DE3639155A1 - Pyridonazofarbstoffe - Google Patents

Pyridonazofarbstoffe

Info

Publication number
DE3639155A1
DE3639155A1 DE19863639155 DE3639155A DE3639155A1 DE 3639155 A1 DE3639155 A1 DE 3639155A1 DE 19863639155 DE19863639155 DE 19863639155 DE 3639155 A DE3639155 A DE 3639155A DE 3639155 A1 DE3639155 A1 DE 3639155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
formula
dichlorophenyl
dyes
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863639155
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Loeffler
Gunther Dr Lamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19863639155 priority Critical patent/DE3639155A1/de
Priority to EP87116296A priority patent/EP0268897A1/de
Priority to JP28440187A priority patent/JPS63135456A/ja
Publication of DE3639155A1 publication Critical patent/DE3639155A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3617Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3621Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring
    • C09B29/3626Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring from a pyridine ring containing one or more hydroxyl groups (or = O)
    • C09B29/363Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring from a pyridine ring containing one or more hydroxyl groups (or = O) from diazotized amino carbocyclic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Pyridonazofarbstoffe der Formel I
in der
ndie Zahlen 2 oder 3, D2,3-Dichlorphenyl, 3,4-Dichlorphenyl, 2,5-Dichlorphenyl, 2,4,5-Trichlorphenyl oder 4-Cyanophenyl und Reinen Rest der Formel
(CH₂) m -OH oder (CH₂) m -O-COR¹ bedeuten, wobei m für die Zahlen 1, 2, 3 oder 4, T für C₁-C₄-Alkyl oder
und R¹ für Wasserstoff oder C₁-C₇-Alkyl stehen und der Ring A durch Methyl oder Chlor substituiert sein kann.
Die in den obengenannten Resten auftretenden Alkylgruppen können sowohl geradkettig als auch verzweigt sein.
T steht beispielsweise für Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl; Phenyl, 2-Methylphenyl, 3-Methylphenyl, 4-Methylphenyl, 2-Chlorphenyl, 3-Chlorphenyl oder 4-Chlorphenyl.
R¹ steht beispielsweise für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, 2-Methylbutyl, Hexyl, 2-Methylhexyl oder Heptyl.
R steht beispielsweise für Benzyl, 2-Phenylethyl, 3-Phenylpropyl, 4-Phenylbutyl, 4-Chlorbenzyl, 4-Methylbenzyl, Phenoxymethyl, 2-Phenoxyethyl, 3-Phenoxypropyl, 4-Phenoxybutyl, Cyclohexyloxymethyl, 2-Cyclohexyloxyethyl, 3-Cyclohexyloxypropyl, 4-Cyclohexyloxybutyl, 2-(2-Methoxyethoxy)ethyl, 2-(2-Ethoxyethoxy)ethyl, 2-(2-Butoxyethoxy)ethyl, 2-(2-Phenoxyethoxy)ethyl, 4-(2-Methoxyethoxy)butyl, 4-(4-Ethoxybutoxy)butyl, 2-Hydroxyethyl, 3-Hydroxypropyl, Formyloxymethyl, Acetyloxymethyl, Propionyloxymethyl, Formyloxyethyl, Acetyloxyethyl, Buturyloxyethyl, Hexanoyloxyethyl, Heptanoyloxyethyl, Octanoyloxyethyl, Acetyloxypropyl, Isobutyryloxypropyl, Formyloxybutyl, Acetyloxybutyl oder 2-Methylbutyryloxybutyl.
Besonders bevorzugt sind Pyridonazofarbstoffe der Formel I, in der
ndie Zahl 3, D2,3-Dichlorphenyl oder 2,5-Dichlorphenyl und Reinen Rest der Formel
oder (CH₂) m -O-COR¹ bedeuten, wobei m für die Zahlen 1, 2 oder 4, T für C₁-C₄-Alkyl oder Phenyl und R¹ für Methyl oder Ethyl stehen.
Zur Herstellung der Pyridonazofarbstoffe der Formel I kann man Diazoniumverbindungen von Aminen der Formel II
DNH₂ (II)
in der D die oben genannte Bedeutung besitzt, mit Kupplungskomponente der Formel III
in der n und R jeweils die oben genannte Bedeutung besitzen, nach an sich bekannten Methoden umsetzen. Einzelheiten der Herstellung können den Beispielen entnommen werden.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe der Formel I färben Polyester in stark grünstichig gelben Nuancen und absorbieren bei einer Wellenlänge von 425 nm. Die Färbungen zeichnen sich durch sehr gute Gebrauchsechtheiten aus. Die Baderschöpfung beim Färbevorgang ist sehr gut, und gleichzeitig ist die Farbtiefe weitgehend unabhängig von der Färbetemperatur.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern. Angaben über Teile und Prozente beziehen sich dabei, sofern nicht anders vermerkt, auf das Gewicht.
Beispiel 1
16,2 Teile 2,3-Dichloranilin wurden in 40 Raumteilen N-Methylpyrrolidon gelöst und durch Austragen auf 200 Teile Eis, 100 Teile Wasser, 30 Raumteile 30%ige Salzsäure und 3 Teile eines oxethylierten Oleylamins suspendiert. Dazu tropfte man bei 0 bis 5°C 30 Raumteile einer 3,33 normalen Natriumnitritlösung und rührte eine Stunde bei Überschuß an salpetriger Säure. Dann wurde mit wenig Aminosulfonsäure dieser Überschuß entfernt und die Diazoniumsalzlösung langsam auf ein Gemisch der Kupplungskomponente ausgetragen, das wie folgt bereitet wurde: 30,4 Teile 1-(3-Benzyloxypropyl)-2-hydroxy-3-cyano-4-methylpyrid-6-on wurden mit 12 Teilen Natriumhydrogencarbonat in 200 Raumteilen Wasser bei Raumtemperatur gelöst und filtriert. Das Filtrat wurde mit 300 Teilen Eis gekühlt und mit 30 Teilen Natriumhydrogencarbonat versetzt. Das Diazoniumsalz war unmittelbar nach der Vereinigung der Komponenten verbraucht. Der gebildete Farbstoff der Formel
λ max.=423 nm (Aceton), Fp.: 164°C wurde durch Absaugen, Waschen mit Wasser und Trocknung bei 80°C gewonnen. Er färbt Polyester nach dem HT-Verfahren bereits bei 125°C in grünstichig gelben Tönen, wobei das wäßrige Färbeband vollständig ausgezogen wird. Die Färbungen besitzen sehr gute Licht-, Wasch- und Bügelechtheiten.
Beispiel 2
19,65 Teile 2,4,5-Trichloranilin wurden mit Wasser und einem Teil eines oxethylierten Oleylamins gemischt und mit 40 Raumteilen 30%iger Salzsäure verrührt. Das Gemisch brachte man sodann auf ein Volumen von 800 Raumteile und eine Temperatur von 10°C und ließ dazu 30 Raumteile einer 3,33 normalen Natriumnitritlösung einfließen. Nach zweistündigem Rühren bei ca. 15°C wurde überschüssige salpetrige Säure mit wenig Aminosulfonsäure zerstört und die Diazoniumsalzlösung filtriert. Dem Filtrat ließ man dann die Lösung von 28,5 Teilen 1-(4-Hydroxy-3-butoxypropyl)-2-hydroxy-3-cyano-4-methylpyrid-6-on in 200 Raumteilen Wasser zufließen und rührte wenige Minuten nach, bis das Diazoniumsalz verbraucht war. Aus dem Reaktionsgemisch wurde der Farbstoff der Formel
λ max. =425 nm abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Er färbt Polyester nach dem HT-Verfahren mit sehr hohen Echtheiten.
Beispiel 3
19,65 Teile 2,4,5-Trichloranilin wurden gemäß Beispiel 2 diazotiert und filtriert. Die Diazoniumsalzlösung goß man auf ein Gemisch, das durch Austragen einer Lösung von 33,8 Teilen 1-(4-Acetoxy-3-butoxypropyl)-2-hydroxy-3-cyano-4-methylpyrid-6-on in 300 Raumteilen Essigsäure auf 400 Teile Eis bereitet wurde. Kurz darauf war das Diazoniumsalz aufgebraucht. Man saugte ab, wusch mit Wasser neutral und trocknete bei 60°C.
Das erhaltene gelbe Pulver der Formel
λ max. =425 nm färbt Polyester im gleichen Farbton und mit gleichen Echtheiten wie der Farbstoff des Beispiels 2 bei noch etwas besserem Badauszug und somit verbesserter Farbausbeute. Der gleiche Farbstoff wird erhalten, wenn man den Farbstoff des Beispiels 2 in Essigsäure kocht und das Reaktionswasser ausdestilliert. Isoliert wird durch Fällung mit Wasser und Absaugen.
Die in der folgenden Tabelle aufgeführten Farbstoffe der Formel
können in analoger Weise erhalten werden. Ihre Färbe- und Echtheitseigenschaften sind denen der in den Beispielen 1 bis 3 beschriebenen Farbstoffe ähnlich.

Claims (2)

1. Pyridonazofarbstoffe der Formel I in derndie Zahlen 2 oder 3, D2,3-Dichlorphenyl, 3,4-Dichlorphenyl, 2,5-Dichlorphenyl, 2,4,5-Trichlorphenyl oder 4-Cyanophenyl und Reinen Rest der Formel (CH₂) m -OH oder (CH₂) m -O-COR¹ bedeuten, wobei m für die Zahlen 1, 2, 3 oder 4, T für C₁-C₄-Alkyl oder und R¹ für Wasserstoff oder C₁-C₇-Alkyl stehen und der Ring A durch Methyl oder Chlor substituiert sein kann.
2. Pyridonazofarbstoffe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ndie Zahl 3, D2,3-Dichlorphenyl oder 2,5-Dichlorphenyl und Reinen Rest der Formel oder (CH₂) m -O-COR¹ bedeuten, wobei m für die Zahlen 1, 2 oder 4, T für C₁-C₄-Alkyl oder Phenyl und R¹ für Methyl oder Ethyl stehen.
DE19863639155 1986-11-15 1986-11-15 Pyridonazofarbstoffe Withdrawn DE3639155A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863639155 DE3639155A1 (de) 1986-11-15 1986-11-15 Pyridonazofarbstoffe
EP87116296A EP0268897A1 (de) 1986-11-15 1987-11-05 Pyridonazofarbstoffe
JP28440187A JPS63135456A (ja) 1986-11-15 1987-11-12 ピリドンアゾ染料

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863639155 DE3639155A1 (de) 1986-11-15 1986-11-15 Pyridonazofarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3639155A1 true DE3639155A1 (de) 1988-05-26

Family

ID=6314081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863639155 Withdrawn DE3639155A1 (de) 1986-11-15 1986-11-15 Pyridonazofarbstoffe

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS63135456A (de)
DE (1) DE3639155A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10028686A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-13 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Hydroxypyridonmethidazofarbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63135456A (ja) 1988-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1768884A1 (de) Konzentrierte,fluessige Farbstoff-Zubereitungen
DE2833854C2 (de) Neue marineblaue Dispersionsfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien
DE3736817A1 (de) Pyridonazofarbstoffe und ihre verwendung
EP0268897A1 (de) Pyridonazofarbstoffe
DE1283989B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
CH639119A5 (de) Azopigmente.
EP0197471B1 (de) Azofarbstoffe mit Thiophen-Diazokomponenten
DE3618265A1 (de) Neue heterocyclenhaltige trisazofarbstoffe
DE2801951A1 (de) Azofarbstoffe
DE2531445B2 (de) Sulfogruppenfreie wasserloesliche azofarbstoffe und deren verwendung zum faerben und/oder bedrucken von synthetischen textilfasern
DE3639155A1 (de) Pyridonazofarbstoffe
DE1769398C3 (de) Wasserlösliche Phthalocyanin-Azofarbstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3201268A1 (de) Benzisothiazolazofarbstoffe
DE2901654A1 (de) Polyazofarbstoffe
DE3709567A1 (de) Pyridonazofarbstoffe
DE3230768C2 (de)
EP0093926A1 (de) Azofarbstoffe
DE3604858A1 (de) Wasserloesliche azoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
EP0017769A1 (de) Farbstoffe der Thiazolreihe und ihre Verwendung
DE1927212C (de) Wasserlösliche Diasazofarbstoffe
DE2708441A1 (de) 2-amino-5-thiocyanato-thiadiazol- (1,3,4), dessen herstellung und verwendung zum aufbau von azofarbstoffen
DE645423C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE4221008A1 (de) Farbstoffmischungen, enthaltend Pyridonazofarbstoffe
AT227852B (de) Verfahren zur Herstellung neuer wasserunlöslicher Monoazofarbstoffe
DE1221746B (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Monoazofarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal