 bezeichnet.
Die Fig. 2 und 3 zeigen, daß der Kolben 7 im Bereich des Pumpenanschlusses P neben den bereits erwähnten Feinsteuernuten 10 und 11 noch weitere Feinsteuernuten 12 bis 17 aufweist. Ferner erkennt man eine im Gehäuse 6 ausgebildete den Kolben 7 aufnehmende Längsbohrung 19. Eine Ringnut 20 ist für den Verbraucheranschluß A, eine Ringnut 21 für den Verbraucheranschluß 8 und eine Ringnut 22 für den Pumpenanschluß P dargestellt.
Erfindungsgemäß sind in der Ringnut 22 eine Rotation des Kolbens 7 verhindernde Mittel in der Form eines Gehäusestegs 30 vorgesehen. Vorzugsweise ist ein solcher Steg 30 nur im Bereich der den Pumpenanschluß P zugeordneten Ringnut 22 vorgesehen, könnte aber auch insbesondere für den Tankanschluß T und gegebenenfalls auch für die Verbraucheranschlüsse A und B vorgesehen sein.
Insbesondere in Fig. 3 sieht man die Lage des Gehäusestegs 30. Ferner ist zu erkennen, daß das von der Pumpe kommende Strömungsmittel in das Gehäuse 6 mit der durch 43 angedeuteten Druckmittelströmungsrichtung in die Pumpenanschlußbohrung 24 längs der Anschlußbohrungsachse 42 einströmt, und zwar in etwa tangential zum Außenumfang des Kolbens 7 verlaufend. Insbesondere in Fig. 3 ist dargestellt wie die Pumpenanschlußbohrung 24 sich zu einem Pumpeneinlauf oder Anschlußraum 25 erweitert, der im Gehäuse ausgebildet den Kolben 7 umgibt. Der Pumpenanschlußraum 25 besteht im wesentlichen aus einem sichelförmigen Verbindungsraum 32 und einem Ringkanal 23. Der Ringkanal 23 wird durch den strichpunktiert dargestellten Kreis 26 definiert.
Der Kolben 7 weist in der Darstellung gemäß den Fig. 2 und 3 zwei Kolbenstege 35 und 36 sowie einen dazwischen liegenden Kolbenhals 38 auf. Die Oberfläche des Kolbens 7 ist mit 39 bezeichnet. Ferner ist eine senkrecht zur Anschlußfläche 18 verlaufende erste oder x-Querachse mit 42 bezeichnet und eine zweite oder y-Querachse, die parallel zur Anschlußfläche 18 verläuft, ist mit 41 bezeichnet. Die mit der Kolbenachse zusammenfallende Ventillängsachse ist mit 37 bezeichnet. Die bereits erwähnte Anschlußbohrungsachse 42 verläuft im wesentlichen parallel zur Achse 40 und senkrecht zur Achse 41. Die Anschlußbohrungsachse 42 ist gegenüber der Achse 40 parallel versetzt, so daß man sagen kann, daß die Pumpeneinlauf- oder Pumpenanschlußbohrung 24 seitlich gegenüber der Kolbenachse 37 angeordnet ist, wodurch sich insbesondere die Tendenz einer Drehung des hier einseitig angeströmten Kolbens 7 ergibt.
Vorzugsweise liegt, wie in Fig. 3 gezeigt, der Steg 3 auf der Achse 41, halbiert also im wesentlichen den Ringkanal 23, den man als um 180° zwischen der Achse 40 verlaufend annehmen kann. Wenn sich der Steg 30 in der gezeigten Position befindet, wird praktisch keine Verschlechterung des Durchflußwiderstandes des Ventils bewirkt. Es ist aber auch möglich, den Gehäusesteg 30 gegenüber der gezeigten Stellung versetzt anzuordnen, beispielsweise um bis zu 90° entgegen dem Uhrzeigersinn und bis zu 60° im Uhrzeigersinn.
Der Gehäusesteg 30 wird vorzugsweise einstückig mit dem Gehäuse 6 ausgebildet. Insbesondere wird der Gehäusesteg 30 beim Gießen des Gehäuses 6 bereits vorgesehen. Bei der Herstellung wird somit praktisch kein Mehraufwand verursacht, was sich als besonders kostengünstig erweist.
In Fig. 4 ist eine Einzelheit der Fig. 2 im Bereich des Stegs 30 dargestellt. Man erkennt, daß sich der Steg 30 radial nicht bis zur Längsbohrung 19 hin erstreckt, sondern auf einer gedachten zylindrischen Mantelfläche endet, deren Durchmesser ca. 1 bis 4 mm größer ist als der Durchmesser der Längsboh­ rung. Durch dieses Zurücksetzen des Steges wird die Bearbei­ tung der Gehäusesteuerkanten nicht beeinträchtigt. Das Stegende 28 verläuft an seiner seitlichen Begrenzung schräg 29 oder rechtwinklig 29 a zur Längsbohrung 19.
In Fig. 5 und 6 sind Ansichten ähnlich den Fig. 2 und 3 dargestellt, wobei hier ein Hauptkolben 47 mit einem Kolbenhals 48 im Bereich eines Kolbenstegs 49 radial verlaufende Kolbenbohrungen 50 aufweist, die mit einer im Kolben 47 ausgebildeten Längsbohrung 51 in Verbindung steht. Was das Ventilgehäuse 6 anlangt, so besteht kein Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 2 und 3, weshalb in den Fig. 5 und 6 insofern die gleichen Bezugszeichen Verwendung finden. Durch die radial verlaufenden Bohrungen 50 besteht die Möglichkeit, daß das in Druckmittelströmungsrichtung 43 eintretende Hydrauliköl den Kolben 7 in Rotation versetzt, was durch den Steg 30 verhindert wird.
Obwohl die Erfindung hier anhand eines Proportionalventils beschrieben wurde, so sei doch nochmals darauf hingewiesen, daß die Erfindung bei jedem Ventil verwendet werden kann, welches einen zur Drehung neigenden Kolben verwendet.

Claims (10)

1. Ventil mit einem Ventilgehäuse, welches eine Bohrung und Ringkanäle aufweist, in der ein Steuerkolben hin- und herbewegbar angeordnet ist, um die im Gehäuse ausgebildeten Anschlußbohrungen miteinander zu verbinden bzw. voneinander zu trennen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verhinderung einer Steuerkolbenrotation zumindest in einem Ringraum des Gehäuses zumindest ein quer zur Strömungsrichtung verlaufender Steg vorgesehen ist, der radial in den Ringraum hineinragt.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (30) im Ringkanal (23) eines Pumpenanschlußraums (25) angeordnet ist.
3. Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg im Ringkanal eines Tankanschlußraums ausgebildet ist.
4. Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg im Ringkanal eines Verbraucheranschlußraums vorgesehen ist.
5. Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg einstückig mit dem Gehäuse (6) ausgebildet ist.
6. Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (30) etwa 90° versetzt gegenüber der Druckmitteleinströmungsrichtung (43) angeordnet ist.
7. Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (30) in den Ringkanal (23) hineinragt, der den Ventilkolben (7) in einem Bereich von etwa 180° auf der Seite des Kolbens umgibt, die entgegengesetzt zur angeströmten Seite des Kolbens liegt.
8. Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche mit einem Pumpenanschlußraum (25), der einen Ringraum (23) sowie einen sichelförmigen Verbindungsraum (32) zur Pumpenanschlußbohrung (24) bildet, so daß der Kolben im wesentlichen tangential angeströmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (30) am Gehäuse im wesentlichen um 180° versetzt gegenüber der tangentialen Anströmung angeordnet ist.
9. Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusesteg (30) beim Guß des Gehäuses ausgebildet wird.
10. Ventil nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stegende gegenüber der Gehäuselängsbohrung um ca. 1 bis 4 mm zurückgesetzt ist.
DE19863644269 1986-12-23 1986-12-23 Wegeventil Granted DE3644269A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863644269 DE3644269A1 (de) 1986-12-23 1986-12-23 Wegeventil
IT23052/87A IT1223504B (it) 1986-12-23 1987-12-17 Valvola a piu' vie
GB8729560A GB2199120B (en) 1986-12-23 1987-12-18 Directional control valve
JP62326622A JP2648157B2 (ja) 1986-12-23 1987-12-23 方向制御弁
US07/423,575 US5078179A (en) 1986-12-23 1989-10-12 Directional control valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863644269 DE3644269A1 (de) 1986-12-23 1986-12-23 Wegeventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3644269A1 true DE3644269A1 (de) 1988-07-07
DE3644269C2 DE3644269C2 (de) 1990-07-05

Family

ID=6317102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863644269 Granted DE3644269A1 (de) 1986-12-23 1986-12-23 Wegeventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5078179A (de)
JP (1) JP2648157B2 (de)
DE (1) DE3644269A1 (de)
GB (1) GB2199120B (de)
IT (1) IT1223504B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017217924A1 (de) 2017-10-09 2019-04-11 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Schieberventil

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0810708Y2 (ja) * 1989-10-28 1996-03-29 富士重工業株式会社 自動変速機付車両の変速操作装置
DE4325889A1 (de) * 1993-08-02 1995-02-09 Rexroth Mannesmann Gmbh Drosselventil in Flachschieberventilbauweise
DE4340283A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Claas Ohg Hydraulisches Steuerventil
DE19500605A1 (de) * 1995-01-11 1996-07-18 Rexroth Mannesmann Gmbh Gegossener Gehäusekörper
US6616124B2 (en) * 2001-03-07 2003-09-09 Delphi Technologies, Inc. Spool valve for controlled dampers
DE10329968A1 (de) * 2003-07-03 2005-01-27 Festo Ag & Co Ventilanordnung
DE10344458B3 (de) * 2003-09-25 2005-05-25 Festo Ag & Co. Vorgesteuertes Mehrwegeventil
JP4629401B2 (ja) * 2004-05-07 2011-02-09 豊興工業株式会社 スプール弁のスプール回転防止構造
JP4629801B2 (ja) * 2004-05-07 2011-02-09 豊興工業株式会社 スプール弁のスプール回転防止構造
JP4228370B2 (ja) * 2004-10-25 2009-02-25 Smc株式会社 電磁パイロット式切換弁
JP5071029B2 (ja) * 2007-10-11 2012-11-14 株式会社アドヴィックス 流体制御弁
DE102009015384B3 (de) * 2009-03-27 2010-09-16 Hydac Filtertechnik Gmbh Hydraulische Ventilvorrichtung
JP5602074B2 (ja) * 2011-03-16 2014-10-08 カヤバ工業株式会社 制御弁
DE102013021317A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-18 Hydac Filtertechnik Gmbh Hydraulische Ventileinrichtung
DE102015216329A1 (de) 2015-08-26 2017-03-02 Robert Bosch Gmbh Ventilkolben und Schieberventil mit einem solchen Ventilkolben

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915096A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-30 Heilmeier & Weinlein Wegesteuerventil
DE3436671A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Wege-schieberventil

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3435851A (en) * 1966-09-06 1969-04-01 Peter B Olmsted Valve
FR1582988A (de) * 1967-09-08 1969-10-10
US3565115A (en) * 1968-09-23 1971-02-23 Beckett Harcum Co Spool valve
US3630230A (en) * 1969-10-21 1971-12-28 Schneider Co Optische Werke Fluid valve with controlled axial thrust
JPS4934228A (de) * 1972-07-28 1974-03-29
US4022425A (en) * 1974-04-24 1977-05-10 Boris Izrailevich Govzman Hydraulic control valve
JPS5368368A (en) * 1976-12-01 1978-06-17 Hitachi Ltd Hydraulic servo-valve

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915096A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-30 Heilmeier & Weinlein Wegesteuerventil
DE3436671A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Wege-schieberventil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Lehr- und Informationsbuch über die Hydraulik "Der Hydraulik-Trainer" der Fa. Mannesmann- Rexroth GmbH, Lohr, Band 1, (2.Aufl., 1980), S. 143 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017217924A1 (de) 2017-10-09 2019-04-11 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Schieberventil
WO2019072622A1 (de) * 2017-10-09 2019-04-18 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches schieberventil
CN111183307A (zh) * 2017-10-09 2020-05-19 罗伯特·博世有限公司 液压滑阀
US10989324B2 (en) 2017-10-09 2021-04-27 Robert Bosch Gmbh Hydraulic spool valve

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63172003A (ja) 1988-07-15
GB8729560D0 (en) 1988-02-03
JP2648157B2 (ja) 1997-08-27
IT8723052A0 (it) 1987-12-17
GB2199120A (en) 1988-06-29
US5078179A (en) 1992-01-07
GB2199120B (en) 1991-01-02
DE3644269C2 (de) 1990-07-05
IT1223504B (it) 1990-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3644269C2 (de)
DE69635016T2 (de) Ventil für servolenkgetriebe
DE4428667C2 (de) Kombiniertes Stromregel- und Druckregelventil für eine Pumpe und mit patronenförmigem Ventilgehäuse
EP0380754B1 (de) Kraftausgeglichenes Hubventil
EP0894299B1 (de) Vorgesteuertes 3-wege-druckregelventil
DE2343675A1 (de) Regelventilanordnung fuer ein stroemungsmittel
DE3840013C2 (de) Sicherheitsventil
DE3100582C2 (de) Druck-Steuerventil
DE4224469A1 (de) Hydraulisches Wegeventil in Kolbenschieber-Bauweise
DE4422742C2 (de) Hydraulisches Wegeventil, das insbesondere von einem Proportionalmagneten betätigbar ist
DE3324608A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese
CH324815A (de) Drosselvorrichtung für die Zufuhr von Entlastungsdruckmittel zu Lagerflächen
EP0121600B1 (de) Steuerventil
EP0943057B1 (de) Wegeventil zur lastunabhängigen steuerung eines hydraulischen verbrauchers hinsichtlich richtung und geschwindigkeit
DE3303492C2 (de)
DE3149177A1 (de) "geschmierter drehkolbenschieber"
DE3708817A1 (de) Durchflussmengenregelventil
DE102017109379A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2807542C2 (de) Stromregelventil
EP0306632B1 (de) Schaltventil mit hydraulischer Selbsthaltung
EP0586949A1 (de) Hydraulisches Ventil
DE3918926C2 (de)
DE3629849C2 (de) Hydraulisches Wegeventil
DE3003879A1 (de) Ventilanordnung, insbesondere fuer hochdruckpumpen
DE2656855A1 (de) Drosselschlitz

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN REXROTH AG, 97816 LOHR, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BOSCH REXROTH AG, 70184 STUTTGART, DE

Owner name: BOSCH REXROTH AG, 70184 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee