DE3642723C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3642723C2
DE3642723C2 DE3642723A DE3642723A DE3642723C2 DE 3642723 C2 DE3642723 C2 DE 3642723C2 DE 3642723 A DE3642723 A DE 3642723A DE 3642723 A DE3642723 A DE 3642723A DE 3642723 C2 DE3642723 C2 DE 3642723C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency converter
capsule
heat
solid
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3642723A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3642723A1 (de
Inventor
Niels Due Jensen
Joergen Bjerringbro Dk Christensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundfos AS
Original Assignee
Grundfos International AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundfos International AS filed Critical Grundfos International AS
Priority to DE19863642723 priority Critical patent/DE3642723A1/de
Priority to IT22904/87A priority patent/IT1223227B/it
Priority to GB8728823A priority patent/GB2199203B/en
Priority to FR8717331A priority patent/FR2608352B1/fr
Priority to JP62312441A priority patent/JPS63161842A/ja
Publication of DE3642723A1 publication Critical patent/DE3642723A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3642723C2 publication Critical patent/DE3642723C2/de
Priority to US07/303,099 priority patent/US4908757A/en
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/20936Liquid coolant with phase change
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/30Structural association of asynchronous induction motors with auxiliary electric devices influencing the characteristics of the motor or controlling the motor, e.g. with impedances or switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/22Arrangements for cooling or ventilating by solid heat conducting material embedded in, or arranged in contact with, the stator or rotor, e.g. heat bridges
    • H02K9/223Heat bridges
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/40Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2039Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating characterised by the heat transfer by conduction from the heat generating element to a dissipating body
    • H05K7/20436Inner thermal coupling elements in heat dissipating housings, e.g. protrusions or depressions integrally formed in the housing
    • H05K7/20445Inner thermal coupling elements in heat dissipating housings, e.g. protrusions or depressions integrally formed in the housing the coupling element being an additional piece, e.g. thermal standoff
    • H05K7/20463Filling compound, e.g. potted resin
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/209Heat transfer by conduction from internal heat source to heat radiating structure
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/22Arrangements for cooling or ventilating by solid heat conducting material embedded in, or arranged in contact with, the stator or rotor, e.g. heat bridges
    • H02K9/225Heat pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen in einem Gehäuse eingebauten statischen Frequenzumrichter, insbesondere Frequenzumrich­ ter zur Steuerung und/oder Regelung von Leistungsgrößen, wie Drehzahl und Drehmoment eines Elektromotors, wobei das Gehäuse eine zur Umgebung hin druckfeste und dichte Kapsel bildet und zumindest zum Teil mit einem ein Heat-Pipe-System bildendes Gemisch aus Flüssigkeit und Feststoff gefüllt ist (DE-OS 23 64 773).
Der Antrieb von Arbeitsmaschinen, Werkzeugen und dergleichen durch Elektromotore ist hinsichtlich der Drehzahl und des Drehmomentes von der Motorart und vom elektrischen Ver­ sorgungsnetz abhängig. Da aber eine veränderbare Drehzahl bei vielen Anwendungsbereichen Vorteile bringt, werden Frequenzumrichter eingesetzt.
Die heute üblichen statischen Frequenzumrichter sind volu­ minöse, extern zu installierende Geräte, deren bauliche Ab­ messungen weitgehend durch den erforderlichen Wärmeübergang an die umgebende Luft bestimmt werden. Inzwischen ist es aber gelungen, Frequenzumrichter durch Verwendung hochintegrierter Schaltkreise so zu miniaturisieren, daß sie im oder am Motor bzw. in oder an der vom Motor angetriebenen Arbeitseinheit angebracht werden können. Voraussetzung hierfür und auch für eine geringe Baugröße ist es allerdings weiterhin, daß die Verlustwärme des Frequenzumrichters einwandfrei abgeführt werden kann, um die vorgegebene Temperaturgrenze der Elektronik nicht zu überschreiten.
Im übrigen ist beispielsweise bei Pumpenaggregaten oder Gebläsen, deren Drehzahl und Drehmoment über Frequenzum­ richter gesteuert oder geregelt werden sollen, die Möglich­ keit gegeben, das geförderte Fluid als Wärmesenke zu nutzen, was aber bedeutet, daß bestimmte Vorkehrungen für die Kon­ struktion des Frequenzumrichters getroffen werden müssen.
Aus dem Stand der Technik ist die Anwendung des sogenannten Heat-Pipe-Systems für eine wirksame Kühlung von Halbleiter­ bauelementen bekannt.
So ist es beispielsweise aus der DE-OS 23 64 773 bekannt, ein derartiges Heat-Pipe-System in einer sogenannten Konden­ sationskammer anzuordnen, derart, daß ein poröses Material an einer Seite der Kondensationskammer angebracht ist, auf deren gegenüberliegende Wandung das zu kühlende Halbleiterbau­ element angeordnet ist. Darüber hinaus befindet sich in der Kondensationskammer eine verdampfbare Flüssigkeit. Das poröse Material bildet zusammen mit der verdampfbaren Kühlflüssigkeit das Heat-Pipe-System, welches einen besonders hohen Wirkungs­ grad des Wärmeabtransportes aufweist.
Eine ähnliche Einrichtung zum Kühlen von Wärme erzeugenden Einrichtungen ist aus der DE-OS 20 15 518 ersichtlich.
Den beiden Vorrichtungen aus den vorgenannten Offenlegungs­ schriften ist gemeinsam, daß der zu dem Heat-Pipe-System gehörige Feststoff aus einem vorgeformten Material besteht, das vor dem Einsetzen in die entsprechende Kondensations­ kammer in seinen äußeren Abmessungen den Abmessungen der Kammer angepaßt werden muß.
Aus dem IMB Technical Disclosure Bulletin, Vol. 21, No. 3, August 1978, Seite 1143 bis 1144 ist eine Vorrichtung zum Kühlen eines Halbleiterbauelementes bekannt, bei dem die vom Halbleiterbauelement erzeugte Wärme zunächst auf Kugeln, also auf einen schüttfähigen Feststoff, übertragen wird, wonach die Wärme in die von einer die Kugeln umgebende Metallwolleneinlage gebildeten Wärmesenke abgeführt wird. Da aber bei dieser Kühleinrichtung keine Kühlflüssigkeit zugegeben ist, wird hierbei kein Heat-Pipe-System ausgebildet. Diesem Nachteil steht jedoch die einfachere Herstellbarkeit der Kühleinrichtung gegenüber, die Kugel lediglich in ein dafür vorgesehenes Loch in der Metallrolleneinlage geschüttet werden müssen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Frequenzumrichters, der aufgrund seiner Konstruktion geeignet ist, bei kleiner Bauweise die entstehende Verlustwärme problem­ los abzuführen und leicht herzustellen ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird der eingangs erwähnte Fre­ quenzumrichter erfindungsgemäß so ausgebildet, daß der Feststoff aus einem schüttfähigen Gut besteht.
Die Füllung der Kapsel besteht also aus einem schüttfähigen Feststoff und einer Flüssigkeit, die einen Teil der Räume zwischen den Feststoffpartikeln zur Bildung eines Heat-Pipe- Systems ausfüllt, derart, daß die Flüssigkeit am Entstehungs­ bereich der Verlustwärme verdampft und der Dampf unter Abgabe von Kondensationswärme an der Kapselinnenfläche kondensiert. Das Kondensat wird dann wieder im Kreislauf dorthin zurück­ fließen, wo die Verlustwärme entsteht.
Die einfache Herstellbarkeit des erfindungsgemäßen Frequenz­ umrichters resultiert aus der Schüttbarkeit des in der Kapsel befindlichen Feststoffes. Anstelle des recht aufwendigen Anpas­ sens einer Auskleidung der Kapsel, welche die Funktion des festen Teils eines Heat-Pipe-Systems übernimmt, tritt vor­ liegend ein einfaches Schütten des Feststoffes in die Ge­ häusekapsel.
Falls der Frequenzumrichter hohen Umgebungsdrücken ausge­ setzt ist, was etwa bei einem Einsatz in einer Unterwasser- Motorpumpe der Fall sein kann, sollte die wegen eines besse­ ren Wärmetransportes und geringeren Wärmewiderstandes dünn­ wandig ausgebildete Kapsel in ihrer Form mit der Füllung stabilisiert werden, also vollständig mit dem Feststoff ausgefüllt sein.
Frequenzumrichter bestehen im wesentlichen aus einem Ein­ gangs-, Zwischen- und Ausgangskreis. Grundsätzlich können alle drei erwähnten Kreise innerhalb der Kapsel angeordnet werden. Um aber die Baugröße des Frequenzumrichters weiter reduzieren zu können, besteht auch die Möglichkeit, den im wesentlichen aus einem Kondensator und/oder einer Indukti­ vität bestehenden Zwischenkreis räumlich getrennt von den anderen beiden Kreisen anzuordnen, und zwar beispielsweise im Stator- oder Rotorraum eines mit dem Frequenzumrichter gesteuerten Elektromotors. Damit verbleiben nur noch die Verlustwärme erzeugenden Bauelemente im Kapselinneren.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher er­ läutert. Es zeigt
Fig. 1 ein vereinfachtes Blockschaltbild eines Frequenz­ umrichters,
Fig. 2 einen Schnitt durch den mechanischen Aufbau eines Frequenzumrichters und
Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen Elektromotor mit integriertem Frequenzumrichter.
Der in Fig. 1 gezeigte und an sich bekannte Frequenzum­ richter 1 wird in diesem Fall von einem Drehstromnetz mit drei Phasen gespeist. Eingangsseitig sind ein Entstörungs­ filter 2 und eine Gleichrichterschaltung als AC/DC-Wandler 3 vorgesehen, die den Eingangskreis bilden. Da es sich hier zum Beispiel um einen kombiniert mit Spannungs- und Strom­ speicherung arbeitenden Frequenzumrichter handelt, besteht der Zwischenkreis aus einem Kondensator 4 und einer Induk­ tivität 5. Ein Spannungsspeicherbetrieb würde sich dagegen ergeben, wenn die Induktivität 5 entfällt und durch eine ein­ fache Leitungsverbindung ersetzt wird, während ein Strom­ speicherbetrieb des Frequenzumrichters gegeben ist, wenn der Kondensator 4 mit zugehörigen Leitungsverbindungen entfällt.
Im übrigen besteht der Frequenzumrichter weiter aus einem DC/DC-Wandler 6 und der Steuerung 7, welche die Treiber­ stufen 8, 9 und 10 ansteuert, an denen wiederum paarweise Leistungstransistoren 11-16 angeschlossen sind. Diese Bau­ elemente und Baugruppen bilden den Ausgangskreis des Frequenz­ umrichters und sind in ihrer Art und Funktion bekannt, so daß sie nicht weiter beschrieben werden müssen. Im übrigen ist der Ausgangskreis an den Motor M angeschlossen. Außerdem können dem Frequenzumrichter aber noch interne Sensoren, wie beispielsweise auf Strom, Spannung oder Temperatur ansprechende Sensoren 17, oder externe Sensoren und Stellglieder zugeordnet werden, die an die Steuerung 7 angeschlossen werden. Solche externen Sensoren können beispielsweise auf Druck, Volumenstrom und Temperatur eines Pumpenaggregates ansprechen, dessen Motor mit einem Frequenzumrichter gesteuert oder geregelt wird. Externe Stellglieder können beispielsweise Zeitglieder sein, mit denen bestimmte Betriebsweisen des Frequenzumrichters für vorgegebene Zeiträume ein- oder abgestellt werden können. Schließlich können auch noch Schaltelemente bzw. Schalter 18 vorgesehen werden, mit denen durch Schließen oder Öffnen vorbereitete Stromkreise in der Steuerung 7 beeinflußt werden, um das Ausgangssignal des Frequenzumrichters zu verändern, und zwar beispielsweise hinsichtlich seiner Amplitude und Frequenz.
Entsprechend Fig. 2 besteht die aus zwei Teilen herge­ stellte Kapsel 19 des spannungsgespeichert arbeitenden Frequenzumrichters aus einem topfförmigen Teil 20 und einem Deckel 21, die an ihrer Stoßstelle durch Kleben, Schweißen oder dergleichen flüssigkeitsdicht verbunden sind. Innen auf dem Deckel 21 befindet sich ein Träger 22 für die elektrischen Bauteile des Frequenzumrichters, also für die Teile 2, 3 sowie 8-17 nach Fig. 1, die hier einfach als Kästen 23 dargestellt sind. Weiterhin nimmt die Kapsel 19 gemäß der dargestellten Ausführungsform den Kondensator 4 und die Schaltelemente 18 auf. Schließlich sind am oberen Bereich der Kapsel Kontakte 24, 25 vorgesehen, mit denen eine Steckverbindung zu ortsfesten Kontakten hergestellt werden kann, um so den Frequenzumrichter an seine Energiequelle, an die Enden von Motorwicklungen oder an externe Sensoren anschließen zu können. Die Kontakte 24, 25, von denen in der Darstellung nur zwei sichtbar sind und die als Stifte ausge­ bildet sind, stehen geeignet mit den Ein- und Ausgängen des Frequenzumrichters in Verbindung.
Die Kapsel 19 ist erfindungsgemäß zumindest zum Teil mit einem Gemisch aus Flüssigkeit und einem Feststoff aus einem schütt­ fähigen Gut gefüllt.
Dies ist in Fig. 2 durch Angabe des Pegels 27 angedeutet worden, bis zu dem die Kapsel mit Flüssigkeit aufgefüllt ist.
Diese Flüssigkeit nimmt unten einen Teil der Räume zwischen den Feststoffpartikeln 26 ein und kann in direktem Kontakt mit den die Verlustwärme erzeugenden Bauteilen 23 und deren Verbindungen stehen. Auf diese Weise entsteht ein Wärme­ tauscher nach Art einer sogenannten Heat-Pipe, da die Flüssigkeit im Entstehungsbereich der Verlustwärme ver­ dampfen kann, als Dampf nach oben steigt und entweder schon an den weiter oben befindlichen Feststoffpartikeln oder spätestens an der Kapselinnenfläche unter Abgabe von Kon­ densationswärme kondensieren wird. Das Kondensat fließt dann selbsttätig wieder nach unten dorthin zurück, wo die Verlustwärme entsteht und aufzunehmen ist. Ein Teil der Verlust­ wärme wird auch über den Deckel 21 abfließen.
Die Füllung muß, sofern sie direkt in Kontakt mit den strom- bzw. spannungsführenden Teilen des Frequenzumrichters kommen kann, aus elektrisch isolierendem Material bestehen. Als Feststoffe kommen dann z. B. Kunststoffgranulat, Sand und ähnliche Materialien in Betracht, während unter anderem Öle als flüssige Füllmaterialien geeignet sind.
Um die Oberfläche der Kapsel 19 und damit die verfügbare Wärmeaustauschfläche zur Umgebung hin zu vergrößern, kann der Kapselteil 20 am Außenumfang noch mit Kühlrippen 28, Sicken 29 oder dergleichen versehen werden, wie es schematisch und gestrichelt in der Fig. 2 für jeweils nur eine Kühl­ rippe und eine Sicke angedeutet wurde.
Die Fig. 3 zeigt eine Lösung für die Anordnung eines stromgespeichert betriebenen Frequenzumrichters in einem Asynchron-Naßläufermotor. Dieser ist allgemein bekannt und soll deshalb nur in seinen wesentlichen Bauteilen kurz beschrieben werden. Auf der Welle 30 ist das Rotorblech­ paket 31 montiert. Der Rotorraum 32 ist, wenn der Motor z. B. zu einem Tauchpumpenaggregat gehört, mit Wasser ge­ füllt und mit dem Spaltrohr 33 vom trockenen Statorraum 34 getrennt, der die Motorwicklungen 35 und das Statorblech­ paket 36 aufnimmt.
Das Gehäuse 37 ist der Darstellung entsprechend über den eigentlichen Motorteil hinaus nach unten verlängert, so daß ein weiterer Raum 38 entsteht, der mit dem Rotorraum 32 Verbindung haben kann und ebenfalls mit Wasser gefüllt ist, an das die im Frequenzumrichter entstehende Wärme ab­ gegeben wird.
Die Kapsel mit dem Frequenzumrichter ist im Raum 38 mit seinem Eingangs- und Ausgangskreis angeordnet, während die den Zwischenkreis bildende Induktivität 39 des Frequenz­ umrichters extern im Statorraum 34 angeordnet ist. Die Induktivität hat hier die Form einer Ringspule, deren Eisenkern durch die von ihr umgebenen Motorteile gebildet werden kann. Im übrigen ist es klar, daß die Spule über elektrische Leitungen durch die Kapsel 19 hindurch zwischen den Eingangs- und Ausgangskreis des Frequenzumrichters geschaltet ist.
Eine entsprechende räumliche Trennung von Zwischenkreis sowie Eingangs- und Ausgangskreisen des Frequenzumrichters ist natürlich auch bei einer Ausführungsform nach Fig. 2 möglich, indem der dort gezeigte Kondensator 4 außer­ halb der Kapsel 19 in einem trockenen Raum eines Motors oder einer von diesem angetriebenen Arbeitseinheit an­ geordnet wird.

Claims (3)

1. In einem Gehäuse eingebauter statischer Frequenzumrichter, insbesondere Frequenzumrichter zur Steuerung und/oder Re­ gelung von Leistungsgrößen, wie Drehzahl und Drehmoment eines Elektromotors, wobei das Gehäuse eine zur Umgebung hin druckfeste und dichte Kapsel bildet und zumindest zum Teil mit einem ein Heat-Pipe-System bildendes Gemisch aus Flüssigkeit und Feststoff gefüllt ist, dadurch gekennzeich­ net, daß der Feststoff (26) aus einem schüttfähigen Gut besteht.
2. Frequenzumrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapsel (19) vollständig mit dem Feststoff (26) aus­ gefüllt ist.
3. Frequenzumrichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß seine Kreise (2, 3, 6 bis 17) einzeln oder in Gruppen räumlich voneinander getrennt angeordnet sind.
DE19863642723 1986-12-13 1986-12-13 Statischer frequenzumrichter, insbesondere frequenzumrichter zur steuerung und/oder regelung von leistungsgroessen eines elektromotors Granted DE3642723A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863642723 DE3642723A1 (de) 1986-12-13 1986-12-13 Statischer frequenzumrichter, insbesondere frequenzumrichter zur steuerung und/oder regelung von leistungsgroessen eines elektromotors
IT22904/87A IT1223227B (it) 1986-12-13 1987-12-04 Convertitore di frequenza statico, in particolare convertitore di frequenza controllante e/o regolante i dati relativi alle prestazioni di un motore elettrico
GB8728823A GB2199203B (en) 1986-12-13 1987-12-09 A pump assembly.
FR8717331A FR2608352B1 (fr) 1986-12-13 1987-12-11 Convertisseur de frequence statique, en particulier convertisseur de frequence pour la commande et/ou le reglage des caracteristiques de fonctionnement d'un moteur electrique
JP62312441A JPS63161842A (ja) 1986-12-13 1987-12-11 周波数変換器
US07/303,099 US4908757A (en) 1986-12-13 1989-01-27 Static frequency converter, especially a frequency converter controlling and/or adjusting the performance data of an electromotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863642723 DE3642723A1 (de) 1986-12-13 1986-12-13 Statischer frequenzumrichter, insbesondere frequenzumrichter zur steuerung und/oder regelung von leistungsgroessen eines elektromotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3642723A1 DE3642723A1 (de) 1988-06-23
DE3642723C2 true DE3642723C2 (de) 1989-01-05

Family

ID=6316181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863642723 Granted DE3642723A1 (de) 1986-12-13 1986-12-13 Statischer frequenzumrichter, insbesondere frequenzumrichter zur steuerung und/oder regelung von leistungsgroessen eines elektromotors

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4908757A (de)
JP (1) JPS63161842A (de)
DE (1) DE3642723A1 (de)
FR (1) FR2608352B1 (de)
GB (1) GB2199203B (de)
IT (1) IT1223227B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010026231A1 (de) * 2010-07-06 2012-01-12 Andritz Ritz Gmbh Unterwasserantriebseinheit für Offshore-Einsatz mit Hochspannungsgleichstromversorgung sowie Unterwasserantriebssystem
DE102015100502A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-14 Cayago Gmbh Unterwasser-Antriebs-Einheit

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8527350U1 (de) * 1985-09-25 1985-12-05 W. Günther GmbH, 8500 Nürnberg Elektronisches Wendeschütz für Drehstrommotoren
US4918590A (en) * 1987-11-16 1990-04-17 Sanyo Electric Co., Ltd. Hybrid circuit module having bridge circuit and rectifying circuit disposed on a same substrate
DE4014918A1 (de) * 1990-05-10 1991-11-14 Grundfos Int Elektromotor
DE4023146A1 (de) * 1990-07-20 1992-01-23 Still Gmbh Kraftfahrzeug mit einer elektrischen steuerung mit waermeabgebenden bauelementen
FR2665606B1 (fr) * 1990-08-06 1996-08-02 Merlin Gerin Dispositif electronique de puissance a fonctionnement intermittent.
US5271248A (en) * 1991-08-23 1993-12-21 Sundstrand Corporation Dual cooling system
JP2809026B2 (ja) * 1992-09-30 1998-10-08 三菱電機株式会社 インバ−タ装置およびインバ−タ装置の使用方法
GB2284111B (en) * 1993-11-19 1997-12-17 Porter Lancastrian Ltd Inverters
US5491370A (en) * 1994-01-28 1996-02-13 General Motors Corporation Integrated AC machine
DE19704226B4 (de) * 1997-02-05 2004-09-30 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Klemmdeckelumrichter
DE19714784A1 (de) * 1997-04-10 1998-10-22 Danfoss As Kompaktantrieb
ID26036A (id) * 1998-03-04 2000-11-16 Ebara Corp Alat pengatur kinerja mesin fluida
FR2803124B1 (fr) * 1999-12-22 2002-03-08 Leroy Somer Convertisseur de frequence alimente par un reseau industriel pour delivrer une basse tension a une frequence plus elevee que celle dudit reseau
US6515383B1 (en) 2000-11-06 2003-02-04 Satcon Technology Corporation Passive, phase-change, stator winding end-turn cooled electric machine
DK1474607T3 (da) * 2002-01-10 2007-12-27 Seabased Ab Bölgeenergienhed og anvendelsen af en bölgeenergienhed til produktion af elektrisk effekt, en metode til generering af elektrisk effekt og et system af komponenter til fremstilling af en lineær generator for en bölgeenhed
WO2005048435A1 (de) 2003-11-13 2005-05-26 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Kompaktantrieb
JP4231769B2 (ja) * 2003-11-14 2009-03-04 株式会社日立産機システム フィルタ装置、及びそのフィルタ装置が接続される電力変換装置
DE102005020830A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Elektrowerkzeugmaschine, Elektronikeinheit sowie Elektrowerkzeugmaschine
US7638741B2 (en) * 2006-05-26 2009-12-29 Emerson Electric Co. Heat conductor for pump system
DE102006045146A1 (de) * 2006-07-17 2008-01-31 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Antriebsvorrichtung für eine Waschmaschine
EP2110929B1 (de) * 2008-04-18 2018-08-29 Grundfos Management a/s Frequenzumrichter auf einem Motor
US7977832B2 (en) * 2008-05-21 2011-07-12 Nidec Motor Corporation Cooling system for a motor and associated electronics
IT1391311B1 (it) * 2008-10-15 2011-12-01 Sumoto Srl Unita' di alimentazione e controllo, particolarmente per elettromotori sommersi.
DE102010042019A1 (de) * 2010-10-06 2012-04-12 Robert Bosch Gmbh Getriebesteuergerät
EP2803813B1 (de) * 2013-05-16 2019-02-27 ABB Schweiz AG Unterwassereinheit mit leitungs- und konvektionskühlung
US9414520B2 (en) * 2013-05-28 2016-08-09 Hamilton Sundstrand Corporation Immersion cooled motor controller
JP5903515B2 (ja) * 2015-04-24 2016-04-13 宏和商事株式会社 密封ステータ
DE202015105357U1 (de) * 2015-10-09 2015-11-04 Abb Technology Ag Traktionsumrichter
US11668323B2 (en) * 2021-06-28 2023-06-06 Garrett Transportation I Inc. Coolant system for integrated e-machine controller for turbomachine

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1694151A (en) * 1926-07-16 1928-12-04 Harry F Waite Rectifying system
US2951165A (en) * 1957-08-08 1960-08-30 Reda Pump Company Heat exchanger for submergible pumping assembly
US2922055A (en) * 1959-03-13 1960-01-19 Red Jacket Mfg Co Submersible motor
GB1039601A (en) * 1961-12-06 1966-08-17 Plessey Co Ltd Improvements in evaporative cooling arrangements
GB1144121A (en) * 1965-03-05 1969-03-05 Plessey Uk Ltd Improvements relating to equipment housings
CA807271A (en) * 1965-10-20 1969-02-25 Paul Evans, Jr. Semiconductor converter with cooling and shielding means
US3369166A (en) * 1965-10-22 1968-02-13 Westinghouse Electric Corp Combination transformer-rectifier apparatus
CH486153A (de) * 1967-10-12 1970-02-15 Ckd Praha Abgedeckte Halbleitererregereinheit an einer Synchronmaschine
DE1808887B2 (de) * 1968-11-14 1970-03-19 Danfoss A/S, Nordborg (Dänemark) Elektrisches Gerät, bestehend aus einer Leistungsgruppe und einer zugehörigen Steuergruppe
CA926033A (en) * 1969-04-01 1973-05-08 Sebastian W. Kessler, Jr. Device transcalent assembly
US3626252A (en) * 1970-01-21 1971-12-07 Keithley Instruments Temperature equalization for printed circuits
FR2082048A5 (de) * 1970-03-02 1971-12-10 Hobson Ltd
CS159563B1 (de) * 1972-12-28 1975-01-31
US3805140A (en) * 1973-04-02 1974-04-16 Hitachi Ltd Oil-filled ac-dc thyristor convertor
US3999105A (en) * 1974-04-19 1976-12-21 International Business Machines Corporation Liquid encapsulated integrated circuit package
US3909678A (en) * 1974-04-19 1975-09-30 Ibm Packaging structure for a plurality of wafer type integrated circuit elements
US4053942A (en) * 1976-06-28 1977-10-11 Ibm Corporation Device for removing low level contaminants from a liquid
JPS5811101B2 (ja) * 1977-11-25 1983-03-01 インタ−ナショナル ビジネス マシ−ンズ コ−ポレ−ション 半導体の表面処理方法
DE2828473A1 (de) * 1978-06-29 1980-01-17 Bosch Gmbh Robert Oelgekuehlte elektrische maschine
DE2836710A1 (de) * 1978-08-19 1980-02-28 Licentia Gmbh Siedekuehlkoerper
US4314170A (en) * 1979-03-02 1982-02-02 Lucerne Products, Inc. Hand power tool control unit
JPS60237864A (ja) * 1984-05-08 1985-11-26 Mitsubishi Electric Corp 高電圧サイリスタ変換装置
JPS6111483A (ja) * 1984-06-27 1986-01-18 Honda Motor Co Ltd ポンプ装置
US6126731A (en) * 1998-08-21 2000-10-03 Idea Development Company Polymerizable ink composition
AUPQ072499A0 (en) * 1999-06-01 1999-06-24 Kmr Koncepts Pty Ltd Communication assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010026231A1 (de) * 2010-07-06 2012-01-12 Andritz Ritz Gmbh Unterwasserantriebseinheit für Offshore-Einsatz mit Hochspannungsgleichstromversorgung sowie Unterwasserantriebssystem
DE102015100502A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-14 Cayago Gmbh Unterwasser-Antriebs-Einheit
DE102015100502B4 (de) 2015-01-14 2023-11-30 Cayago Tec Gmbh Unterwasser-Antriebs-Einheit

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63161842A (ja) 1988-07-05
DE3642723A1 (de) 1988-06-23
GB8728823D0 (en) 1988-01-27
IT1223227B (it) 1990-09-19
IT8722904A0 (it) 1987-12-04
US4908757A (en) 1990-03-13
FR2608352A1 (fr) 1988-06-17
GB2199203A (en) 1988-06-29
GB2199203B (en) 1991-05-29
FR2608352B1 (fr) 1996-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3642723C2 (de)
DE3642729C2 (de)
DE3642727C2 (de)
DE60119865T2 (de) Elektrische Energie(um)wandlungsvorrichtung
EP1848260B1 (de) Wechselrichter
DE112013005378T5 (de) Hochspannungs-Elektroeinrichtung und Elektrokompressor
DE3642724A1 (de) Elektromotor mit einem frequenzumrichter zur steuerung der motorbetriebsgroessen
EP0979356B1 (de) Vorrichtung zum äusseren kühlen des elektrischen antriebsmotors eines kreiselpumpenaggregates
EP3411940A1 (de) Elektromotor für eine fluidpumpe, modulare motorfamilie zur bildung unterschiedlicher fluidpumpen mit mehreren solcher elektromotoren und herstellungsverfahren
DE19714784A1 (de) Kompaktantrieb
DE102011002027A1 (de) Elektromotorvorrichtung
EP3224931B1 (de) Motorsystem
EP2654392A2 (de) Anreihbares flüssigkeitsgekühltes Leistungshalbleitermodul und Anordnung hiermit
DE102012206271A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Anordnung mit anreihbaren Leistungshalbleitermodulen und mindestens einer Kondensatoreinrichtung und Leistungshalbleitermodul hierzu
DE102016214405A1 (de) Elektrische Maschine mit effizienterer Kühlung
DE102021105084A1 (de) Systeme und verfahren zur bereitstellung einer direkten spritzkühlung in einem elektrischen motor
DE19545448A1 (de) Stromrichter-Multifunktionsgehäuse für ein Fahrzeug
DE112018004652T5 (de) Elektrische antriebsvorrichtung und elektrische servolenkung
EP0036384B1 (de) Gerätekombination für den Bergbau mit Bauelementen der Leistungselektronik
DE4435511C1 (de) Pumpenaggregat
DE3236612A1 (de) Kuehlanordnung, bei der die zu kuehlenden stromrichter oder andere halbleiter in siedefluessigkeit eintauchen
DE102017127675B4 (de) Hydraulische Druckversorgungseinheit
WO1998045867A2 (de) Baugruppe zum schalten elektrischer leistungen
DE8019125U1 (de) Sonnenenergie-heizvorrichtung.
CH661633A5 (de) Verfahren zur kuehlung einer elektrischen apparatur.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation