DE3639864A1 - Antiblockierregelsystem fuer fahrzeuge - Google Patents

Antiblockierregelsystem fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE3639864A1
DE3639864A1 DE19863639864 DE3639864A DE3639864A1 DE 3639864 A1 DE3639864 A1 DE 3639864A1 DE 19863639864 DE19863639864 DE 19863639864 DE 3639864 A DE3639864 A DE 3639864A DE 3639864 A1 DE3639864 A1 DE 3639864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
select
wheels
wheel
low
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863639864
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Schramm
Dieter Woerner
Hubert Moeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19863639864 priority Critical patent/DE3639864A1/de
Publication of DE3639864A1 publication Critical patent/DE3639864A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/349Systems adapted to control a set of axles, e.g. tandem axles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Antiblockierregelsysten für Fahrzeuge mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Vereinfachte Antiblockierregelsysteme mit gemeinsamer Regelung der Räder einer Achse oder auch mehrerer Achsen (z. B. zwei oder drei Hinterachsen) mit einer Sensierung der Radgeschwindigkeit an nur je einem dieser Räder jeder Fahrzeugseite und abwechselndem Umschalten auf select-high- und select-low-Regelung sind z. B. aus der DE-OS 21 19 590, 25 18 196, 22 43 260 und der US-PS 35 35 004 bekannt. In diesen Literaturstellen sind verschiedene Umschaltkriterien zwischen select-low- und select-high-Regelung beschrieben.
Eine select-low-Regelung wird gewünscht, wenn die Reibwerte an den Rädern beider Fahrzeugseiten nicht stark voneinander abweichen und auch, wenn der vom Fahrer eingesteuerte Druck nahe dem Druck liegt, bei dem das low-Rad zu blockieren beginnt. Die Regelkriterien können aus Druckmessungen, aber auch aus den Ansteuerzeiten der Ventile abgeleitet werden. Ist eine der Regelungsarten wirksam gemacht, so wird von Zeit zu Zeit geprüft, ob die Verhältnisse, die zur Einschaltung dieser Regelungsart führten, noch vorliegen.
Wendet man diese Regelungstechnik bei Fahrzeugen an, die Doppel- oder Dreiachsaggregate aufweisen und wird von deren Räder jeder Fahrzeugseite nur jeweils die Fahrzeuggeschwindigkeit eines Rads durch den Meßwertgeber überwacht, so kann es bei select-high-Betrieb vorkommen, daß von allen vier oder sechs Rädern nur noch das Rad dreht, das gerade die Regelung bestimmt. Die Ausrüstung mehrerer oder aller Räder mit Meßwertgebern für die Radgeschwindigkeit ist teuer, da solche Meßwertgeber zur Geschwindig­ keitsmessung exakt arbeiten müssen und deshalb relativ teuer sind.
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung wird das Blockieren einer Mehrheit der Räder mit einfachen Mitteln vermieden. Aus den verwendeten Drehanzeigern muß nicht die exakte Radgeschwindigkeit und deren Ableitung laufend gewon­ nen werden, vielmehr genügt es hier innerhalb einer vollen Raddrehung fest­ zustellen, ob das Rad sich noch mit einer vorgegebenen Drehzahl und damit Radgeschwindigkeit von z. B. < 10 km/h dreht. Hierzu ist es z. B. möglich, Unregelmäßigkeiten am Rad wie z. B. die Felgenschrauben oder dergleichen abzutasten. Es genügt pro voller Radumdrehung zwei Impulse zu erhalten. Das System kann, wenn es entsprechend ausgelegt ist, "lernen", wieviel Impulse pro Radumdrehung bei nicht gebremster Fahrt kommen und aus deren Abstand, bzw. ankommenden Impulsen pro vorgegebener Zeitspanne ableiten, ob das Rad noch oberhalb einer vorgegebenen Drehzahl dreht. Wird an mehreren Rädern oder allen Rädern außer der mit Drehgeschwindigkeitsmeßwertgebern aus­ gerüsteten Rädern festgestellt, daß diese nicht mehr oberhalb einer vorge­ gebenen Grenzdrehzahl drehen, so wird durch dieses Kriterium auf select-low- Regelung umgeschaltet.
Dieses Umschaltkriterium kann zusätzlich zu obigen Kriterien angewandt wer­ den; jedoch könnte es auch allein umgesetzt werden.
Anhand der Zeichnung soll ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Antiblockierregelsystems erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 ein Prinzipschaltbild eines Ausführungsbeispiels,
Fig. 2 ein Detail der Schaltungsanordnung 10 der Fig. 1.
In Fig. 1 ist ein Fahrzeug unterstellt, das drei Hinterachsen mit Radpaaren 1 und 4, 2 und 5 und 3 und 6 aufweist. Diesen Rädern 1-6 sind Radbremsen 1 a-6 a zugeordnet, denen normalerweise der vom Fahrer erzeugte und bei 8 eingespeiste Bremsdruck zugeführt wird. In die Bremsleitung ist eine Druckregeleinheit 7 z. B. eine Magnetventilanordung eingeschaltet, die in ihren drei Stellungen Bremsdruckaufbau, -abbau und Konstanthaltung ermög­ licht.
Den Rädern 3 und 6 sind Drehgeschwindigkeitsmeßwertgeber 3 b und 6 b zuge­ ordnet, deren Signale einer zweikanaligen Auswerteschaltung 9 zugeführt werden, die in jedem Kanal daraus Bremsdrucksteuersignale und zwar Druck­ haltesignale und Druckabbausignale zur Variation des Bremsdrucks erzeugt. Die Signale welchen Kanals zur Druckregeleinheit 7 gelangen wird durch eine Schalteinrichtung 10 bestimmt, die von einer Steuerschaltung 11 entspre­ chend umgeschaltet wird.
Die Steuerschaltung 11 erhöht z. B. in der anfangs eingeschalteten Grundstellung "select-low" von Zeit zu Zeit den Bremsdruck bis auch das high-Rad Blockierneigung zeigt und prüft, ob die Drücke in diesen beiden Regelmodi wesentlich unterschiedlich sind. Ist dies der Fall, so bleibt select-high z. B. für eine bestimmte Zeit wirksam. Im select-high-Betrieb wird danach geprüft ob eine Rückumschaltung notwendig ist oder nicht.
Hierzu wird der Druck soweit abgesenkt, daß das low-Rad wieder anläuft. Danach wird wieder der Druck aufgebaut und der Druckunterschied bestimmt den anzuwendenden Regelungsmodus.
Den Rädern 1, 2, 4 und 5 sind einfache Drehanzeiger 1 c, 2 c, 4 c und 5 c zugeordnet, die pro Radumdrehung nur wenige Impulse abgeben. Ist der Abstand dieser Impulse oder deren Zahl pro vorgegebener Zeit kleiner als eine vorgegeben Größe, und zwar bei allen Rädern 1, 2, 4 und 5 oder einem vorgegebenen Teil davon, so wird dies in der Umschalteinrichtung 10, der die Signale dieser Drehmeßwertgeber zugeführt werden, festgestellt und eine außerplanmäßige (d. h. während der vorgegebenen Laufzeit der select-high- Regelung eingreifende) Umschaltung auf select-low-Betrieb vorgenommen.
Ein Schaltungsbeispiel zeigt Fig. 2. Dort werden an den Klemmen 20 die Signale der Drehanzeiger 1 c, 2 c, 4 c und 5 c zugeführt. Die Zeitglieder 21 geben ein Signal ab, wenn die Impulse innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums auftreten. Das nachgeschaltete Oder-Gatter 22 mit invertiertem Ausgang gibt ein Signal ab, wenn an keinem Ausgang der Zeitglieder 21 ein Signal auftritt. Diese wird als Umschaltsignal in dem select-low-Betrieb benutzt, wenn select-high-Betrieb gerade wirksam ist.
Man kann jeweils die Signale der Drehanzeiger 1 c und 2 c bzw. 4 c und 5 c durch Parallel- oder Hintereinanderschaltung über eine Leitung zur Schaltungsanordnung 10 übertragen und aus der Frequenz erkennen, ob beide Räder, nur noch eines oder keines mehr dreht und hieraus den Befehl für die Umschaltung ableiten.

Claims (2)

1. Antiblockierregelsystem für Fahrzeuge, bei dem aus den Signalen zweier Meßwertgeber für die Radgeschwindigkeit, die je einem Rad einer Fahrzeug­ seite zugeordnet sind, in einer Auswerteschaltung Regelsignale zur gemein­ samen Steuerung des Bremsdrucks an mehreren Rädern jeder Fahrzeugseite mittels einer Druckregeleinheit gewonnen werden, und bei dem eine Umschalt- einrichtung vorgesehen ist, durch die der Druck zeitweise aufgrund des Radbewegungsverhaltens des zuerst Blockierneigung zeigenden, mit dem einen Meßwertgeber ausgerüsteten Rads (select-low) und zeitweise aufgrund des Radbewegungsverhaltens des zuletzt Blockierneigung zeigenden, mit dem anderen Meßwertgeber ausgerüsteten Rads (select-high) geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einem Teil der nicht mit einem Meßwertgeber (3 b, 6 b) ausgerüsteten Räder (1, 2, 4, 5) jeder Seite lediglich der Drehung dieser Räder sensierende einfache Drehanzeiger (1 c, 2 c, 4 c, 5 c) zugeordnet sind, daß diese Drehmeßwertgeber (1 c, 2 c, 4 c, 5 c) mit der Umschalteinrichtung (10) verbunden sind und daß diese von select-high-Betrieb auf select-low-Betrieb umschaltet, wenn wenigstens ein Teil der mit den Drehanzeiger (1 c, 2 c, 4 c, 5 c) ausgerüsteten Rädern (1, 2, 4, 5) anzeigt, daß diese keine oder nur eine sehr geringe Drehgeschwindig­ keit aufweisen.
2. Antiblockierregelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Drehanzeiger (1 c, 2 c bzw. 4 c und 5 c) parallel oder in Reihe an eine Übertragungsleitung angeschaltet sind und daß aus der Frequenz der ankommenden Signalfolge auf die Notwendigkeit der Umschaltung auf select- low geschlossen wird.
DE19863639864 1985-12-05 1986-11-21 Antiblockierregelsystem fuer fahrzeuge Withdrawn DE3639864A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863639864 DE3639864A1 (de) 1985-12-05 1986-11-21 Antiblockierregelsystem fuer fahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3543038 1985-12-05
DE19863639864 DE3639864A1 (de) 1985-12-05 1986-11-21 Antiblockierregelsystem fuer fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3639864A1 true DE3639864A1 (de) 1987-06-11

Family

ID=25838551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863639864 Withdrawn DE3639864A1 (de) 1985-12-05 1986-11-21 Antiblockierregelsystem fuer fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3639864A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723323A1 (de) * 1997-06-04 1998-12-10 Wabco Gmbh Verfahren zur Abbremsung eines Fahrzeuges

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723323A1 (de) * 1997-06-04 1998-12-10 Wabco Gmbh Verfahren zur Abbremsung eines Fahrzeuges
US6116703A (en) * 1997-06-04 2000-09-12 Wabco Gmbh Process for the braking of a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0190411B2 (de) Sollwertgeber
DE2830580C2 (de)
DE3219140C2 (de) Wagenzug-Bremsanlage
EP0051801B1 (de) Antiblockiereinrichtung
EP0082859B1 (de) Antiblockierregelsystem
DE4227084A1 (de) Druckregelmodul für eine Bremsanlage, insbesondere für Nutzfahrzeuge
EP0088894A2 (de) Antiblockierregelsystem
DE2926017A1 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE3939069A1 (de) Kraftfahrzeug
DE3114026C2 (de)
DE3915463A1 (de) Elektronische adhaesionsadaptive radgleitschutzanordnung
DE2914165A1 (de) Anordnung zum verhindern des durchdrehens eines oder mehrerer angetriebener raeder eines fahrzeugs
DE2755338C2 (de) Elektrische Stellvorrichtung für Geschwindigkeitsregeleinrichtungen
EP0350787A2 (de) Antriebsschlupfregler für Kraftfahrzeuge
EP0050280B1 (de) Blockiergeschützter Bremskraftregelkreis
EP0226077B1 (de) Antiblockierregelsystem für Fahrzeuge
DE3639864A1 (de) Antiblockierregelsystem fuer fahrzeuge
EP1238877A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit einer Elektronik zur Bestimmung einer Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit
DE2705737C2 (de)
DE3245763C2 (de)
EP0988201A1 (de) Vorrichtung mit redundanten kanälen zwischen einer sensoreinrichtung und einer auswerteeinrichtung
DE2031283A1 (de) Antiblockierregelsystem für Kraftfahrzeugbrem sen
EP0224833B1 (de) Bremsdruckregelsystem für ein Fahrzeug
DE2220441C2 (de) Antiblockierregelsystem für Fahrzeuge
DE2712693C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee