DE3639850A1 - Brennkraftmaschine mit variablen brennraum-volumen und ventil-oeffnungshub - Google Patents

Brennkraftmaschine mit variablen brennraum-volumen und ventil-oeffnungshub

Info

Publication number
DE3639850A1
DE3639850A1 DE19863639850 DE3639850A DE3639850A1 DE 3639850 A1 DE3639850 A1 DE 3639850A1 DE 19863639850 DE19863639850 DE 19863639850 DE 3639850 A DE3639850 A DE 3639850A DE 3639850 A1 DE3639850 A1 DE 3639850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
center
internal combustion
combustion engine
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863639850
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19853542629 external-priority patent/DE3542629A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863639850 priority Critical patent/DE3639850A1/de
Publication of DE3639850A1 publication Critical patent/DE3639850A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/04Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads
    • F02B75/047Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads by means of variable crankshaft position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit Gemischansaugung und Zeitpunkt-Fremdzündung, bei welcher der Brennraum eine vom Kolben begrenzte Kammer mit einem steuerbaren Volumen und eine Regelung des Öffnungshubes der Ventile aufweist, daß ein gesteu­ ertes Kammerblockgehäuse mittels zumindest einem Ge­ lenklager, verstellbar in einem Winkelbereich, mit dem Kurbelwellen-Hauptlagergehäuse verbunden, die Ver­ stellung der Lage des Kolbens (OT und UT) in der Kammer der Brennkraftmaschine und des variablen Ab­ standes, von der Achslinie des Achsenmittelpunktes der Nockenwelle zur Achslinie der Drehpunkte der Ven­ tilhebel hin, zur Änderung des Öffnungshubes der Ventile bewirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brenn­ kraftmaschine mit variablen Volumen des Brennraumes und des Öffnungshubes der Ventile eingangsumrissener Gattung zu schaffen, die im Betrieb bei erheblicher Kraftstoffeinsparung weitestgehend Schadstoffminde­ rung bzw. Schadstoffreiheit der Abgase bewirkt.
Die Erfindung besteht darin, daß mittels einem Ein-, oder Mehrkammerblockgehäuse′s durch zumindest einem Gelenklager mittels des Achsbolzen, wobei die Achs­ linie des Achsenmittelpunktes des Achsbolzen die Kreis­ bogenlinie, deren Mittelpunkt der Achsenmittelpunkt der Kurbelwellenlagerung ist, im rechten Winkel schneidet, an ein Kurbelwellenlagerhäuse schwenkbar angelenkt, und in Anpassung an die Betriebsbedingungen der Brenn­ kraftmaschine in einem Winkelbereich verstellbar, daß Volumen der Kammer und im Verbund durch das Kammerblock­ gehäuse im Verstellbereich der Kreisbahnen der Ventil­ hebel, der Öffnungshub der Ventile veränderbar ist, wo­ bei der Mittelpunkt der Kreisbahnen bei Schließstellung der Ventile und dem erforderlichen Ventilspiel, der Achsenmittelpunkt des Gelenklagers und der Drehpunkt des ersten Hebels und zweiten Hebels ist.
Die Erfindung ist nachfolgend an Ausführungsbei­ spielen beschrieben.
Die Zeichnung zeigt die Brennkraftmaschine schematisch in den Fig. 1 und 2.
An einer in Fig. 1 dargestellten mit Gemischansau­ gung und Zeitpunkt-Fremdzündung arbeitenden Otto-Brenn­ kraftmaschine wird das Volumen des Brennraums a der Kammer b und der Öffnungshub c der Ventile d und e mit­ tels eines gesteuerten Kammerblockgehäuses g, je nach Ladung der Brennkraftmaschine in den Leerlauf-, Teil- und Vollastbereichen, verändert. Das steuerbare Kammer­ blockgehäuse g ist mittels zumindest einem scharnier­ artigen Gelenklager h mit der Achslinie des Achsen­ mittelpunktes i des Achsbolzen k und h parallel zur Achslinie des Achsenmittelpunktes l der Kurbelwellen- Hauptlager m, und in einem Winkelbereich n verstellbar, an ein Kurbelwellen-Hauptlagergehäuse (Hauptlagertrag­ teil) o schwenkbar angelenkt, wobei die Achslinie des Achsenmittelpunktes i des Achs­ bolzens k (je nach Konstruktion einer Maschine) eine Kreisbogenlinie j deren Mittelpunkt der Achsenmittel­ punkt l ist, im rechten Winkel in den Bereichen nach 0° etwa zwischen 35° bis 135° oder zwischen 225° bis 325° schneidet und dadurch den Grad und Verlauf der Deachsierung des Kurbeltriebes der Brennkraftmaschine kennzeichnet. Die Verstellung des Kammerblockgehäuse g im Winkelbereich n bewirkt im Verbund mittels des Kammerkopfes p eine gesteuerte Verstellung, des variablen Abstandes qu von der Achslinie der Drehpunk­ te r des Auslaßventilhebels s und des Einlaßventilhe­ bels s 1 zur parallelen Achslinie des Achsenmittel­ punktes t der Nockenwelle u und in dem von der Nocke v und v 1 der Nockenwelle u beaufschlagten Bereich w, des Kreisbogen beschreibenden Teiles des Hebels s und s 1, der Kreisbahnen y und y 1, wodurch eine Änderung der Über- oder Untersetzung der Hebel s und s 1 und im Ver­ bund die des Nockenhubes z bewirkt wird. Und dadurch der Öffnungshub c des Auslaßventiles d und des Einlaß- Ventiles e (je nach Steuerung des Kammerblockgehäuses g) der Ladung und der oberen Totpunktlage des Kolbens f in der Kammer b der Brennkraftmaschine entsprechend regelbar ist. Das der Mittelpunkt der Kreisbahn y und y 1 bei Schließstellung der Ventile d und e (Fig. 1 und 2.) dem erforderlichen Ventilspiel z 2 der Achsenmittel­ punkt i des Achsbolzen k des Gelenklagers h und Dreh­ punkt i des Kammerblockgehäuses (erster Hebel) g und des Kurbelwellen-Hauptlagergehäuse oder Hauptlagertragteil (zweiten Hebels) o ist,wobei die Kreisbahnen y und y 1 in dieser Stellung den Erhalt des erforderlichen Ven­ tilspiels z 2 für die Ventile d und e über den gesamten Verstellbereich x bewirken. Die Nockenwelle u ist dreh­ bar in die festen oder auch lösbaren Teile z 3 (nicht dar­ gestellt) und z 4 des Kurbelwellen-Hauptlagergehäuse o gelagert. Der Antrieb der Nockenwelle u erfolgt durch die Kurbelwelle z 5 mit den üblichen Triebelementen, wogegen der Antrieb einer im Kammerkopf p drehbar gelagerten Nok­ kenwelle mit bekannter Ventil-Steuerung (bei Maschinen ohne Regelung des Ventil-Öffnungshubes c) über einen Zwischentrieb mit drehbarer Lagerung auf einem verlänger­ ten Achsbolzen k des Gelenklagers h erfolgt.
Fig. 2 zeigt in beispielweiser Darstellung einen im Drehpunkt r gelagerten Kipphebel s mit einer unter der Kreisbahn y des Hebels s angeordneten Nockenwelle u.
Die Verstellung des Kammerblockgehäuse g erfolgt mittels einer Stelleinrichtung z 6 , welche vorteilhaft zwecks Nutzung der Seitenkraft (Gleitbahndruck) z 7 mit dem Gelenk z 8 an die Kammerblockseite g 1 und mit dem Gelenk z 9 an das Kurbelwellenhauptlagergehäuse o ange­ lenkt ist. Der Antrieb der Stelleinrichtung z 6 erfolgt manuell oder elektromotorisch, mit oder ohne mechani­ scher, pneumatischer oder hydraulischer Unterstützung, wobei die Verstellung des Kammerblockgehäuses g durch eine von den Betriebsparametern der Brennkraftmaschine gesteuerten, automatischen Steuerungseinrichtung y 2 im Verbund der Stelleinrichtung z 6 erfolgt. Die eine Verlagerung des OT (oberen Totpunktes) und UT (und unte­ ren Totpunktes) des Kolbens f in der Kammer b und eine Regelung des Öffnungshubes c der Ventile d, e bewirkt, die Veränderungen des Brennraum-Volumen der Kammer b derart ergibt, daß in allen Betriebsphasen der Brenn­ kraftmaschine eine vorteilhafte Brennraumgröße und ein Verdichtungsdruck für eine geeignete Flammenge­ schwindigkeit und intensive Verbrennung zwecks Kraft­ stoff-Ersparnis und Erzielung weitestgehender Schad­ stoffreiheit der Abgase bewirkt wird.

Claims (2)

1. Brennkraftmaschine mit Gemischansaugung und Zeitpunkt- Fremdzündung, bei welcher der Brennraum eine vom Kolben begrenzte Kammer mit einem steuerbaren Volumen und eine Regelung des Öffnungshubes der Ventile aufweist, daß ein gesteuertes Kammerblockgehäuse mittels zumindest einem Gelenklager, verstellbar in einem Winkelbereich, mit dem Kurbelwellenlagergehäuse verbunden, die Verstellung der Lage des Kolbens (OT und UT) in der Kammer der Brenn- Kraftmaschine und des Abstandes, von der Achslinie des Achsenmittelpunktes der Nockenwelle zur Achslinie der Drehpunkte der Ventilhebel hin, zur Änderung des Öffnungs­ hubes der Ventile, bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einem Ein-, oder Mehrkammerblockgehäuse, s (g) durch zumindest einem Gelenklager (h) mittels des Achs­ bolzen (k), wobei die Achslinie des Achsenmittelpunktes (i) von (k) die Kreisbogenlinie (j), deren Mittelpunkt der Achsmittelpunkt (l) der Kurbelwellenlagerung (m) ist, im rechten Winkel schneidet, an ein Kurbelwellen­ lagergehäuse (o) schwenkbar angelenkt, und in Anpassung an die Betriebsbedingungen der Maschine in einem Winkel­ bereich (n) verstellbar, daß Volumen der Kammer (b) und im Verbund durch (p), bedingt durch die Kreisbahnen (y) und (y 1) der Ventilhebel (s) und (s 1), der Öffnungs­ hub (c) der Ventile (d) und (e) veränderbar ist, wobei der Mittelpunkt der Kreisbahnen (y, y 1) bei Schließstellung der Ventile (d,e) und dem erforderlichen Ventilspiel (z 2), der Achsenmittelpunkt (i) des Gelenklagers (h) und auch Drehpunkt des ersten Hebels (g) und zweiten Hebels (o) ist.
2. Brennkraftmaschien nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verstellung des Kammerblockgehäuse, s (g) durch eine von den Betriebsparametern der Maschine elektronisch gesteuerten Steuerungseinrichtung (y 2), mit­ tels zumindest einer Stelleinrichtung (z 6) und vom Gleit­ bahndruck (z 7) unterstützt erfolgt.
DE19863639850 1985-12-03 1986-11-21 Brennkraftmaschine mit variablen brennraum-volumen und ventil-oeffnungshub Withdrawn DE3639850A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863639850 DE3639850A1 (de) 1985-12-03 1986-11-21 Brennkraftmaschine mit variablen brennraum-volumen und ventil-oeffnungshub

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853542629 DE3542629A1 (de) 1985-12-03 1985-12-03 Brennkraftmaschine mit variablen brennraum-volumen und ventil-oeffnungshubes
DE19863639850 DE3639850A1 (de) 1985-12-03 1986-11-21 Brennkraftmaschine mit variablen brennraum-volumen und ventil-oeffnungshub

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3639850A1 true DE3639850A1 (de) 1988-05-26

Family

ID=25838402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863639850 Withdrawn DE3639850A1 (de) 1985-12-03 1986-11-21 Brennkraftmaschine mit variablen brennraum-volumen und ventil-oeffnungshub

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3639850A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104872A1 (de) * 1991-02-18 1992-08-20 Wolfgang Schieck Verfahren zur drosselfreien laststeuerung fuer ottomotoren
DE4120822A1 (de) * 1991-06-24 1993-01-07 Martin Schmidt Vorrichtung zur steuerung der desachsierung des kurbeltriebes insbesondere fuer brennkraftmaschinen
EP0632194A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-04 Saab Automobile Aktiebolag Trägervorrichtung für eine Zylinderbuchse
WO2001029384A1 (de) 1999-10-21 2001-04-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer zumindest einen in einem zylinder geführten arbeitskolben aufweisenden brennkraftmaschine
DE102004015369B4 (de) * 2004-03-30 2006-06-29 Mozdzanowski, Joachim, Dipl.-Ing. (FH) Kolbenbrennkraftmaschine mit hydraulisch verschiebbarer Kurbelwelle
EP3109447A1 (de) * 2015-06-22 2016-12-28 Kent Karlsson Verfahren und anordnung zur steuerung eines verbrennungsmotors

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104872A1 (de) * 1991-02-18 1992-08-20 Wolfgang Schieck Verfahren zur drosselfreien laststeuerung fuer ottomotoren
DE4120822A1 (de) * 1991-06-24 1993-01-07 Martin Schmidt Vorrichtung zur steuerung der desachsierung des kurbeltriebes insbesondere fuer brennkraftmaschinen
EP0632194A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-04 Saab Automobile Aktiebolag Trägervorrichtung für eine Zylinderbuchse
US5452691A (en) * 1993-06-30 1995-09-26 Saab Automobile Aktiebolag Cylinder liner support arrangement
WO2001029384A1 (de) 1999-10-21 2001-04-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer zumindest einen in einem zylinder geführten arbeitskolben aufweisenden brennkraftmaschine
DE102004015369B4 (de) * 2004-03-30 2006-06-29 Mozdzanowski, Joachim, Dipl.-Ing. (FH) Kolbenbrennkraftmaschine mit hydraulisch verschiebbarer Kurbelwelle
EP3109447A1 (de) * 2015-06-22 2016-12-28 Kent Karlsson Verfahren und anordnung zur steuerung eines verbrennungsmotors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3014005C2 (de)
EP0292603B1 (de) Kraft- oder Arbeitsmaschine, insbesondere Verbrennungskraftmaschine
WO1995002116A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur variablen steuerung eines ventils einer brennkraftmaschine
US4522085A (en) Variable lobe cam mechanism
DE7005077U (de) Ventilsteuerungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen.
DE10314683A1 (de) Variable Ventilhubsteuerung für einen Verbrennungsmotor mit untenliegender Nockenwelle
DE2715431A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der ventileinstellung bei motoren mit innerer verbrennung
DE3542629C2 (de)
DE3601528A1 (de) Brennkraft-kolbenmaschine, reihenmotor mit variablem verdichtungsverhaeltnis
DE19825307A1 (de) Ventilsteuerung für eine Brennkraftmaschine
DE3639850A1 (de) Brennkraftmaschine mit variablen brennraum-volumen und ventil-oeffnungshub
DE10261304B4 (de) Ventilhubvorrichtung zur variablen Ventilsteuerung der Gaswechselventile einer Verbrennungskraftmaschine
DE102005017069B4 (de) Variable Ventileinheit für V-Motor
DE19953346A1 (de) Ventilmechanismus eines Verbrennungsmotors
DE10026634C2 (de) Vorrichtung zum Verändern der Verdichtung eines Zylinders einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP0962629A2 (de) Variabler Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102004003327A1 (de) Vorrichtung zur variablen Ventilhubverstellung von Gaswechselventilen einer Verbrennungskraftmaschine
DE102006002133A1 (de) Ventiltrieb zur hubvariablen Betätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE10323665B4 (de) Variable Ventilhubvorrichtung zur Hubverstellung der Gaswechselventile einer Verbrennungskraftmaschine
DE3521626C2 (de) Brennkraftmaschine mit Einrichtungen zur willkürlichen Verstellung der Größe ihrer Verbrennungsräume
DE815583C (de) Vorrichtung an Brennkraftmaschinen zum Aufheben und selbsttaetigen Wiedereinschalten der Verdichtung beim Anlassen von Hand
DE4316719A1 (de) Hubkolbenmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine
DE2249310A1 (de) Ventilsteuerung fuer brennkraftmaschinen
WO2003085239A1 (de) Führungssysteme für variable ventilsteuerungen
DE102005034177B3 (de) Zwangsgesteuerte Ventilantriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3542629

Format of ref document f/p: P

8141 Disposal/no request for examination