DE3642101A1 - Membranpumpe - Google Patents

Membranpumpe

Info

Publication number
DE3642101A1
DE3642101A1 DE19863642101 DE3642101A DE3642101A1 DE 3642101 A1 DE3642101 A1 DE 3642101A1 DE 19863642101 DE19863642101 DE 19863642101 DE 3642101 A DE3642101 A DE 3642101A DE 3642101 A1 DE3642101 A1 DE 3642101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
pressure
diaphragm
serving
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863642101
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Heimbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Priority to DE19863642101 priority Critical patent/DE3642101A1/de
Publication of DE3642101A1 publication Critical patent/DE3642101A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/06Pumps having fluid drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B15/00Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
    • F25B15/02Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type without inert gas
    • F25B15/025Liquid transfer means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Membranpumpe, insbesondere für in Absorptionswärmepumpen verwendete Lösungen, mit einer in einem Gehäuse eingespannten Membran, die dieses Gehäuse in zwei Kammern unterteilt, von denen die eine über Rück­ schlagventile an eine das zu fördernde Medium führende Leitung angeschlossen, die andere hingegen mit einer als Druckgeber dienenden Pumpe verbunden ist.
Im Bereich mäßiger bis hoher Drücke werden zur Förderung solcher Flüssigkeiten Membranpumpen mit hydraulischem Antrieb eingesetzt. Dabei bringt eine taktweise unter Druck gesetzte Hydraulikflüssigkeit die Membran in eine oszillierende Bewegung. Eine Entlastung des Druckes in der mit der Pumpe verbundenen Kammer führt - gegen den Formwiderstand der Membran, den Verdrängungswiderstand der Hydraulikflüssigkeit und den Saugwiderstand - zur Füllung der das zu fördernde Medium enthaltenden Kammer. Ein Druckaufbau auf der Pumpen­ seite schließt hingegen das Saugventil und führt zur Entleerung der das zu fördernde Medium enthaltenden Kammer sobald der Gegendruck in dieser Kammer überschritten wird.
Ein solches Pumpensystem funktioniert nur so lange wie die treibenden Druckdifferenzen Kräfte erzeugen, die im Vergleich zu den inneren Widerständen ausreichend groß sind.
So ergibt sich aus dem Prinzip der Membranpumpe zwangs­ läufig eine Anwendungsgrenze dort, wo bei niedrigen Vor­ drücken die Rückstellkräfte nicht mehr ausreichen, um den vollen oder überhaupt einen Saughub der Membran zu bewirken. Bei Membranpumpen, die als Lösungspumpen in Absorptions­ wärmepumpen kleiner Leistung eingesetzt sind, liegt dieser Grenzwert bei einer Druckdifferenz von etwa 1,0 bis 1,3 bar. Wird z.B. Ammoniak als Lösung verwendet, so entspricht dieser Wert einer unteren Grenze für die Verdampfungstemperatur von etwa -14°C.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Betrieb sowohl der Membranpumpe als auch der Absorptionswärmepumpe bei niedrigeren Pumpenvordrücken - das bedeutet, bei niedrigeren Absorber­ und Verdampferdrücken - zu ermöglichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, der als Druckgeber der Membranpumpe dienenden Pumpe einen jeweils beim Ansaugen taktweise aktiven Vakuumgeber anzuschließen.
Besteht die als Druckgeber der Membranpumpe dienende Pumpe aus einem Zylinder und einem von einem Antrieb bewegbaren Kolben, dann kann der Vakuumgeber auf einfache Weise an den Zylinder dieser Pumpe angeschlossen werden.
Besteht hingegen die als Druckgeber dienende Pumpe aus einer Kreiselpumpe, kann man zur taktweisen Steuerung des Vakuumanschlusses ein Ventil, z.B. ein Magnetventil, vorsehen.
Zahlreiche weitere Erfindungsmerkmale sind der besseren Verständlichkeit wegen nachstehend an Hand der Zeichnungen erläutert, die zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegen­ standes veranschaulichen, und zwar zeigen
Fig. 1 eine Ausführungsform mit einer als Druck­ geber verwendeten Kolbenpumpe beim Saughub und
Fig. 2 beim Druckhub.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform mit einer Kreiselpumpe als Druckgeber.
Der Kolben 1 der Kolbenpumpe nach Fig. 1 wird vom Kurbel­ trieb 2 im Zylinder 3 zwischen zwei Umkehrstellen hin und her bewegt. Der Hubraum 4 des Zylinders 3 ist mit dem Arbeits­ raum 5 des Gehäuses 6 der Membranpumpe 7 über eine Leitung 8 verbunden und mit einem hydraulischen Medium gefüllt.
Die im Gehäuse 6 der Membranpumpe 7 eingespannte flexible Membran 9 trennt den Arbeitsraum 5 von dem mit dem zu fördernden Medium gefüllten Förderraum 10, der über eine Zuleitung 11 mit Saugventil 12 und eine Rückleitung 13 mit Druckventil 14 an den nicht dargestellten Kreislauf des Fördermittels angeschlossen ist.
An den Hubraum 4 des Zylinders 3 ist über Leitungen 15 und 16 ein mit dem hydraulischen Medium gefüllter Speicher 17 angeschlossen, wobei die Leitung 15 oberhalb und die Leitung 16 unterhalb des Pegels dieses Mediums im Speicher 17 mündet. Der nicht dargestellte Vakuumgeber kann beispielsweise als eine an den Luftraum 18 des Speichers 17 angeschlossene Luftpumpe ausgebildet sein.
Ein Überströmventil 19 begrenzt den Druck des in diesem hydraulischen System verwendeten Mediums über die Leitung 20.
Beim Saughub wird gemäß Fig. 1 der Arbeitsraum, nämlich die Kammer 5 des Gehäuses 6 der Membranpumpe 7 entsprechend dem Hub des Kolbens 1 druckentlastet und das Fördermittel füllt den Förderraum, nämlich die Kammer 10. Sobald der Kolben 1 auf seinem Weg zur oberen Umkehrstelle den Quer­ schnitt der Leitungen 15 und 16 überfährt, wird der Saug­ vorgang durch das im Luftraum 18 des Speichers 17 erzeugte Vakuum über die Leitung 15 unterstützt. Gleichzeitig wird der Zylinder 3 über die Leitung 16 aus dem Speicher 17 gefüllt. Beide Leitungen 15 und 16 werden beim Druckhub des Kolbens 1 nach Fig. 2 wieder durch den Kolben 1 verschlossen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 findet eine Kreisel­ pumpe 21 mit einem Antrieb 22 als Druckgeber der Membranpumpe 7 Verwendung. Die Bewegungen der Membran 9 werden bei dieser Ausführungsform durch das taktweise öffnende und schließende Magnetventil 23 gesteuert, wobei das dem Speicher 17 in dessen luftgefülltem Raum 18 aufgeprägte Vakuum den Füllungswechsel erfindungsgemäß unterstützt.
Das Vakuum in diesem Speicherraum 18 kann in Zeiten der Betriebsbereitschaft der Membranpumpe 7 ständig aufrecht­ erhalten werden. Alternativ ist aber auch eine Steuerung vorsehbar, die die Vakuumerzeugung auf den Bedarfsfall beschränkt und/oder den Betrag des Vakuums auf das Erforderliche begrenzt.
Das Vakuum kann ferner fakultativ in einem eigenen Pufferspeicher erzeugt werden, der seinerseits an den das hydraulische Medium enthaltenden Speicher angeschlossen ist.

Claims (7)

1. Membranpumpe, insbesondere für in Absorptions­ wärmepumpen verwendete Lösungen, mit einer in einem Gehäuse eingespannten Membran, die dieses Gehäuse in zwei Kammern unterteilt, von denen die eine über Rückschlagventile an eine das zu fördernde Medium führende Leitung angeschlossen, die andere hingegen mit einer als Druckgeber dienenden Pumpe verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Pumpe (1, 3 bzw. 21) ein jeweils beim Ansaugen taktweise aktiver Vakuumgeber angeschlossen ist.
2. Membranpumpe nach Anspruch 1 mit einer aus einem Zylinder und einem von einem Antrieb bewegbaren Kolben bestehenden, als Druckgeber dienenden Pumpe, dadurch gekennzeichnet, daß der Vakuumgeber an den Zylinder (3) dieser Pumpe (1, 3) angeschlossen ist (Fig. 1, 2).
3. Membranpumpe nach Anspruch 1 mit einer als Druck­ geber dienenden Kreiselpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß zur taktweisen Steuerung des Druckgebers ein Ventil (23), z.B. ein Magnetventil, vorgesehen ist (Fig. 3).
4. Membranpumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der als Druckgeber dienenden Pumpe (1, 3 bzw. 21) ein mit dem Vakuumgeber ausgestatteter Speicher (17) angeschlossen ist (Fig. 1, 2 bzw. 3).
5. Membranpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vakuumgeber als eine an den Luftraum (18) des Speichers (17) angeschlossene Luftpumpe ausgebildet ist.
6. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Aufnahme des Druck­ mittels dienende Speicher (17) an den Zylinder (3) der als Druckgeber dienenden Pumpe (1, 3) über zwei Leitungen (15, 16) angeschlossen ist, von denen die eine (15) im Luftraum (18) oberhalb und die andere (16) unterhalb des Pegels im Speicher (17) mündet (Fig. 1, 2).
7. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreiselpumpe (21) innerhalb des das Druckmittel aufnehmenden Speichers (17) angeordnet ist (Fig. 3).
DE19863642101 1985-12-14 1986-12-10 Membranpumpe Withdrawn DE3642101A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863642101 DE3642101A1 (de) 1985-12-14 1986-12-10 Membranpumpe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3544670 1985-12-14
DE19863642101 DE3642101A1 (de) 1985-12-14 1986-12-10 Membranpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3642101A1 true DE3642101A1 (de) 1987-06-19

Family

ID=25838956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863642101 Withdrawn DE3642101A1 (de) 1985-12-14 1986-12-10 Membranpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3642101A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0908625A2 (de) * 1997-10-06 1999-04-14 Fin Robur Pumpe für Absorptionskälteanlage
CN104763607A (zh) * 2015-02-16 2015-07-08 于长和 一种组合隔膜泵
CN111503998A (zh) * 2020-04-27 2020-08-07 钱锡华 一种基于压缩机原理的冷热水一体制取装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0908625A2 (de) * 1997-10-06 1999-04-14 Fin Robur Pumpe für Absorptionskälteanlage
EP0908625A3 (de) * 1997-10-06 2000-07-05 Fin Robur Pumpe für Absorptionskälteanlage
CN104763607A (zh) * 2015-02-16 2015-07-08 于长和 一种组合隔膜泵
CN111503998A (zh) * 2020-04-27 2020-08-07 钱锡华 一种基于压缩机原理的冷热水一体制取装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646583C2 (de) Selbstansaugende Kolbenpumpe
WO2018091306A1 (de) Betriebsverfahren einer kolbenpumpe sowie kolbenpumpe
DE3727174A1 (de) Foerderpumpe fuer bremssysteme
DE3642101A1 (de) Membranpumpe
DE843502C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Foerdermenge einer Membranpumpe
DE2304728A1 (de) Federsystem fuer gelaendegaengige fahrzeuge
DE897811C (de) Luftfederung mit einem Federkolben und damit verbundenem Hilfskolben
DE10010997B4 (de) Hydroresonator
DE102017117983A1 (de) Pumpen-Einheit, damit ausgestattete Lagervorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben der Lagervorrichtung
DE69830775T2 (de) Hydraulisch angetriebene Doppelmembranpumpe
DE3801160A1 (de) Kolbenmembranpumpe mit oelmotor
DE2910328A1 (de) Membran- oder balgenpumpe
DE20109077U1 (de) Kolbenpumpe mit Speicherraum zur Erzeugung eines bedarfsgerechten Förderstroms
AT325757B (de) Mehrkammer-arbeitsmaschine mit flügelmotor
DE3518814A1 (de) Automatischer gasabscheider fuer eine hydraulisch gesteuerte doppelmembranpumpe
AT205352B (de) Membrankolbenpumpe
AT207622B (de) Kolbenpumpe, insbesondere Zubringerpumpe für Brennstoffeinspritzpumpen
DE1653445A1 (de) Doppeltwirkende Pumpe
DE2842181A1 (de) Mit sonnenenergie betriebene pumpanlage
DE3338112A1 (de) Kolbenpumpe
SU863416A1 (ru) Механогидравлический привод пресса
DE2131100A1 (de) Fluessigkeitspumpe
DE1653497C3 (de) Mehrzylindrige Kolbenpumpe mit regelbarer Fördermenge
DE508845C (de) Schmierpumpe
DE308635C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee