DE3642999A1 - Scyllo-inositverbindungen - Google Patents

Scyllo-inositverbindungen

Info

Publication number
DE3642999A1
DE3642999A1 DE19863642999 DE3642999A DE3642999A1 DE 3642999 A1 DE3642999 A1 DE 3642999A1 DE 19863642999 DE19863642999 DE 19863642999 DE 3642999 A DE3642999 A DE 3642999A DE 3642999 A1 DE3642999 A1 DE 3642999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inositol
scyllo
acid
formula
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863642999
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Prof Dipl Ing D Praefcke
Bernd Dr Kohne
Dieter Dipl Chem Dr Dorsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE19863642999 priority Critical patent/DE3642999A1/de
Publication of DE3642999A1 publication Critical patent/DE3642999A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/42Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/18Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/199Acids or hydroxy compounds containing cycloaliphatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/52Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
    • C08G63/54Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/553Acids or hydroxy compounds containing cycloaliphatic rings, e.g. Diels-Alder adducts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/60Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from the reaction of a mixture of hydroxy carboxylic acids, polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft flüssigkristalline Phasen auf­ weisende Polymermaterialien, deren Polymerhauptketten mindestens eine scyllo-Inositgruppe enthalten.
Es ist bereits eine Reihe von flüssigkristallinen Haupt­ kettenpolymeren bekannt. A. Ciferri in "Polymer Liquid Crystals", A. Ciferri, W. R. Kriegbaum und R. B. Meyer, Hrsg., Academic Press, NY, NY, 1982, S. 62 beschreiben eine Vielzahl solcher Systeme. Nematische Phasen derartiger Polymermaterialien liegen oft bei Temperaturen oberhalb 100°. Vielfach zeigen Materialien mit stäbchen­ förmigen (rod-like) mesogenen Gruppen auch kristallines Verhalten, verbunden mit dem Fehlen mesomorpher Eigenschaften. Durch Polymerisation von nematischen oder cholesterischen Monomeren erhält man oft höher geordnete hochviskose smektische Polymere.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es nun, flüssig­ kristalline Phasen aufweisende Polymermaterialien zu finden, die die beschriebenen Nachteile nicht oder nur in geringerem Maße aufweisen.
Es wurde nun gefunden, daß Polymermaterialien, deren Polymerhauptketten mindestens eine scyllo-Inositgruppe enthalten, überraschend breite Mesophasenbereiche, eine in weiten Grenzen variierbare Doppelbrechung und eine positive wie negative diamagnetische Anisotropie aufweisen. Sie sind außerdem leicht zu Körpern beliebiger Form mit anisotropen Eigenschaften verarbeitbar und weisen eine hohe chemische Stabilität auf.
Das Auftreten flüssigkristalliner Phasen bei scyllo- Inosithexaestern ist aus Kohne et al., Chimia 40 [1986] 14, bekannt. Es war jedoch überraschend, daß beim Einbau der scyllo-Inositstruktureinheit in Polymerhaupt- und gegebenenfalls zusätzlich in Polymerseitenketten deren flüssigkristalline Eigenschaften nicht nur erhalten bleiben, sondern sich oftmals in wünschenswert verstärkter Weise entfalten.
Gegenstand der Erfindung sind flüssigkristalline Phasen aufweisende Polymermaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß sie in der Polymerhauptkette mindestens eine scyllo- Inositgruppe enthalten. Derartige Polymermaterialien entsprechen der allgemeinen Formel I,
worin
bedeutet, die Reste
Rjeweils gleich oder verschieden sind und C₁-C₂₅ Alkyl, einer oder zwei der Reste R auch -(CH₂) m -CO-A-COR, meine ganze Zahl von 0 bis 15, n2 bis 10⁵ und Zunsubstituiertes oder durch C₁-C₆ Alkyl und/oder Halogen substituiertes C₁-C₂₀ Alkylen, worin auch eine oder mehrere CH₂-Gruppen durch 1,4-Cyclo­ hexylen, 1,4-Benzoylen, 1,4-Phenylen und/oder 4-Oxybenzoylen ersetzt sein können,
bedeuten.
In der Formel I sind die Reste R vorzugsweise gleich und bedeuten bevorzugt C₂-C₂₀ Alkyl, insbesondere C₅-C₁₅ Alkyl, oder vorzugsweise ist einer der bevorzugten Reste R auch -(CH₂) m -CO-A-COR.
m ist vorzugsweise eine ganze Zahl von 2 bis 12, insbe­ sondere von 5 bis 12.
n bedeutet bevorzugt 2 bis 1000, insbesondere 5 bis 500.
Vorzugsweise bedeutet Z unsubstituiertes C₂-C₁₅ Alkylen, insbesondere C₂-C₁₀ Alkylen, worin auch vorzugsweise ein bis fünf, insbesondere eins bis drei, CH₂-Gruppen durch 1,4-Cyclohexylen, 1,4-Phenylen, 1,4-Benzoylen und/oder 4-Oxybenzoylen, insbesondere 1,4-Benzoylen und/oder 4-Oxybenzoylen substituiert sind.
Z bedeutet demnach bevorzugt: Ethylen, Propylen, Butylen, Pentylen, Hexylen, Heptylen, Octylen, Nonylen, Decylen, Undecylen, Dodecylen, Tridecylen, Tetradecylen, Pentadecylen; 1,4-Phenylen, 4,4′-[1,1′]-Biphenyldiyl, 4,4″-p- Terphenyldiyl, 1,4-Benzoylen, Phenoxycarbonyl-4,4′-diyl, [1′,1″]-Biphenyloxycarbonylphenyl-4,4″-diyl, 4′-(Phenoxy­ carbonyl)-phenoxycarbonylphenyl-4,4″-diyl, 4′-Benzoyloxy­ phenoxycarbonylphenyl-4,4″-diyl.
Außer in den Polymerhauptketten können die Verbindungen der Formel I noch eine oder zwei weitere scyllo-Inositgruppen in den Polymerseitenketten aufweisen, vorzugsweise befinden sich die scyllo-Inositgruppen in den Hauptgruppen.
Der Einbau der scyllo-Inositgruppen in die Polymerketten erfolgt vorzugsweise über die 1,4-Stellung, daneben auch über die 1,3-Stellung.
Formel I unfaßt sowohl Racemate dieser Verbindungen als auch die optischen Antipoden sowie deren Gemische.
Unter den Verbindungen der Formel I sind diejenigen bevorzugt, in denen mindestens einer der darin enthaltenen Reste eine der angegebenen bevorzugten Bedeutungen hat.
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung von Polymermaterialien nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Diol der Formel H-A-H und eine Dicarbonsäure HOOC-Z-COOH oder eines ihrer reaktionsfähigen Derivate einer Polykondensation unterwirft,
oder daß man ein geeignetes, Hydroxygruppen enthaltendes Polymer mit einer Säure R-CO-OH oder einem ihrer reaktionsfähigen Derivate verestert,
oder daß man geeignete, scyllo-Inositgruppen aufweisende, ethylenisch ungesättigte Monomere der Formel HZ-CO-A-CO-ZH, worin die Reste Z jeweils mindestens eine C=C-Gruppe enthalten, polymerisiert,
oder daß man eine scyllo-Inositgruppen aufweisende Hydroxycarbonsäure der Formel HOOC-Z-CO-A-H dehydra­ tisiert.
Zur Polykondensation befähigte Dicarbonsäuren der Formel I sind beispielsweise Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Brassylsäure, Thapsiasäure, Phellogensäure oder deren Ester mit niederen Alkoholen.
Als Hydroxykomponenten geeignete tetrasubstituierte scyllo-Inositderivate sind beispielsweise nach den bei Ozaki et al., Tetrahedron Lett. 1986 3157, beschriebenen Verfahren aus geeigneten myo-Inositabkömmlingen durch nucleophile Substitution erhältlich.
Die Polykondensation wird vorzugsweise durch Erhitzen der Komponenten, gegebenenfalls unter Zusatz eines inerten Lösungsmittels und/oder einer katalysierenden Verbindung, durchgeführt bei Temperaturen von etwa 50 bis 350°C, insbesondere bei etwa 150 bis 300°. Daneben kann die Poly­ kondensation auch als Schmelz- oder Grenzflächenpoly­ kondensation ausgeführt werden. Als Lösungsmittel geeignet sind beispielsweise Kohlenwasserstoffe wie Toluol oder Xylol, Halogenkohlenwasserstoffe wie Chlorbenzol oder Dichlorbenzol oder Ether wie Diphenylether.
Geeignete Katalysatoren können beispielsweise der Gruppe der Metallverbindungen entnommen werden, insbesondere geeignet sind Aluminium(III)- oder Titan(IV)-Verbindungen wie z. B. Titantetrabutanolat.
In einem weiteren Verfahren zur Herstellung der erfindungs­ gemäßen Polymermaterialien wird ein geeignetes, Hydroxygruppen enthaltendes Polymer mit einer Säure R-CO-OH oder einem ihrer reaktionsfähigen Derivate verestert.
Als reaktionsfähige Derivate der genannten Carbonsäuren eignen sich insbesondere die Säurehalogenide, vor allem die Chloride und Bromide, ferner die Anhydride, z. B. auch gemischte Anhydride, Azide oder Ester, insbesondere Alkylester mit 1-4 C-Atomen in der Alkylgruppe.
Die Veresterung wird vorteilhaft in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels durchgeführt. Gut geeignet sind insbesondere Ether wie Diethylether, Di-n-butylether, THF, Dioxan oder Anisol, Ketone wie Aceton, Butanon oder Cyclohexanon, Amide wie DMF oder Phosphorsäure­ hexamethyltriamid, Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol oder Xylol, Halogenkohlenwasserstoffe wie Tetrachlor­ kohlenstoff oder Tetrachlorethylen und Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid oder Sulfolan. Mit Wasser nicht mischbare Lösungsmittel können gleichzeitig vorteilhaft zum azeotropen Abdestillieren des bei der Veresterung gebildeten Wassers verwendet werden. Gelegentlich kann auch ein Überschuß einer organischen Base, z. B. Pyridin, Chinolin oder Triethylamin als Lösungsmittel für die Veresterung angewandt werden. Die Veresterung kann auch in Abwesenheit eines Lösungsmittels, z. B. durch einfaches Erhitzen der Komponenten in Gegenwart von Natriumacetat, durchgeführt werden. Die Reaktions­ temperatur liegt gewöhnlich zwischen -50° und +250°, vorzugsweise zwischen -20° und +80°. Bei diesen Temperaturen sind die Veresterungsreaktionen in der Regel nach 15 Minuten bis 48 Stunden beendet.
Weiterhin können geeignete, scyllo-Inositgruppen au­ weisende, ethylenisch ungesättigte Monomere der Formel HZ-CO-C-CO-ZH, worin die Reste Z jeweils mindestens eine C=C-Gruppe enthalten, polymerisiert werden.
Ethylenisch ungesättigte Verbindungen lassen sich radikalisch, ionisch oder mittels Metallkomplexen poly­ merisieren.
Die zur Auslösung der Polymerisation benötigten Radikale können auf verschiedene Weise entstehen, so z. B. durch Bestrahlung der Monomeren mit UV-Licht, Röntgenstrahlen oder radioaktiven Strahlenquellen.
Als Strahlenquellen können Sonnenlicht oder künstliche Strahler verwendet werden. Vorteilhaft sind z. B. Queck­ silberdampf-Hochdruck-, -Mitteldruck- oder -Niederdruck­ lampen, Xenon- und Wolframlampen; Laser-Lichtquellen und Elektronenstrahlröhrchen können ebenfalls eingesetzt werden.
Weiterhin ist ein Kettenstart der Polymerisationsreaktion möglich durch den Zerfall stofflicher Initiatoren durch Erwärmen oder Bestrahlung. Geeignete Initiatoren sind beispielsweise Dibenzoylperoxid, Azo-bis-isobutyro­ nitril, Kaliumpersulfat, Dibenzoylperoxid, Cumolhydro­ peroxid oder Di-tert.-butylperoxid.
Zur Auslösung der ionisch initiierten Polymerisation eignen sich beispielsweise alkalimetall-organische Verbindungen wie Phenyllithium, Naphthalinnatrium oder Natriummethylat oder Lewis-Säuren wie Bortrifluorid, Aluminiumchlorid oder Zinntetrachlorid.
Schließlich können ethylenisch ungesättigte Verbindungen auch mittels Metallkomplexen polymerisiert werden. Hierfür geeignete Komplexe sind beispielsweise solche des Aluminiums oder des Titans (Ziegler-Natta- Katalysatoren). Der Ausdruck "Photopolymerisation von ethylenisch ungesättigten Verbindungen" ist im weitesten Sinn zu verstehen. Darunter fällt z. B. das weitere Polymerisieren oder das Quervernetzen von polymeren Materialien, z. B. von Prepolymeren, die Homo-, Co- und Terpolymerisation von einfachen Monomeren und auch die Kombination der genannten Reaktionsarten.
Schließlich können zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polymermaterialien auch scyllo-Inositgruppen aufweisende Hydroxycarbonsäuren der Formel HOOC-Z-CO-A-H dehydratisiert werden. Derartige Dicarbonsäurehalbester sind leicht beispielsweise aus entsprechenden Dicarbonsäure­ anhydriden durch Alkoholyse mit geeignet funktionalisierten scyllo-Inositverbindungen zugänglich.
Die Umsetzung der Komponenten miteinander erfolgt vorteilhaft unter den voranstehend für die Veresterung angegebenen Bedingungen. Als zweckmäßig erweist sich hierbei der Zusatz katalytisch wirksamer Verbindungen wie beispielsweise Säuren (Chlorwasserstoff, Schwefelsäure, p-Toluolsulfonsäure, Polyphosphorsäure), Molekularsiebe, Kationenaustauscher, Bortrifluorid und dessen Addukte.
Zur Dehydratisierung eignen sich ebenfalls Phosphorver­ bindungen wie Phosphorsäure-bis-[2-oxo-1,3-oxazolid]- chlorid oder die Kombination Azidodicarbonsäure-diethyl­ ester/Triphenylphosphan, Säurechloride wie Sulfurylchlorid oder Thionylchlorid, Kohlensäurederivate wie N,N′-Carbonyldiimidazol, Cyclohexylcarbodiimid, Cyanurchlorid oder Chlorsulfonylisocyanat.
Die Herstellung von Homo- oder Copolymeren aus den polymerisationsfähigen Verbindungen der Formel HZ-CO-A-CO-ZH oder deren polymerisationsfähigen Derivaten erfolgt vorzugsweise durch radikalische Poly­ merisation. Die Reaktion wird beispielsweise durch UV- Bestrahlung oder Radikalbildner gestartet. Die Monomeren können in Lösung oder in Substanz polymerisiert werden.
Erfindungsgemäße flüssigkristalline Phasen aufweisende Copolymerzusammensetzungen werden durch Copolymerisation von polymerisationsfähigen Verbindungen der Formeln
H-A-H, HZ-CO-A-CO-ZH
oder deren polymerisationsfähigen Derivate mit Monomeren erhalten, die keine mesogenen Reste tragen, die andere mesogene Reste (z. B. rod-like) tragen, die chirale Reste (z. B. DE-OS 28 31 909) tragen oder die Farbstoffreste (DE-OS 32 11 400) tragen.
Die Copolymerisation mit Monomeren, die keinen mesogenen Rest tragen, führt im allgemeinen zu einer Erniedrigung der Glastemperatur und des Klärpunktes. Durch geeignete Auswahl der Gruppen R und/oder Z ist es bei­ spielsweise oftmals möglich, den Mesophasenbereich in den für den jeweiligen Anwendungszweck geeigneten Temperaturbereich zu bringen.
Als Monomere mit chiralem Rest können prinzipiell alle derartigen Verbindungen mit asymmetrischen C-Atomen verwendet werden. Vorzugsweise werden jedoch Verbindungen eingesetzt, in denen die scyllo-Inositeinheit A in den Resten R ein oder mehrere asymmetrische C-Atome besitzt. Chirale Polymermaterialien der Formel I lassen sich auch durch Umsetzung von geeigneten, Hydroxygruppen enthaltenden Polymeren mit einer optisch aktiven Säure R*-CO-OH oder einem ihrer reaktionsfähigen Derivate erhalten, wobei R* einen ein asymmetrisches C-Atom enthaltenden Rest bedeutet.
Schließlich ergeben sich zahlreiche weitere Variations­ möglichkeiten wegen des Umstandes, daß die erfindungs­ gemäßen Verbindungen flüssigkristalline Eigenschaften mit typischen Polymereigenschaften, wie Fähigkeit zur Schicht-, Folien- und Faserbildung, leichte Verformbarkeit usw., vereinigen. Diese Eigenschaften können in an sich bekannter Weise durch Copolymerisation oder Vermischen mit weiteren Komponenten, durch Variation der Molekulargewichte, durch Zusätze der verschiedensten anorganischen oder organischen Additive und Metalle und durch viele weitere, dem Polymerfachmann geläufige Be­ handlungen modifiziert werden.
Die erfindungsgemäßen Polymerzusammensetzungen lassen sich als Ausgangsmaterial zur Herstellung von organischen Gläsern mit in breiten Bereichen modifizierbaren anisotropen Eigenschaften verwenden.
Derartige Anwendungen ergeben sich beispielsweise auf dem Sektor von Licht- und Sonnenkollektoren oder bei organischen phototropen Gläsern. Ein wichtiges An­ wendungsfeld eröffnet sich ferner auf dem Gebiet der optischen Speicher.
Weitere Anwendungsmöglichkeiten erschließen sich auf dem Gebiet der magnetischen Speicher. Insbesondere eignen sich die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen auch als Matrix für die Substanzen mit nicht linear optischen Eigenschaften zur Herstellung von "non linear"- optischen Bauelementen.
Zur Erläuterung der Erfindung dienen folgende Beispiele:
Beispiel 1
Zu einer gerührten, siedenden Mischung von 7,21 g 1,4-Di-0-benzyl-myo-inosit, 100 mg 4-N,N-Dimethylamino­ pyridin, 100 ml absol. Pyridin und 100 ml absol. Dioxan wird unter Feuchtigkeitsausschluß langsam eine Lösung von 11,4 g Hexansäurechlorid in 100 ml absol. Dioxan getropft und nach beendeter Zugabe weitere 24 Stdn. zum Rückfluß erhitzt. Nach Abdampfen der Lösungsmittel im Vakuum wird der Rückstand mit Wasser versetzt, mit 2 N Salzsäure angesäuert und mehrmals mit Ether extrahiert. Die vereinigten Etherphasen werden je einmal mit 2 N Salzsäure und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum vom Lösungs­ mittel befreit. Man erhält 1,4-Di-0-benzyl-2,3,5- tris-0-hexanoyl-myo-inosit als hellgelbes Öl.
Beispiel 2
Eine Lösung von 3,27 g (5 mmol) 1,4-Di-0-benzoyl-2,3,5- tris-0-hexanoyl-myo-inosit in 25 ml absol. Pyridin wird tropfenweise unter Feuchtigkeitsausschluß, Eiskühlung und Rühren mit 5 ml frisch destilliertem Methansulfonyl­ chlorid versetzt. Nach beendeter Zugabe läßt man auf Raumtemperatur erwärmen und rührt noch 15 bis 20 Stdn. weiter.
Das nun bräunlich gefärbte Reaktionsgemisch wird auf Wasser gegossen, mit ca. 2 N Salzsäure angesäuert und dreimal mit Ether extrahiert. Man wäscht die vereinigten Etherphasen dreimal mit gesättigter Kochsalzlösung, trocknet über Magnesiumsulfat und engt im Vakuum ein. Das erhaltene Rohprodukt wird zur Reinigung der Säulen­ chromatographie unterworfen. Es wird 1,4-Di-0-benzyl- 2,3,5-tris-0-hexanoyl-6-0-mesyl-myo-inosit als hellgelbes Öl erhalten.
Beispiel 3
Man erwärmt ein Gemisch aus 2,20 g (2,0 mmol) 1,4-Di-0- benzyl-2,3,5-tris-0-hexanoyl-6-0-mesyl-inosit, 0,52 g Hexansäure und 1,47 g (4,5 mmol) Cesiumcarbonat in 38 ml absol. Dimethylformamid 72 Stdn. unter Rühren in einer Argonatmosphäre auf 80°. Hernach werden erneut 0,52 g Hexansäure und 1,47 g Cesiumcarbonat zugesetzt und es wird weitere 18 Stdn. bei 80° gerührt. Man gießt das Reaktionsgemisch anschließend auf 200 ml Wasser und extrahiert dreimal mit Ether. Die vereinigten Etherphasen werden dreimal mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingedampft. Man reinigt das Rohprodukt durch Säulen­ chromatographie und nachfolgende Kristallisation aus Ethanol. Es wird 1,4-Di-0-benzyl-2,3,5,6-tetrakis-0- hexanoyl-scyllo-inosit in Form farbloser Nadeln erhalten.
Beispiel 4
Die Lösung von 832 mg 1,4-Di-0-benzyl-2,3,5,6-tetrakis- 0-hexanoyl-scyllo-inosit in 20 ml Methanol wird mit 100 mg 5%-Palladium-Aktivkohle-Katalysator versetzt und 18 Stdn. bei 55° unter Normaldruck hydriert. Nach Filtration des Katalysators und Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum wird 1,2,4,5-Tetrakis-0-hexanoyl- scyllo-inosit als farbloses Öl erhalten.
Beispiel 5
Man erhitzt das Gemisch aus 286 mg (0,5 mmol) 1,2,4,5- Tetrakis-0-hexanoyl-scyllo-inosit, 115 mg (0,5 mmol) Sebacinsäuredimethylester, 4,9 mg (0,014 mmol) Titan­ tetrabutanolat und 2 mol o-Dichlorbenzol 2 Stdn. auf 160°. Während dieser Zeit wird das Lösungsmittel durch einen langsamen Stickstoffstrom entfernt. Der Rückstand wird hernach im Vakuum allmählich auf 250° erhitzt. Man löst das erhaltene Polymere in 10 ml N-Methylpyrrolidon und fällt durch Zugabe von Methanol ein weißes, faseriges Material aus.
Beispiel 6
Eine Lösung von 4,49 g (6,0 mmol) nach Kohne et al., Chimia 40 (1986) 14, erhaltenem 2,3,4,5,6-Pentakis-0- hexanoyl-1-0-mesyl-myo-inosit, 1,75 g (12 mmol) Adipinsäure und 5,88 g (12 mmol) Cesiumcarbonat in 20 ml absol. Dimethylformamid wird unter Rühren in einer Argonatmosphäre 72 Stdn. auf 80° erwärmt. Hernach werden weitere 1,75 g Adipinsäure und 5,88 g Cesiumcarbonat zugesetzt und erneut 18 Stdn. bei 80° gerührt. Das Reaktionsgemisch wird auf 200 ml 1 N Natronlauge gegossen und zweimal mit Ether extrahiert. Man säuert die wäßrige Phase mit 37%iger Salzsäure an und extrahiert dreimal mit Ether. Die vereinigten Etherphasen werden mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingedampft. Nach Säulenchromatographie des Eindampfrückstandes erhält man 2,3,4,5,6-Pentakis-0-hexanoyl-1-0-(5-carboxypentanoyl)- scyllo-inosit als farblosen Feststoff.
Beispiel 7
1,10 g (1,5 mmol) 1,4-Di-0-benzyl-2,3,5-tris-0-hexanoyl- 6-0-mesyl-myo-inosit, 2,0 g (2,7 mmol) 2,3,4,5,6-Pentakis- 0-hexanoyl-1-0-(5-carboxypentanoyl)-scyllo-inosit, 1,32 g (2,7 mmol) Cesiumcarbonat und 20 ml absol. Dimethylformamid werden unter Rühren in einer Argonatmosphäre 72 Stdn. auf 80° erwärmt. Man gießt das Reaktionsgemisch auf 50 ml 1 N Natronlauge und extrahiert zweimal mit Ether. Die vereinigten Etherextrakte werden mit 1 N Salzsäure und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesium­ sulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingedampft. Nach Reinigung des Eindampfrückstandes durch Säulen­ chromatographie erhält man Adipinsäure-mono-(2,5-di-0- benzyl-3,4,6-tris-0-hexanoyl-scyllo-inosit)-mono- (2,3,4,5,6-pentakis-0-hexanoyl-scyllo-inosit)-ester als farblosen Feststoff.
Beispiel 8
Die Lösung von 400 mg Adipinsäure-mono-(2,5-di-0-benzyl- 3,4,6-tris-0-hexanoyl-scyllo-inosit)-mono-(2,3,4,5,6- pentakis-0-hexanoyl-scyllo-inosit)-ester in 10 ml Methanol wird nach Zusatz von 50 mg 5%-Palladium-Aktivkohle- Katalysator 18 Stdn. bei 55° unter Normaldruck hydriert. Man filtriert vom Katalysator ab, engt ein und trocknet im Vakuum. Es wird Adipinsäure-mono-(2,4,5-tris-0- hexanoyl-scyllo-inosit)-mono-(2,3,4,5,6-pentakis-0- hexanoyl-scyllo-inosit)-ester als farbloses Öl erhalten.
Beispiel 9
Eine Lösung von 251 mg (0,2 mmol) Adipinsäure-mono-(2,4,5- tris-0-hexanoyl-scyllo-inosit)-mono-(2,3,4,5,6-pentakis- 0-hexanoyl-scyllo-inosit)-ester, 46,1 mg (0,2 mmol) Sebacinsäuredimethylester und 2,0 mg Titan-tetrabutanolat in 1 ml o-Dichlorbenzol wird 2 Stdn. auf 160° erhitzt. Innerhalb dieser Zeit entfernt man das Lösungsmittel durch Begasung mittels eines langsamen Stickstoffstroms. Den Rückstand erhitzt man zunächst 2 Stdn. auf 190°/1 bar, weiterhin 2 Stdn. auf 190°/0,1 mbar und schließlich 2 Stdn. auf 250°/0,1 mbar. Zur Reinigung wird das erhaltene Polymermaterial in 5 ml N-Methylpyrrolidon gelöst und durch Zugabe von Ethanol als weißer amorpher Festkörper ausgefällt.

Claims (5)

1. Flüssigkristalline Phasen aufweisende Polymerma­ terialien, dadurch gekennzeichnet, daß sie in der Polymerhauptkette mindestens eine scyllo-Inosit- Gruppe enthalten.
2. Polymermaterialien nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymeren der allgemeinen Formel I entsprechen, worin bedeutet, die ResteRjeweils gleich oder verschieden sind und C₁-C₂₅ Alkyl, einer oder zwei der Reste R auch -(CH₂) m -CO-A-COR, meine ganze Zahl von 0 bis 15, n2 bis 10⁵ und Zunsubstituiertes oder durch C₁-C₆ Alkyl und/oder Halogen substituiertes C₁-C₂₀ Alkylen, worin auch eine oder mehrere CH₂-Gruppen durch 1,4-Cyclohexylen, 1,4-Phenylen und/oder 4-Oxybenzoylen ersetzt sein können,bedeuten.
3. Verfahren zur Herstellung von Polymermaterialien nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Diol der Formel H-A-H und eine Dicarbonsäure HOOC-Z-COOH oder eines ihrer reaktionsfähigen Derivate einer Polykondensation unterwirft,
oder daß man ein geeignetes, Hydroxygruppen ent­ haltendes Polymer mit einer Säure R-CO-OH oder einem ihrer reaktionsfähigen Derivate verestert,
oder daß man geeignete, scyllo-Inositgruppen auf­ weisende, ethylenisch ungesättigte Monomere der Formel HZ-CO-A-CO-ZH, worin die Reste Z jeweils mindestens eine C=C-Gruppe enthalten, polymerisiert,
oder daß man eine scyllo-Inositgruppen aufweisende Hydroxycarbonsäure der Formel HOOC-Z-CO-A-H de­ hydratisiert.
4. Verwendung von Polymermaterialien nach Anspruch 1 als Komponenten flüssigkristalliner Phasen.
5. Verwendung von Polymermaterialien nach Anspruch 1 als organische Substrate in der Elektronik für die Faser- und Folientechnik.
DE19863642999 1986-12-17 1986-12-17 Scyllo-inositverbindungen Withdrawn DE3642999A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863642999 DE3642999A1 (de) 1986-12-17 1986-12-17 Scyllo-inositverbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863642999 DE3642999A1 (de) 1986-12-17 1986-12-17 Scyllo-inositverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3642999A1 true DE3642999A1 (de) 1988-06-30

Family

ID=6316336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863642999 Withdrawn DE3642999A1 (de) 1986-12-17 1986-12-17 Scyllo-inositverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3642999A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2058390A1 (de) 2003-10-14 2009-05-13 Hokko Chemical Industry Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von Scyllo-Inositol
WO2012055946A1 (fr) * 2010-10-27 2012-05-03 Meurice R&D Asbl Procede de fonctionnalisation de composes insatures
WO2016098898A1 (ja) * 2014-12-19 2016-06-23 三菱化学株式会社 ポリカーボネート樹脂

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2058390A1 (de) 2003-10-14 2009-05-13 Hokko Chemical Industry Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von Scyllo-Inositol
WO2012055946A1 (fr) * 2010-10-27 2012-05-03 Meurice R&D Asbl Procede de fonctionnalisation de composes insatures
US9018409B2 (en) 2010-10-27 2015-04-28 Meurice R&D Asbl Process for functionalization of unsaturated compounds
WO2016098898A1 (ja) * 2014-12-19 2016-06-23 三菱化学株式会社 ポリカーボネート樹脂
KR20170099897A (ko) * 2014-12-19 2017-09-01 미쯔비시 케미컬 주식회사 폴리카보네이트 수지
US10155846B2 (en) 2014-12-19 2018-12-18 Mitsubishi Chemical Corporation Polycarbonate resin
KR102406750B1 (ko) 2014-12-19 2022-06-08 미쯔비시 케미컬 주식회사 폴리카보네이트 수지

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0700981B1 (de) Photopolymerisierbare Flüssigkristalle
EP0749466B1 (de) Neue polymerisierbare flüssigkristalline verbindungen
EP0704513B1 (de) Seitengruppenpolymere und ihre Verwendung für optische Bauelemente
EP0675186B1 (de) Photovernetzbare Flüssigkristalle
EP0847432B1 (de) Polymerisierbare flüssigkristalline verbindungen
DE60118776T2 (de) Polymerisierbare, flüssigkristalline dioxetane, deren herstellung und verwendung
EP0322708B1 (de) Amid-Seitenkettenpolymere
WO1995022586A1 (de) Neue polymerisierbare flüssigkristalline verbindungen
DE19649056A1 (de) Polymerisierbare Oligomesogene
EP0622789A1 (de) Flächenhafte Gebilde aus Seitengruppenpolymeren
DE4408170A1 (de) Neue polymerisierbare flüssigkristalline Verbindungen
EP0731084B1 (de) Photovernetzbare Naphthylderivate
WO2009153168A1 (de) Polymerisierbare chirale verbindungen, enthaltend 2,6-naphthyl- und isomannit-einheiten, und deren verwendung als chirale dotierstoffe
EP0699731A2 (de) Optisch aktive smektische photovernetzbare Flüssigkristalle
DE69626974T2 (de) Polyethylene glycol ester von dialkylaminobenzoesäure und deren vrwendung in photoinitierte verfahren zur härtung
EP0748852A2 (de) Photovernetzbare flüssigkristalline Farbstoffe
EP0837054A2 (de) Verbindungen und deren Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung von flüssigkristallinen Polymeren daraus
DE69907579T2 (de) Polymerisierbare mesogene Fluorphenylene
EP0869112A1 (de) Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verfahren zur Herstellung flüssigkristalliner Polymere unter Verwendung dieser Verbindungen
DE3642999A1 (de) Scyllo-inositverbindungen
DE69911564T2 (de) Mesogene Gruppen enthaltende Bismaleimide und oligomere flüssigkristalline Bismaleimide
EP0951520B1 (de) Flächengebilde mit cholesterisch, flüssigkristalliner ordnungsstruktur
DE3710889A1 (de) Pyrrolo(1.2-b)azine
DE10013507A1 (de) Chirale 1,3-Dioxanverbindungen
DE4135080A1 (de) Verbesserte fluessigkristalline farbstoffcopolymere

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee