DE102005020830A1 - Verfahren zum Betreiben einer Elektrowerkzeugmaschine, Elektronikeinheit sowie Elektrowerkzeugmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Elektrowerkzeugmaschine, Elektronikeinheit sowie Elektrowerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102005020830A1
DE102005020830A1 DE200510020830 DE102005020830A DE102005020830A1 DE 102005020830 A1 DE102005020830 A1 DE 102005020830A1 DE 200510020830 DE200510020830 DE 200510020830 DE 102005020830 A DE102005020830 A DE 102005020830A DE 102005020830 A1 DE102005020830 A1 DE 102005020830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
voltage
power tool
load
frequency converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510020830
Other languages
English (en)
Inventor
Mike Voigt
Gerhard Sanwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200510020830 priority Critical patent/DE102005020830A1/de
Priority to GB0608611A priority patent/GB2425978B/en
Publication of DE102005020830A1 publication Critical patent/DE102005020830A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Betreiben einer Elektrowerkzeugmaschine mit einem Hochfrequenzumrichter, mit dem ein Elektromotor mit hoher Frequenz angetrieben wird. DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, dass abhängig von einer Last in einem Arbeitszustand der Elektrowerkzeugmaschine eine ausgangsseitige Spannung (U) und/oder eine Frequenz (f) des Hochfrequenzumrichters angepasst werden. Es wird auch eine Elektronikeinheit sowie eine Elektrowerkzeugmaschine vorgeschlagen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Elektrowerkzeugmaschine sowie eine Elektronikeinheit und eine Elektrowerkzeugmaschine nach den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Bei Elektrowerkzeugmaschinen wie Schleifgeräten kommen statische Frequenzumrichter zum Einsatz, mit denen ein Werkzeug mit hoher Frequenz bewegt wird. Dies erfordert eine ausreichende Kühlleistung sowie einen beträchtlichen Energieaufwand, was sich in Herstellkosten und Betriebskosten niederschlägt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Es wird ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem abhängig von einer Last in einem Arbeitszustand der Elektrowerkzeugmaschine eine ausgangsseitige Spannung und/oder eine Frequenz des Hochfrequenzumrichters angepasst wird oder werden. Unter Arbeitszustand soll ein Betrieb der Elektrowerkzeugmaschine nach einem Einschal ten und Hochlaufen auf eine Nennfrequenz und Nennspannung verstanden werden. Der Arbeitszustand kann Leerlauf oder auch ein Lastzustand sein, bei dem das Werkzeug in einem Arbeitsschritt verwendet wird. Zweckmäßigerweise erkennt der Frequenzumrichter den Lastzustand der Elektrowerkzeugmaschine und passt Frequenz und/oder Spannung an. Vorzugsweise werden Frequenz und Spannung synchron angepasst. Die Nennfrequenz ist hoch und liegt vorzugsweise in einem Bereich, wie er z.B. bei Schleifgeräten üblich ist.
  • In einem günstigen Verfahrensschritt wird ausgehend von einem Arbeitszustand unter Last bei Verminderung der Last die Spannung bei konstanter Frequenz abgesenkt. Dadurch kann eine erhebliche Energieeinsparung erreicht werden. Es kann ein besonders ruhiger Lauf der Elektrowerkzeugmaschine erreicht werden.
  • Vorzugsweise wird im Leerlauf die Spannung bei konstanter Frequenz abgesenkt. Es ist dabei günstig, die Spannung im Leerlauf auf mindestens 80%, vorzugsweise ca. 75%, einer Nennspannung abzusenken. Es wird weniger Eigenwärme in der Elektrowerkzeugmaschine erzeugt, so dass eine Kühlleistung eines Lüfters wesentlich effizienter genutzt werden kann. Es kann ein bis zu 40% höheres Kühlpotenzial erreicht werden bei nahezu gleicher Drehzahl des Lüfters. Andererseits kann der Lüfter auch kleiner ausgelegt werden, was Bauraum spart und weniger Energie zum Betreiben des Lüfters erfordert.
  • In einem günstigen Verfahrensschritt erfolgt bei Zunahme der Last eine Spannungs- und/oder Frequenzerhöhung. Dabei wird vorzugsweise die Spannung auf über 100% einer Nennleistung überhöht, vorzugsweise auf etwa 110%. Es kann eine höhere Arbeitsleistung erreicht werden und somit indirekt eine geringere Abwärme pro Arbeitseinheit.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Frequenz auf über 100% einer Nennfrequenz überhöht werden.
  • Es wird eine Elektronikeinheit zur Durchführung des Verfahrens vorgeschlagen, bei der ein Frequenzumrichter vorgesehen ist, der lastabhängig seine ausgangsseitige Spannung und/oder Frequenz ändert. Vorzugsweise ist der Frequenzumrichter als statischer Frequenzumrichter ausgebildet.
  • Es wird ferner eine Elektrowerkzeugmaschine, insbesondere eine Schleifmaschine, mit einem Frequenzumrichter, vorgeschlagen, bei der eine ausgangsseitige Spannung und/oder Frequenz des Frequenzumrichters lastabhängig änderbar ist.
  • Die Erfindung ist für alle Elektrowerkzeuge mit einem statischen Frequenzumrichter geeignet.
  • Zeichnung
  • Weitere Ausführungsformen, Aspekte und Vorteile der Erfindung ergeben sich auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in Ansprüchen, ohne Beschränkung der Allgemeinheit aus nachfolgend anhand von einem in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Im Folgenden zeigt die einzige Figur einen zeitabhängigen Verlauf einer ausgangsseitigen Spannung sowie eine Frequenz eines Frequenzumrichters.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die Figur zeigt einen zeitabhängigen Verlauf einer ausgangsseitigen effektiven Spannung U als durchgezogene Linie und einer Frequenz feines Hochfrequenzumrichters einer Elektrowerkzeugmaschine als strichlierte Linie in Abhängigkeit der Zeit t. Eine Nennfrequenz und eine Nennspannung liegen bei 100%.
  • Nach einer Anlaufphase 10 nach dem Einschalten werden die die Nennspannung und die Nennfrequenz erreicht. Zu Beginn ist das Werkzeug der Elektrowerkzeugmaschine noch nicht mit einem zu bearbeitenden Gegenstand in Wirkverbindung, so dass in einem ersten Arbeitszustand 11 die Elektrowerkzeugmaschine im Leerlauf ist. Der Frequenzumrichter erkennt dies und senkt die ausgangsseitige Spannung U auf etwa 75% ab, während die Frequenz f auf 100% ihrer Nennfrequenz bleibt.
  • In einem darauf folgenden Arbeitszustand 12 kommt das Werkzeug in Wirkverbindung mit dem zu bearbeitenden Gegenstand, und die Last steigt. Der Frequenzumrichter erkennt die Lastzunahme und erhöht synchron die Frequenz f und die Spannung U, z.B. auf 110% der jeweiligen Nennwerte. In einem dritten Arbeitszustand 13 wird das Werkzeug wieder außer Wirkverbindung mit dem zu bearbeitenden Gegenstand gebracht und eine weitere Leerlaufphase beginnt. Der Hochfrequenzumrichter erkennt die Lastabnahme und senkt die Spannung U wieder auf einen Wert unterhalb der Nennspannung ab, während die Frequenz f auf ihren Nennwert erniedrigt wird.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Elektrowerkzeugmaschine mit einem Hochfrequenzumrichter, mit dem ein Elektromotor mit hoher Frequenz angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig von einer Last in einem Arbeitszustand der Elektrowerkzeugmaschine eine ausgangsseitige Spannung (U) und/oder eine Frequenz (f) des Hochfrequenzumrichters angepasst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von einem Arbeitszustand unter Last bei Verminderung der Last die Spannung (U) bei konstanter Frequenz (f) abgesenkt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Leerlauf die Spannung (U) bei konstanter Frequenz (f) abgesenkt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Zunahme der Last eine Spannungs- und/oder Frequenzerhöhung erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannung (U) auf über 100% einer Nennleistung überhöht wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz (f) auf über 100% einer Nennfrequenz überhöht wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Leerlauf die Spannung (U) auf mindestens 80% einer Nennspannung abgesenkt wird.
  8. Elektronikeinheit zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hochfrequenzumrichter vorgesehen ist, der lastabhängig seine ausgangsseitige Spannung (U) und/oder Frequenz (f) ändert.
  9. Elektronikeinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochfrequenzumrichter als statischer Hochfrequenzumrichter ausgebildet ist.
  10. Elektrowerkzeugmaschine, insbesondere Schleifmaschine, mit einem Hochfrequenzumrichter, dadurch gekennzeichnet, dass eine ausgangsseitige Spannung (U) und/oder Frequenz (f) des Hochfrequenzumrichters lastabhängig änderbar ist.
DE200510020830 2005-05-04 2005-05-04 Verfahren zum Betreiben einer Elektrowerkzeugmaschine, Elektronikeinheit sowie Elektrowerkzeugmaschine Withdrawn DE102005020830A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510020830 DE102005020830A1 (de) 2005-05-04 2005-05-04 Verfahren zum Betreiben einer Elektrowerkzeugmaschine, Elektronikeinheit sowie Elektrowerkzeugmaschine
GB0608611A GB2425978B (en) 2005-05-04 2006-05-02 Electronic unit, electrically driven machine tool and a process for operating an electrically driven machine tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510020830 DE102005020830A1 (de) 2005-05-04 2005-05-04 Verfahren zum Betreiben einer Elektrowerkzeugmaschine, Elektronikeinheit sowie Elektrowerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005020830A1 true DE102005020830A1 (de) 2006-11-16

Family

ID=36603741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510020830 Withdrawn DE102005020830A1 (de) 2005-05-04 2005-05-04 Verfahren zum Betreiben einer Elektrowerkzeugmaschine, Elektronikeinheit sowie Elektrowerkzeugmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005020830A1 (de)
GB (1) GB2425978B (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1602973B2 (de) * 1967-11-28 1975-03-20 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Selbsttätige Steuerungsvorrichtu ng für Werkzeugmaschinen
JPS5722702B2 (de) * 1973-12-11 1982-05-14
SU952553A1 (ru) * 1981-01-16 1982-08-23 Белорусский Ордена Трудового Красного Знамени Политехнический Институт Устройство ограничени вибраций на шлифовальном станке
DE3642724A1 (de) * 1986-12-13 1988-06-23 Grundfos Int Elektromotor mit einem frequenzumrichter zur steuerung der motorbetriebsgroessen
DE3642723A1 (de) * 1986-12-13 1988-06-23 Grundfos Int Statischer frequenzumrichter, insbesondere frequenzumrichter zur steuerung und/oder regelung von leistungsgroessen eines elektromotors
FI116277B (fi) * 2003-09-26 2005-10-31 Metso Paper Inc Hakkuri- tai murskainlaitteisto, erityisesti lastuhakkuri

Also Published As

Publication number Publication date
GB2425978B (en) 2008-06-11
GB0608611D0 (en) 2006-06-14
GB2425978A (en) 2006-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2045441B1 (de) Generator-Dampfturbine-Turboverdichter-Strang und Verfahren zum Betreiben desselben
EP3152989A1 (de) Kühlgerät, insbesondere für die kühlung von in einem schaltschrank aufgenommenen komponenten, sowie eine entsprechende verwendung und ein entsprechendes verfahren
EP2979352A2 (de) Vorrichtung, insbesondere maschine oder anlage, und verfahren zum betreiben einer vorrichtung
DE3719861C2 (de) Dampfturbinenanlage
EP2513490B1 (de) Verfahren zum betrieb einer hydraulischen arbeitsmaschine
DE102005020830A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Elektrowerkzeugmaschine, Elektronikeinheit sowie Elektrowerkzeugmaschine
DE69820938T2 (de) Betriebsverfahren einer Vakuumpumpe
DE102008038992A1 (de) Hydraulische Presse
CH660652A5 (de) Wechselrichter-anordnung.
DE102006032476A1 (de) Verluststrombegrenzung im Gleichspannungszwischenkreis
EP2088487A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE10047629A1 (de) Verfahren zum Betreiben von Verdichtern in Kälte-und Klimaanlagen
EP3759338B1 (de) Kombiniertes kraftwerk und verfahren zum betrieb
WO2012007114A2 (de) Hydroaggregat
DE3210695C2 (de) Verfahren zum Betrieb von mehreren Autoklaven, insbesondere für die Härtung von Gasbeton
EP1022845A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Elektromotors eines Dokumentenvernichters
EP1288595B2 (de) Verdichtersatz und Verfahren zum Regeln eines Verdichtersatzes
DE10028148B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Pressenanlage
EP1619781B1 (de) Schaltungsanordnung für einen Umrichter
EP3315346A1 (de) Arbeitsgerät mit einem elektrischen antriebsmotor
EP0345204B1 (de) Windkraftanlage
DE19833262B4 (de) Antriebssteuerung für Spinnmaschine
DE102009022439A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Fördern von teigigem Material
DE446663C (de) Verfahren zum Betrieb von Elektromotoren, die zum Antrieb von Arbeitsmaschinen mit schwankendem Kraftverbrauch dienen
DE652965C (de) Elektromotorischer Antrieb fuer Werkzeugmaschinen, der ueber Entladungsstrecken an eine Stromquelle konstanter Spannung angeschlossen ist

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120118

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202