DE3639698A1 - Stehleiter - Google Patents

Stehleiter

Info

Publication number
DE3639698A1
DE3639698A1 DE19863639698 DE3639698A DE3639698A1 DE 3639698 A1 DE3639698 A1 DE 3639698A1 DE 19863639698 DE19863639698 DE 19863639698 DE 3639698 A DE3639698 A DE 3639698A DE 3639698 A1 DE3639698 A1 DE 3639698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladder
support
clamping device
stepladder
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863639698
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Struewer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Struewer Metallw GmbH
Original Assignee
Heinrich Struewer Metallw GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Struewer Metallw GmbH filed Critical Heinrich Struewer Metallw GmbH
Priority to DE19863639698 priority Critical patent/DE3639698A1/de
Publication of DE3639698A1 publication Critical patent/DE3639698A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/42Ladder feet; Supports therefor
    • E06C7/423Ladder stabilising struts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/14Ladders capable of standing by themselves
    • E06C1/16Ladders capable of standing by themselves with hinged struts which rest on the ground
    • E06C1/20Ladders capable of standing by themselves with hinged struts which rest on the ground with supporting struts formed as poles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/38Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/38Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders
    • E06C1/39Ladders having platforms; Ladders changeable into platforms
    • E06C1/393Ladders having platforms foldable with the ladder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stehleiter, bestehend aus einem Sprossen aufweisenden Leiterteil mit zwei seitlichen Leiterholmen, aus einem Stützteil mit zwei seitlichen Stützholmen, die oben gelenkig mit den Leiterholmen verbunden sind und zwei entgegengesetzt in die Mittelebene der Leiter seitlich ausschwenkbaren Leiterstützen, die an den Leiterholmen angelenkt sind. Eine derartige Stehleiter ist aus der europäischen Patentschrift 00 39 078 bekanntgeworden. Die seitlich ausgeschwenkten Leiterstützen bilden eine Sicherung gegen ein seitliches Umkippen der geöffneten Stehleiter. Die bekannte Stehleiter ist so konstruiert, daß beim Öffnen bzw. Schließen der Leiter die Leiterstützen selbsttätig seitlich ausgeschwenkt werden. Es soll erreicht werden, aus Gründen der Sicherheit, daß die seitlichen Leiterstützen beim Öffnen der Stehleiter in jedem Fall seitlich ausgeschwenkt werden. Das Ausschwenken kann so seitens des Benutzers nicht vergessen werden.
Diese bekannte Stehleiter hat jedoch den Nachteil, daß sie immer nur mit seitlich ausgeschwenkten Leiterstützen verwendet werden kann. Dies ist insbesondere dann hinderlich, wenn die Stehleiter bei ihrem Einsatz dicht an eine Wand herangerückt werden muß. In diesem Fall sind die seitlichen Leiterstützen hinderlich. Zwischen dem Leiterteil und dem Stützteil der Leiter und der Wand muß ein ausreichender Raum für die seitliche Leiterstütze verbleiben.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Stehleiter der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die seitlichen Leiterstützen je nach Bedarf entweder ausgeschwenkt werden können oder aber in der Ruhelage parallel zu den Leiterholmen verharren.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich durch eine Stehleiter mit den Merkmalen des Hauptanspruchs. Die in den Unteransprüchen angegebenen Merkmale haben dabei bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung Zum Inhalt.
Gemäß der Erfindung sind die seitlichen Leiterstützen in Höhe ihrer Gelenke, über die sie an den Leiterholmen befestigt sind, stumpfwinklig abgeknickt. Wenn in der Gebrauchslage die seitlichen Leiterstützen unten auf dem Untergrund aufstehen, also ausgeschwenkt sind, befindet sich das Oberteil der Leiterstützen oberhalb der Abknickung in vertikaler Position in der Mittelebene der Leiter. An den Leiterholmen ist jeweils eine Klemmvorrichtung, um die Leiterstütze in dieser Gebrauchslage sicher festzuhalten. Soll die Leiterstütze in die Ruhelage beigeklappt werden, wird sie zunächst durch Schwenkbewegung aus dieser oberen Klemmvorrichtung ausgerastet. Nach dem Verlassen der oberen Klemmvorrichtung wird die Leiterstütze in einer Ebene senkrecht zu der erstgenannten Schwenkebene auf den Leiterholm zugeschwenkt, bis die Leiterstütze in ihrem unteren Teil parallel zum Leiterholm liegt. Schließlich wird die Leiterstütze in einer unteren Klemmvorrichtung in der Ruhelage parallel zum Leiterholm an diesem festgelegt. Die beschriebene Schwenkbewegung der Leiterstütze aus der Gebrauchslage in die Ruhelage ist kontinuierlich und läßt sich sehr einfach mit einem Handgriff durchführen.
Die erfindungsgemäße Stehleiter hat den Vorteil, daß, wenn die Stehleiter nahe an einer Wand stehen soll, die an dieser Seite befindliche Leiterstütze in die Ruhelage eingeklappt werden kann, jedoch die auf der gegenüberliegenden Seite befindliche Leiterstütze in die Gebrauchslage ausgeschwenkt bleibt, so daß die Stehleiter durch die seitliche Abstützung noch eine erhöhte Standsicherheit aufweist. Für den Transport der Stehleiter werden zunächst die beiden seitlichen Leiterstützen in die Ruhelage eingeklappt und dann die Stehleiter zusammengeklappt. Im Vergleich zu bekannten Stehleitern ist die erfindungsgemäße Leiter auch einfacher und rationeller herstellbar.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung (Ansprüche 9-11) sind seitliche Leiterstützen vorgesehen, die ohne Fachkenntnisse an den Holmen einer Stehleiter der Standardausführung ohne Leiterstützen anbringbar sind. Dadurch hat der Benutzer einer Stehleiter die Möglichkeit, diese mit seitlichen Leiterstützen nachzurüsten. Die beiden Formteile mit U-Querschnitt, die mit Hilfe von Schraubverbindungen am Holm angeklemmt werden, sind im wesentlichen gleich und können daher mit dem gleichen Werkzeug als Kunststoff-Formteile gespritzt werden. Bevorzugt werden sie dort am Leiterholm angeschraubt, wo sich die Gelenkverbindung mit dem zugeordneten Stützholm befindet. Für den Durchgang des jeweiligen Stützholmes ist an jedem Formteil eine Ausnehmung vorgesehen.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Stehleiter in Gebrauchsstellung;
Fig. 2 ist eine Teilansicht von Fig. 1, wobei sich die Leiterstützen in Ruhelage befinden;
Fig. 3 ist eine vergrößerte Ansicht gemäß dem Kreisausschnitt III von Fig. 1;
Fig. 4 ist eine vergrößerte Ansicht gemäß dem Kreisausschnitt IV von Fig. 1;
Fig. 5 ist ein Schnitt entlang der Linie V von Fig. 3;
Fig. 6 ist ein Schnitt entlang der Linie VI von Fig. 3;
Fig. 7 ist ein Schnitt entlang der Linie VII von Fig. 4;
Fig. 8 zeigt perspektivisch eine Stehleiter nach der Erfindung mit nachgerüsteten Leiterstützen;
Fig. 9 zeigt perspektivisch ein dabei benutztes Kunststoff-Formteil.
Eine erfindungsgemäße Stehleiter 10 besteht aus einem Leiterteil 11 mit Sprossen 12 und vorzugsweise darüber einer Standfläche 15 für den Benutzer. Das Leiterteil 11 hat zwei seitliche Leiterholme 13 und 14. Mit dem Leiterteil 11 ist über ein oberes Gelenk das Stützteil 16 gelenkig verbunden. Das Stützteil 16 hat zwei Stützholme 17 und 18, die durch eine untere Querstrebe 19 und eine obere Querstrebe 20 miteinander verbunden sind.
Um die Standfestigkeit der Stehleiter zu erhöhen, sind seitliche Leiterstützen 21 und 22 vorgesehen. Die seitlichen Leiterstützen 21, 22 sind über Gelenklaschen 24, 23 mit den Leiterholmen 13, 14 gelenkig verbunden und seitlich ausschwenkbar. Fig. 1 zeigt die seitlichen Leiterstützen 21, 22 in der ausgeschwenkten Gebrauchslage, in der sie sich auf dem Untergrund abstützen.
Fig. 2 zeigt eine seitliche Leiterstütze 21 in der Ruhelage, in der sie mit Hilfe der Klemmvorrichtung 28 am Leiterholm 13 festgelegt ist. Die seitliche Leiterstütze 21 weist in Höhe der Gelenklasche 23 eine Knickstelle 40 auf, so daß die Leiterstütze 21 ein längeres gerades Unterteil 42 und ein kurzes abgeknicktes Oberteil 41 hat. In der dargestellten Ruhelage der seitlichen Leiterstütze 21 liegt deren Unterteil 42 parallel zum Leiterholm 13, während das Oberteil 41 seitlich aus der durch Leiterholm 13 und Stützholm 17 aufgespannten Ebene herausragt. Dagegen liegt das Oberteil 41 in der in Fig. 1 dargestellten Gebrauchslage bei ausgeschwenkter Leiterstütze 21 parallel zur durch den Leiterholm 13 und den Stützholm 17 aufgespannten Ebene, während das Unterteil 42 nun seitlich wegragt. In der Gebrauchslage wird die Leiterstütze 21 mit Hilfe der Klemmvorrichtung 26 oben am Leiterteil 11 festgelegt, in der Ruhelage wird die Leiterstütze 21 mit Hilfe der Klemmvorrichtung 28 unten am Leiter­ teil 11 festgelegt.
Die Bewegungsabläufe beim Aus- bzw. Einschwenken der seitlichen Leiterstützen 21, 22 werden anhand der Fig. 3 bis 7 näher erläutert. Fig. 4 zeigt die Seitenstütze 21 in der Ruhelage. Die in Fig. 7 näher dargestellte Klemmvorrichtung 28 ist in Draufsicht etwa U-förmig. Der eine etwas längere Schenkel 32 ist mit Hilfe von Schrauben 43 oder dergleichen mit dem Leiterholm 13 fest verbunden. Der zweite kürzere Schenkel 33 liegt dagegen frei und ist etwas federnd ausgebildet. Vorzugsweise ist die Klemmvorrichtung aus einem elastischen Kunststoff. An dem Schenkel 32 der Klemmvorrichtung 28 ist ein Rastnocken 25 ausgebildet. Beim Festlegen der Leiterstütze 21 in der Klemmvorrichtung 28 wird der Schenkel 33 zunächst etwas nach außen abgespreizt und die Leiterstütze 21 rastet schließlich hinter dem Nocken 25 ein und wird so klemmend festgehalten.
Soll die Leiterstütze 21 seitlich ausgeschwenkt werden, wird sie zunächst aus der Klemmvorrichtung 28 ausgerastet. Dies ist möglich, da die Gelenklasche 23, an der die Leiterstütze 21 in Höhe der Knickstelle 40 befestigt ist, um die Gelenkachse 34 (Fig. 6) drehbar ist. Die Gelenklasche 23 ist mit Hilfe eines Niets oder dergleichen am Leiterholm 13 um die Achse 34 drehbar befestigt. Nachdem die Leiterstütze 28 aus der Klemmvorrichtung 28 ausgerastet ist, wird sie seitlich nach außen geschwenkt, aus der durch Leiterholm 13 und Stützholm 17 aufgespannten Ebene heraus. Dabei dreht sich die Leiterstütze 21 in der Gelenklasche 23 um die Achse 35, die auf der Gelenkachse 34 senkrecht steht. Die Befestigung der Leiterstütze 21 in der Gelenklasche 23 ist also ebenfalls gelenkig und kann beispielsweise über Niete 36 vorgenommen werden. Die Leiterstütze 21 wird so weit seitlich nach außen geschwenkt, bis das Oberteil 41 parallel zum Leiterholm 13 liegt. Danach wird die Leiterstütze 21 mit der Gelenklasche 23 um die Gelenkachse 34 geschwenkt, bis das Oberteil 41 der Leiterstütze 21 in die obere Klemmvorrichtung 26 einrastet. Die Klemmvorrichtung 26 (Fig. 5) ist im Prinzip so ausgebildet wie die Klemmvorrichtung 28, jedoch ist das U zur entgegengesetzten Seite hin geöffnet. Der längere Schenkel 30 der Klemmvorrichtung 26 ist am Leiterholm 13 fest angebracht. Der kürzere Schenkel 31 ist federnd ausgebildet. Am festen Schenkel 30 ist wieder ein Rastnocken 29 ausgebildet. Durch die Klemmvorrichtung 26 ist die seitliche Leiterstütze 21 auch in der seitlich ausgeschwenkten Stellung, in der die Leiterstütze 21 auf dem Untergrund steht, sicher festgelegt. Je nach Standort der Stehleiter 10 können die seitlichen Leiterstützen 21, 22 entweder einzeln oder beide unabhängig von der Stellung von Leiterteil 11 und Stützteil 16 zueinander auf die oben beschriebene Weise seitlich ausgeschwenkt werden.
Bei der auf Fig. 8 dargestellten Stehleiter sind die beiden seitlichen Leiterstützen 21 und 22 nachträglich ohne Fachkenntnisse an den beiden Leiterholmen 13 und 14 angebracht worden. Zu diesem Zweck sind für jede Leiterstütze zwei Formteile aus Kunststoff gemäß Fig. 9 vorgesehen, und zwar ein äußeres Formteil 50 a und ein inneres Formteil 50 b, die jeweils einen U-Querschnitt haben, der als Aufnahme für den Leiterholm 13 bzw. 14 bemessen ist. An einer ebenen Fläche des jeweiligen äußeren Formteiles 50 a sind die obere Klemmvorrichtung 26 und die Gelenklasche 23 bzw. 24 befestigt.
Bei der Umrüstung werden die beiden Formteile 50 a und 50 b am Holm 13 bzw. 14, und zwar dort, wo sich das Gelenk des jeweiligen Stützholmes 17 bzw. 18 befindet, angelegt und festgeklemmt durch Verbindungsschrauben, welche durch die U-Flansche 52 und 53 hindurchgehen. Zur Aufnahme des Stützholmes 17 bzw. 18 ist an jedem Formteil eine Ausnehmung 54 vorgesehen.
Jeder Leiterstütze ist auch eine untere Klemmvorrichtung 55 zugeordnet, die in diesem Fall so ausgebildet ist, daß beim Zusammenklappen der Leiter ein Anstecken am Holm 13 möglich ist.
  • 10 Stehleiter
    11 Leiterteil
    12 Sprossen
    13 Leiterholm
    14 Leiterholm
    15 Standfläche
    16 Stützteil
    17 Stützholm
    18 Stützholm
    19 Querstrebe
    20 Querstrebe
    21 Leiterstütze (seitlich)
    22 Leiterstütze (seitlich)
    23 Gelenklasche
    24 Gelenklasche
    25 Nocken
    26 Klemmvorrichtung (oben)
    27 Klemmvorrichtung (oben)
    28 Klemmvorrichtung (unten)
    29 Nocken
    30 Schenkel (fest)
    31 Schenkel (federnd)
    32 Schenkel (fest)
    33 Schenkel (federnd)
    34 Gelenkachse
    35 Gelenkachse
    36 Niet
    37 Niet
    38 Schenkel
    39 Schenkel
    40 Knickstelle
    41 Oberteil
    41 Unterteil
    42 Unterteil
    43 Schrauben
    50 a Formteil, außen
    50 b Formteil, innen
    51 U-Steg
    52 U-Flansch
    53 U-Flansch
    54 Ausnehmung
    55 Klemmvorrichtung, unten

Claims (11)

1. Stehleiter, bestehend aus einem Sprossen aufweisenden Leiterteil mit zwei seitlichen Leiterholmen, aus einem Stützteil mit zwei seitlichen Stützholmen, die oben gelenkig mit den Leiterholmen verbunden sind und zwei entgegengesetzt in die Mittelebene der Leiter seitlich ausschwenkbaren Leiterstützen, die an den Leiterholmen angelenkt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterstützen (21, 22) in Höhe der Gelenke (23, 24) eine Abknickung (40) aufweisen und aus einer Ruhelage, bei der das Unterteil (42) der Leiterstütze parallel zum Leiterholm (13, 14) verläuft und an diesem mit Hilfe einer unteren Klemmvorrichtung (28) festgelegt ist, in die seitlich ausgeschwenkte Gebrauchslage schwenkbar sind, bei der das Oberteil (41) der Leiterstütze (21, 22) in vertikaler Position in der Mittelebene der Leiter (10) mit Hilfe einer oberen Klemmvorrichtung (26) am Leiterholm (13, 14) festgelegt ist.
2. Stehleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Klemmvorrichtung (26) eine in Draufsicht etwa U-förmige Klemmlasche ist mit einem am Leiterholm (13) festen Schenkel (30) und einem etwas kürzeren federnd ausgebildeten äußeren Schenkel (31).
3. Stehleiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem festen Schenkel (30) der Klemmlasche (26) ein Rastnocken (25) angeformt ist.
4. Stehleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Klemmvorrichtung (28) als in Draufsicht etwa U-förmige Klemmlasche ausgebildet ist mit einem am Leiterholm (13) festen Schenkel (32) und einem etwas kürzeren federnd ausgebildeten äußeren Schenkel (33).
5. Stehleiter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am festen Schenkel (32) der Klemmlasche (28) ein Rastnocken (29) angeformt ist.
6. Stehleiter nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Klemmlasche (28) zur entgegengesetzten Seite hin geöffnet ist wie die obere Klemmlasche (26).
7. Stehleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Gelenke in Draufsicht U-förmige Gelenklaschen (23, 24) vorgesehen sind, die um eine Gelenkachse (34) schwenkbar an den Leiterholmen (13, 14) befestigt sind.
8. Stehleiter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterstützen (21, 22) von den U-förmigen Gelenklaschen (23, 24) in Höhe der Abknickung (40) aufgenommen werden und an den Gelenklaschen um eine Gelenkachse (35), die auf der Gelenkachse (34) senkrecht steht, schwenkbar befestigt sind.
9. Stehleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei seitliche Leiterstützen (21, 22) vorgesehen sind, deren obere Klemmvorrichtung (26) zusammen mit ihrer Gelenklasche (23) an einem Formteil (50 a) angebracht sind, das eine Aufnahme für den Holm (13, 14) hat und an einem Holm anschraubbar ist, und daß unten an jeder Leiterstütze eine auf einen Holm steckbare Klemmvorrichtung (55) vorgesehen ist.
10. Stehleiter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (50 a) einen U-Querschnitt hat und daß ihm ein im wesentlichen gleiches inneres Formteil (50 b)geordnet ist und die U-Flansche (52) der beiden Formteile Schraubverbindungen aufnehmen.
11. Stehleiter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils an einem U-Flansch (53) zur Aufnahme eines Stützholmes eine Ausnehmung (54) gebildet ist.
DE19863639698 1986-06-26 1986-11-20 Stehleiter Withdrawn DE3639698A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863639698 DE3639698A1 (de) 1986-06-26 1986-11-20 Stehleiter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8617041 1986-06-26
DE19863639698 DE3639698A1 (de) 1986-06-26 1986-11-20 Stehleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3639698A1 true DE3639698A1 (de) 1988-01-07

Family

ID=25849583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863639698 Withdrawn DE3639698A1 (de) 1986-06-26 1986-11-20 Stehleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3639698A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5096072A (en) * 1991-02-04 1992-03-17 Link Drew R Fold out carrying device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5096072A (en) * 1991-02-04 1992-03-17 Link Drew R Fold out carrying device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0264589B1 (de) Tischsystem
DE1812628A1 (de) Mehrteilige Leiter
EP0119385B1 (de) Laufkonsole mit einer Tür
DE2224327C3 (de) Schrankmöbel mit wahlweiser Anordnung einer Rolljalousie oder einer Schwenktür
DE2642617C2 (de)
DE2703275A1 (de) Fensteraufbau
EP0310884B1 (de) Zusammenfaltbare Steigleiter
DE3639698A1 (de) Stehleiter
DE3902277C1 (de)
DE3016264C2 (de) Stehleiter
DE3505917C2 (de)
DE3327025A1 (de) Bockleiter
DE3621407A1 (de) Stehleiter
DE3715541C2 (de) Silo-Leiter
DE4336188C2 (de) Schaltschrank mit Rahmengestell und Türelementen
EP0931871A1 (de) Wäschetrocknungsgestell
DE887107C (de) Verbindung fuer Gerueste u. dgl.
DE3825299C2 (de)
DE3406970A1 (de) Stehleiter mit werkzeug-ablage
DE3046823A1 (de) "klapptritt"
DE4315615A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen von in einem Rahmen schwenkbar gehaltenen Fenstern und Türen
DE8207554U1 (de) Kinderbett mit gitter
DE8405890U1 (de) Stehleiter mit werkzeug-ablage
DE4038757A1 (de) Mehrzweckleiter mit werkzeugablage
CH574036A5 (en) Dormer window fastener with surround frame - fastener bar has catcher rails recessed to admit catch and guide from frame

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee