DE69820938T2 - Betriebsverfahren einer Vakuumpumpe - Google Patents

Betriebsverfahren einer Vakuumpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE69820938T2
DE69820938T2 DE69820938T DE69820938T DE69820938T2 DE 69820938 T2 DE69820938 T2 DE 69820938T2 DE 69820938 T DE69820938 T DE 69820938T DE 69820938 T DE69820938 T DE 69820938T DE 69820938 T2 DE69820938 T2 DE 69820938T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum pump
speed
semiconductor manufacturing
manufacturing device
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69820938T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69820938D1 (de
Inventor
Yoshimitsu Ayase-shi Ishibashi
Katsuaki Fujisawa-shi Usui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebara Corp
Original Assignee
Ebara Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=17242875&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69820938(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ebara Corp filed Critical Ebara Corp
Publication of DE69820938D1 publication Critical patent/DE69820938D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69820938T2 publication Critical patent/DE69820938T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0261Surge control by varying driving speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B37/00Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00
    • F04B37/10Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use
    • F04B37/14Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use to obtain high vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2210/00Working fluid
    • F05B2210/10Kind or type
    • F05B2210/12Kind or type gaseous, i.e. compressible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S417/00Pumps

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betrieb einer Vakuumpumpe und insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Betrieb einer Vakuumpumpe zur Verwendung in einem Evakuierungssystem für eine Halbleiterherstellungsvorrichtung.
  • Beschreibung verwandter Technik
  • Vakuumpumpen zur Verwendung in Evakuiersystemen in einer Halbleiterherstellungsvorrichtung besitzen im allgemeinen keine Drehzahlsteuermittel. Wenn eine solche Vakuumpumpe daher ihren Betrieb aufnimmt, wird sie darauf folgend kontinuierlich mit einer konstanten Drehzahl arbeiten, wenn kein Grund zu ihrem Anhalten vorhanden ist. Selbst wenn eine Vorrichtung, wie beispielsweise eine Halbleiterherstellungsvorrichtung durch eine Vakuumpumpe evakuiert wird, so setzt die Vakuumpumpe normalerweise ihren Betrieb fort, obwohl keine weitere Evakuierung erforderlich ist. Die Gründe für den kontinuierlichen Betrieb der Vakuumpumpe selbst dann, wenn es nicht notwendig ist, die Halbleiterherstellungsvorrichtung zu evakuieren, sind die folgenden:
  • Als Erstes sei bemerkt, dass dann, wenn die Vakuumpumpe gestoppt wird, Verunreinigungen, wie beispielsweise Öl in die Halbleiterherstellungsvorrichtung zurückströmen würde, wobei diese aber außerordentlich sauber gehalten werden muss, wobei sich dann eine Verunreinigung der Halbleiterherstellungsvorrichtung ergibt. Zum Zweiten sei darauf hingewiesen, dass dann, wenn die Vakuumpumpe einmal gestoppt ist, eine gewisse Anfahrzeit erforderlich ist, um die Vakuumpumpe wieder für den Betrieb zum Evakuieren der Halbleiterherstellungsvorrichtung geeignet zu machen, was eine Verminderung des Durchsatzes für die Halbleiterherstellungsvorrichtung bedeutet. Zum Dritten werden bei Verdampfungs- Sprüh- und ZVD-Prozessen sublimierte Substanzen erzeugt, die aus der Halbleiterherstellungsvorrichtung herausgeführt werden und beständig durch die Vakuumpumpe evakuiert werden. Wenn die Vakuumpumpe gestoppt wird, so würden diese sublimierten Substanzen in der Vakuumpumpe und den damit verbundenen Rohrleitungen abgeschieden, was möglicherweise zu einer Verstopfung der Rohrleitungen führt oder aber zu einem sich daraus ergebenden Ausfall bei dem Wiederstarten der Vakuumpumpe.
  • Aus den oben angegebenen Gründen leidet der konventionelle Prozess des Betriebs der Vakuumpumpe an den folgenden Nachteilen:
  • Da die Vakuumpumpe stets mit konstanter Drehzahl in Betrieb ist, wird durch die Vakuumpumpe elektrische Energie verschwendet, da der Betrieb selbst dann fortgesetzt wird, wenn die Halbleiterherstellungsvorrichtung nicht mehr evakuiert werden muss. Selbst während einer Zeitzone oder Zeitperiode, wenn die Halbleiterherstellungsvorrichtung zur Atmosphäre belüftet wird und nicht evakuiert werden muss, ist es nicht vorzuziehen, den Betrieb der Vakuumpumpen während einer solchen Zeitzone oder solchen Zeitperiode zu stoppen.
  • DE43 182 14 A1 offenbart ein Verfahren zum Betrieb einer Vakuumpumpe mit Rotordrehzahlen, die unterhalb der nominellen Drehzahl liegen. Die Drehzahl des Rotors wird kontinuierlich überwacht. Sobald eine Drehzahl innerhalb eines vorgeschriebenen Bereichs von Drehzahlen auftritt, wird eine Zeitstellvorrichtung gestartet. In einem Falle, wo sich die Drehzahl noch immer innerhalb des vorbestimmten Bereichs von Drehzahlen nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit befindet, wird die Drehzahl des Rotors beeinflusst. Dies erfolgt, um Beschädigungen der Pumpe zu vermeiden, wenn der Betrieb mit Rotordrehzahl unterhalb der nominellen Drehzahl erfolgt.
  • Gemäss der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren nach Anspruch 1 vorgesehen. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen offenbart.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist somit ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Betrieb einer Vakuumpumpe vorzusehen, und zwar in einer Art und Weise, um den verschwenderischen elektrischen Energieverbrauch zu reduzieren und um auch die Nachteile zu vermeiden, die ansonsten dadurch hervorgerufen werden, wenn die Vakuumpumpe in ihrem Betrieb gestoppt wird.
  • Erfindungsgemäß sieht ein Verfahren zum Betrieb einer Vakuumpumpe zur Verwendung in einem Evakuierungssystem für eine Halbleiterherstellungsvorrichtung die folgenden Schritte vor. Verminderung der Drehzahl der Vakuumpumpe auf eine Lehrlaufdrehzahl ansprechend auf ein Signal von der zu evakuierenden Halbleiterherstellungsvorrichtung, wodurch der elektrische Energieverbrauch durch die Vakuumpumpe abgesenkt wird.
  • Die Vakuumpumpe kann durch einen Gleichstrommotor betätigt werden. Die Lehrlaufdrehzahl der Vakuumpumpe kann einstellbar sein.
  • Erfindungsgemäß weist ein Verfahren zum Betrieb einer Vakuumpumpe zur Verwendung in einem Evakuierungssystem für eine Halbleiterherstellungsvorrichtung die folgenden Schritte auf: Betrieb der Vakuumpumpe mit einer stetigen Drehzahl zum Evakuieren der Halbleiterherstellungsvorrichtung, und Reduzieren der Drehzahl der Vakuumpumpe auf eine Lehrlaufdrehzahl ansprechend auf ein Signal, welches eine Anzeige bildet für einen Betriebszustand der Halbleiterherstellungsvorrichtung, wo keine Notwendigkeit für die Evakuierung besteht, wodurch der elektrische Energieverbrauch der Vakuumpumpe reduziert wird.
  • Während einer Zeitperiode oder Zeitzone, in der die Halbleiterherstellungsvorrichtung nicht evakuiert werden braucht, ist die Drehzahl der Vakuumpumpe auf der Lehrlaufdrehzahl. Daher wird der elektrische Energieverbrauch durch die Vakuumpumpe in der Zeitzone abgesenkt. Da fernerhin die Vakuumpumpe kontinuierlich die Halbleiterherstellungsvorrichtung mit der Lehrlaufdrehzahl selbst während dieser Zeitzone evakuiert, wird verhindert, dass Öl und andere Verunreinigungen zurück zur Halbleiterherstellungsvorrichtung fließen und der Durchsatz der Halbleiterherstellungsvorrichtung wird daran gehindert, sich in unerwünschter Weise abzusenken, da die Vakuumpumpe nicht in einen vollen Stoppzustand gebracht wird, wobei ferner die Vakuumpumpe und die Leitungen, die damit verbunden sind, daran gehindert werden, dass sie verstopft werden, und zwar durch sublimierte Substanzen, die ansonsten in der Vakuumpumpe von den Rohrleitungen abgeschieden werden würden, wird die Vakuumpumpe gänzlich gestoppt werden.
  • Wenn die Vakuumpumpe durch den Gleichstrommotor betätigt wird, kann die Drehzahl der Vakuumpumpe leicht gesteuert werden, und zwar einfach durch Verändern der an dem Gleichstrommotor angelegten Gleichspannung. Wenn ferner die Lehrlaufdrehzahl der Vakuumpumpe einstellbar ist, dann kann die Lehrlaufdrehzahl für eine gute Balance für den elektrischen Energieverbrauch und verschiedenen Problemen, die dann auftreten, wenn die Vakuumpumpe völlig gestoppt würde, ausgewählt werden, und zwar da der Benutzer der Halbleiterherstellungsvorrichtung die Lehrlaufdrehzahl auf einen Sollwert einstellen kann.
  • Die obigen sowie weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, die ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigen, und zwar in beispielhafter Weise.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines Vakuumpumpenbetriebssystems zur Durchführung eines Verfahrens zum Betrieb einer Vakuumpumpe gemäß der Erfindung;
  • 2A ist eine graphische Darstellung, die zeigt, wie sich die Größe des elektrischen Energieverbrauchs durch eine Vakuumpumpe ver ändert, die durch ein konventionelles Verfahren betrieben wird; und
  • 2B ist eine graphische Darstellung, die darstellt, wie sich die Größe des elektrischen Energieverbrauchs einer Vakuumpumpe verändert, die durch ein Verfahren gemäß der Erfindung betrieben wird.
  • Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Wie in 1 gezeigt, besitzt ein Vakuumpumpenbetriebssystem zur Durchführung eines Verfahrens zum Betrieb einer Vakuumpumpe gemäß der Erfindung eine Vakuumkammer 11, die evakuiert werden soll, wie beispielsweise die Vakuumkammer einer Vakuumverdampfungsvorrichtung, einer Sprüh- oder Sputtering-Vorrichtung oder einer Ionenimplantiervorrichtung. Die Vakuumkammer 11 ist durch ein Ventil 12 mit einer Vakuumleitung 13 verbunden, die mit einer Vakuumpumpe 14 in Verbindung steht. Die Vakuumpumpe 14 besitzt einen Gleichstrommotor 15 zum Betrieb der Vakuumpumpe 14 zum Zwecke der Evakuierung der Vakuumkammer 11. Da die Drehzahl des Gleichstrommotors 15 linear variabel oder veränderbar ist, und zwar abhängig von der Größe der an den Gleichstrommotor 15 angelegten Gleichspannung, kann die Drehzahl des Gleichstrommotors 15 stark dadurch verändert werden, dass man die an den Gleichstrommotor 15 angelegte Gleichspannung verändert.
  • Die zu evakuierende Vakuumkammer 11 ist mit einer Drehzahländerungssignalausgabeeinheit 17 assoziiert. Wenn in einem bestimmten Zeitbereich oder einer Zeitzone die Vakuumkammer 11 nicht evakuiert werden muss und wenn diese Zeitzone erreicht ist, dann spricht die Drehzahländerungssignalausgabeeinheit 17 auf einen Betriebszustand der Vakuumkammer 11 an und gibt ein Signal ab, und zwar zum Absenken der Drehzahl der Vakuumpumpe 14, wobei dieses Signal an die Vakuumpumpe 14 geliefert wird. Wenn daher die Vakuumkammer 11 zur Atmosphäre belüftet wird und nicht mehr evakuiert werden muss, so gibt Drehzahländerungssignalausgabeeinheit 17 ein Signal ab, welches eine Anzeige für eine Lehrlaufdrehzahl der Vakuumpumpe 14 darstellt, und zwar ansprechend auf den Betriebszustand der Vakuumkammer 11. Ansprechend auf das von der Drehzahländerungssignalausgabeeinheit 17 gelieferte Signal wird die an den Gleichstrommotor 15 angelegte Spannung verändert, um die Drehzahl der Vakuumpumpe 14 auf die Lehrlaufdrehzahl zu ändern.
  • 2A zeigt die Art und Weise, in der die Größe des elektrischen Energieverbrauchs durch die Vakuumpumpe betrieben durch ein konventionelles Verfahren sich verändert. Gemäß dem in 2A veranschaulichten konventionellen Verfahren bleibt nach dem Starten der Vakuumpumpe der elektrische Energieverbrauch durch die Vakuumpumpe zeitlich konstant. Der elektrische Energieverbrauch durch die Vakuumpumpe verbleibt deshalb konstant, weil die Vakuumpumpe mit einer konstanten Drehzahl betrieben wird, und zwar selbst während einer Zeitzone oder eines Zeitbereichs, in dem die Vakuumkammer nicht durch die Vakuumpumpe evakuiert werden muss.
  • 2B zeigt die Art und Weise, in der die Größe des elektrischen Energieverbrauchs durch die Vakuumpumpe 14 betrieben durch das Verfahren gemäß der Erfindung, sich verändert. Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung arbeitet die Vakuumpumpe 14, nachdem der Betrieb der Vakuumpumpe 14 gestartet wurde, in einem Stetigzustand mit einer stetigen Drehzahl zum Evakuieren der Vakuumkammer 11 und der elektrische Energieverbrauch durch die Vakuumpumpe 14 bleibt in dem Stetigzustand wie bei dem konventionellen Verfahren konstant. Wenn die Drehzahländerungssignalausgabeeinheit 17 zu einer Zeit t1 an die Vakuumpumpe 14 ein Signal ausgibt, welches eine Anzeige für eine Lehrlaufdrehzahl darstellt, so wird die an den Gleichstrommotor angelegte Spannung abgesenkt, um die Drehzahl der Vakuumpumpe 14 auf die Lehrlaufdrehzahl abzusenken. Daher wird der elektrische Energieverbrauch durch die Vakuumpumpe 14 reduziert.
  • Zu einer Zeit t2, wenn die Vakuumkammer 11 wiederum evakuiert werden muss, gibt die Drehzahländerungssignalausgabeeinheit 17 ein Signal ab, wel ches eine Anzeige für die Stetigdrehzahl ist, und zwar erfolgt die Abgabe an die Vakuumpumpe 14 ansprechend auf den Betriebszustand der Vakuumkammer 11. Die an den Gleichstrommotor 15 angelegte Spannung wird nunmehr auf einen Stetigpegel erhöht, was die Drehzahl der Vakuumpumpe 14 auf die Stetigdrehzahl anhebt. Auf diese Weise wird der elektrische Energieverbrauch durch die Vakuumpumpe 14 auf den Stetigpegel oder das Stetigniveau erhöht.
  • Beim Verfahren zur Steuerung der Vakuumpumpe 14 gemäß der Erfindung wird die Vakuumpumpe 14 in einem Lehrlaufzustand betrieben, und zwar während einer Zeitzone oder eines Zeitbereichs, in dem die Vakuumkammer 11 nicht evakuiert werden muss und somit wird der elektrische Energieverbrauch durch die Vakuumpumpe 14 in dem Lehrlaufzustand reduziert. Wenn die Drehzahl der Vakuumpumpe 14 in der Lehrlaufbetriebsart einstellbar ist, kann die Drehzahl der Vakuumpumpe 14 im Lehrlaufzustand eingestellt werden, und zwar abhängig von den Charakteristika der Vakuumkammer, die evakuiert werden soll, und zwar derart, dass die Vakuumpumpe 14 eine minimale Evakuierkapazität oder -fähigkeit vorsehen kann, die in dem Lehrlaufzustand erforderlich ist.
  • Da die Vakuumpumpe die Halbleiterherstellungsvorrichtung kontinuierlich evakuiert, und zwar bei der Lehrlaufdrehzahl selbst während einer Zeitzone oder eines Zeitbereichs, in dem die Halbleiterherstellungsvorrichtung nicht evakuiert werden braucht, werden Öl und andere Verunreinigungen daran gehindert zurück zu der Halbleiterherstellungsvorrichtung zu strömen, und es wird verhindert, dass der Durchsatz der Halbleiterherstellungsvorrichtung in unerwünschter Weise abgesenkt wird, da die Vakuumpumpe nicht zu einem vollen Stillstand gebracht wird, und ferner werden dabei die Vakuumpumpe und die Rohrleitungen, die damit verbunden sind, daran gehindert, sich zu verstopfen, und zwar durch sublimierte Substanzen, die andernfalls in der Vakuumpumpe von den Rohrleitungen abgeschieden würden, wenn die Vakuumpumpe vollständig gestoppt würde.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Gleichstrommotor 15 zur Betätigung der Vakuumpumpe 14 verwendet und die Drehzahl des Gleichstrommotors 15 wird dadurch verändert, dass man die Größe der an den Gleichstrommotor 15 angelegten Gleichspannung verändert. Es kann jedoch auch ein Wechselstrominduktionsmotor mit einem eingebauten Inverter zur Betätigung der Vakuumpumpe 14 verwendet werden, und die Drehzahl des Wechselstrominduktionsmotors kann verändert werden.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Drehzahl der Vakuumpumpe 14 ansprechend auf den Betriebszustand der Vakuumkammer 11, die durch die Vakuumpumpe 14 evakuiert werden soll, auf die Lehrlaufdrehzahl umgeschaltet. Der Betreiber der zu evakuierenden Vakuumkammer 11 der Vakuumpumpe 14 kann auch die Drehzahl der Vakuumpumpe 14 manuell auf die Lehrlaufdrehzahl umschalten.
  • Da der elektrische Energieverbrauch durch die Vakuumpumpe gemäß der Erfindung reduziert werden kann, kann die Vakuumpumpe mit einer verringerten elektrischen Energiemenge betrieben werden. Wenn die Drehzahl der Vakuumpumpe auf die Lehrlaufdrehzahl abgesenkt wird, und zwar ansprechend auf den Betriebs- oder Arbeitszustand der Vakuumkammer, die durch die Vakuumpumpe evakuiert werden soll, kann die Drehzahl automatisch auf die Lehrlaufdrehzahl geschaltet werden, und zwar ohne manuelle Intervention aus Gründen der Energieeinsparung. Wenn ferner die Drehzahl der Vakuumpumpe in veränderbarer Weise unter Verwendung des Gleichstrommotors gesteuert wird, ist die gesamte mechanische Anordnung relativ einfach, da ein externer Inverter oder Umwandler und ein mechanisches Drehzahlsteuergetriebesystem nicht erforderlich sind.
  • Obwohl ein bestimmtes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt und im einzelnen beschrieben wurde, erkennt man, dass verschiedene Abwandlungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne den Rahmen der 16548 beigefügten Ansprüche zu verlassen.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Vakuumpumpe (14) zur Verwendung in einem Evakuiersystem für eine Halbleiterherstellungsvorrichtung, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Betreiben der Vakuumpumpe mit einer stetigen Drehgeschwindigkeit bzw. Drehzahl zum Evakuieren der Halbleiterherstellungsvorrichtung; und Reduzieren der Drehzahl der Vakuumpumpe (14) auf eine Leerlaufdrehzahl ansprechend auf ein Signal von der zu evakuierenden Halbleitervorrichtung, um dadurch den elektrischen Energieverbrauch der Vakuumpumpe zu verringern.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Vakuumpumpe (14) durch einen Gleichstrommotor betätigt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Leerlaufdrehzahl der Vakuumpumpe einstellbar ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Signal einen Betriebszustand der Halbleiterherstellungsvorrichtung anzeigt, in dem es nicht notwendig ist, sie zu evakuieren.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Vakuumpumpe durch einen Gleichstrommotor (15) betätigt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Leerlaufdrehzahl der Vakuumpumpe (14) einstellbar ist.
DE69820938T 1997-09-02 1998-09-02 Betriebsverfahren einer Vakuumpumpe Revoked DE69820938T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9252836A JPH1182347A (ja) 1997-09-02 1997-09-02 真空ポンプの運転方法
JP25283697 1997-09-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69820938D1 DE69820938D1 (de) 2004-02-12
DE69820938T2 true DE69820938T2 (de) 2004-11-04

Family

ID=17242875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69820938T Revoked DE69820938T2 (de) 1997-09-02 1998-09-02 Betriebsverfahren einer Vakuumpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6088508A (de)
EP (1) EP0900940B1 (de)
JP (1) JPH1182347A (de)
KR (1) KR100514776B1 (de)
DE (1) DE69820938T2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6592340B1 (en) * 1998-06-11 2003-07-15 Sulzer Pumpen Ag Control system for a vacuum pump used for removing liquid and a method of controlling said pump
US7607404B2 (en) 2001-11-28 2009-10-27 Delaval Holding Ab Vacuum system communication
WO2003100259A1 (en) * 2002-05-22 2003-12-04 Applied Materials, Inc. Variable speed vacuum pump control method and apparatus
US6739840B2 (en) * 2002-05-22 2004-05-25 Applied Materials Inc Speed control of variable speed pump
GB0229352D0 (en) * 2002-12-17 2003-01-22 Boc Group Plc Vacuum pumping arrangement and method of operating same
JP5062964B2 (ja) * 2004-04-27 2012-10-31 株式会社大阪真空機器製作所 分子ポンプ
JP2006342688A (ja) * 2005-06-07 2006-12-21 Ebara Corp 真空排気システム
DE102005045283B4 (de) * 2005-09-22 2014-05-15 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpsystem
FR2947309A1 (fr) * 2009-06-26 2010-12-31 Alcatel Lucent Procede de prediction d'une defaillance de la rotation du rotor d'une pompe a vide et dispositif de pompage associe
JP5651874B2 (ja) * 2011-01-05 2015-01-14 オリオン機械株式会社 真空ポンプの運転方法
BE1028135B1 (nl) * 2020-03-10 2021-10-11 Atlas Copco Airpower Nv Werkwijze en inrichting voor het regelen van de pompsnelheid, computerprogramma en een door een computer leesbaar medium waarop het computerprogramma is opgeslagen daarbij toegepast en een pomp
CN114367137A (zh) * 2022-01-13 2022-04-19 铜陵扬陵环保科技有限公司 一种陶瓷过滤机的滤液排放系统及其工作方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2708437A1 (de) * 1977-02-26 1978-08-31 Daimler Benz Ag Luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschine, insbesondere fuer personenkraftwagen
US4398996A (en) * 1981-06-19 1983-08-16 Albany International Corp. Vacuum control system and method for dewatering fabrics
US4461633A (en) * 1982-09-28 1984-07-24 Continental Conveyor & Equipment Co., Inc. Air filtering machinery with variable speed cleaning
US4506405A (en) * 1983-09-29 1985-03-26 Mcgraw-Edison Company Floor treating machine
JPS60190696A (ja) * 1984-03-09 1985-09-28 Seiko Seiki Co Ltd タ−ボ分子ポンプのモ−タ制御方式
US5141403A (en) * 1990-12-07 1992-08-25 Cornell Research Foundation, Inc. Two-level vacuum system controller with adjustable speed drive
DE4318214A1 (de) * 1993-06-01 1994-12-08 Leybold Ag Verfahren zum Betrieb einer Reibungsvakuumpumpe sowie für dieses Betriebsverfahren geeignete Reibungsvakuumpumpe
JPH08506901A (ja) * 1993-06-10 1996-07-23 ラプレット アンド パタシュニック カンパニー,インコーポレーテッド 空中浮遊微粒子標本抽出監視装置
KR100346820B1 (ko) * 1994-04-21 2002-11-30 가부시키 가이샤 에바라 세이사꾸쇼 다축전기모터 및 그에 결합된 용적형 진공펌프
US5415616A (en) * 1994-07-07 1995-05-16 Beckman Instruments, Inc. Rotor-protected evacuation port for centrifugal separation

Also Published As

Publication number Publication date
DE69820938D1 (de) 2004-02-12
KR19990029404A (ko) 1999-04-26
EP0900940A3 (de) 1999-12-08
JPH1182347A (ja) 1999-03-26
EP0900940B1 (de) 2004-01-07
KR100514776B1 (ko) 2005-12-08
US6088508A (en) 2000-07-11
EP0900940A2 (de) 1999-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820938T2 (de) Betriebsverfahren einer Vakuumpumpe
DE60122103T2 (de) Kompressor mit Auslassdruckregelung
DE3018156A1 (de) Hydraulische hebevorrichtung
EP2469094B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Doppelpumpen- oder Multipumpenaggregates
DE3213824A1 (de) Druckgasverteilungssystem
EP2610049B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer hydraulischen Presse
DE10010670C2 (de) Hydraulische Hubvorrichtung für batteriebetriebene Flurförderzeuge
DE1613733A1 (de) Notaggregat zu kurzzeitigen Lieferung elektrischen Stromes
DE2916342C2 (de) Verfahren und Streckwerk zum Vergleichmäßigen von Faserband
WO2003042086A1 (de) Hydraulischer aufzug mit einem druckspeicher sowie verfahren zur steuerung und regelung eines solchen aufzugs
DE3932982A1 (de) Verfahren zum regeln der luftabgabe eines schraubenverdichters
EP2260210B1 (de) Steuergerät sowie dessen verwendung
EP2192685B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur autoparametrierung eines elektronischen motorsteuergerätes
DE10154449A1 (de) Hydraulische Hubvorrichtung insbesondere für batteriegetriebene Flurförderzeuge und Verfahren zu deren Steuerung
DE102006024717A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Drucklufthebersystems für eine Kleinkläranlage und Drucklufthebersystem
EP0168798A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beschicken einer Filtervorrichtung
DE3817988C2 (de)
DE60213316T2 (de) Motorpumpengruppe mit verzögertem Wiederanlaufen
AT408541B (de) Anlage zur druckabsenkung in den arbeitskammern mehrerer an eine vakuumzentralanlage angeschlossener verbraucher
DE10254608B4 (de) Antriebssystem
DE2753507B2 (de) Hydraulische Steuerung für einen Rundschalttisch
DE970770C (de) Kompressoranlage
DE3708679A1 (de) Hydrodynamischer stroemungskreislauf mit einer einrichtung zur aktiv-adaptiven leerlaufmoment-minimierung
WO2012007114A2 (de) Hydroaggregat
DE1502290A1 (de) Ventilvorrichtung zur Steuerung des Betriebes einer Presse od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation