DE3643255A1 - Drehsignalgeber - Google Patents

Drehsignalgeber

Info

Publication number
DE3643255A1
DE3643255A1 DE19863643255 DE3643255A DE3643255A1 DE 3643255 A1 DE3643255 A1 DE 3643255A1 DE 19863643255 DE19863643255 DE 19863643255 DE 3643255 A DE3643255 A DE 3643255A DE 3643255 A1 DE3643255 A1 DE 3643255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow shaft
housing
signal generator
rotary signal
generator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863643255
Other languages
English (en)
Other versions
DE3643255C2 (de
Inventor
Johannes Riegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pepperl and Fuchs Drehgeber GmbH
Original Assignee
Hohner Elektrotechnik KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6316478&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3643255(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hohner Elektrotechnik KG filed Critical Hohner Elektrotechnik KG
Priority to DE3643255A priority Critical patent/DE3643255C2/de
Publication of DE3643255A1 publication Critical patent/DE3643255A1/de
Priority to US07/228,103 priority patent/US4901014A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3643255C2 publication Critical patent/DE3643255C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • F16C27/066Ball or roller bearings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/3473Circular or rotary encoders
    • G01D5/34738Axles; Driving or coupling means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Drehsignalgeber zur Erzeugung von der Drehzahl und/oder dem Drehwinkel eines drehbaren Bauteiles entsprechenden Signalen, der eine in einem stationären Lagerge­ häuse drehbar angeordnete und drehfest mit dem drehbaren Bau­ teil verbindbare Impulsscheibe und eine am Lagergehäuse ange­ brachte und der Impulsscheibe zugeordnete Signalerzeugungsein­ richtung enthält, die aus der Drehbewegung der Impulsscheibe die der Drehzahl und/oder dem Drehwinkel des drehbaren Bauteils entsprechenden Signale erzeugt.
Bei derartigen bekannten Drehsignalgebern ist die Impulsscheibe fest mit einer Welle verbunden, die ihrerseits über eine Kupp­ lung mit dem drehbaren Bauteil gekoppelt ist. Diese Kupplung dient dem Ausgleich von Fluchtungsfehlern zwischen dem Dreh­ signalgeber und dem drehbaren Bauteil, sowie der Kompensation von durch temperaturbedingten Längenänderungen des drehbaren Bauteiles. Die Kupplung erfordert jedoch einen hohen Raumbedarf bei der Anbringung des Drehsignalgebers sowie einen erheblichen Aufwand bei dessen Montage.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Drehsignalgeber zu schaf­ fen, der gegen Fluchtungsfehler, gegen Längenänderungen u.dgl. unempfindlich ist und einen geringen Raumbedarf hat.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß bei einem Drehsignalge­ ber der eingangs genannten Art die Impulsscheibe von einer auf das drehbare Bauteil aufsteckbaren und im Lagergehäuse drehbar gelagerten Hohlwelle getragen ist, und daß das Lagergehäuse in axialer und radialer Richtung elastisch gehalten ist.
Für die Verbindung des Drehsignalgebers mit dem drehbaren Bau­ teil ist keine Kupplung mehr erforderlich, wodurch der für die Anbringung des Drehsignalgebers erforderliche Raumbedarf we­ sentlich verringert wird. Der Drehsignalgeber wird auf das drehbare Bauteil aufgesteckt, womit eine einfache und schnelle Montage erreicht wird. Ein Ausgleich von Fluchtungsfehlern u.dgl. erfolgt innerhalb des Drehsignalgebers durch die elasti­ sche Lagerung.
In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Drehsignalgebers ist das Lagergehäuse unter Einfügung wenigstens eines elastischen Ele­ mentes in einem stationär festlegbaren Gebergehäuse unterge­ bracht. Das elastische Element bewirkt eine schwimmende Halte­ rung des Lagergehäuses. Durch das Gebergehäuse wird insbesonde­ re die Impulsscheibe und die Signalerzeugungseinrichtung vor Verschmutzung und sonstigen Umwelteinflüssen geschützt.
Bei einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Drehsig­ nalgebers sind zwischen dem Gebergehäuse und dem Lagergehäuse zwei in axialem Abstand zueinander angeordnete O-Ringe einge­ fügt. Auf diese Weise wird die elastische Halterung des Lager­ gehäuses im Gebergehäuse und damit die Möglichkeit des Aus­ gleichs von Fluchtungsfehlern u.dgl. in einfacher Weise erreicht. In Umfangsrichtung wird zwischen dem Lagergehäuse und dem Gebergehäuse eine kraftschlüssige Verbindung erhalten.
Bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Drehsignalgebers ist das Gebergehäuse zum Festlegen an einem stationären Motor­ gehäuse o.dgl. mit einer Haltevorrichtung versehen, die wenig­ stens eine Drehung des Gebergehäuses um die von der Hohlwelle gebildete Achse verhindert. Das Gebergehäuse ist dadurch bezüg­ lich der Drehrichtung des drehbaren Bauteiles stationär ange­ ordnet. Ein Mitdrehen des Drehsignalgebers mit dem drehbaren Bauteil ist nicht möglich.
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Drehsignalge­ bers ist zur drehfesten Verbindung der die Impulsscheibe tragenden Hohlwelle mit dem drehbaren Bauteil eine Klemmvor­ richtung vorgesehen, die das drehbare Bauteil mit der Hohlwelle verbindet. Mit der Klemmvorrichtung wird eine drehfeste Verbindung zwischen dem drehbaren Bauteil und der Impulsscheibe hergestellt. Eine Drehung des drehbaren Bauteiles wird also di­ rekt auf die Impulsscheibe übertragen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen des erfin­ dungsgemäßen Drehsignalgebers, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch einen Drehsignalgeber,
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung des Drehsignalgebers der Fig. 1, der auf einer Welle eines Elektromotors angeordnet wird,
Fig. 3 eine teilweise aufgeschnittene Ansicht des Dreh­ signalgebers der Fig. 1, der auf einer verschiedene Winkelstellungen einnehmenden Welle angeordnet ist,
Fig. 4 eine teilweise aufgeschnittene Ansicht eines Dreh­ signalgebers quer zu seiner Drehachse, bei dem zur schwimmenden Lagerung eine Feder vorgesehen ist,
Fig. 5 eine schematische Schnittdarstellung eines Dreh­ signalgebers entsprechend der Fig. 1, bei dem zur drehfesten Verbindung mit einer Welle eine Überwurf­ mutter vorgesehen ist und
Fig. 6 eine schematische Schnittdarstellung eines Dreh­ signalgebers entsprechend der Fig. 1, wobei zur drehfesten Verbindung mit einer Welle ein Klemmring vorgesehen ist.
Zur Steuerung und Regelung von technischen Vorgängen, beispiels­ weise von Fertigungs- und Montageeinrichtungen ist es oft er­ forderlich, Bewegungen bestimmter Bauelemente zu erfassen. Dies kann beispielsweise die Drehzahl einer Welle oder der Drehwin­ kel eines drehbaren Bauteiles sein. Mit Hilfe von elektrischen Drehsignalgebern ist es möglich, diese Bewegungen genau zu messen.
Derartige Drehsignalgeber sind mit einer Impulsscheibe verse­ hen, die in einzelne Segmente aufgeteilt ist, die abwechselnd lichtdurchlässig und lichtundurchlässig sind. Die Abfrage der Segmente erfolgt im einfachsten Fall durch Lichtschranken, wo­ bei die einzelnen Hell/Dunkelphasen in elektrische Signale um­ gesetzt werden. Der elektrische Drehsignalgeber erzeugt pro Umdrehung eine bestimmte Anzahl von Impulsen. Durch Abzählen der Impulse ist es möglich, den Drehwinkel zu erfassen, um den sich ein drehbares Bauteil gedreht hat. Wird die Anzahl der Impulse auf eine Zeiteinheit bezogen, so ergibt sich daraus die Drehzahl des drehbaren Bauteiles.
In Fig. 1 ist ein Drehsignalgeber (10) gezeigt, der im we­ sentlichen rotationssymmetrisch zu seiner Drehachse (26) ausge­ bildet ist. Zwei Gehäusehälften (12, 13) bilden ein Gebergehäu­ se, in dem ein zweiteiliges Lagergehäuse (15), eine Hohlwelle (22) und eine Impulsscheibe (24) untergebracht sind.
Die Hohlwelle (22) ist mit Hilfe von Kugellagern (20) drehbar im Lagergehäuse (15) gelagert. Die Impulsscheibe (24) ist dreh­ fest mit der Hohlwelle (22) verbunden und lotrecht zur Drehach­ se (26) angeordnet. Das Lagergehäuse (15) nimmt zwischen zwei radialen Flanschen die Impulsscheibe (24) auf. Etwa an beiden Enden der Hohlwelle (22) sind zwischen dieser und dem Lager­ gehäuse (15) Dichtungen (28) vorgesehen, die eine Verschmutzung der Kugellager (20) verhindern.
Das Lagergehäuse (15) bildet zusammen mit den Kugellagern (20), der Hohlwelle (22) und der Impulsscheibe (24) eine Einheit. Das Lagergehäuse (15) ist stationär angeordnet und die Hohlwelle (22) mit der Impulsscheibe (24) ist im Lagergehäuse (15) um die Drehachse (26) drehbar. Diese Einheit ist mittels zweier gummi­ elastischer O-Ringe (17, 18) im Gebergehäuse elastisch gehal­ ten. Die beiden O-Ringe (17, 18) sind in axialem Abstand zuein­ ander angeordnet und liegen an den Außenseiten der beiden radialen Flanschen des Lagergehäuses (15) sowie an den Innen­ seiten der beiden Gehäusehälften (12, 13) des Gebergehäuses an. Die O-Ringe (17, 18) weisen eine Shore-Härte von etwa 40 bis 70 auf. Dies ergibt insgesamt, daß die vom Lagergehäuse (15) ge­ tragene Einheit in Drehrichtung zur Drehachse (26) fest steht, in axialer und radialer Richtung zur Drehachse (26) jedoch schwimmend im Gebergehäuse gehalten ist.
Am Lagergehäuse (15) ist in nicht dargestellter Weise eine Sig­ nalerzeugungseinrichtung angebracht. Diese kann beispielsweise aus einer oder mehreren Lichtschranken bestehen, die von den lichtundurchlässigen Segmenten der Scheibe (24) unterbrochen werden. Die von der Signalerzeugungseinrichtung bei einer Dreh­ bewegung der Impulsscheibe erzeugten elektrischen Impulse sind über nicht dargestellte Leitungen einem in den Fig. 2 und 3 ge­ zeigten Anschlußstecker (30) zugeführt, an dem diese der Dreh­ zahl und/oder dem Drehwinkel der Impulsscheibe (24) entspre­ chenden Signale zur Weiterverarbeitung abgegriffen werden kön­ nen.
Wie der Fig. 2 zu entnehmen ist, ist der Drehsignalgeber (10) auf den Wellenstumpf einer Antriebswelle (42) eines Elektromo­ tors (40) aufsteckbar. Zu diesem Zweck entspricht der Au8en­ durchmesser der Antriebswelle (42) dem Innendurchmesser der Hohlwelle (22).
Die Antriebswelle (42) ist mit einem Absatz (47) versehen, an dem sich die Hohlwelle (22) im aufgesteckten Zustand des Dreh­ signalgebers (10) in axialer Richtung abstützt. Am Elektromotor (40) steht ein in axialer Richtung weisender Stehbolzen (44) ab, der im aufgesteckten Zustand in eine Ausnehmung (45) des Drehsignalgebers (10) eingreift. Auf diese Weise ist das Geber­ gehäuse und damit der Drehsignalgeber (10) bezüglich einer Drehung um die Drehachse (26) festgelegt. Im freien Ende der Antriebswelle (42) ist ein zur Drehachse (26) koaxiales Gewinde (54) eingebracht. Im aufgesteckten Zustand des Drehsignalgebers (10) ist unter Zwischenlegung eines Mitnehmerelementes (50), beispielsweise eines elastischen Klemm- oder Spreizelementes, und einer Unterlegscheibe (51) eine Schraube (52) in das Gewin­ de (54) eingeschraubt. Das Mitnahmeelement (50) ist gegen die Stirnfläche des freien Endes der Antriebswelle (42) und gegen das Ende der Hohlwelle (22) gedrückt. Auf diese Weise entsteht durch das Mitnahmeelement (50) eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Antriebswelle (42) und der Hohlwelle (22). Einer Drehbewegung der Antriebswelle (42) entspricht damit exakt die Drehbewegung der Hohlwelle (22) und damit der von dieser getra­ genen Impulsscheibe (24).
Weist die Antriebswelle (42) des Elektromotors (40) einen Schlag o.dgl. auf, oder sind sonstige Fluchtungsfehler zwischen dem Elektromotor (40) und dem Drehsignalgeber (10) vorhanden, so werden derartige Abweichungen durch die elastische Halterung der vom Lagergehäuse (15) getragenen Einheit im Gebergehäuse ausgeglichen. Dies ist in der Fig. 3 dargestellt. Bei diesen Ausgleichsbewegungen der genannten Einheit entsteht kein Meßfehler, da die Impulsscheibe (24) und die Signalerzeu­ gungseinrichtung, die zusammen die der Drehbewegung der An­ triebswelle (42) entsprechenden Signale erzeugen, beide am La­ gergehäuse (15) gehalten sind. Entsprechendes gilt auch für axiale Bewegungen der Antriebswelle (42), die beispielsweise durch temperaturbedingte Änderungen entstehen können und die dann ebenfalls durch die schwimmende Lagerung der gesamten, vom Lagergehäuse (15) getragenen Einheit kompensiert werden.
In der Fig. 4 ist eine andere Ausführungsform einer elastischen Halterung des Lagergehäuses (15) in dem von den Gehäusehälften (12, 13) gebildeten Gebergehäuse gezeigt. Dort ist eine Schrau­ benfeder (35) zwischen das Lagergehäuse (15) und die Gehäuse­ hälfte (13) eingefügt. Die Schraubenfeder (35) umgibt die Hohlwelle (22) außen mit Abstand und ist mit ihren Enden einerseits an dem Lagergehäuse (15) und andererseits an dem Gebergehäuse (12, 13) festgelegt. Sie gewährleistet eine schwimmende Lagerung des Lagergehäuses (15). Es versteht sich, daß das Lagergehäuse (15) auch auf seiner nicht dargestellten Seite mit Hilfe einer weiteren Schraubenfeder mit der anderen Gehäusehälfte (12) verbunden sein kann. Es ist auch möglich, statt der Schraubenfeder (35) einen Faltenbalg o.dgl. zu verwenden.
In den Fig. 5 und 6 sind weitere Ausführungsformen zum Festle­ gen des Gebergehäuses am Motorgehäuse (40) und zur drehfesten Verbindung der Impulsscheibe (24) mit der Antriebswelle (42) dargestellt.
In der Fig. 5 ist die Hohlwelle (22) mit einem Außengewinde versehen, auf das eine Überwurfmutter (60) aufgeschraubt ist. Zwischen die Hohlwelle (22) und die Überwurfmutter (60) ist ein O-Ring (62) eingefügt. Dieser liegt an der Hohlwelle (22), an der Antriebswelle (42) und an der Überwurfmutter (60) an. Durch das Aufschrauben der Überwurfmutter (60) wird der O-Ring (62) gegen die genannten Bauteile verspannt und bildet auf diese Weise eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Hohlwelle (22) und der Antriebswelle (42). Eine Abstützung des anderen Endes der Hohlwelle (22) ist nicht erforderlich.
Auf der dem Elektromotor (40) zugewandten Stirnfläche des Ge­ bergehäuses ist in der Fig. 5 ein O-Ring (64) an der Gehäuse­ hälfte (12) gehalten, beispielsweise angeklebt. Durch die Anla­ ge des O-Ringes (64) am Elektromotor (40) ist der Drehsignalge­ ber (10) bezüglich einer Drehung um die Drehachse (26) festge­ legt. Durch den erläuterten Kraftschluß zwischen der Hohlwelle (22) und der Antriebswelle (42) mit Hilfe des O-Ringes (62) wird auch ein Verschieben des Drehsignalgebers (10) in axialer Richtung verhindert.
In der Fig. 6 ist als weitere Haltevorrichtung zum Festlegen des Gebergehäuses am Motorgehäuse (40) in den Gehäusehälften (12, 13) eine etwa parallel zur Drehachse (26) angeordnete Aus­ nehmung (77) eingebracht, durch die eine Schraube (75) hin­ durchgesteckt ist, die in ein Gewinde (76) des Gehäuse des Elektromotors (40) eingeschraubt ist. Es versteht sich, daß zur Festlegung des Gebergehäuses auch an dessen Mantelfläche eine Anschlagfläche vorgesehen sein kann, an der ein am Elektromotor (40) befestigter Bolzen anliegt.
Als weitere Klemmvorrichtung zur drehfesten Verbindung der Hohlwelle (22) und der Antriebswelle (42) ist in der Fig. 6 die Antriebswelle (42) mit einem Absatz (47) versehen, auf dem sich ein Ende der Hohlwelle (22) in axialer Richtung abstützt. Am anderen Ende der Hohlwelle (22) liegt ein O-Ring (73) an, auf dessen der Hohlwelle (22) abgewandter Seite ein Klemmring (70) auf die Antriebswelle (42) aufgesteckt ist, der mit einer Schraube (71) auf der Antriebswelle (42) festgeklemmt ist, nachdem er unter elastischer Verformung des O-Ringes (73) in Richtung zur Hohlwelle (22) angedrückt worden ist. Auf diese Weise entsteht zwischen der Hohlwelle (22) über den O-Ring (73) eine kraftschlüssige Verbindung mit der Antriebswelle (42).
Es ist auch möglich, daß die drehfeste Verbindung zwischen der Hohlwelle (22) und der Antriebswelle (42) mit Hilfe einer Preß­ passung erreicht wird. Auch ist es möglich, daß zur Festlegung des Drehsignalgebers (10) am Motorgehäuse (40) Nuten und Rippen an den beiden genannten Bauteilen vorgesehen sind, die im auf­ gesteckten Zustand des Drehsignalgebers (10) ineinander ein­ greifen. Es versteht sich, daß die erläuterten Ausführungsfor­ men auch miteinander kombiniert werden können.

Claims (13)

1. Drehsignalgeber zur Erzeugung von der Drehzahl und/oder dem Drehwinkel eines drehbaren Bauteiles entsprechenden Signa­ len, der eine in einem stationären Lagergehäuse drehbar ange­ ordnete und drehfest mit dem drehbaren Bauteil verbindbare Im­ pulsscheibe und eine am Lagergehäuse angebrachte und der Im­ pulsscheibe zugeordnete Signalerzeugungseinrichtung enthält, die aus der Drehbewegung der Impulsscheibe die der Drehzahl und/oder dem Drehwinkel des drehbaren Bauteiles entsprechenden Signale erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsscheibe (24) von einer auf das drehbare Bauteil (42) aufsteckbaren und im Lagergehäuse (15) drehbar gelagerten Hohlwelle (22) getragen ist, und daß das Lagergehäuse (15) in axialer und radialer Richtung elastisch gehalten ist.
2. Drehsignalgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Lagergehäuse (15) unter Einfügung wenigstens eines elastischen Elementes in einem stationär festlegbaren Geberge­ häuse (12, 13) untergebracht ist.
3. Drehsignalgeber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß zwischen dem Gebergehäuse (12, 13) und dem Lagergehäu­ se (15) zwei in axialem Abstand zueinander angeordnete O-Ringe (17, 18) eingefügt sind.
4. Drehsignalgeber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Lagergehäuse (15) mit wenigstens einer Feder (35) im Gebergehäuse (12, 13) gelagert ist.
5. Drehsignalgeber nach einem der Ansprüche 2 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß das Gebergehäuse (12, 13) zum Festle­ gen an einem stationären Motorgehäuse (40) o.dgl. mit einer Haltevorrichtung versehen ist, die wenigstens eine Drehung des Gebergehäuses (12, 13) um die von der Hohlwelle (22) gebildete Achse (26) verhindert.
6. Drehsignalgeber nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß in das Gebergehäuse (12, 13) wenigstens eine etwa pa­ rallel zur Hohlwelle (22) angeordnete Ausnehmung (77) für einen Bolzen (44, 75) o.dgl. eingebracht ist.
7. Drehsignalgeber nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß an der Mantelfläche des Gebergehäuses (12, 13) wenig­ stens eine Anschlagfläche für einen Bolzen o.dgl. vorgesehen ist.
8. Drehsignalgeber nach einem der Ansprüche 5 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Stirnfläche des Ge­ bergehäuses (12, 13) mit wenigstens einer Nut und/oder einer Rippe versehen ist.
9. Drehsignalgeber nach einem der Ansprüche 5 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, da8 wenigstens eine Stirnfläche des Ge­ bergehäuses (12, 13) mit einem Reibelement (64) versehen ist.
10. Drehsignalgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, da8 zur drehfesten Verbindung der die Impulsscheibe (24) tragenden Hohlwelle (22) mit dem drehbaren Bauteil (42) eine Klemmvorrichtung vorgesehen ist.
11. Drehsignalgeber nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß ein Ende der Hohlwelle (22) in axialer Richtung abge­ stützt ist und das andere Ende der Hohlwelle (22) über ein durch einen Klemmring (70) o.dgl. gegen die Hohlwelle (22) und das drehbare Bauteil (42) angedrücktes Reibelement (73) kraft­ schlüssig mit dem drehbaren Bauteil (42) verbunden ist.
12. Drehsignalgeber nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß ein Ende der Hohlwelle (22) über ein durch eine auf die Hohlwelle (22) aufgeschraubte Überwurfmutter (60) o.dgl. gegen die Hohlwelle (22) und das drehbare Bauteil (42) ange­ drücktes Reibelement (62) kraftschlüssig mit dem drehbaren Bau­ teil (42) verbunden ist.
13. Drehsignalgeber nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß ein Ende der Hohlwelle (22) in axialer Richtung abge­ stützt ist, die Hohlwelle (22) auf einen Wellenstumpf des dreh­ baren Bauteiles (42) aufgesteckt ist und das andere Ende der Hohlwelle (22) über ein durch eine in den Wellenstumpf einge­ schraubte Schraube (52) o.dg1. gegen die Hohlwelle (22) und den Wellenstumpf (42) angedrücktes Mitnahmeelement (50) kraft­ schlüssig mit dem drehbaren Bauteil (42) verbunden ist.
DE3643255A 1986-12-18 1986-12-18 Drehsignalgeber Expired - Fee Related DE3643255C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3643255A DE3643255C2 (de) 1986-12-18 1986-12-18 Drehsignalgeber
US07/228,103 US4901014A (en) 1986-12-18 1988-08-04 Elastic bearing arrangement for rotational signal generator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3643255A DE3643255C2 (de) 1986-12-18 1986-12-18 Drehsignalgeber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3643255A1 true DE3643255A1 (de) 1988-06-23
DE3643255C2 DE3643255C2 (de) 1993-10-07

Family

ID=6316478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3643255A Expired - Fee Related DE3643255C2 (de) 1986-12-18 1986-12-18 Drehsignalgeber

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4901014A (de)
DE (1) DE3643255C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6386020B1 (en) 1998-09-08 2002-05-14 Alps Electric Co., Ltd. Rotary sensor capable of high-precision detection of rotation angle transmitted from outside
DE10308194A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-02 Ltn Servotechnik Gmbh Winkelmessgerät und dessen Verwendung
DE10343727A1 (de) * 2003-09-22 2005-04-21 Stegmann Gmbh & Co Kg Drehgeber
DE102004007270A1 (de) * 2004-02-14 2005-09-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung zum Messen von Drehwinkeln und/oder -momenten
DE102010062480A1 (de) * 2010-12-06 2012-06-06 Aktiebolaget Skf Wälzlageranordnung mit einem Drehgeber
DE102021105913A1 (de) 2021-03-11 2022-09-15 HELLA GmbH & Co. KGaA Sensor insbesondere Drehwinkel- oder Drehmomentsensor mit einer Stütze für den Stator gegen Drehung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5366200A (en) * 1992-09-29 1994-11-22 Scura John E Shock mount assembly
US5424635A (en) * 1992-11-18 1995-06-13 Case Corporation Shaft speed signal indicator
JP2675986B2 (ja) * 1994-02-18 1997-11-12 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 複合アクチュエータベアリングシステムを有する直接アクセス記憶装置及びその方法
DE19509130A1 (de) * 1994-03-14 1995-09-21 Fuji Electric Co Ltd Servomotor
US6196721B1 (en) 1998-09-11 2001-03-06 Stephen J. Farkaly Sinusoidal viscous interface for attenuation of vibration for ball and roller bearings
US9091379B2 (en) 2011-11-17 2015-07-28 Xerox Corporation Internal connector tube for use with connecting sleeve to provide airtight connection between hollow tubes
US9983029B2 (en) * 2015-09-30 2018-05-29 Apple Inc. Integrated optical encoder for tilt able rotatable shaft
DE102016119881A1 (de) * 2016-10-19 2018-04-19 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Sensoreinrichtung zur Messung einer Linear- oder Rotationsbewegung eines Messobjekts

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6604776U (de) * 1961-10-28 1970-02-26 Johannes Huebner Fabrik Elek S Gleich- oder wechselstrom-tachometerdynamo.
DE2410692A1 (de) * 1974-03-06 1975-09-11 Knorr Bremse Gmbh Halterung eines drehzahlgebers, insbesondere an einer fahrzeugradachse
DE7730204U1 (de) * 1977-09-29 1978-01-05 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektrischer vorschubmotor mit angekuppeltem geber
DE2819765A1 (de) * 1978-05-05 1979-11-08 Huebner Elektromasch Ag Elektrische maschine, insbesondere tachometer-dynamomaschine
EP0066636A1 (de) * 1981-06-05 1982-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Optischer Impulsgeber, insbesondere Drehwinkelgeber
DE3206875A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-15 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Winkelmesseinrichtung
JPH05275477A (ja) * 1992-03-30 1993-10-22 Kinseki Ltd 電荷結合素子

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE248883C (de) *
US3221193A (en) * 1961-12-01 1965-11-30 Garrett Corp Dynamo supporting structure
US3415500A (en) * 1966-09-21 1968-12-10 Fafnir Bearing Co Combined seal and shock mount for a bearing
US3897985A (en) * 1972-12-04 1975-08-05 Sperry Rand Corp Aligning means for bearings
FR2245950A1 (en) * 1973-09-28 1975-04-25 Peugeot & Renault Angular speed measuring device - has optical sensor for use with printed circuit motor to sense printed pattern
JPS5275477A (en) * 1975-12-19 1977-06-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd Rotational speed checker
JPH0329616Y2 (de) * 1985-07-16 1991-06-24
FR2594189B1 (fr) * 1986-02-07 1988-05-27 Nadella Roulement a billes a precontrainte et procede et outil pour sa fabrication

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6604776U (de) * 1961-10-28 1970-02-26 Johannes Huebner Fabrik Elek S Gleich- oder wechselstrom-tachometerdynamo.
DE2410692A1 (de) * 1974-03-06 1975-09-11 Knorr Bremse Gmbh Halterung eines drehzahlgebers, insbesondere an einer fahrzeugradachse
DE7730204U1 (de) * 1977-09-29 1978-01-05 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektrischer vorschubmotor mit angekuppeltem geber
DE2819765A1 (de) * 1978-05-05 1979-11-08 Huebner Elektromasch Ag Elektrische maschine, insbesondere tachometer-dynamomaschine
EP0066636A1 (de) * 1981-06-05 1982-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Optischer Impulsgeber, insbesondere Drehwinkelgeber
DE3206875A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-15 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Winkelmesseinrichtung
JPH05275477A (ja) * 1992-03-30 1993-10-22 Kinseki Ltd 電荷結合素子

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6386020B1 (en) 1998-09-08 2002-05-14 Alps Electric Co., Ltd. Rotary sensor capable of high-precision detection of rotation angle transmitted from outside
DE19942901B4 (de) * 1998-09-08 2005-05-04 Alps Electric Co., Ltd. Rotationssensor, der zur Detektion eines von außen übertragenen Rotationswinkels mit hoher Genauigkeit in der Lage ist
DE10308194A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-02 Ltn Servotechnik Gmbh Winkelmessgerät und dessen Verwendung
DE10343727A1 (de) * 2003-09-22 2005-04-21 Stegmann Gmbh & Co Kg Drehgeber
DE10343727B4 (de) * 2003-09-22 2007-07-12 Sick Stegmann Gmbh Drehgeber
DE102004007270A1 (de) * 2004-02-14 2005-09-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung zum Messen von Drehwinkeln und/oder -momenten
DE102010062480A1 (de) * 2010-12-06 2012-06-06 Aktiebolaget Skf Wälzlageranordnung mit einem Drehgeber
DE102021105913A1 (de) 2021-03-11 2022-09-15 HELLA GmbH & Co. KGaA Sensor insbesondere Drehwinkel- oder Drehmomentsensor mit einer Stütze für den Stator gegen Drehung

Also Published As

Publication number Publication date
US4901014A (en) 1990-02-13
DE3643255C2 (de) 1993-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3643255A1 (de) Drehsignalgeber
DE3544751C2 (de)
DE4206910A1 (de) Vorrichtung zur messung von drehbewegungen
EP0925631A1 (de) Adaptersystem
EP1167916A2 (de) Gehäuse für Winkelmesseinrichtung
EP0778239A1 (de) Seillängengeber mit längsbeweglicher Seiltrommel
DE19640895B4 (de) Wälzlager mit einer integrierten Drehzahlmeßeinrichtung
DE2750477A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer scheibenwischer
DE69117619T2 (de) Rotierende Kodierhülse für Abtastvorrichtung
EP0378739A2 (de) Kombinationsinstrument
EP3625522B1 (de) Multiturn-winkelmessgerät
EP1601522A1 (de) Elektrische pressvorrichtung
EP0533973B1 (de) Winkelmessvorrichtung
DE2261956C3 (de) Elektromotor, insbesondere zum Antrieb von Wischanlagen bei Kraftfahrzeugen
EP0323603B1 (de) Vorrichtung mit einem Initiator zur Erfassung der Winkelstellung einer Welle
EP0650058B1 (de) Flanschmotor mit Messeinrichtung zur Erfassung der Umdrehung der Motorwelle
DE2448239A1 (de) Absolutwinkelschrittgeber
EP2015952A1 (de) Antrieb für ein flurförderzeug
DE10031969C2 (de) Winkelsensor
WO2018219454A1 (de) Sensoreinheit für ein drehwinkelmesssystem sowie ein drehwinkelmesssystem mit einer derartigen sensoreinheit
EP0174422B1 (de) Einrichtung zur mechanischen winkelgetreuen Übertragung von Drehbewegungen
DE19651234C2 (de) Kerbwelle für Drehgeber
DE202005006571U1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE102018106006B4 (de) Lenkwinkelsensor mit Spielausgleich und reduziertem Spiel
DE102017109434B4 (de) Vorrichtung zum Schalten und/oder Synchronisieren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: RIEGGER, JOHANNES, 7204 WURMLINGEN, DE BLOECHLE, WALTER, CN-BEAMSVILLE, ONTARIO, US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOHNER ELEKTROTECHNIK GMBH, 78532 TUTTLINGEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PEPPERL + FUCHS DREHGEBER GMBH, 78532 TUTTLINGEN,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee