DE102004007270A1 - Vorrichtung zum Messen von Drehwinkeln und/oder -momenten - Google Patents

Vorrichtung zum Messen von Drehwinkeln und/oder -momenten Download PDF

Info

Publication number
DE102004007270A1
DE102004007270A1 DE102004007270A DE102004007270A DE102004007270A1 DE 102004007270 A1 DE102004007270 A1 DE 102004007270A1 DE 102004007270 A DE102004007270 A DE 102004007270A DE 102004007270 A DE102004007270 A DE 102004007270A DE 102004007270 A1 DE102004007270 A1 DE 102004007270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
stator
rotor
clamping
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004007270A
Other languages
English (en)
Inventor
Keramettin Seven
Eberhard Didam
Jörg Diekmann
Bernd Hellmann
Christof Lausser
Marco Reichelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
TRW Fahrwerksysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
TRW Fahrwerksysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co, TRW Fahrwerksysteme GmbH and Co KG filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102004007270A priority Critical patent/DE102004007270A1/de
Priority to PCT/EP2005/001471 priority patent/WO2005077733A1/de
Publication of DE102004007270A1 publication Critical patent/DE102004007270A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/021Determination of steering angle
    • B62D15/0215Determination of steering angle by measuring on the steering column
    • B62D15/022Determination of steering angle by measuring on the steering column on or near the connection between the steering wheel and steering column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/021Determination of steering angle
    • B62D15/0215Determination of steering angle by measuring on the steering column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/08Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to driver input torque
    • B62D6/10Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to driver input torque characterised by means for sensing or determining torque
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/30Supports specially adapted for an instrument; Supports specially adapted for a set of instruments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/04Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/10Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating
    • G01L3/101Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means
    • G01L3/105Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means involving inductive means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/22Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the force applied to control members, e.g. control members of vehicles, triggers
    • G01L5/221Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the force applied to control members, e.g. control members of vehicles, triggers to steering wheels, e.g. for power assisted steering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Messen von Drehwinkeln und/oder Drehmomenten an einer Welle insbesondere zum Messen von Lenkwinkeln und/oder Lenkmomenten an einer Lenkspindel (2) mit folgenden Merkmalen: DOLLAR A - die Vorrichtung weist einen Rotor (1), einen Stator (3) und ein Gehäuse (4) auf; DOLLAR A - das Gehäuse (4) weist ein Oberteil (4a) und ein Unterteil (4b) auf und schließt den Rotor (1) und den Stator (3) ein; DOLLAR A der Stator (3) ist durch Klemmung zwischen dem Oberteil (4a) und dem Unterteil (4b) des Gehäuses (4) mit dem Gehäuse (4) verbunden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen von Drehwinkeln und/oder Drehmomenten an einer Welle insbesondere zum Messen von Lenkwinkeln und/oder Lenkmomenten an einer Lenkspindel.
  • Eine aus dem Stand der Technik bekannte erfindungsgemäße Vorrichtung, wie sie beispielsweise aus der Druckschrift mit der Veröffentlichungsnummer DE 197 39 358 A1 bekannt ist, weist einen Rotor, einen Stator und ein Gehäuse auf, welches in der genannten Druckschrift als Mantelrohr bezeichnet ist. Der Stator ist dabei am Gehäuse befestigt. Die Befestigung des Stators an dem Gehäuse, die in der genannten Druckschrift nicht näher dargestellt ist, erfolgt üblicherweise über Schrauben. Dieses ist sowohl in der Konstruktion als auch in der Produktion aufwendig.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass eine einfache Befestigung vorzugsweise ohne weitere Befestigungsmittel des Stators an dem Gehäuse möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Demgemäß weist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ein Gehäuse auf, dass ein Oberteil und ein Unterteil umfasst und den Rotor und den Stator zumindest teilweise einschließt. Der Stator ist dabei durch Klemmung zwischen dem Oberteil und dem Unterteil des Gehäuses mit dem Gehäuse verbunden. Allein die Klemmwirkung des gegeneinander verspannten Ober- und Unterteils bewirkt somit die Befestigung des Stators in bzw. an dem Gehäuse. Schrauben oder ähnliche Befestigungsmittel sind nicht erforderlich. Damit ist sowohl die Konstruktion als auch die Montage der erfindungsgemäßen Vorrichtung einfacher.
  • Gemäß der Erfindung kann der Stator unter Zwischenschaltung eines oder mehrerer Zwischenelemente durch Klemmung zwischen dem Oberteil und dem Unterteil des Gehäuses mit dem Gehäuse verbunden sein. Das Zwischenelement kann zwischen dem Stator und dem Oberteil und/oder zwischen dem Stator und dem Unterteil des Gehäuses angeordnet sein. Gemäß der Erfindung kann der Stator unter Zwischenschaltung eines oder mehrerer Ausgleichselemente durch Klemmung zwischen dem Oberteil und dem Unterteil des Gehäuses mit dem Gehäuse verbunden sein. Auch die Ausgleichselemente können dabei zwischen dem Stator und dem Oberteil und/oder zwischen dem Stator und dem Unterteil angeordnet sein.
  • Das Zwischenelement kann fest mit dem Ausgleichselement verbunden sein.
  • Gemäß der Erfindung kann das Ausgleichselement zumindest eine Feder umfassen. Ebenso ist es möglich, dass das Ausgleichselement einen O-Ring umfasst. Ein O-Ring ist bevorzugt aus einem elastischen Gummi oder einem vergleichbaren elastischen Kunststoff hergestellt. Im Übrigen können die Federn aus Metall oder aus einem elastischen Kunststoff hergestellt sein.
  • Das Oberteil und das Unterteil des Gehäuses können miteinander verschraubt sein.
  • Der Rotor der erfindungsgemäßen Vorrichtung und der Stator der erfindungsgemäßen Vorrichtung können ein beweglicher Teil bzw. ein feststehender Teil eines Sensors, insbesondere eines induktiven Sensors sein oder einen beweglichen Teil bzw. einen feststehenden Teil eines Sensors, insbesondere eines induktiven Sensors umfassen.
  • Die Erfindung ist anhand von Beispielen in der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt
  • 1 einen Schnitt durch eine auf eine Lenkspindel montierte erste erfindungsgemäße Vorrichtung,
  • 2 eine Schnittdarstellung einer zweiten erfindungsgemäßen Vorrichtung in perspektivischer Darstellung,
  • 3 ein erstes Zwischen- und Ausgleichselement,
  • 4 ein zweites Zwischen- und Ausgleichselement,
  • 5 ein drittes Zwischen- und Ausgleichselement und
  • 6 einen Stator mit einem Zwischen- und Ausgleichselement.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung, so auch die in 1 dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung, weist einen Rotor 1 einen Stator 3 und ein den Rotor 1 und den Stator 3 vorzugsweise vollständig umgebendes Gehäuse 4 auf. Das Gehäuse umfasst dabei ein Oberteil 4a und ein Unterteil 4b. Die beiden Gehäuseteile sind über Verbindungsmittel 7 die z. B. Schrauben umfassen können, wie es in 1 dargestellt ist, miteinander verbunden.
  • Der Rotor 1, der in der 1 dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtung ist auf einer Lenkspindel 2 drehfest angebracht. Diese Lenkspindel 2 durchgreift eine Öffnung in dem Stator 3 und ist unter anderem in dem Unterteil 4b des Gehäuses über ein Lager 8 drehbar gelagert.
  • Der Rotor 1 umfasst bewegliche Teile eines Sensors, z. B. eines Induktivsensors, während der Stator 3 feststehende und rotierende Teile dieses Sensors umfasst. Diese beweglichen bzw. festen Teile des Sensors sind in 1 nicht gesondert dargestellt.
  • Das Unterteil 4b des Gehäuses 4 weist einen hohlzylindrischen Abschnitt auf, der eine stirnseitige Flanschfläche 13 hat, über welche das Unterteil 4b an dem Oberteil 4a anliegt. Das Oberteil 4a ist ebenfalls in einem Abschnitt als Hohlzylinder ausgeführt und das Oberteil 4a weist stirnseitig eine dem Unterteil 4b zugewandte Flanschfläche 11 auf, welche an der Flanschfläche 13 des Unterteils 4b anliegt (siehe auch 1a). Benachbart zu der besagten Flanschfläche 13 des Unterteils 4b ist ein Absatz 14 vorgesehen. Der Absatz 14 hat eine Höhe, die der Höhe eines umlaufenden Bunds an der Außenseite des Stators 3 entspricht. Der Stator 3 greift mit diesem Bund in den Absatz 14 ein. Der Bund liegt dabei auf dem Absatz 14 und an der Flanschfläche 11 des Oberteils 4a des Gehäuses an und ist somit zwischen dem Unterteil 4b und dem Oberteil 4a des Gehäuses 4 eingeklemmt. Dadurch ist der Stator 3 in dem Gehäuse 4 befestigt. Besondere Befestigungsmittel zum Fixieren des Stators in dem Gehäuse, beispielsweise Schrauben oder dergleichen, müssen nicht vorgesehen werden.
  • Bei der zweiten erfindungsgemäßen Vorrichtung, wie sie in 2 dargestellt ist, und die ebenfalls einen Rotor 1, einen Stator 3 und ein Gehäuse 4 umfasst, wobei der Rotor 1 auf einer Lenkspindel 2 befestigt ist, die das Gehäuse 4 und den Stator 3 durchgreift, ist der Stator 3 durch Klemmung in dem Gehäuse 4 befestigt. Dazu ist ein Zwischenelement 5 und ein Ausgleichselement 6 vorgesehen, welche zwischen dem Oberteil 4a und dem Stator 3 eingesetzt sind. Außerdem liegt der Stator 3 gegenüberliegend zu dem Zwischenelement 5 und dem Ausgleichselement 6 an dem Unterteil 4b des Gehäuses 4 an. Der Stator ist dadurch zwischen dem Unterteil 4b und dem Oberteil 4a und der Zwischenschaltung des Zwischenelements 5 und des Ausgleichselements 6 eingeklemmt und so in dem Gehäuse befestigt. Das Zwischenelement 5 hat dabei die Aufgabe, einen Raum zwischen dem Stator 3 und dem Oberteil 4a des Gehäuses 4 auszufüllen. Das Zwischenelement 5 liegt dabei jedoch nicht unmittelbar am Oberteil 4a an, vielmehr ist zwischen dem Zwischenelement 5 und dem Oberteil 4a das Ausgleichselement 6 eingesetzt. Das Ausgleichselement 6 ist als Spiralfeder ausgeführt, die in einer Bohrung des Zwischenelements 5 geführt gehalten wird. Das Oberteil 4a, das über Verbindungsmittel 7 fest mit dem Unterteil 4b verbunden ist, übt über das Ausgleichselement 6 eine Kraft auf das Zwischenelement 5 und den Stator 3 aus, welche den Stator 3 geklemmt zwischen dem Oberteil 4a und dem Unterteil 4b fixiert. Das Ausgleichselement 6 hat dabei die Aufgabe Fertigungstoleranzen zwischen den einzelnen Bauteilen bzw. verschiedene Ausdehnungskoeffizienten bei Temperaturschwankungen auszugleichen und so stets für eine sichere klemmende Befestigung des Stators 3 im Gehäuse zu sorgen.
  • In den 3 bis 5 sind verschiedene kombinierte Zwischen- und Ausgleichselemente 5, 6 dargestellt. Dabei handelt es sich bei dem in 3 dargestellten Zwischen- und Ausgleichselement 5, 6 um ein ringförmiges Teil, das aus einem ringförmigen Zwischenelement 5 und einem aus Gummi bestehenden ringförmigen Ausgleichselement 6 zusammengesetzt ist. Das in der 4 dargestellte Zwischen- und Ausgleichselement 5, 6 weist ebenfalls ein ringförmiges Zwischenelement 5 auf. An einer Stirnseite dieses Zwischenelements 5 sind Bohrungen vorgesehen, in welche als Ausgleichselemente 6 dienende Federn eingesetzt sind. Das in der 5 teilweise dargestellte Zwischen- und Ausgleichselement 5, 6 weist ebenfalls ein ringförmiges Zwischenelement 5 auf, an dem als Ausgleichselement 6 dienende Federarme befestigt sind.
  • Der in der 6 dargestellte Stator 3 einer erfindungsgemäßen Vorrichtung weist einen Abschnitt auf, an welchem ein Zwischenelement 5 angebracht ist. Dieses Zwischenelement umfasst lediglich einen Abschnitt des äußeren Umfangs des Bereichs des Stators, der mit dem Rotor (nicht dargestellt) zusammenwirkt. Auf der Oberseite des Zwischenelements 5 ist ein Ausgleichselement 6 aus einem federnden Gummi aufgelegt.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Messen von Drehwinkeln und/oder Drehmomenten an einer Welle insbesondere zum Messen von Lenkwinkeln und/oder Lenkmomenten an einer Lenkspindel (2) mit folgenden Merkmalen: – die Vorrichtung weist einen Rotor (1), einen Stator (3) und ein Gehäuse (4) auf; – das Gehäuse (4) weist ein Oberteil (4a) und ein Unterteil (4b) auf und schließt den Rotor (1) und den Stator (3) ein; – der Stator (3) ist durch Klemmung zwischen dem Oberteil (4a) und dem Unterteil (4b) des Gehäuses (4) mit dem Gehäuse (4) verbunden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (3) unter Zwischenschaltung eines oder mehrer Zwischenelemente (5) durch Klemmung zwischen dem Oberteil (4a) und dem Unterteil (4b) des Gehäuses (4) mit dem Gehäuse (4) verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (3) unter Zwischenschaltung eines oder mehrer Ausgleichselemente (6) durch Klemmung zwischen dem Oberteil (4a) und dem Unterteil (4b) des Gehäuses (4) mit dem Gehäuse (4) verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (5) fest mit dem Ausgleichselement verbunden ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichselement (6) zumindest eine Feder umfasst.
  6. Vorrichtung nach einer der Ansprüche 3 bis, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichselement (6) einen O-Ring umfasst.
  7. Vorrichtung nach einer der Ansprüche 1 bis , dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (4a) und das Unterteil (4b) des Gehäuses miteinander verschraubt sind.
  8. Vorrichtung nach einer der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (1) einen beweglichen Teil und der Stator (3) einen feststehenden und/oder weiteren beweglichen Teil eines induktiven Sensors umfasst.
DE102004007270A 2004-02-14 2004-02-14 Vorrichtung zum Messen von Drehwinkeln und/oder -momenten Withdrawn DE102004007270A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004007270A DE102004007270A1 (de) 2004-02-14 2004-02-14 Vorrichtung zum Messen von Drehwinkeln und/oder -momenten
PCT/EP2005/001471 WO2005077733A1 (de) 2004-02-14 2005-02-14 Vorrichtung zum messen von drehwinkeln und/oder -momenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004007270A DE102004007270A1 (de) 2004-02-14 2004-02-14 Vorrichtung zum Messen von Drehwinkeln und/oder -momenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004007270A1 true DE102004007270A1 (de) 2005-09-01

Family

ID=34813353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004007270A Withdrawn DE102004007270A1 (de) 2004-02-14 2004-02-14 Vorrichtung zum Messen von Drehwinkeln und/oder -momenten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004007270A1 (de)
WO (1) WO2005077733A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016107916A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-02 Trw Automotive Gmbh Kraftfahrzeuglenkungsbaugruppe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109341636B (zh) * 2018-09-19 2024-03-12 西安旭彤电子科技股份有限公司 一种自复位角位移传感器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410692A1 (de) * 1974-03-06 1975-09-11 Knorr Bremse Gmbh Halterung eines drehzahlgebers, insbesondere an einer fahrzeugradachse
DE2516193A1 (de) * 1975-04-14 1976-10-28 Vdo Schindling Drehzahl-frequenz-wandler
DE3643255A1 (de) * 1986-12-18 1988-06-23 Hohner Elektrotechnik Kg Drehsignalgeber
DE3717180A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-08 Licentia Gmbh Elektromotor mit angebautem tachogenerator
DD270965A1 (de) * 1988-02-22 1989-08-16 Fz F Mechanisierg U Energieanw Vorrichtung zur positionierung und justierung von sensorelementen
US5581136A (en) * 1994-12-20 1996-12-03 Li; I-Ho Auxiliary magnetic motor (AMM)
DE19543372A1 (de) * 1995-11-21 1997-05-22 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Winkelmeßeinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405910C2 (de) * 1994-02-24 1996-05-02 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Sensor zur berührungslosen Erfassung von Drehwinkeln
DE10065229A1 (de) * 2000-12-27 2002-07-04 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Lenkwinkelsensor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410692A1 (de) * 1974-03-06 1975-09-11 Knorr Bremse Gmbh Halterung eines drehzahlgebers, insbesondere an einer fahrzeugradachse
DE2516193A1 (de) * 1975-04-14 1976-10-28 Vdo Schindling Drehzahl-frequenz-wandler
DE3643255A1 (de) * 1986-12-18 1988-06-23 Hohner Elektrotechnik Kg Drehsignalgeber
DE3717180A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-08 Licentia Gmbh Elektromotor mit angebautem tachogenerator
DD270965A1 (de) * 1988-02-22 1989-08-16 Fz F Mechanisierg U Energieanw Vorrichtung zur positionierung und justierung von sensorelementen
US5581136A (en) * 1994-12-20 1996-12-03 Li; I-Ho Auxiliary magnetic motor (AMM)
DE19543372A1 (de) * 1995-11-21 1997-05-22 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Winkelmeßeinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016107916A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-02 Trw Automotive Gmbh Kraftfahrzeuglenkungsbaugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005077733A1 (de) 2005-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017000900B4 (de) Befestigungsanordnung für ein Fahrzeug
DE3422743A1 (de) Aussenlaeufermotor mit angeschraubtem motorflansch
DE102015217528A1 (de) Lagervorrichtung und elektromechanischer Bremskraftverstärker
DE60121541T2 (de) Drehmomentsensor für ein Fahrzeug
DE19813984A1 (de) Entkopplungsvorrichtung für einen Elektromotor
DE19581664C1 (de) Druckfeder für eine Ausrückeinheit von Fahrzeugkupplungen
DE102005055995B4 (de) Verfahren zur Einstellung der Vorspannung in einer Lageranordnung
DE102020203487A1 (de) Rotor eines Elektromotors
DE4203658A1 (de) Schraubenfederabstuetzung, insbesondere an einem fahrzeugfederbein
DE202013105568U1 (de) Befestigungsvorrichtung zum konzentrischen Befestigen einer Welle an eine Drehgeberwelle und Motorfeedback-System mit dieser Befestigung
EP1415134A1 (de) Vorrichtung zur messung von belastungen an rotierenden bauteilen
DE102004007270A1 (de) Vorrichtung zum Messen von Drehwinkeln und/oder -momenten
DE102018100318B4 (de) Lenksäule für ein fahrzeug
EP0302272A1 (de) Wärmespeicher, insbesondere Latentwärmespeicher
DE102018211443A1 (de) Druckerzeugungsvorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs
EP0648928B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer in einem Zylinderblock über Lagerdeckel fixierten Kurbelwelle
DE102009057809A1 (de) Torsionsmodul
EP0901439B1 (de) Druckspeicher für fahrzeugbremsanlage
EP1891409B1 (de) Dehnungssensor
DE19737935C1 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer
EP3717287B1 (de) Drehfederanordnung für eine radaufhängung eines kraftfahrzeugs sowie radaufhängung für ein rad einer achse eines kraftfahrzeugs
WO2009021904A1 (de) Elektrische maschine mit einer vorrichtung zur befestigung eines stators
DE102020205743A1 (de) Lager für eine kugelmutteranordnung einer fahrzeugservolenkungsanordnung
DE102007050209A1 (de) Sensorhalterung und Verfahren zur Befestigung einer Drehmoment- oder Drehwinkelsensoranordnung
DE10126423A1 (de) Lenkung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee